DE1785692A1 - Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen - Google Patents

Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen

Info

Publication number
DE1785692A1
DE1785692A1 DE19681785692 DE1785692A DE1785692A1 DE 1785692 A1 DE1785692 A1 DE 1785692A1 DE 19681785692 DE19681785692 DE 19681785692 DE 1785692 A DE1785692 A DE 1785692A DE 1785692 A1 DE1785692 A1 DE 1785692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrim
cut
edge
longitudinal
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785692
Other languages
English (en)
Inventor
Lamar Thomas Atwood
Lester Gidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1785692A1 publication Critical patent/DE1785692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

PATENTANWALT
HE" "'π ^
19. Dezember 1974 Gzp/Ro
UNION CARBIDE CORPORATION, 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017 U. S. A.
Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. Maschen- ä größen von B'adongelegen
(Ausscheidung aus P 17 60 82Ö.5-26)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände eines Fadengeleges, da;; zwischen einert Paar endloser Ketten gebildet wird, welche die P/mdma sehen des Fadengeleges halten und vorwärts bewegen, die nach Fertigstellung des Fadengeleges abgeschnitten werden, wobei die Längsränder des Fadengeleges im Bereich der Schnittstellen zwischen endlosen Übertragungseinrichtungen mit Klemmbänderpaaren eingeklemmt werden, 'die zum Zweck der Verringerung der Fadenabstände mit geringerer Geschwindigkeit bewegt werden, wie die endlosen Ketten während der Bildung·des Fadengeleges.
Eine derartige Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände eines Fadengeleges ist bereits bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung (US-PS 3 169 087) wird das Fadengelege zwischen einem Paar endloser Ketten gebildet, welche die um die Ketten heruiageschlungenen Randmaschenfäden halten. Nach der Fertigstellung des Fadengeleges werden seine Randmaschen abge-
509851/0463 8AD o.;a^L "
schnitten und die Längsränder des Geleges von Klemmbändern übernommen und zwischen diesen eingeklemmt, wobei die Klemmbänder zum Zwecke der Verringerung der Fadenabstände mit geringerer Geschwindigkeit bewegt werden als die endlosen Ketten während der Bildung des Fadengeleges. Da die Fäden der Randmaschen vor dem Abschneiden nur einfach um die Ketten herumgeschlungen sind, können leicht Unregelmäßigkeiten beim Abschneiden der Randmaschen und bei der Übernahme des abgeschnittenen Fadengeleges durch die Klemmbänder entstehen»
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art so auszubilden, daß das Abschneiden der Randmaschen und die Übernahme der Längsränder der« Fadengeleges durch die Klemmbänder zuverlässig und ohne Schlupf erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eintrittsstelle einer Klammer zum reibungsmäßigen Erfassen und Einklemmen eines der Ränder des abgeschnittenen Fadengeleges zwischen auf Kettenzügen angeordneten Stiften liegt, welche die Randmaschen des nicht abgeschnittenen Fadengeleges halten und auf den Kettengliedern abstützen. In vorteilhafter Weise garantiert die erfindungsgemäße Anordnung der Eintrittsstelle der Klammer im Bereich der auf den Ketten angeordneten Stifte eine einwandfreie Übertragung des abgeschnittenen Fadengeleges auf die Übertragungseinrichtung zum Zwecke der Verringerung der Fadenabstände bzw. der Maschengrößen des Fadengeleges.
' - .3 -509851 / 0 A 6 3
BAD ORIGINAL
In vorteilhafter Weiterausbildung dar Erfindung bestehen die endlosen Übertragungseinrichtungen aus einem Paar oberer und unterer endloser Riemen, die miteinander zusammenpassende,, die Klammer bildende Längszüge haben, die sich in Längsrichtung bewegen und das am Rand abgeschnittene Fadengelege zwecks Aufnahme und Abstützung einklemmen, jeder Zug eine Anzahl längs verlaufender V-förmiger Wälle und Kanäle aufweist und ™ die Wälle des einen Zuges eng mit den Kanälen dos anderen Zuges zusammenpassen,um einen Längsrand des Geleges, während d.tec:e.?
in der Klemmvorrichtung vorbewegt wird, festzuklemmen, ex-r.vdüreken und festzuhalten. Die Übertragungseinrichtungen Kind weltgehend einfach ausgebildet und zeichnen sich durch eine zuverlässige Zusammenarbeit mit aen die Randraaschen auf den Kettengliedern haltenden Stiften aus.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den folgenden Figuren schematisch dargestellt Ist. '
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine bekannte Maschine zur Herstellung eines Fadengeleges'mit Darstellung einer Aulsiun^hg^form der Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. Maschengrößen gemäß der Erfindung in der Abstreifzone der Maschine;
50985 1/0463
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände; und
Fig. 3 eine vergrößerte, bruchstückhafte Stirnansicht,
teilweise im Schnitt, mit Darstellung der zusammenpassenden Flächen der übertragungseinrichtung, die einen abgeschnittenen Längsrand des Fadengeleges erfassen.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Maschine 20 zur Herstellung eines Fadengeleges weist eine Schleifenbildungszone 21 t eine Spreizzone 22 und eine Abstreifzone 23 sowie ein Paar seitlich im Abstand liegender Ketten 24 und 25 mit Zügen 26 und 27 auf, die sich längs einer Bahn durch diese Zone mit vorgegebener Geschwindigkeit bewegen. Im Abstand liegende Stifte 28 stützen das nichtgewebte Fadengelege 31 auf den Kettengliedern 32 ab. Gewöhnlich befincfen sich drei Stifte auf jedem Glied. Die Ketten 24 und 25 sind um Kettenräder 33 herumgeführt, die in einer horizontalen Ebene auf vertikalen Achsen drehbar sind. In der Schleifen- oder Maschenbildungszone 21 ist ein Maschenbildungsglied oder Kettenglied 34 vorgesehen, um das Gelege mit kurzen, schnellen Hüben an den engbenachbarten Zügen in dieser Zone zu bilden.
Die Randmaschengelege 35 und 36 an beiden gegenüberliegenden Seiten des Geleges 31 voller Breite werden somit in der Abstreifzone 23 auf und zwischen den Stiften 28 ^edes seitlich im
509851/0A63 BA0 ^
Abstand liegenden, sich längs erstreckenden Zuges 26 und abgestützt. Die Maschen 37 des Geleges 31 sind von vorgegebener Größe oder Fläche, abhängig vom Längsabstand der Stifte Die Kreuzpunkte 38 der oberen Schicht der Fäden 4i und der unteren Schicht der Fäden 42 sind nicht miteinander verklebte
Die Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände gemäß der Erfindung weist bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ein Paar endloser Übertragungsmittel 44 und 4b auf, die je mindestens einen Abschn;" fet, wie bei 47 und 48, gerade innerhalb der Bahn einer der Reihen der Stifte 28 und unter der Bahn eines der Randmaschen 35 oder 36 haben. Vorzugsweise ist jedes Übertragungsmittel 44 und 45 ein unterer Riemen 46, der über einer Kette 50 liegt, die um ein vorderes Kettenrad 51 und ein rückwärtiges Kettenrad 52 herumgelegt ist, wobei der Riemen 46 um eine Spannrolleneinrichtung 53 herumgeht und alle Kettenräder oder .Endrollen in geeigneten Lagern eines Teilrahmens 54 drehbar gelagert sind, der am Hauptrahmen 55 der Maschine 20 mittels Stützen 56 und 57 lösbar befestigt ist. Jedes Übertragungsmittel weist auch einen endlosen oberen Riemen 60 auf, der über einer Kette liegt, die um Kettenräder 62 und 63 herumgelegt ist. Dem Riemen 60 sind Spannrollen 64 zugeordnet, die alle von einem Teilrahmen 65 abgestützt sind, der mittels Stützen 56 und 57 im wesentlichen identisch wie der untere Teilrahmen befestigt ist. Der obere Riemen 60 und der untere Rfenen 46 auf jeder Seite des Geleges haben somit benachbarte Längszüge 66 und 67, die sich längs der Bahn des Geleges erstrecken und eine längliche Klammer 68 zum reibungsmäßigen
509851/0463 bad
Erfassen und Einklemmen eines der Ränder des abgeschnittenen Fadengeleges bilden, Gegendruckplatten 58 und 59 wirken mit den Gliedern der Kettenzüge zusammen, um einen Klemmdruck zu schaffen.
Wie am besten aus Figur 3 hervorgeht, sind die zusammenpassenden Flächen 70 unc\ 71 der Züge 66 und 67 je einer Anzahl längsverlaufender, winkliger, V-förmiger Wälle 72 und Kanäle 73 versehen, wobei die Wälle des einen biegsamen Riemens in den Kanälen des anderen biegsamen Riemens aufgenommen sind, um den in der Klemmun ^68 ergriffenen Randabschnitt reibend festzuklemmen, zu drückaiund.festzuhalten und das Gelege unter Vermeidung eines Durchganges abzustützen.
Mittel 74 sind vorgesehen, um die Züge 66 und 67 der Übertragungseinrichtung 44 und 45 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu bewegen, die geringer als die Geschwindig«-» keit der Vorbewegung der Ketten 26, 27 mit den Stiften 28 ist, um die Maschen auf eine feinere Größe herabzusetzen, während die schrägen Fäden des Geleges einzeln und aufeinanderfolgend einander angenähert werden. Die Mittel 74 weisen ineinandergreifende Verbindungszahnräder 75 und 76 auf, die das untere Kettenrad 52 mit derselben Geschwindigkeit wie das obere Kettenrad 63 antreiben, jedoch in entgegengesetzter Richtung dank Zahnrädern 77 und 78 und Kettenräderwellen 79 und Ein Satz derartiger Zahnräder 75, 76, 77 und 78 ist am gegenüberliegenden Paar oberer und unterer Riemenübertragungseinrichtungen vorgesehen. Eine Antriebswelle 82, die von einem Elektromotor oder durch eine drehzahlveränderliche
509851/0463 J IAO OÄiGINAL - 7 -
Einrichtung 83 oder durch eine Verbindung mit veränderlicher Geschwindigkeit, die an den Antrieb der Maschine 20 angeschlossen ist, angetrieben wird, erstreckt sich quer durch die Maschine hindurch und treibt eine Zeitstör-Riemenscheibe, wie bei 84, an jedem gegenüberliegenden Ende der Y/elle 82 an. Ferner sind ZeitstÖr-Rieinen, wie bei 85, und eine zweite Scheibe 8β auf der * Welle 79 der Kettenräder 63 vorgesehen, um die Einrichtung k2 i;::r I der gewünschten Geschwindigkeit anzutreiben.
Eine Maschenabstreifeinrichtung 90 ist in Form eines Paares Fadenschneider 91 und 92 vorgesehen, die je längs der Baiin der Randmaschen 35 und 36 am Eintritt der Klammer 68 liegen,und zwar vorzugsweise etwa 12 mm hinter den Achsen der vorderen Kettenräder 51 und 62, die die Eingangsöffnung der Klammer darstellen. Aus Figur 1 geht hervor, dass, wenn jeder aufeinanderfolgende einzelne Faden in die untere sich bewegende Klammer an einer Seite des Geleges eintritt, seine Randmasche vom Stift abgeschnitten wird, während die Verlangsamung der Vorwärtsbe- g wegung beginnt. Das andere Ende des Fadens an der gegenüberliegenden Reihe der Stifte setzt die Vorwärtsbewegung mit der Geschwindigkeit der Stifte forfc wodurch der Winkel der Gelegefäden verändert wird, während die Fäden zunehmend enger aneinander heran bewegt werden, um ein feineres Maschenwerk zu schaffen. Eine geringe Divergenz der Übertragungsriemen kompensiert jeglichen sich ergebenden Durchhang. Während beide gegenüberliegenden Enden der Fäden in der Klammer 68 eingeklemmt sind, ist die gewünschte kleinere Maschengröße erzielt worden, oder , falls gewünscht, sind die Maschen vollständig vermieden worden und eine plattenähnliche Bahn ist erzeugt worden.
50985170463 IAD°' "^' ~ 8 "
Es ist klar, daß das Gelege 31 voller Breite aus relativ schwerem Fadenmaterial "bestehen kann und 240 cm oder mehr breit sein kann, so daß es eine merkliche Spannung auf die Riemenflächen 70 und 71 ausübt. Die starren Gegendruckplatten 58 und 59 jedoch verhindern, daß die Kettenglieder einwärts nachgeben. Die Kettenglieder ihrerseits verhindern, daß die Riemen nach innen nachgeben und die Zickzackflächen oder Flächen 70 und 71 mit winkelförmigen Wällen verhindern, daß das Gelege aus der Halterung der Einrichtung- 43 herausschlüpfen kann.
Die Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. Maschengrößen gemäß der Erfindung kann in Rückwärtsrichtung gesehen unmittelbar hinter der Spreizzone liegen oder irgendwo in der Abstreifzone, um das feinmaschige Gelegt in eine Laminierstellung oder eine Stellung, welcher die Kreuzpunkte miteinander verbunden werden, zu bewegen. Das Laminieren oder die Verbindung der Kreuzpunkte miteinander kann in der Maschine oder in einer dieser nachgeschalteten besonderen Einrichtung erfolgen.
o«;ginal 509851/0A63

Claims (1)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände eines Fadengeleges, das zwischen einem Paar endloser Ketten gebildet wird, welche die Randmaschen des Fadengeleges halten irad f vorwärts bewegen, die nach Fertigstellung des Fadengeleges abgeschnitten werden, wobei die Längsränder des Fadengeleges im Bereich der Schnittstellen zwischen endlosen Übertrogungseinrichtungen mit Klemmbänderpaaren eingeklemmt werden, die zum Zweck der Verringerung der Fadenabstände mit geringerer Geschwindigkeit bewegt werden wie die endlosen Ketten während der Bildung des Fadengeleges, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsstelle einer Klammer (68) zum reibungsmäßigen Erfassen und Einklemmen eines der Ränder des abgeschnittenen Fadengeleges zwischen auf Kettenzügen (26, 27) angeordneten Stiften (28) liegt, welche die Randmaschen (35, 36) des nicht abgeschnittenen Fadengeleges halten und auf den Ketten- λ
gliedern (32) abstützen*
2c Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Übertragungseinrichtungen aus einem Paar oberer und unterer endloser Riemen (60, 46) bestehen, die miteinander zusammenpassende, die Klammer (68) bildende Längszüge (66, 67) haben, die sich in Längsrichtung bewegen und das am Rand abgeschnittene Fadengelege zwecks Aufnahme und Abstützung einklemmen^ jeder Zug (66, 67) eine Anzahl längs verlaufender V-förmiger Wälle (72) und Kanäle (73) aufweist und die Wälle des einen Zuges eng mit den Kanälen des anderen
- 10 -
50 9 85 1/OA 63 BAd C—>i.
Zuges zusammenpassen, um einen Längsrand des Geleges, während dieses in der Klemmvorrichtung vorbewegt wird, festzuklemmen, anzudrücken und festzuhalten.
509851/0463 iA0
DE19681785692 1967-07-10 1968-07-06 Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen Pending DE1785692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65233767A 1967-07-10 1967-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785692A1 true DE1785692A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=24616461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760828A Expired DE1760828C3 (de) 1967-07-10 1968-07-06 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. MaschengröBen von Fadengelegen
DE19681785692 Pending DE1785692A1 (de) 1967-07-10 1968-07-06 Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760828A Expired DE1760828C3 (de) 1967-07-10 1968-07-06 Vorrichtung zur Verringerung der Fadenabstände bzw. MaschengröBen von Fadengelegen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3605220A (de)
BE (1) BE717726A (de)
CH (1) CH499652A (de)
DE (2) DE1760828C3 (de)
FR (1) FR1583257A (de)
GB (1) GB1231013A (de)
NL (1) NL140018B (de)
SE (1) SE338297B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58180658A (ja) * 1982-04-12 1983-10-22 倉敷紡績株式会社 複合成形体用不織基布製造装置
US4578141A (en) * 1984-01-13 1986-03-25 Bay Mills Limited Weft forming apparatus
US4867825A (en) * 1988-02-23 1989-09-19 Bay Mills Limited Machine and process for forming crosswise filaments for non-woven fabric and product of the process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1231013A (de) 1971-05-05
SE338297B (de) 1971-09-06
BE717726A (de) 1969-01-06
DE1760828B2 (de) 1975-04-30
US3605220A (en) 1971-09-20
FR1583257A (de) 1969-10-24
DE1760828C3 (de) 1975-12-11
DE1760828A1 (de) 1972-07-27
NL140018B (nl) 1973-10-15
NL6809762A (de) 1969-01-14
CH499652A (fr) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300115T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kontinuierlichen zugeführten Gegenständen in Gruppen
DE2012114C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Bahn aus parallel zueinander verlaufen den Faden
DE677443C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit Bandtransport
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE1504237B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4229535C2 (de) Verfahren zum Schrumpfen biaxial gereckter thermoplastischer Folienbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1785692A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen
DE3311235A1 (de) Doppelnadel mit einstellbarer stichplatte und transportplatte
DE2064227C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE3803715C1 (de)
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE2921848A1 (de) Bandfuehrung fuer bandgreifer-webmaschine
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE1278979B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1535961B1 (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen
EP0277351A2 (de) Flachstrickmaschine
DE2908223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zick-zackfoermigen bandes aus draht
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE2559250C3 (de) Vorrichtung zum Zusammennähen von Netzen