DE1786026U - Haengeregistratur. - Google Patents

Haengeregistratur.

Info

Publication number
DE1786026U
DE1786026U DE1956F0012158 DEF0012158U DE1786026U DE 1786026 U DE1786026 U DE 1786026U DE 1956F0012158 DE1956F0012158 DE 1956F0012158 DE F0012158 U DEF0012158 U DE F0012158U DE 1786026 U DE1786026 U DE 1786026U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
vertical
leg
parallel
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956F0012158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Fuerrer Soehne A G
Original Assignee
Rud Fuerrer Soehne A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Fuerrer Soehne A G filed Critical Rud Fuerrer Soehne A G
Publication of DE1786026U publication Critical patent/DE1786026U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • E eg atur
    Hãngeregistratur
    D-0 sich 2ii2e
    Re, linQn Ode32 Vla7id
    L
    Die volieone Neuerung beaist sich auf eine Hangeregisira
    t Eit e oia-ea Rühmen oder einer and befestigten seniz-
    reeh MneFOinsnde liegende-ns horizontal und parallel zu-
    Tialteorze » iien V. Ad 121rahrzahl von
    in diese Ealteorane ein-uad aushängbaren Sammelbehälter
    i-e welche das oder cqn-dere Gegen-
    stände lose eingelegt sind,-a'obei jeder Rückenteil diecer
    Sammelbehälter mit einem Befestigungsglied re scheo isL
    mit dem Halteorgan längsverschiebbar zusammenr'kt.
    Es existieren bereits verschiedene
    vGn Schri'Ltgu-"-,.
    geragiNtraturen zur Aufbewahrung von Schriftgut : : bei :.'ple&n
    Schriftgutmappen einsein auf zei horisontaler.''.'rscIiiGi-. e'
    einhängbar und längs derselben verschiebbar sind. Solche
    Häng eregistrgturen sind meist fUT schmale
    eingerichtet, die mit ihren Oberkanten an den Tragschienen
    aufhängbar sind, oder aber für Schnellhefter vorgesehen ; die
    am ckenfalz entsprechende Pufhängeorgane aufeisen m6 in
    meist horizontaler Lage im Registraturgestell aufbewahrt
    werdeno
    Diese bekannten Hängeregistraturen haben sich zwar für sol-
    che Zwecke bewährt, bei welchen das aufbewahrt Schriftgut
    häufig benötigt wird, rasch auffindbar sein soll und eine
    stark unterteilte Klassifizierung erforderlich macht.
    Für manche Zwecke aber, beispielsweise für Grossregistraturen,
    Archive und dergleichen, besteht der Wunsch, grosse Mengen von
    Schriftgut geordnet und leicht zugänglich aufzubewahren,-wobei
    ein Lochen und Einheften des Materials unnötig ist. Ferner ist
    für solche Registratur-und Archivzwecke eine möglichst billige
    tmd raumsparende-Registrierung erwünscht, um bei grossen Schrift-
    gutmengen den Aufwand in erträglichen Grenzen zu halten und den
    Platzmöglichst't ausunutser'. &umerdf mss dl. ? P' ? iF'''r3t'f bei
    Zuwachs und Abgang veränderten Verhältnissen leicht angepasst werden können. Hierfür stellen die bisher bekannten Hängeregistraturen nicht die erwünschte optimale Lösung dar, weil der Platzbedarf und die Kosten relativ hoch sind.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine besonders für Grossregistratur-und Archivawecke geeignete Hängeregistracur der obengenannten Art. Dieselbe ist dadurch gekennzeichnet, dass
    die horizontalen Malteorgane unter sich gleich ausgebildet
    ...
    Profilschienen sind nit je einem unteren Teily welcher de
    Halterung einer ersten Sammelbehälter-Reihe und einem oberen
    Teil, welcher der Abstützung einer weiten ; darüber liegenden Sammelbehälter-Reihe dient und die Rücken dieser Sammelbehälter annähernd lotrecht verlaufen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
    ....
  • Fig. 1 einen Aufriss der Hängeregistratur und 'Fig. 2 einen Grundriss der Hängeregistratur nach einer ersten. AusfuhrungsforNt . Fig. 3. einen Aufriss nach einer weiteren Ausführungsform,
    -Vig. eine Ansicht der Befestigung von zvel Auth7ängeschienen
    an einem vertikalen Pfosten}
    Fig. 5'eine Draufsicht, gemäss der Linie V-V in Fig. 4 ;
    . Fig. 6 eine Ansicht. der Befestigung einer. Auf hängeschiene
    'an einem : Sussersten vertikalen Pfosten.
    i)
    Dasßestell der Hängeregistratur besteht lediglich aus den
    vertikalen Pfosten 1 und den senkrecht übereinander in vor-
    bestimmtem Abstand parallel zueinander amgeordneten Horison-
    talschienen 29 welche mit den vertikalen Pfos ten verschraubt,
    verchwej. sstv in Haken oder Ausschnitte eingehängt oder auf
    andere geeignete Weise verbunden aindo Dieses starre Gestell
    11 in üblicher Weise mit einer Fussplatte (nicht gezeichnet)
    versehen sein und unter Verzicht auf jegliche Seitenwände frei
    imRaum aufgestellt werden :, die vertikalen Pfosten können
    auch an einer freien Wand oder an der Rückseite von Schrän-
    ken befestigt werden Falls erwünschte kann das Gestell oben
    @e ? C. » SP ? ie S eRs dex el 8 en
    eine Deckplatte 7 tragen ? die mittels der Winkel 8 an den
    vertikalen Pfosten befestigt tat. Ebenso können natürlich
    Seitenwinde a. n beiden ßestellenden vorgesehen werden ? jedoch
    sind solche Verschalungen normalerweise nicht erforderliche
    öo, das eosteil selbsttragend ist.
    Die9ind j-2,
    Querschnitt angenähert L-förmig und mit ihrem Längaachenkol
    an den vertikalen Pfosten l befestigt.. Der obere Rand 2s,
    des Längaschenkels ist in einem angenähert rechten Winkel
    umgebogen und verläuft etwa parallel zum Quersohenkel 2b
    nöist auf öie gleiche Seite if ? ie dieser umgebogen ist
    aber SrseF ls ieserp beispielsweise nur ein Drittel des-
    senLängeo De Querschenkel 2b ist an seiner Vorderkante 2c
    aufgebogenescdass eine flache Ls-ngsriime entsteht di sum
    Aufhängen d<§F Sammelbehälter dient. Die Horizontalschienen 2
    sind als Profilschienen ausgebildet und bestehen beispiels-
    ueiso aus Stahls Messing oder aus eines Kunststoffe Unter
    profilschiene wird demnach eine gezogene respc im Strang-
    pressverfahren hergestellte oder durch Abkanten hergestellte
    profilierte längliche Schiene verstanden die gegebenenfalls
    auch aus zwei abgekanteten und durch PunktscHweissen mitein-
    ander verbundene Teile hergestellt warden konnte. Es muss
    Vorsorge getroffen werden dass die als Gleitflächen dienen-
    denStirnkanten des oberen Randes 2a und der Aufbiegung 2c
    möglichstglatt sindo
    Die Horisontalaohienen 2 dienen zu'i. Einhängen der Sammelbe-
    hälter 3s welche in Schienenlängsrichtung unbehindert durch
    Snischenwände verschiebbar sind. Die schaohtelartig auge=
    bildeten und aus den beiden steifen Seitenlangen 3a und 3bs
    Scbmalseite 3o und dem Boden 3d bestehenden
    Sammelbehälter sid nach oben und nach vorn offen. Diese
    b eln Us. US de. n 7) en s L en S nE d 3t s
    dienen zur Aufnahme aufzubewahrenden
    senständep 6es losen oder in Mappen befindlichen Schrift-
    gutesscp welches in Pfeilrichtung 5 einschieb-und
    orsusnehmbar isto Die Aufhängung der Sammelbehälter 3 er-
    folgt mittels des Aufhängeorgans 6 das an der rückwärtigen
    Schmalseite 3e angebracht ist und aus einem hakenförmig ge-
    oeaen Bleehstreifen bestehto Der BlechHtreifen beeilst
    iaJf% L ; v &Es3Qb » ACh Uot S G 93rE t eXl£o X
    ainen innen an der Schmalseite 3c angenieteten oder in an-
    X i ?. L fe rral sei « Q-e ; Do @~v123CL1i fe G ; v 2r, 2 1, rv
    derer Weise befestigten Fortsatz 6ap ragt über die Schmal-
    seite Je oben hinausp weist dort eine Umbiegung 6d auf und
    bildet dann einen nach abwärts gerichteten Steg 6c ? mit wel-
    chem die Sammelbehälter 3 an der Aufbiegung 2c der Horizon-
    talschienen aufhängbar sind. Der Steg 6c ist derart ausgebil-
    dete dass die aufgehängten Sammelbehälter 3 längs der Ab-
    biegungen 2c leicht verschiebbar sind.
    11-U'l
    Dieeingehängten Behälter 3 stützen sich mit des unteren
    Ende ihrer rückwärtigen Schmalseite 3c gegen die als Gleit-
    S he ausgebllde GE,) tl OSg cR e E r9 a
    flache ausgebildete Stirnkante des vorgebogenen Randes 2a
    derHorisontalaohienen 2o Da dieser Rand 2 ? ?.'ie bereits er-
    kV.-2zer als der Querschenkel 2b isty nehmen die einge-
    hängtenSammelbehälter 3 die in Figo l und 2 angedeutete
    Scnsaglage eino Dies ist für viele Zwecke sehr erwünschte
    da durch die damit erzielte Staffelung der Raihen nunmehr
    in Pfeilrichtung 9 eine gute Sicht auf die beschriftete
    Tordere Ecke des im jeweiligen Behälter befindlichen Schrift-
    ßutes 4a se öer einzelnen Schriftgutma. ppen möglich ist.
    ? b « 2n eh, >. ql esl we, l ! : Jd ? o P t
    Der vertikale Abstand übereinander befindlicher Behälter
    Iann daBit ehr gering gehalten werden. Ein aeürägeF Aus-
    oebnitt 10 a Vorderteil der Seitenlange 3a. und 3b verbes-
    wertdie Sicht auf das Schriftgut 4 und die Erkennbarkeit
    einer allenfalls e, uf dem Schriftgut angebrachten Nummerie-
    yung oder sonstigen Bezeichnung. Falls erwünschte Iann die
    Bodenseite 3d an der offenen Behältervorderseit mit einem
    niedrigenaufrecht stehenden Steg versehen werden ;, um ein
    Herausrutschen des Schriftgutes 4 zu vermeiden
    DieHorizontalschienen können gemäss den Flgc 3 bis 6 im
    Querschnitt auch eine im wesentlichen Z-fömige Form auf-
    weisen. Der untere ihrer parallelen Schenkel lld ist dabei
    ebenfalls mit einem aufgebogenen Rand lla. Tersehen odass
    eine Längsrinne entsteht, in welche die Aufhängehaken 6
    derSammelbehälter 3 eingreife c Der Mittelsteg lld der
    G t S, beth eS elSeÕ¢ Ber Mit--b. e'Bte,
    Aufhängeschiene verläuft parallel su den vertikalen Pfosten
    12 und liegt flach gagen diese an. Der Schenkel llc ist-
    bezüglich des Mittelsteges-sum Schenkel lld entgegenge-
    tuid 9). ii den
    setzt gerichtet und an den Kreuzungsstelleu von Eorisontal-
    schiene und vertikalem Pfosten ist der obere Parallelster llc
    der Hoyis. onta. lschiene jeweils über die Breite des vertika-
    leri (Pig.
    S-eBläsa Figs 6 ird bei den äusserstcn vertikalen Pfosten 12
    eineVersteifung des Gestelles auf einfachste Weise dadurch
    eFreieht :, da-ss der obere Parallelstes llc der Rorisontalschie-
    ne 11 auf eine derartige Länge ausgeschnitten und die liori-
    derart pm vertikale*. zi Pfos «'Geii befez-igt wirdg
    de23 de
    dass dep verbleibende Stegteil llc gegen ihn anliegto Damit
    das Ende dar Horisontalachiene mit dem vertikalen Pfosten
    annähernd bündig verläuft erfolgt die Befestigung de. Ho-
    risontalschienen jeweils bei den senkrechten äussersten Ab-
    schlusspfosten-im Gegensatz zur Befestigungsart gemäss
    Fig. 4 und 5-im zweiten Loch. Dabei liegt der verbleiben-
    de Parallelsteg llc gegen den vertikalen Pfosten 12 an und
    bewirkt dadurch eine Verstrebung und Vsrataifugy welche
    den ganzen Gestellaufbau in seiner rechtwinkligen Lage fest-
    hält. Da diese Befestigun. ggweise am linken und a'n rechten
    äussersten Pfosten erfolrgt, er !, iält das
    biglang gebaut sein kann-s, dadurc. seinen zeitlichen Halt.
    Dieeingehängten Sammelbehälter 5 mit dem Schriftgut 6 lie-
    gen bei dieser Ausführungsfor (Fig< 5 bis S ; D. it ihrer
    Eolce Rücken/Boden gegen den Mittelsteg llb der näohat'ciefe-
    11 ang die z,-Li-r-
    ren Auflageschiene 11 an ? die zu diesem Zwecke in entspre-
    chendem Abstand angeordnet wird wobei die Sammelbehälter
    ebenfalls eine leichte Schräglage einn. ehmer..
    Die Sammelbehälter 3 können eine beliebige Breite aufweisen ;,
    sollten aber mindestens so breit sein das& beim Längsver-
    schieben derselben eine Verkantung vermieden wird. Falls er-
    wünscht, können die Sammelbehälter sur Erhöhung der Stabili-
    tät auch an der oberen Schmalseite verschlossen sein, bei-
    spielsweise vom rückwärtigen Aufhänghaken 6 bis zum Beginn
    des Ausschnitts 10 der Seitenwände 3a 3b. Für eine Aufbe-
    wahrung von staub-und lichtempfindlichem Schriftgut oder
    sonstigem Archi-vmaterial können natürlich auch Sammelbe-
    hälter ohne den Ausschnitt 10p mit einer durchgehenden Ober-
    Seiteund einem deckel-oder la. ppenartig ausgebildeten Ver-
    schluss der Vorderseite vorgesehen werden.
    Die in Pig. 19 2 tmd 3 wiedergegebeneii
    ten auch eine andere geeignete Gestalt besitzen. Beispiels-
    kl-li L
    weisekSnnten anstelle eines die ganse Schmalseite 3c be-
    deckendenBlechatreifena auch zwei Haken verwendet werden
    die dann aber einen möglichst groasen Abstand voneinander be-
    aitsen sollen. Diese Haken können beispielsweise aus Blech-
    streifen oder aus Draht gebogen sein., Falls die Schmalseite
    3e aus dümim'Material besteht et' : m aus dem gleichen wie
    je
    ie SeitenHänd 3a, und 3'b, kann es auch vorteilhaft sein je
    einen Blechstreifen auf der Aussen-und Innenseite der
    Scl"alseite 3c anzubringen und dieselben gemeinsam, zu einem
    Aufhänghaen uaisubiegeno Ferner konnte falls erünscht
    der auf der Schienenkante 2a aufliegende Rückenteil 3c mit
    alsNetallbleohstreifen als Gleitschutz versehen werden.
    UR eventuell die Reibung an dieser Stelle votier su vermin-
    diekann auch der abgewinkelte Rand 2a mit seiner Stirn-
    ante in Richtung auf den Quersohenkel 2b umgebogen v.'erde..
    2b
    Sur Erhöhung der Lebensdauer kSnnen ferner die ßleitflächen
    ig R eser l. e we g39 52 x
    ueden. s besteht auch die MSglichkeitp den vorderen Rand
    G31t lie 9 Qua3Z2tSck 3 lA FF e-15 o
    S hu ben25 ; 2. e LUlrv ePEioFrT r ;, 2esh2, 1
    2sdes Qnersohenkels 2b nach abwärts und allenfalls dnn
    ei-nie
    2 Q7as 23 (r3 @3T3 ;, ;. ß, e, k2 a9@tW « ßzsi fçS luod % zei i7. 3. 1E ; 2gS
    tung für die Halterung der Sammelbehälter zu schaffen.
    Das in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Gestell ist nur als ein-
    ausgebildet.""oer
    seitige Hängeregiatratur ausgebildet. Natürlich können aber
    die vertikalen Pfosten beidseits mit entsprechenden Horizontal
    schienen 2 versehen werden ? sodasa auf der Vodsr-und der
    Rückseite des Gestells Sammelbehälter 5 eingehängt werden
    nnenp vjie dies in Fig. 3 angedeutet ist obei die vorde-
    ren und die hinteren Schienen zeckmässigereise mit den
    gleichen Schrauben befestigt verden.
    G X ? tSOtl. eEL7bC). 1 7zeS-¢e WnSvS er. O
    alls erwünschte können in die Horisontalsohienen auch Hilfs-
    Vorrichtungen sur Erleichterung 70R. Regiatraturarbeiten ein-
    z2
    Shugt werden ? beispielsweise eine Schreiblate oder der"
    34) eis eis-7e : L a te o. er
    Isloheno
    Siner öer besonderen Vorteile dieser Ränseregistratur besteht
    öarin dass die Sammelbehälter unbehindert durch Zwischenwän-
    Cjiiiig clüss die
    eoverschiebbar sind. Der Wegfall der SeitcnWande erlaubt
    pro Reihe ein einem
    boi pro
    CR Reserverc. um pro Reihe an eines einzigen Ort susammenasu-
    fassen und dementsprechend besonders bei langen Gestellen pro :
    seitual kleiner als bei Auaführug. mit Zwischenwänden su
    Da2 Verschiobeii elsj7 ba-i Zu-
    e oder Abgang kami völlig unbehindert durch Abat-ü. tsuD. gen
    erfolgen und geht dementsprechend leicht u'. d pinfsh'vor ic
    ohno dD"9-, bei
    werden müssen.

Claims (1)

  1. Ga2, no ? 4t ; SES L Y1. YA tS./R diese sind di,-Dse- cl v e r s e, a-1. s t Z, 0 n't 2 1 e-11 F 0, 1 t P-0 2'g 2 e sindg pi, » i-i vielch,--2 c'.'ahyencie Schriftgut ööer andere Gegenstände lpc ci.-'- gt sinds obei j der Rückenteil dieser 6amRMlbs. p.'." t Mit einem Befostigungsglied versehen ist des it dGt ? Haltoorg n längsverschiebbar susaenirkt dacr g onseiehnet9 öess die hisontalen Ealteorgane i. -y sich gleich cmsgebIMete Profilschlenon sinßg Edt je ciuo unteren Teils welcher der Haltertmg einer ersten malbehalteFReihe und ein@N oboren Teil elchei-dr &bttsung einer seiten darüber liegenden SsEelbe- RltG-R<3ih@ dient und die Rücken diessr Saelbehält-j ? aBRheTnd lotFeeht verlaufene
    2. z . = SS. z'geFOists'atn ? nach Anspruch 1 dadurch geennseichst dass dos ? tmtos ? PFOfilschienenteil eine sich in Schienen ISgsrichtag erstreckende Rinne eder Einbuchtung füy öle fnahae der @a @a. Rcol der Sammelbehälter abstehenden BefestingsgliedF aufzeigt md. die sich dartibe ? befinclli chen SstBis. elbeMIteF gegen einen sieh oberhalb dieser Rinne oderEinbuchtung befindlichen Teil der Pröfilähiene
    8e hu t s a n s p r'U c Ii e t=>C) C : O It=tC) C ; C5tSr ; r e : 9oc ; Ç=> C~. = ; C} C ; O 4DCR rUC : » r vc « . n
    b-ai der Ecke Rücken/Boden auf dieser abs-t ; sen. klä 3. Hängoregistratur nach Anspruch 1p dadurch. gekennzeichnete daaa die Profilschienen (2) angenähert L-frmig. 31 ;.. Quer- aufvieisea, deren durch eins aufgebogene durch eine aufgebogene Vorderkante 2c/ri :. . enartig aus- gestaltet ists während die Oberkae (2 ?,' des Längsseiten- kels angenähert parallel zum unteren uerschonkel 2b) auf die gleiche Seite umgebogen iBto
    'S'O z L~. 28 @ » e $ i 3 t. 18 0 h e 1 « G ad L e., @ g e v 9 de. sa PJ, ; o : e (e} 3. ><ex i$ 8 eC 7) e t 1 ß t Z tT e i z u e 1 L E ! e z n 8 r a J l c 3 ; Fx a. LS r e c d t3 v. u C d e S w h e n L. s e 1 (, 1 1 c} e i 8 !, 3, C 1 e G o Hängereistratur nach Anspruch l. dadurch ge.'iennsaichnet desdie Profilschiene (11) s. ngeu&. hert. -fSr 'nig ausge- bildet ist und zwei zueinander parallelen'".-aagrecht velaufande Schenkel (llCp 11&) aufweist'.'.'elchs durch einen lotrechten Steg (llb) mitsinsnder verbunden sind dsy eine Gleltfläche für die Rücken der Nelbehälter bildet ua. d der untere Schenkel (lld) einen nach oben gerichteten Rand (lla) trägt und dadurch eine nach oben (6) der Bafestigungaglieder (6) der S&mselbehältpr bildet.
    ß2-ur g 5oIIängeyegistra. tur nach Anspruch 4 ? dadurch geker. ns3ichnety deya dc. ss der obere Schenkel (llc) der 3-förmigen Frofilachie- ne (11) an den Kreusungsstellen mit vertikalen Befes'bi- gungspfosen (12) ausgeschnitten istp obei mindestens an den äussersten vertikalem Bef-jstigm' ?. "'. p : Cos.'tsn der verbleibe de Schenkelteil (llc) gegen di a seitlich im
    60 IIängeregistratur nach Anspruch 1g dadurch gekennzeichnet, de. ss die Sammelbehälter aus mindestens zwei parallelen ? aufrecht etehenden Seitenwänden (3a) eine Rückenteil ftpc) und einem Boden (3d) bestehen und gegebenenfalls eine dem Rücken gegenüberliegende and um Oeffnen aus- gebildet ist. zach Axispruch 19 dadizvch daso d. 1, e (2 dass die Proiilschienen (2g 11) beidseikig voD. verti- kalen Pfosten (12) angeordnet und ecmäesigervj'eiae durch gemeinsame Schrauben (13) od. dgl. mit diesen ver- bondensind.
DE1956F0012158 1956-02-29 1956-11-05 Haengeregistratur. Expired DE1786026U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3040356 1956-02-29
CH3739456 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786026U true DE1786026U (de) 1959-04-02

Family

ID=32870083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0012158 Expired DE1786026U (de) 1956-02-29 1956-11-05 Haengeregistratur.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1786026U (de)
ES (1) ES231858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113442B (de) * 1959-07-07 1961-09-07 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE1178400B (de) * 1959-09-28 1964-09-24 Scholl Ag Geb Registratur aus anfrecht angeordneten und seitlich auf einer Tragschiene verschiebbaren Kassetten
DE1202753B (de) * 1961-02-21 1965-10-14 Dr Otto Alfred Becker Registratur mit zwei an der Rueckwand eines Schrankes, Regals od. dgl. angebrachten Tragschienen zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113442B (de) * 1959-07-07 1961-09-07 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE1178400B (de) * 1959-09-28 1964-09-24 Scholl Ag Geb Registratur aus anfrecht angeordneten und seitlich auf einer Tragschiene verschiebbaren Kassetten
DE1202753B (de) * 1961-02-21 1965-10-14 Dr Otto Alfred Becker Registratur mit zwei an der Rueckwand eines Schrankes, Regals od. dgl. angebrachten Tragschienen zum Aufhaengen von Schriftgutbehaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
ES231858A1 (es) 1957-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619124A5 (de)
DE2631488A1 (de) Apothekenzugschrank
DE1786026U (de) Haengeregistratur.
DE814592C (de) Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl.
CH619123A5 (de)
DE1236472B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
CH357706A (de) Aufhängeeinrichtung für Ordner
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE1536535C3 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE928526C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern
DE684940C (de) Haengeregistratur fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere Schnellhefter
DE712159C (de) Einrichtung zum senkrechten Aufbewahren von Unterlagen
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE1429637A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Zeichnungen
DE2455860A1 (de) Dokumenten-ablegevorrichtung
DE2550291C2 (de) Schriftgutträger
DE1436175C (de) Ordner für Schriftgut
CH341793A (de) Hängeregistratur
DE7515446U (de) Vorfuehrstaender fuer flaechenmuster, insbesondere fuer tapeten
CH339907A (de) Hängeregistratur
DE1132095B (de) Haengeregistratur
DE2445451A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer schriftgut
DE1891819U (de) Schriftgutbehaelterregistratur.
DE4112273A1 (de) Einhaengevorrichtung zur ablage von einzelvorgaengen in aktenordnern
DE7109782U (de) Hängeregistratur