DE1779693A1 - Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge - Google Patents

Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge

Info

Publication number
DE1779693A1
DE1779693A1 DE19681779693 DE1779693A DE1779693A1 DE 1779693 A1 DE1779693 A1 DE 1779693A1 DE 19681779693 DE19681779693 DE 19681779693 DE 1779693 A DE1779693 A DE 1779693A DE 1779693 A1 DE1779693 A1 DE 1779693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
tape
tape according
pocket
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779693C3 (de
DE1779693B2 (de
Inventor
William Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Original Assignee
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by French & Sons Thomas, Thomas French and Sons Ltd filed Critical French & Sons Thomas
Publication of DE1779693A1 publication Critical patent/DE1779693A1/de
Publication of DE1779693B2 publication Critical patent/DE1779693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779693C3 publication Critical patent/DE1779693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

P 4992/68 D/Bl.
THOMAS FRENCH & SONS LIMITED, Chester Road, Manchester 15, England
Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge mit Abstand voneinander aufweisenden Taschen auf einer oder beiden Seiten.
Die Herstellung von Kräuselbändern verschiedener Breiten ist bekannt. Seit kurzem ist es auch bekannt, Kräuselbänder von wesentlich größerer Breite als vorher üblich herzustellen, um einen ausgesprochenen Falteffekt in Tiefenrichtung im Vorhang zu erreichen. Solche Bänder wurden mit Taschen auf einer oder beiden Seiten versehen, wobei Zugschnüre nahe den Kanten jeder
209832/0096
Tasche festgelegt waren· Es hat sich jedoch gezeigt, daß es bei einer solchen Bandform schwer ist, gleichmäßige Faltenbildung über die Gesamtbreite des Bandes im Hinblick auf den Zwischenraum zwischen den Zugschnüren zu erreichen) in der Praxis hat es sich als erforderlich erwiesen, das Band zunächst durch festes Anziehen der Schnüre zu falten und dann nach Herstellung dieser anfänglichen Faltung die einzelnen Falten zu glätten und zu strecken, so daß sie quer zum Band liegen. f. Von Natur aus neigt das Band jedenfalls zu äußerst ungleichmäßiger Faltung über seine Breite· Wegen dieses Nachteils wurden breite Bänder von der Art, durch deren Gebrauch sehr attraktive Effekte erzielt werden können, nicht in dem für möglich gehaltenen Umfang benutzte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kräuselband der eingangs genannten Art und mit erheblicher Breite zu schaffen, das die oben,genannten Nachteile nicht oder nur in einem wesentlich verringerten Maß aufweist» .
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß drei Zugschnüre vorgesehen .sind, die neben den Kanten der Taschen durch den Bandkörper hindurch und im Bereich zwischen den Kanten der Taschen auf deren Rückseite geführt sind·
Vorzugsweise weist das Band einen kunstseidenen Schuß (rayon) und eine baumwollene Kette auf« .
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf da» in der Zeichnung dargestellte Auaführungsbeispiel erläutert« Darin zeigern
■■·»■■£- -:■ "' ·
209832/0096
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Bandes von vorn}
Fig. 2 ist eine Rückansicht des Bandes gemäß Figo Ij
Fig. 3a bis 3d sind schematische Darstellungen der Fachbildung für jeden Schuß und die. Schnüre getrennt und
Fig. 4 ist eine zusammengesetzte, schematische Darstellung, die das gesamte Band im Schnitt zeigt.
Zur Herstellung eines Kräuselbands oder eines Vorhang-Kopfbandes nach der Erfindung werden eine baumwollene Kette und ein kunstseidener Schuß verwendet. Die Fachbildung der Kette ist derart, daß auf der einen Seite des Bandes in einer Entfernung von etwa 1 1/2 Zoll (38 ram) Taschen 10 erzeugt werden. Die Fachbildung ist derart, daß zwischen den Taschen 12 die Kettfaden des Körpers und die Kettfaden der Tasche gemeinsam behandelt werden, während in den Taschenbereichen die Fachbildung so stattfindet, daß die Kettfäden in die beiden Gruppen geteilt sind. Die Kettfädendichte in den Taschen 10 und im Körper des Bandes hinter den Taschen 10 ist halb so groß wie die des Bandkörpers zwischen den Taschen 10. Entlang jeder Webkante und längs der mittleren Lrängslinie des Bandes ist eine Zugschnur 11 vorgesehen} diese Zugschnüre 11 liegen auf der Vorderseite des Bandes und sind über eine Entfernung von drei Schützenschlägen beiderseits der Taschen 10 an den Körper gebunden0 Die Zugschnüre 11 gehen von der Vorderseite des Körpers zur hinteren Seite an den
Kanten der Taschen 10 über und sind an die Rückseite des Bandes im wesentlichen in der Mitte zwischen den Querkanten der Taschen 10 durch zwei Schützenschläpe gebunden, -
Die Gesamtbreite der Bänder beträgt 3 Zoll (76 nun), wobei eine halbzöllige Webkante (13 mm) an jeder Seite des Bandes besteht, in welche sich die Taschen 10 nicht erstrecken«)
Zum Weben des Bandes werden zwei Schützen verwendet, von denen der eine den Körper des Bandes und der andere die Taschen 10 webt. Der die Taschen webende Schützen webt weiterhin, wie unten erläutert wird, über eine Strecke von vier Kettfaden längs jeder Seite des Bandes zwischen den Taschen 10· Diese vier Kettfaden werden im folgenden als Bindekettfäden bezeichnet·
Aus den Fig. 3a bis 3d und aus Fig. 4 ergibt sich, daß mehrere Gruppen von Kettfaden vorhanden sind. Und zwar sind, wie in Fig» 3d gezeigt sind, Kettfaden 12 für den Körper des Bandes vorgesehen, die über die gesamte Länge des Bandes,durchgehend flach gewebt sind5 Fig, 3c zeigt Taschenkettfäden I3, die mit dem zweiten Schützen zur Bildung der Taschen über acht Schützenschläge flach gewebt sind und danach mit den Körper-Kettfäden 12 über drei Schützenschläge an beiden Seiten der Tasche mit beiden Schützen gewebt sind und danach mit den Körper-Kettfäden 12 lediglich mit dem für das Körpergewebe vorgesehenen Schützen gewebt sind. Zusätzlich sind Bindekettfäden 14 vorgesehen, die im Bereich der Tasche mit dem für die Herstellung der Tasche bestimmten Schützen gewebt werden und die lediglich an einem Ende
■ « 4 _
2G-983?/flO.9fi
der Taschen durchgehend mit beiden Schützen gewebt werden, damit der zur Maschenbildung benötigte Schußfaden von einer Tasche bis zur nächsten geführt werden kann, ohne über die gesamte Breite des Bandes zwischen den Taschen benutzt werden zu müssen und ohne lange, flott-liegende Fäden zwischen den Taschen zu bilden,, In dem beschriebenen Band, werden vier solche Kettfaden benutzt0
Zur Ausführung der soweit beschriebenen Webarbeiten sind sechs Schäfte oder gehaltene oder Litzenrahmen vorgesehen, nämlich zwei für die Körperkette 12, zwei für die Taschenkette 13 und zwei für die Bindekette 14.
Die drei Zugschnüre 11 werden durch einen siebten Schaft oder gehaltenen bzw» Litzenrahmen gefacht, wobei die Fachbildung derart ist, daß die Schnüre 11 zwischen den Taschen 10 auf der Taschenseite des Körpers liegen und für drei Schützenschläge beiderseits der Tasche 10 von dem zur Taschenbildung dienenden Schützen gewebt werden, wenn er die Taschenkette 13 an den Körper bindet« Die Schnüre 11 führen, wie aus Fig« 3a ersichtlich, von der Taschenseite des Bandes an den Kanten der Tasche zur Rückseite des Körpers« In der Mitte der Tasche sind die Schnüre durch drei Schützenschläge durch Schußfäden des Band-· körpers gewebt, wie gleichfalls aus Figo 3» ersichtlich ist» Die Schnur an einer Seite des Bandes liegt längs dem zu-innerst liegenden Bindekettfaden 14, wie in Fig, 1 und 2 und in Fig. 4 zu sehen ist«
M9832/0096
1773693 6
Die Linien P-P in den Figo 3a bis 3d und Fig. 4 liegen an den Kanten der Taschen 10, die, wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, eine Breite von acht Schlägen haben·
Bei der Benutzung des beschriebenen Bandes zeigt sich, daß es durch gleichzeitiges Ziehen der drei Zugschnüre 11 gleichmäßig gefaltet werden kann, wobei ein weiterer Vorteil des Bandes im Vergleich mit den bekannten Bändern etwa gleicher Breite nicht nur darin besteht, daß es sich gleichmäßig über seine gesamte Breite falten läßt, sondern daß auch durch die Einbindung der Zugschnüre 11 in die Rückseite des Bandkörpers in der Mitte zwischen den Kanten der Taschen IO kleine, entgegengesetzt gerichtete Falten 10a sich längs der Rückseite des Körpers im Taschenbereich bilden« wodurch die Taschen veranlaßt werden, sich teilweise zu öffnen und wodurch die Einbringung von Aufhängehaken für die Gardine bzw» den Vorhang in die Taschen erleichtert wird·
■sv/
209832/0096

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge mit Abstand voneinander aufweisenden Taschen auf einer oder beiden Seiten, dadurch gekennzeichnet} daß drei Zugschnüre (ll) vorgesehen sind, die neben den Kanten (P) der Taschen (10) durch den Bandkörper hindurch und im Bereich zwischen den Kanten der Taschen auf deren Rückseite geführt sind«
  2. 2. Kräuselband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch baumwollene Kette und Rayon-Schuß.
  3. 3» Kräuselband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußdichte in dem Bereich zwischen je zwei Taschen doppelt so groß ist wie die in den Seiten der Taschen«
  4. 4. Kräuselband nach einem der Ansprüche 1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet , daß die Seiten der Taschen und die Bereiche zwischen den Taschen Leinwandbindung aufweisen, wobei die die Tasche bildenden Kettfäden zwischen den Taschen mit den den Körper bildenden Kettfäden verwebt sind·
  5. Kräuselband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Serie von Bindekettfäden am Rand des Bandes zum Binden der die Taschen bildenden Schußfäden von Tasche zu Tasche vorgesehen ist0
  6. 20 9 83 27 0096Kräuselband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschnüre in das Band an Jeder Taschenkante durch den Schußfaden eines die Tasche bildenden Schützen gebunden sind und in die Rückseite der Tasche durch einen den Schußfaden des den Körper des Bandes bildenden Schützen gebunden sind«
  7. 7· Kräuselband nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch vier Kettfaden zum Binden der die Taschen bildenden Schußfäden.
    ■-■-■■ ■·■-.■■■■
  8. 8. ,Kräuselband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugschnüre an den Kanten jeder Tasche durch drei Schützenschläge und in der Mitte der Taschenrückseite durch zwei Schützenschläge gebunden sind.
  9. 9. Kräuselband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rückseiten der Taschen kleine, entgegengesetzt gerichtete Falten (lOa) gebildet sind.
    2098-37/0096
    Lee rsei te
DE1779693A 1967-09-15 1968-09-12 Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl Expired DE1779693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42160/67A GB1193150A (en) 1967-09-15 1967-09-15 Improvements in or relating to Curtain Heading Tapes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779693A1 true DE1779693A1 (de) 1972-08-03
DE1779693B2 DE1779693B2 (de) 1973-04-19
DE1779693C3 DE1779693C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=10423128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779693A Expired DE1779693C3 (de) 1967-09-15 1968-09-12 Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3670780A (de)
BE (1) BE720833A (de)
CH (1) CH471567A (de)
DE (1) DE1779693C3 (de)
DK (1) DK125911B (de)
FR (1) FR1585684A (de)
GB (1) GB1193150A (de)
SE (1) SE338835B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162048A (en) * 1984-07-26 1986-01-29 Tiltscher & Son Limited O Curtain heading tapes
GB2485224B (en) * 2010-11-06 2013-01-09 Martin William Hart A bow pleat curtain header tape

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606357A (en) * 1922-03-31 1926-11-09 French George Frederick Heading tape for plaiting and suspending curtains and the like
GB329390A (en) * 1929-01-22 1930-05-22 George Frederick French Improvements in curtain heading tape
US2159733A (en) * 1937-02-25 1939-05-23 French George Frederick Curtain heading tape
US2202627A (en) * 1937-12-18 1940-05-28 French George Frederick Curtain heading tape and the like
US2288397A (en) * 1939-08-19 1942-06-30 Roger French Curtain heading tape
US2681667A (en) * 1948-09-21 1954-06-22 Philip H Slaughter Woven fabric
US2585759A (en) * 1948-10-04 1952-02-12 French George Frederick Curtain heading tape
US2904080A (en) * 1952-12-19 1959-09-15 Cons Trimming Corp Header-tape
GB906708A (en) * 1959-09-08 1962-09-26 French & Sons Thomas Improvements in or relating to curtain heading tapes
GB1110104A (en) * 1963-12-19 1968-04-18 French & Sons Thomas Improvements in or relating to tapes and other narrow fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193150A (en) 1970-05-28
FR1585684A (de) 1970-01-30
DK125911B (da) 1973-05-21
US3670780A (en) 1972-06-20
DE1779693C3 (de) 1973-12-06
BE720833A (de) 1969-02-17
SE338835B (de) 1971-09-20
DE1779693B2 (de) 1973-04-19
CH471567A (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024713A1 (de) Strukturteil fuer schlafsaecke
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1779693A1 (de) Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE2943430C2 (de) Tarnnetz
DE3413258C2 (de)
DE1929867A1 (de) Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE844274C (de) Leiterartiges Gurtgewebe
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE854248C (de) Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE802882C (de) Kopf- oder Kantenband fuer Vorhaenge
DE64828C (de) Verfahren zum Weben vonWaaren von der doppelten Breite des Webstuhles
DE663096C (de) Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung
DE2119474C3 (de) Gemustertes Florgewebe
CH350618A (de) Verfahren zur Herstellung von Leitergurten und nach diesem Verfahren hergestellte Leitergurte
DE1028305B (de) Kopfband fuer Zugvorhaenge
DE1189686B (de) Beschwerungsband fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE542183C (de) Geflochtenes Netz
DE1147145B (de) Mit Einschnitten versehene Tarnflecke
DE2229259A1 (de) Aufhangeband fur Gardinen und Vor hange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977