DE1781456B1 - Schubkupplung fuer einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband - Google Patents

Schubkupplung fuer einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband

Info

Publication number
DE1781456B1
DE1781456B1 DE1781456A DE1781456A DE1781456B1 DE 1781456 B1 DE1781456 B1 DE 1781456B1 DE 1781456 A DE1781456 A DE 1781456A DE 1781456 A DE1781456 A DE 1781456A DE 1781456 B1 DE1781456 B1 DE 1781456B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barge
coupling
push
vehicle
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1781456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781456C2 (de
Inventor
Fletcher Edwin Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US FREIGHT CO
Original Assignee
US FREIGHT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US FREIGHT CO filed Critical US FREIGHT CO
Publication of DE1781456B1 publication Critical patent/DE1781456B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781456C2 publication Critical patent/DE1781456C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/70Tugs for pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/665Floating propeller units, i.e. a motor and propeller unit mounted in a floating box

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine derartige Schubkupplung ist aus dem DE-Gebrauchsmuster 19 06 905 bekannt. Diese Schubkupplung weist zwei seitlich am Bug des Schubfahrzeugs angebrachte Gleitsteine auf, die in den im Heck des Lastkahnes angeordneten, als U-Schienen ausgebildeten, lotrechten Führungen gleitbar angeordnet sind. Die an Schwenkarmen befestigten Gleitsteine können mittels hydraulischer Antriebe in die lotrechten Führungen eingeschwenkt werden. Im eingekuppelten Zustand werden die Schwenkarme mittels eines in eine Bohrung eingreifenden Bolzens verriegelt. Die beiden in den lotrechten Führungen vertikal beweglichen Gleitsteine ermöglichen dem Schubfahrzeug und dem Lastkahn relative Bewegungen zueinander, insbesondere lineare Bewegungen in senkrechter Richtung und, da die Gleitsteine mit Kugelgelenken versehen sind, auch Drehbewegungen um die durch die Gleitsteine gehende horizontale Querachse.
Diese Verbindung ist jedoch nicht geeignet, eine begrenzte und kontrollierte Bewegung in allen Richtungen zwischen Schubfahrzeug und Lastkahn zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kupplung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Verband so auszubilden, daß eine begrenzte und kontrollierte Bewegung in allen Richtungen zwischen dem Schubfahrzeug und dem Lastkahn ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der ausgezeichneten Absorption von Schlingerbewegungen, die durch die energieverzehrende Gestaltung der Aufnahmeblöcke für die Kupplungszapfen erreicht wird.
Ein Ausrührungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf den Schubverband;
Fig.2 eine Seitenansicht des Schubverbandes, teilweise längs der Linie 2-2 der F i g. 1 geschnitten;
F i g. 3 einen Aufriß eines in einer lotrechten Führung angeordneten Aufnahmeblocks der Schubkupplung; F i g. 4 einen Aufnahmeblock.
Die F i g. 1 und 2 zeigen das Heck 22 des Lastkahnes 18 des Schubverbandes, das mit einer keilförmigen Aussparung 20 versehen ist, in die der 3ug 16 des Schubfahrzeugs 12 paßt, und das über eine Schubkupp- ! > lung 38, 40 mit dem Schubfahrzeug verbunden ist. Die Schubkupplung 38, 40 umfaßt zwei hydraulisch angetriebene, horizontal verlaufende Kupplungszapfen 395, die seitlich aus ihrem Gehäuse 94 im Bug des Schubfahrzeugs nach Backbord und nach Steuerbord ausfahrbar sind, und die in an der Innenseite der Aussparung des Lastkahnes vorgesehene, in lotrechten Führungen in verschiedenen Höhen arretierbare Aufnahmeblöcke 352 eingreifen.
Wenn der Schubverband durch die Schubkupplung 38, 40 verbunden ist, paßt der Bug 16 des Schubfahrzeugs 12 in die Aussparung 20 im Heck 22 des Lastkahnes 18, ohne daß er gegen das Heck stößt oder es berührt, indem ein kleiner Spalt 42 zwischen den beiden Einheiten verbleibt, wie in F i g. 1 zu sehen ist. -jo Beide Kupplungszapfen 395 können aus den Aufnahmeblöcken 392 zurückgezogen werden, um so daß Schubfahrzeug 12 vom Lastkahn 18 zu lösen.
Ein kissenförmiger Fender 56, 60 ist jeweils am Schubfahrzeug 12 in der Umgebung des Kupplungszapfens 395 angebracht, um als verstärkte Berührungswand zu dienen. Ein ähnlicher kissenförmiger Fender 58,62 ist im Bereich der schlitzförmigen Öffnung 59 der lotrechten Führungen für die Aufnahmeblöcke 392 in der Wand 48,54 des Lastkahns 18 angebracht. Wenn das Schubfahrzeug 12 mit dem Lastkahn 18 gekuppelt und verbunden ist, verbleibt nur ein sehr schmaler Zwischenraum, gewöhnlich in der Größenordnung von 1,25 cm, zwischen den Oberflächen der Fender 56,60 und 58,62. Die Berührungsflächen der Fender 56, 60 und 58, 62 zwischen Schubfahrzeug und Lastkahn werden durch ein geeignetes Schmiermittel unter Druck in einem geschmierten Zustand gehalten, um an diesen Stellen einen Abrieb zu vermeiden. Die begrenzten Zwischenräume zwischen diesen Stoßflächen verhindem eine zu hohe bzw. jede ungewöhnliche Spannung in den Kupplungszapfen 395 und in den Aufnahmeblöcken 392 der Kupplung.
Wenn das Schubfahrzeug 12 durch die Schubkupplung mit dem Lastkahn 18 verbunden wird, stehen die beiden Einheiten nicht völlig starr zueinander, sondern sind in der Lage, gewisse begrenzte Bewegungen gegeneinander auszuführen, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Das Schubfahrzeug 12 ist um die Verbindungslinie der Kupplungszapfen 395 als Achse in Richtung der Pfeile 64 und 66 drehbar, wenn es an den Lastkahn 18 gekuppelt ist. Zusätzlich ist das Schubfahrzeug in vertikaler Richtung relativ zum Lastkahn begrenzt beweglich, wie durch die Pfeile 68 und 70 der F i g. 2 angedeutet wird. Diese senkrechte Bewegung wird noch ausführlicher erklärt werden.
In F i g. 3 ist ein den Kupplungszapfen 395 aufnehmender Aufnahmeblock 392 mit auswechselbaren Gleitplatten 402 und 404 in der lotrechten Führung 300
gezeigt, in der er sich senkrecht nach oben in Richtung 302 und senkrecht nach unten in die Richtung 304 bewegen kann. Der Aufnahmeblock 392 ist mit einer zentralen öffnung 394 versehen, um den Kupplungszapfen 395 des Schubfahrzeugs aufnehmen zu können. Der Aufnahmeblock 392 ist ferner zwischen den Seitenwänden 310 und 312 und den Teilen 314 und 316 der Vorderwand und der Rückwand 318 der lotrechten Führung 300 beweglich. Bei dieser Anordnung ist beabsichtigt, daß der Aufnahmeblock 392 in der Führung 300 blockiert wird und auch blockiert bleibt, nachdem einmal eine anfängliche Justierung erfolgte, die dem Tiefgang des Lastkahns und seiner Lage zum Schubfahrzeug Rechnung trägt. Nachdem diese Justierung in der senkrechten Richtung 302 und 304 erfolgte, wird der Aufnahmeblock 392 in der Führung 300 blockiert. Die Justierung oder die senkrechte Bewegung des Aufnahmeblocks 392 innerhalb der Führung 300 kann durch Hilfsmittel, wie z. B. einen hydraulischen Mechanismus, eine Schraubenwinde, eine Schraube oder eine Seilvorrichtung erfolgen. Nachdem der Aufnahmeblock 392 justiert ist, wird er durch eine der hydraulischen Einrichtungen 320 und 322 blockiert, die mit Blockierungsstiften 324 und 326 ausgerüstet sind, die ihrerseits in die entsprechenden öffnungen 328 und 330 an den Enden des Aufnahmeblocks 392 einfahrbar sind. Weitere hydraulische Blockierungseinrichtungen 332 und 334 sowie 336 und 338 sind vorgesehen, um den Aufnahmeblock 392 in den verschiedenen Höhen seiner justierten Position zu blockieren. Es können in Abständen entlang Gen Seiten 310 und 312 der lotrechten Führung 300 auch noch weitere Blockierungseinrichtungen angebracht werden, falls diese erwünscht oder gebraucht werden. Die Einrichtungen mit fixiertem Aufnahmeblock, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, dient für Schubverbände, wie sie in Gewässern mit leichtem oder sehr begrenztem Wellengang, wie er auf Flüssen, Binnenseen, in Häfen und Buchten auftritt, eingesetzt werden.
In F i g. 4 ist ein Querschnitt des Aufnahmeblocks 392 von F i g. 3 mit auswechselbaren Gleitplatten 402 und 404 dargestellt. In der zentralen öffnung 394 innerhalb des Aufnahmeblocks 392 ist eine Metallbuchse 396 angeordnet, die den Kupplungszapfen 395 aufnimmt. Die umgebende Wandung 400 des Aufnahmeblocks 392 ist ebenfalls aus Metall angefertigt. Der Innenraum zwischen Wandung 400 und Metallbuchsen 396 ist mit einem Hartgummikern 398 ausgefüllt, so daß die Metallbuchse 3% in jeder Richtung innerhalb des Aufnahmeblocks 392 beweglich ist. Auf diese Weise wird eine gewisse begrenzte und kontrollierte Bewegung in allen Richtungen zwischen Schlepper und Lastkahn erlaubt, wenn der Aufnahmeblock 392 in einem beweglichen Schubfahrzeug-Lastkahn-Schubverband benutzt wird und die Kupplungszapfen 395 des Schubfahrzeuges in die Metallbuchsen 3% eingefahren sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband, wobei der Lastkahn im Heck eine Aussparung zur Aufnahme des in diese passenden Buges des Schubfahrzeuges aufweist und zwischen dieser Aussparung im Heck des Lastkahnes und dem Bug des Schubfahrzeuges Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sind, die aus seitlich aus dem Bug des Schubfahrzeuges hydraulisch ausfahrbare Kupplungszapfen und diesen zugeordneten, in der Aussparung des Lastkahnes vorgesehenen lotrechten Führungen bestehen, wobei die beiden Fahrzeuge Drehungen um die durch die Kupplungszapfen gehende horizontale Querachse ausführen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszapfen (395) in Aufnahmeblöcke (392) greifen, die innerhalb der lotrechten Führungen (300) in verschiedenen Höhen arretierbar sind, und daß die Aufnahmeblöcke (392) einen Gummi- oder Hartgummikern (398) mit einer Metallbuchse (396) für den Kupplungszapfen (395) aufweisen, wodurch der Kupplungszapfen (395) in dem Aufnahmeblock (392) begrenzt beweglich ist und so außer der Drehbewegung um seine Achse auch relative Bewegungen zwischen den beiden Fahrzeugen in allen anderen Richtungen erlaubt.
DE1781456A 1966-10-20 1967-07-28 Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband Expired DE1781456C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58816266A 1966-10-20 1966-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1781456B1 true DE1781456B1 (de) 1980-04-30
DE1781456C2 DE1781456C2 (de) 1981-01-22

Family

ID=24352732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781456A Expired DE1781456C2 (de) 1966-10-20 1967-07-28 Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE1531735A Expired DE1531735C3 (de) 1966-10-20 1967-07-28 Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531735A Expired DE1531735C3 (de) 1966-10-20 1967-07-28 Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3512495A (de)
DE (2) DE1781456C2 (de)
GB (3) GB1207343A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512196B1 (de) * 1971-04-14 1976-01-23
US3735722A (en) * 1971-12-09 1973-05-29 Interstate Oil Transport Co Rigid disconnectable coupling for waterborne vessels
JPS5437397B2 (de) * 1972-03-06 1979-11-14
US3866562A (en) * 1972-05-22 1975-02-18 Hector V Pazos Apparatus for raising underwater propulsion elements above a floating waterline
JPS5023884U (de) * 1973-06-28 1975-03-18
US3799101A (en) * 1973-06-29 1974-03-26 Johnson Rubber Co Bearing for articulated barge or the like
US3938461A (en) * 1973-09-21 1976-02-17 Marriner John E Flexible connection for articulating vessels
US3910219A (en) * 1973-10-05 1975-10-07 Aoki Construction Connecting structure for ocean-going push-barge
US3922993A (en) * 1973-10-31 1975-12-02 Robert A Bludworth Flexible coupled articulated vessel
US4148270A (en) * 1974-04-29 1979-04-10 Marine Specialty Co Coupling apparatus for articulated bodies
US4050395A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Anderson Thomas M Articulated hull construction
US4168672A (en) * 1977-08-17 1979-09-25 Fletcher Edwin H Watercraft thrust transmittal apparatus
US4407214A (en) * 1980-04-08 1983-10-04 Masasuke Kawasaki Non-roll tug-and-barge linkage
US4688507A (en) * 1985-07-05 1987-08-25 Intercontinental Engineering-Manufacturing Corporation Apparatus for coupling tugboats to barges
US4691660A (en) * 1986-05-12 1987-09-08 Energy Transportation Group Inc. Tug/barge apparatus
JP2535034Y2 (ja) * 1989-09-01 1997-05-07 琢磨 山口 押船と艀との連結装置
WO1999011516A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Kaaden Hans Heinrich Wasserfahrzeug und offshore-plattform in mehrrumpfausführung
NO308591B1 (no) * 1999-04-29 2000-10-02 Navion As FremgangsmÕte og anordning for Õ kople et fartøy sammen med en struktur eller med et annet fartøy
FI20021441A (fi) * 2001-09-07 2003-03-08 Acomarin Engineering Ltd Oy Laite työntöhinaajan kytkemiseksi puskuproomuun
FI20031406A (fi) * 2003-09-30 2005-03-31 Acomarin Engineering Ltd Oy Laite puskuhinaajan kytkemiseksi proomuun
US20060169190A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Kuhlman Clare J Tug barge lightering connection system
ITPI20060159A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Know How Service S R L Imbarcazione ad assetto idro-variabile.
CN102089203B (zh) * 2008-07-15 2013-12-11 日本大成工程设计咨询株式会社 用于将推船联接到驳船的联接装置
EP2619444A1 (de) * 2010-09-24 2013-07-31 Technip France Installatonsschiff für offshore-windturbinen
WO2015026290A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Fukken Industry Co., Ltd A push-boat for pushing a barge, a barge and a method for securing a push-boat to a barge
US10202172B2 (en) 2016-10-05 2019-02-12 Naviform Consulting & Research Ltd. Articulating tug barge hull
NL2026396B1 (nl) * 2020-09-02 2022-05-04 Owl Heavy Lift B V Een koppelsysteem voor het afmeren en ontmeren van een zeevaartuig.
CN116853438B (zh) * 2023-08-21 2024-03-15 安徽省留香特种船舶有限责任公司 一种水污染治理用开体泥驳船

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97185B (de) * 1921-03-25 1924-06-10 Anciens Ets Hotchkiss & Cie Selbsttätiger Gasdrucklader.
FR947726A (fr) * 1947-06-07 1949-07-11 Procédé et dispositif pour propulser les chalands ou bateaux similaires
DE1879849U (de) * 1961-06-01 1963-09-26 Mannesmann Ag Schubverband von schiffen.
DE1906905U (de) * 1963-02-19 1964-12-17 Willi Becker Schubkupplung.
DE1908930U (de) * 1964-11-14 1965-01-21 Heinrich Harbisch Gefederte kupplungsstange fuer schubschiffseinheiten.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20944A (en) * 1858-07-20 Canal-boat
US1891496A (en) * 1930-12-01 1932-12-20 Bedford John Samuel Door attachment for vehicles
US2375139A (en) * 1942-07-16 1945-05-01 Walter W Schmitt Boat
US3035536A (en) * 1958-11-19 1962-05-22 Archer Gardner Interconnected ocean barges
US3345970A (en) * 1966-03-28 1967-10-10 Long Louis H De Boat and barge combination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97185B (de) * 1921-03-25 1924-06-10 Anciens Ets Hotchkiss & Cie Selbsttätiger Gasdrucklader.
FR947726A (fr) * 1947-06-07 1949-07-11 Procédé et dispositif pour propulser les chalands ou bateaux similaires
DE1879849U (de) * 1961-06-01 1963-09-26 Mannesmann Ag Schubverband von schiffen.
DE1906905U (de) * 1963-02-19 1964-12-17 Willi Becker Schubkupplung.
DE1908930U (de) * 1964-11-14 1965-01-21 Heinrich Harbisch Gefederte kupplungsstange fuer schubschiffseinheiten.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207341A (en) 1970-09-30
US3512495B1 (de) 1983-11-22
US3512495A (en) 1970-05-19
GB1207343A (en) 1970-09-30
DE1531735C3 (de) 1974-10-03
DE1531735A1 (de) 1969-09-25
GB1207342A (en) 1970-09-30
DE1781456C2 (de) 1981-01-22
DE1531735B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE19654867C2 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2366148C2 (de) Laderampe für Schiffe
EP0016317A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE2303818B2 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn
DE2800167A1 (de) Halterung fuer eine lenkbare schiffsschraube
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE2817650C2 (de)
DE2823471C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Versetzen von Schiffssektionen oder Schiffen auf einem Stapelplatz
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2034508C3 (de) Schneeräumeinrichtung für ein Eisenbahn-Tragfahrzeug
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
EP0259719B1 (de) Verlegbare Brücke
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE516683C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit einer durch Gelenke staendig mit dem Fahrzeug verbundenen Behelfsleiter
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE7326989U (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE3418333A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE3123709C2 (de) Axial gefederte Kupplungsstange für aneinanderliegende Schubschiffseinheiten
DE2839765A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer arbeitsbuehnen
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1936080A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2843828A1 (de) Rammeinrichtung
DE714501C (de) Hebebuehne
DE949622C (de) Notruder fuer Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)