DE2631488A1 - Apothekenzugschrank - Google Patents

Apothekenzugschrank

Info

Publication number
DE2631488A1
DE2631488A1 DE19762631488 DE2631488A DE2631488A1 DE 2631488 A1 DE2631488 A1 DE 2631488A1 DE 19762631488 DE19762631488 DE 19762631488 DE 2631488 A DE2631488 A DE 2631488A DE 2631488 A1 DE2631488 A1 DE 2631488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
pharmacy
cabinet according
drawer
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631488B2 (de
DE2631488C3 (de
Inventor
Otto Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINTEK DEVELOPMENT STOCKHOLM SE AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT552675A external-priority patent/AT338455B/de
Priority claimed from AT946875A external-priority patent/AT352933B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2631488A1 publication Critical patent/DE2631488A1/de
Publication of DE2631488B2 publication Critical patent/DE2631488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631488C3 publication Critical patent/DE2631488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

TlEDTKE M BüHLING - KlNNE " GrUPE
263U88
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe Bavarlarlng 4, Postfach 20 24 8000 München 2 Tel.:(0 89)53 96 53-56 Telex:5 24 845tipat cable. Germaniapatent München
Otto Schubert
Wien / Österreich
Apothekenzugschrank
13. Juli 1976 B 7483/case R 15829,Ts
^ * -263H88
Die Erfindung betrifft einen Apothekenzugschrank mit entlang Führungen verschiebbaren Schubladen, die einen schrägen Boden aufweisen. Dabei wird hier unter dem Begriff "Schrank" sowohl ein herkömmlicher Kasten od.dgl. Schrank, als auch ein Gestell bzw. eine Stellage verstanden, bei dem bzw. der beispielsweise vertikale Ständer die Führungen für die Schubladen tragen, jedoch keine Häupter, Deckplatten od.dgl. vorgesehen sind.
In Apotheken werden verhältnismäßig große, hohe Schränke mit sich über die Höhe dieser Schränke erstreckenden Schrankzügen oder einzelnen Schubladen, die bis zu etwa 1 m tief sind, verwendet, um die verschiedensten Waren zu lagern. Dabei haben sich die Schrankzüge nicht bewährt, da zum Entnehmen einer Ware jeweils ein ganzer Schrank herausgezogen werden muß, was eine äußerst kompakte Verankerung des ganzen Aufbaues erfordert und dementsprechend hohe Preise zur Folge hat. Andererseits sind die Fächer bziv\ Schubladen, die in einer Höhe in und oberhalb Augenhöhe angebracht sind, nicht mehr einzusehen, d.h. man sieht noramlerweise nicht mehr, was sich in der Lade oder im Fach befindet. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden bereits Laden mit durchsichtigem Boden erzeugt, sodaß das Innere einer derartigen Lade von unten her einsehbar ist. Dieser Vorteil kommt jedoch erst bei Schubladen zur Geltung, die oberhalb der Kopfhöhe, also etwa oberhalb 2 m, angeordnet sind.
609885/0340
Ein weiterer Nachteil bei derartigen, in Augenhöhe oder darüber angebrachten Schubladen, besteht darin, daß sich die Entnahme von Waren relativ schwierig gestaltet.
Aus der US-PS 3 355 231 ist bereits ein - allerdings verhältnismäßig niedriger - Schrank bekannt, dessen Schubladen einen in Ausziehrichtung geneigten Boden aufweisen; dadurch können die enthaltenen Flaschen od.dgl-. Waren immer nach vorne nachrutschen. Dabei sind selbstverständlich horizontale Schubladenführungen vorgesehen; es ergibt sich somit der Nachteil, daß der vorhandene Platz nur schlecht ausgenutzt wird, da durch die Bodenneigung von hinten nach vorne ein ungenutzter Raum verbleibt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Apothekenzugschrank eingangs angeführter Art zu schaffen, bei dem die obenstehenden Nachteile vermieden sind.
Der erfindungsgemäße Apothekenzugschrank vorerwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Schubladen quer zur Verschubrichtung geneigt verlaufen. Dadurch sind die auf dem schrägen Boden aufliegenden Waren von der Seite der Schublade her leicht übersehbar, und sie können auch einfach entnommen werden. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil, daß die Waren durch die Schrägstellung des Bodens automatisch immer nachrutschen, sodaß etwaige Halte- und Verschubeinrichtungen hiefür nicht mehr notwendig sind.
609885/0340
-z-
Im Hinblick auf eine besonders einfache, den vorhandenen Raum gut nützende Konstruktion ist es dabei günstig, wenn jede Schublade eine zum schrägen Boden senkrechte, parallel zum tieferliegenden Seitenrand des Bodens und gegenüber diesem nach innen versetzte Seitenwand aufweist, wobei der Boden mit seinen Seitenrändern in bzw. auf entsprechend gegeneinander in der Höhe versetzten Führungen geführt ist.
Als Führungen können irgendwelche an sich bekannte Führungsschienen oder Führungsleisten vorgesehen sein. Auch können sowohl Gleitführungen als auch Kugel- bzw. Rollenführungen zur leichteren Verschiebbarkeit der Schublade vorgesehen werden. Ferner kann die Ausbildung derart sein, daß eine in einer entsprechenden, z.B. U-förmigen, Führungsschiene aufgenommene Endleiste oder Endschiene an einer den Boden bildenden Platte an derem oberen Ende als Anschlag für die enthaltenen Waren dient. Diese Endleiste oder Endschiene sowie insbesondere auch die Seitenwand kann bzw. können einstückig mit dem Boden bzw. der den Boden bildenden Platte geformt sein. Andererseits ist es auch von Vorteil, wenn zur ursprungssymmetrischen Ausbildung der Schubladen diese jeweils zwei zum Boden senkrecht und parallel zum höher bzw. tiefer liegenden Seitenrand des Bodens verlaufende, gegenüber diesen Seitenrändern nach innen versetzte und nach verschiedenen Seiten abstehende Seitenwände aufweisen; dabei
609885/0340
5- 263H88
-A-
liegen vorzugsweise die Führungen für die Schubladen jeweils auf gleicher Höhe, wobei sich die Schubladen jeweils mit dem tiefer liegenden Seitenrand des Bodens sowie der vom Boden nahe dessen oberem Seitenrand nach unten abstehenden Seitenwand an den Führungen abstützen. Dadurch können die Schubladen, um 180 um ihre Längsachse gedreht, ebenfalls verwendet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführunsform besteht darin, daß einfacte Führungen verwendet werden können, die die Schubladen nicht nur abstützen, sondern jeweils auch die darunter liegende Schublade führen. Außerdem kann die jeweils nach unten abstehende Seitenwand einer Schublade als Anschlag für die Waren in der darunter befindlichen Schublade dienen. Als Führungen können hier insbesondere auch bloße Leisten vorgesehen sein.
Es ist weiters günstig, wenn zumindest die Seitenwand (-wände), vorzugsweise jedoch die gesamte Schublade, aus durchsichtigem Material besteht (bestehen).
Da die Montage und Justierung der Schubladenführung, vor allem bei großen und tiefen Apothekenzugschränken, unter Umständen verhältnismäßig schwierig und zeitraubend ist, da die jeweiligen Führungen für eine jede Schublade genau parallel zueinander justiert werden müssen, damit die Schublade leicht läuft oder gleitet und nicht klemmt, ist es weiters von Vorteil, wenn die Schubladen nur längs ihrer höher liegenden Seiten von Führungen gehalten sind, mit ihren tiefer liegenden Seiten jedoch frei auskragen. Dadurch sind die auf
609885/0340
263U88
dem schrägen Boden aufliegenden Waren nicht nur von der Sei-, te der Schublade her leicht übersehbar bzw. können sie auch einfach entnommen werden, sondern es wird insbesondere auch der Vorteil einer erheblichen Montageerleichterung und -ersparnis erzielt.
Im Hinblick auf eine konstruktiv einfache und dabei stabile Halterung der Schubladen ist es von Vorteil, wenn die Führungen jeweils mit einer vorzugsweise mit dem schrägen Boden einstückig ausgebildeten Profilleiste als Seitenwand an der höher liegenden Seite der Schublade verbunden sind. Beispielsweise besteht dabei der Grundkörper der Schub lade, nämlich der schräge Boden mit der Profilleiste als oberer Seitenwand sowie eventuell auch einer Seitenwand an der tiefer liegenden Seite der Schublade, aus gegebenenfalls durchsichtigem Kunststoff oder aus Metall, wie vorzugsweise Aluminium. Dieser Schubladen-Grundkörper kann dann beispiels weise an seiner Vorderseite mit einer entsprechenden Blende, etwa ebenfalls aus Aluminium,versehen sein.
Die Schubladen können einfach längs ihrer höher liegenden Seite in obere und untere Führungen eingehängt sein. Andererseits können sie auch mit ihrer höher liegenden Seitenwand bzw. der diese bildenden Profilleiste fest mit einer Schiene einer Rollen- oder Kugelführung mit einer Zwischenschiene und entsprechenden Rollen- oder Kugellagerung verbunden sein.
6 0 9 8 8 S/0340
Die Schubladen können Teilerschienen od.dgl. aufweisen, die den Ladenraum quer unterteilen und beispielsweise an dem schrägen Boden und/oder den Seitenwänden angeschraubt oder auf andere Art befestigt sind. Um jedoch die Schubladen auf konstruktiv einfache Weise leicht entsprechend den jeweiligen Waren einrichten und unterteilen zu können, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Profilleisten jeweils eine nach oben offene, in Verschubrichtung verlaufende Nut aufweisen, in die quer zur Verschubrichtung verlaufende Teilerwände vorzugsweise verstellbar eingehängt sind.
Dabei ist es weiters von Vorteil, wenn die Teilerwände an ihren tiefer liegenden Enden senkrecht von ihnen abstehende Ansätze aufweisen, die zusammen eine unterteilte, tiefer liegende Seitenwand bilden. Dadurch wird nicht nur eine Materialersparnis sowie auch eine Vereinfachung in der Schubladenherstellung erzielt, sondern es ermöglichen diese als Anschläge für die Waren dienenden Ansätze auch eine verbesserte Wareneinsicht durch den Zwischenraum zwischen ihnen.
Es ist ferner auch günstig, wenn mit dem, mit der Seitenwand an der höher liegenden Schubladenseite fest verbundenen Führungsteil eine Rückholfeder, insbesondere eine blattförmige Rollfeder, verbunden ist.
Es sei noch erwähnt, daß auch bereits Einsätze oder Halter, etwa für Geschirr, bekannt geworden sind, die in herkömmliche Schubladen oder Schrankzüge eingelegt werden
SÖ9885/Q34Ö
g 263H88
und die, im Querschnitt gesehen, einen etwa sägezahförmigen Verlauf aufweisen. Dies hat - ähnlich wie beim Schrank gemäß der oben genannten US-PS 3 355 231 - insbesondere eine schlechte Platzausnützung zur Folge.
Eine besonders stabile und leichtgängige Halterung der Schubladen erzielt man,wenn man vorsieht, daß die Führungen durch Wälzkörperlaufschienenaggregate gebildet sind, · deren Laufbahnenkörper durch stranggepreßte oder warmverformte Profile gebildet sind und jeweils mindestens zwei der Höhe nach gegeneinander versetzte Wälzkörperlaufbahnen aufweisen. Hiebei ist es weiter günstig, wenn die Wälzkörperlaufbahnen der an den Schubladen vorgesehenen Laufbahnenkörper voneinander der Höhe nach einen mehr als 2/3 der Ladenhöhe aufweisenden Abstand besitzen. Außerdem ist es dabei im Interesse einer einfachen Fertigung und besonders guter Stabilität von Vorteil, daß die an den Schubladen vorgesehenen Laufbahnenkörper einstückig mit der parallellaufenden benachbarten Schubladenwand und bzw. oder mit dem Schubladenboden ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht
eines Apothekenzugschrankes gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung;
609885/03 4 0
3 263 H88
- tr -
Fig. 2 in etwas größerem Maßstab im Detail eine
Schublade für einen derartigen Schrank gemäß Flg. 1;
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schrankes in einer Teilansicht;
Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles eines erfindungsgemäßen Schrankes gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 5 den vorderen Teil einer Schublade für einen Schrank gemäß der Erfindung;
die Figuren 6 und 8 sowie 9 im Querschnitt verschiedene
Ausführungsformen für die Halterung der Schubladen längs deren höherer Seite; und die Fig. 7 einen horizontalen Detailschnitt gemäß der
Linie VII-VII in Fig. 6, zur Veranschaulichung der Anordnung einer Rückholfeder für die Schubladen.
In der Zeichnung sind in den "einzelnen Figuren einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Schrankes gemäß der Erfindung dargestellt, "wobei der Schrank allgemein mit 1 bezeichnet ist. Dieser Schrank T besitzt Schubladen 2 mit einem quer zur Verschub- oder Ausziehrichtung geneigten Boden 3 sowie einer senkrecht
609885/0340
263H88
auf diesen Boden 3, der z.B. durch einen plattenförmigen Ziehteil, etwa aus Aluminium, 'gebildet ist, stehenden Seitenwand 4. In dieser Schublade können Waren .5 gelagert weT-den, wobei gegebenenfalls zur seitlichen Halterung der etwa in Päckchenform vorliegenden Waren Schienenteiler 6 vorgesehen sein können.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau einer derartigen Schublade, in. Querschnitt gesehen, mehr im Detail, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 3 und die Seitenwand 4 miteinander lösbar verbunden sind. Insbesondere besteht bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenwand 4 aus einer Platte aus durchsichtigem Material, wie etwa Glas oder durchsichtigem Kunststoff, wobei diese Seitenwandplatte 4 einfach in eine Ausnehmung oder Nut 7 im Boden bzw. in der Bodenplatte 3 eingesetzt sein kann. Die Bodenplatte ist an beiden Seiten entlang von Führungsschienen 8, 9 einschiebbar bzw. ausziehbar; dabei ist die Bodenplatte 3 mit den an den vatikalen Schrankwänden 10 befestigten Führungsschienen 8 bzw. 9 (die von herkömmlicher Gestalt sein können, z.B. U-förmigen Querschnitt aufweisen können usw.) entsprechenden Gegenstücken, wie etwa der im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildeten Endschiene 11, versehen. Die an der der Seitenwand 4 gegenüberliegenden Längsseite der Schublade vorgesehene Endschiene oder Endleiste 11 kann dabei gleichzeitig auch als oberer Anschlag für die in der Schublade enthaltenen Waren 5 dienen. Am unteren, gemäß der Darstellung in Fig. 3 rechten
609885/0340
263U88
Ende der Schublade kann außerhalb des eigentlichen Warenfaches noch eine Einhängevorrichtung 12, etwa für Bestellkarten usw., vorgesehen sein..
In Fig. 3 ist ein Schrank dargestellt, bei dem als Führungen in gleicher Höhe angeordnete Leisten 13, etwa von einfacher rechteckförniiger Querschnittskonfiguration oder aber auch andere Leisten, etwa mit T-fö mti gem Querschnitt und horizontalem Steg, vorgesehen sind. Die entlang dieser Führungen 13 gleitbar geführten Schubladen 2 weisen jeweils, im Querschnitt gesehen, eine schräge Bodenplatte 3 mit einer dazu senkrechten, nach unten abstehenden oberen Seitenwand 4' und einer unteren, nach oben abstehenden Seitenwand 4 auf, sodaß sich im Querschnitt eine im wesentlichen Z-förmige Gestalt ergibt. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die freien Längskanten der Seitenwände 4, 4f bzw. der Bodenplatte 3, im Querschnitt gesehen, die vier Eckpunkte eines Rechteckes bilden, das in das durch die Führungsleisten 13 gebildete rechteckige Fach paßt, wodurch.auf einfache Weise eine exakte, gute Führung erzielt werden kann.
Selbstverständlich können bei diesen Ausführungsformen zur Führung der Schublade in den Führungen auch Rollen usw. vorgesehen sein; auch können bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Kanten der Schublade 2 mit entsprechenden vertikalen bzw. horizontalen Führungsflächen versehen werden. Insbesondere ist es hier auch möglich, an den Längs-
609885/0340
41 263H88
- Vf -
rändern der Platte 3 bzw. der· Seitenwände 4, 4', die entlang der Leisten 13 geführt sind, eigene Führungsleisten oder Führungsverdickungen vorzusehen.
Die Schubladen 2 können insbesondere auch einstückig etwa aus Kunststoff geformt sein. Ein anderes denkbares Material für die Schubladen wäre Holz oder Metall. Wie bereits erwähnt, ist es günstig, zumindest die Seitenwand 4 bzw. die Seitenwände 4, 4' aus durchsichtigem Material auszubilden, sodaß eine weitere Verbesserung bezüglich Wareneinsicht erzielt wird. Die Schrägstellung der Waren in der Schublade ermöglicht jedoch nicht nur eine bessere Überschaubarkeit, sondern auch eine leichtere, bequemere Entnahme der Ware.
An den Stirnseiten können die Schubladen ferner beispielsweise durch entsprechend .ausgestaltete Deckplatten abgeschlossen sein, oder es kann eine die Waren in der Lade sichernde Ilaltestange od.dgl. vorgesehen sein.
In Fig. 4 ist schematisch ein Teil oder Ausschnitt eines Schrankes 1 gemäß einer weiteren Aus führungsform der Erfindung dargestellt, wobei im linken Teil der Darstellung die Schubladen 2 dieses Schrankes 1 mit abgenommener Blende 20 (an der beispielsweise ein Griffknopf 21 vorgesehen ist, vgl. auch Fig. 5) dargestellt ist. Dabei ist ersichtlich, daß die Schubladen 2 einen quer zur Verschubrichtung schrägen Boden 3 aufweisen (wobei der Neigungswinkel vorzugsweise 20° bis 40°, insbesondere etwa 25° bis 30°, beträgt) und
609885/0340
längs ihrer höher verlaufenden Seiten mittels Führungen 18 an den vertikalen Schrankwänden 10 befestigt bzw. geführt sind. Mit ihren tiefer liegenden Seiten kragen die Schubladen 2 jedoch frei aus.
In Fig. 6 ist ein Beispiel veranschaulicht, wie die Schubladen 2 mit ihren oberen oder höher verlaufenden Seiten an den vertikalen Schrankwänden 10 verschiebbar befestigt sein können. Dazu ist beispielsweise eine Kugelführung 18 mit Zwischenschienen vorgesehen, deren einer Schienenteil an der Schrankwand 10 befestigt, z.B. angeschraubt ist, und deren anderer Schienenteil mit der Schublade 2, beispielsweise ebenfalls durch Verschrauben, fest verbunden ist. Selbstverständlich könnte hier auch die verstärkte Zwischenschiene der Kugelführung 18 nach unten abgewinkelt sein, sodaß die Kugelführung weniger Platz benötigt, oder es könnten auch - aus Stabilitätsgründen - zwei Kugelführungen 18 vorgesehen werden.
Im einzelnen ist zur festen Verbindung der Schubladen 2 mit den Führungen 18 insbesondere eine Profilleiste 24 vorgesehen, die beispielsweise mit dem schrägen Boden oder der Bodenplatte 3 der Schublade 2 einstückig geformt ist. Diese Profilleiste 24 verläuft in ihrem unteren Abschnitt senkrecht zum Boden 3 und bildet so die Seitenwand der Schublade 2 an deren höher gelegener Seite. In ihrem oberen Abschnitt verläuft die Profilleiste 24 außen parallel zur vertikalen Schrankwand 10, damit sie entsprechend mit der
609885/0340
263H88
-VS-
Führung 18 verbunden werden kann. In ihrem oberen Abschnitt weist die Profilleiste 24 dabei eine nach oben offene und in Verschubrichtung verlaufende Nut 25 auf. In diese Nut 25 sind quer verlaufende Teilerwände 16 mit nasenartigen Vorsprüngen 26 eingehängt (vgl. auch Fig. 5). Zur verstellbaren Befestigung dieser Teilerwände 16 dienen dabei Unterteilungen oder Einsätze in der Nut 25, wie beispielsweise in Fig. 5 bei 27 veranschaulicht ist. .
An ihren tiefer gelegenen Enden weisen die Teilerwände 16 seitliche Ansätze.14 (Fig. 5 oder Fig. 8) bzw. 141 (Fig. 6) auf, die zusammen eine unterteilte tiefer liegende Seitenwand der Schublade 2 bilden. Dabei können diese Ansätze 14 bzw. 14' als einfache Anschläge für die in der Schublade enthaltenen Waren 5 bzw. 5' (Fig. 5) ausgebildet sein, oder aber sie können auch zusätzlich irgendwelche Einrichtungen, wie Abwinkelungen und Verdickungen, zum Aufstecken von Behältern 28 für irgendwelche Kennkarten oder Computerkarten usw. aufweisen (Fig. 6; in dieser Figur sind dabei zwei Möglichkeiten für einen derartigen aufsteckbaren Kartenbehälter 28 veranschaulicht, wobei die höhere, strichliert dargestellte Anordnung für höher gelegene Schubladen, insbesondere oberhalb Kopf höhe, be sonde rs geeignet ist, vrährend die untere strichpunktiert dargestellte Behälteranordnung beispielsweise bei tiefer gelegenen Schubladen einen besseren Zugriff und Einblick ermöglicht). Es sei noch erwähnt, daß
609885/0340
derartige Führungen wie die Kugelführungen 18 an sich bekannt sind und somit keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Selbstverständlich können anstatt dieser Kugelführungen auch andere bekannte Führungen, wie Rollenführungen oder Gleitführungen, verwendet werden.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Führung der Schubladen längs ihrer höher liegenden Seite veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Querschnitt T-förmige Führungsschienen 118 als obere und untere Führungen für die Schubladen 2 an der vertikalen Schrankwand 10 befestigt. In diesen oberen und unteren Führungen 118 gleiten die Schubladen 2 mit einer - im Querschnitt etwas anders ausgebildeten Profilleiste 24' als Seitenwand an ihrer höher liegenden Seite, wobei die Führungsschienen 118 und/oder die Profilleisten 24' in ihren oberen und unteren Abschnitten mit reibüngsarmen und verschleißfesten Kunststoff-Gleitbelägen versehen sein können, wie in Fig. 8 bei 19 angedeutet ist. Andererseits können auch die Führungsschienen 118
direkt aus einem derartigen reibungsarmen und verschleißfestem Kunststoff bestehen. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die Profilleiste 24' und der Boden 3
der Schublade 2 wiederum einstückig geformt.
In Fig. 7 ist schließlich noch schematisch die Anordnung einer Rückholfeder 29, insbesondere in Form einer blattförmigen Rollfeder, veranschaulicht. Dabei ist im
609885/0340
263U88
gezeigten Ilorizontalschnitt die ein Stück ausgezogene Schublade 2 mit der Profilleiste 24 und der darin verlaufenden Nut 25 in Draufsicht ersichtlich. Die Profilleiste 24 ist mit einem Schienenteil der Führung 18 fest verbunden, wobei zwischen dem Schienenteil und der Profilleiste im hinteren Schubladenabschnitt auch das eine Ende der Rückholfeder 29 befestigt ist. Das andere, spiralförmig aufgerollte bzw. sich aufrollende Ende der Rückholfeder ist beispielsweise in einer Ausnehmung 30 in der hinteren Schrankwand eingehängt wobei diese Ausnehmung 30 nach vorne zum Teil abgedeckt ist, die verbleibende öffnung jedoch genügend groß ist, um ein Einhängen der Rollfeder 29 zu ermöglichen. Durch die Federkraft verbleibt dabei das aufgerollte Ende der Feder 29 in der Ausnehmung 30. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Formen und Anordnungen von Rückholfedern denkbar, jedoch ermöglicht die beschriebene Anordnung eine besonders einfache Montage.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Führungen 18,an denen die Schubladen 2 längs ihrer höher liegenden Seiten an einer Schrankwand 10 gehalten sind, durch Wälzkörperlaufschienenaggregate gebildet. Im dargestellten Fall sind dabei als Wälzkörper Kugeln 40 vorgesehen; es ist gleicherweise der Einsatz von R.ollen oder Nadeln möglich. Diese Laufschienenaggregate weisen drei Laufbahnenkörper auf, die gegeneinander verschieblich sind. Der Laufbahnenkörper 32 ist an der Schrankwand 10 fixiert, während der
609885/0340
Laufbahnenkörper 34 mit der Seitenwand 4 der Lade 2 einstückig ausgebildet ist. Sowohl die Laufbahnenkörper 32 und 34 als auch der zwischen diese beiden eingeschobene Laufbahnenkörper 33 sind durch stranggepreßte Profile gebildet. Man könnte aber auch wasserverformte, z.B. gegossene oder warmgewalzte, Profile vorsehen. Dies gewährleistet eine hohe Stabilität, Lebensdauer und Exaktheit der Führungen. Hiezu trägt auch bei, daß die Laufbahnen am Laufbahnenkörper 34 voneinander der Höhe nach einen Abstand aufweisen, der größer als 2/3 der Ladenhöhe ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind auch, analog zur Ausführungsform nach Fig. 6 Teilerwände 16 vorgesehen, deren nasenartige Vorsprünge 26 in eine in der Wand 4 vorgesehene Nut 25 eingehängt sind. Die Teilerwände 16 weisen auch Ansätze 14 auf, die eine unterteilte, tiefer liegende.Seitenwand der Lade 2 bilden und zur Anbringung von Behältern 28 für Kennkarten od.dgl. ausgestattet sind.
Weitere Modifikationen und Abänderungen sind ebenfalls möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, daß anstatt einer homogenen Bodenplatte auch ein gitter- oder rostartiger Boden für die Schubladen eingesetzt wird, und es kann selbstverständlich auch eine durchgehende Seitemvand aus der tiefer liegenden Schubladenseite vorliegen, welche beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
609885/-O34Q
"7ο
Es ist auch denkbar, daß anstelle der Nut 25 eine entsprechende Rippe an der Profilleiste 24 bzw. 24' vorgesehen ist, über die die Teilerwände 16 in Art einer Schnappverbindung geschoben werden.
6Q938S/0340

Claims (1)

  1. 263H88
    Patentansprüche :
    11.J Apothekenzugschrank mit entlang Führungen verschiebbaren Schubladen, die einen schrägen Boden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Schubladen (2) quer zur Verschubrichtung geneigt verlaufen.
    2. Apothekenzugschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schublade eine zum Boden (3) senkrechte, parallel zum tiefer liegenden Seitenrand des Bodens (3) verlaufende und gegenüber diesem nach innen versetzte Seitenwand (4) aufweist, wobei der Boden mit seinen Seitenrändern in bzw. auf gegeneinander in der Höhe versetzten Führungen (8, 9) geführt ist (Fig. 1,2),
    '3. · Apothekenzugschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubladen jeweils zwei zum Boden (3) senkrechte, parallel zum höher bzw. tiefer liegenden Seitenrand des Bodens (3) verlaufende, gegenüber diesen Seitenrändern nach innen versetzte und nach verschiedenen Seiten abstehende Seitenwände (4, 41) aufweisen (Fig· 3).
    4. Apothekenzugschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (13) für die Schubladen (2) jeweils auf gleicher Höhe liegen, wobei sich die Schubladen (2) jeweils mit dem tiefer liegenden Seitenrand des Bodens (3) sowie der vom Boden (3) nahe dessen oberen Seitenrand nach unten abstehenden Seitenwand (4f) an den Führungen abstützen.
    609885/0340
    263H88
    5. Apothekenzugschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (-wände) (4, 41) einstückig mit dem Boden (3) geformt ist (sind).
    6. Apothekenzugschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß.zumindest die Seitenwand (-wände) (4, 41) aus durchsichtigem Material besteht (bestehen).
    7. Apothekenzugschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubladen (2).nur längs ihrer höher liegenden Seiten von Führungen (18; 118) gehalten sind, mit ihren tiefer liegenden Seiten jedoch frei auskragen.
    8. Apothekenzugschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (18; 118) jeweils mit einer vorzugsweise mit dem schrägen Boden (3) einstückig ausgebildeten Profilleiste (24; 24') als Seitenwand an der höher liegenden Seite der Schublade (2) zusammenwirken.
    9. Apothekenzugschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet^ daß die Schubladen (2) längs ihrer höher liegenden Seite in obere und untere Führungen (118) eingehängt sind (Fig. 8).
    10. Apothekenzugschrank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (24; 24') jeweils eine nach oben offene, in Verschubrichtung verlaufende Nut (25) aufweisen, in die quer zur Verschubrichtung verlaufende Teilerwände (16) vorzugsweise verstellbar eingehängt sind.
    609885/0340
    11. Apothekenzugschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerwände (16) an ihren tiefer liegenden Enden senkrecht von ihnen abstehende Ansätze (14; 14') aufweisen, die zusammen eine unterteilte, tiefer liegende Seitenwand bilden.
    12. Apothekenzugschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem, mit der Seitenwand an der höher liegenden Schubladenseite fest verbundenen Führungsteil eine Rückholfeder (29), insbesondere eine blattförmige Rollfeder, verbunden ist (Fig. 7).
    13. Apothekenzugschrank nach einem der Ansprüche 7 bis^ 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (18) durch Wälzkörperlaufschienenaggregate gebildet sind, deren Laufbahnenkörper (32, 33, 34) durch stranggepreßte oder wafmverformte Profile gebildet sind und jeweils mindestens zwei der Höhe nach gegeneinander versetzte Wälzkörperlaufbahnan (36) aufweisen.
    14. ApotMcenzugschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperlaufbahnen (36), der an den Schubladen (2) vorgesehenen Laufbahnenkörper (34) voneinander der Höhe nach einen mehr als 2/3 der Ladenhöhe aufweisenden Abstand besitzen.
    £09885/0340
    15. Apothekenzugschrank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schubladen (2) vorgesehenen Laufbahnenkörper (34) einstückig mit der parallellaufenden benachbarten Schubladenwand (4) und bzw. oder mit dem Schubladenboden (3) ausgebildet sind.
    609885/034Q
DE2631488A 1975-07-16 1976-07-13 Apothekenzugschrank Expired DE2631488C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552675A AT338455B (de) 1975-07-16 1975-07-16 Apothekenzugschrank
AT946875A AT352933B (de) 1975-12-12 1975-12-12 Apothekenzugschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631488A1 true DE2631488A1 (de) 1977-02-03
DE2631488B2 DE2631488B2 (de) 1980-02-21
DE2631488C3 DE2631488C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=25602262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631488A Expired DE2631488C3 (de) 1975-07-16 1976-07-13 Apothekenzugschrank

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH609851A5 (de)
DE (1) DE2631488C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492642A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Sintek Dev Ab Tiroir allonge a compartiments adapte pour un montage coulissant dans des meubles de rangement
DE3622831A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Schubladensystem fuer die lagerhaltung, insbesondere fuer apothekeneinrichtungen
WO1988007341A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-06 Henri Nizard Tiroir a deux etages pour le stockage de medicaments
US6059390A (en) * 1996-04-30 2000-05-09 Salomaa; Aarre Toivo Juhani Shelf assembly
US7780251B2 (en) 2006-06-22 2010-08-24 Julius Blum Gmbh Retracting device for a drawer
CN104029188A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 国网浙江省电力公司嘉兴供电公司 一种斜抽屉货架
DE202014010113U1 (de) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Möbelteil
WO2019086585A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 George Gardner Limited Improvements in or relating to storage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394802B (de) * 1988-12-23 1992-06-25 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
AT395099B (de) * 1989-06-02 1992-09-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
CN111012078B (zh) * 2019-12-06 2021-03-12 厦门大学 一种计算机配件放置柜

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492642A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Sintek Dev Ab Tiroir allonge a compartiments adapte pour un montage coulissant dans des meubles de rangement
DE3622831A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Schubladensystem fuer die lagerhaltung, insbesondere fuer apothekeneinrichtungen
WO1988007341A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-06 Henri Nizard Tiroir a deux etages pour le stockage de medicaments
FR2613199A1 (fr) * 1987-03-30 1988-10-07 Nizard Henri Tiroir a deux etages non superposes, inclines, adapte au coulissement, destine au stockage des produits pharmaceutiques
US6059390A (en) * 1996-04-30 2000-05-09 Salomaa; Aarre Toivo Juhani Shelf assembly
US7780251B2 (en) 2006-06-22 2010-08-24 Julius Blum Gmbh Retracting device for a drawer
CN104029188A (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 国网浙江省电力公司嘉兴供电公司 一种斜抽屉货架
DE202014010113U1 (de) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Möbelteil
WO2019086585A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 George Gardner Limited Improvements in or relating to storage

Also Published As

Publication number Publication date
CH609851A5 (en) 1979-03-30
DE2631488B2 (de) 1980-02-21
DE2631488C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390552B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen
DE202012012595U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Utensilien
DE2631488A1 (de) Apothekenzugschrank
DE19609432C2 (de) Präsentations- und Verkaufsetage für Regale der verschiedensten Art
DE1429495A1 (de) Anordnung zum Tragen von Platten u.dgl.
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE102007058474A1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
AT352933B (de) Apothekenzugschrank
DE3537335C2 (de)
EP2939565A1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
AT287966B (de) Vitrine
AT2503U1 (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE102022126965A1 (de) Möbel
DE1486755C3 (de) Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE1974789U (de) In der breite einstellbares regal.
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE7811772U1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIFT VERKAUFSGERAETE-GESELLSCHAFT MBH, WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SINTEK DEVELOPMENT AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRUEFER, L., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN