DE1929867A1 - Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge - Google Patents

Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge

Info

Publication number
DE1929867A1
DE1929867A1 DE19691929867 DE1929867A DE1929867A1 DE 1929867 A1 DE1929867 A1 DE 1929867A1 DE 19691929867 DE19691929867 DE 19691929867 DE 1929867 A DE1929867 A DE 1929867A DE 1929867 A1 DE1929867 A1 DE 1929867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pocket
pockets
cords
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929867
Other languages
English (en)
Inventor
Mary Griffiths
John Sellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Original Assignee
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by French & Sons Thomas, Thomas French and Sons Ltd filed Critical French & Sons Thomas
Publication of DE1929867A1 publication Critical patent/DE1929867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats
    • A47H13/16Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • I(räuselband für Gardinen oder Vorhänge Die Erfindung betrifft ein Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge.
  • Es sind viele Arten von Kräuselbändern für Gardinen oder Vorhänge erhältlich, und es werden viele Breiten solcher Bänder hergestellt. Die Erfindung betrifft in der Hauptsache ein Band der schmäleren, erhältlichen Arten, die beispielsweise eine Breite bis zu 5,08 cm haben.
  • Bei den schmäleren Bandarten, die gegenwärtig erhältlich sind, ist es üblich, das Band so herzustellen, daß es durch eine oder mehrere (gewöhnlich zwei) Zugschnüre in die. gerüschte Form gebogen werden kann, so daß die Zugschnüre effektiv in dem mittleren Bereich der Rüschen liegen würden, d.h. die Bandfalten würden auf jeder Seite der Zugschnüre von gleicher Größe sein, wenn das Band in seine am stärksten gerüschte Form gezogen würde. Während dieses Band von großem Nutzen ist, wird dieser dadurch eingeschränkt, daß keine richtigen Falteffekte erzielt werden können. Das bedeutet, daß Falten nicht nur an einer Seite der Schnüre gebildet werden können, wenn das Band in seine gefaltete Form gezogen wird.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Band herzustellen, das richtige Falten bildet.
  • Ein Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Körper und einer Reihe von Taschen versehen ist, die mit Abstand längs des Bandes angeordnet sind uiid zur Aufnahme von Haken bestimmt sind, wobei die Taschen nur auf einer Seite des Körpers gebildet werdell und mindestens zwei Zugschnüre für das Band vorgesehen sind, die so gewebt sind, daß sie in das Band oder die die Haken aufnehmenden Taschen ein- und ausführr sind, so daß das Band unter Bildung von Falten auf nur einer Seite der Zugschnüre faltbar ist.
  • Die Erfindung wird beispielsweise unter Bezugnahme auf zwei praktische Ausführungsformen und auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Bandes nach der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische etwas schematische Ansicht eines Teils eines Bandes nach der Erfindung gemäß Fig. 1 in der gefalteten Form, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 einer Abwandlung, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 des Bandes nach Fig. 3.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Band unter Verwendung von zwei Schützen und fünf Schäften 1 bis 5 gewebt.
  • Ein Schaft 1 wird zum Tragen eines Paares von Zugschnüren d verwendet, zwei Schäfte 4 und 5 für die Hauptketten b und b1 des Bandkörpers und weitere zwei Schäfte 2 und 3 für die die Tasche bildenden Ketten p und pi.
  • Es wird ein erster Schütze verwendet, um den Schußfaden W in die IIauptketten b und bi einzuführen und ein zweiter Schütze zu Einführen eines Schußfadens W1 in die die Tasche bildenden Ketten p und p Die Bindung für den hauptteil und die Taschen ist f und 1 flache Webart.
  • Die Fachbildung, wie in Fig. i dargestellt, ist derart, daß die Taschen und Körperketten p, p und b, b jeweils getrennt über 10 Schiitzenscllläge gewebt werden und dann die Ketten für die Taschen und den körper des Bandes p, p¹ und b, b¹ über zwei Schützen schläge zusammengewebt werden, und daher sind in Abständen von 10 Schützenschlägen die Körpers und Taschen schußfäden w und w1 über zwei Schützenschläge zusammen eingeführt, um die Körperketten b, b1 und Taschenketten p, p zusammenzubindenO Die Schnüre d sind so gefacht, daß sie über zwei Taschen flottliegen (an der Taschenseite des Bandes) und werden dann gefacht, um durch die Taschenkettfäden p, p und Kettfäden b, b1 des Bandkörpers nahe bei der Bindung dieser Ketten untereinander hindurchzugehen, um nach der nicht mit Taschen verseltenen Seite des Bandkörpers zurückzukehren. Die Schnüre d werden dann über eine Taschenbreite im Abstand von zwei Schützenschlägen in den Körper gebunden, um über zwei Taschenbreiten auf die Taschenseite des Bandkörpers zurückzukehren.
  • Wenn das Band in Falten gezogen wird, sind die Falten alle an derselben Seite der Zugschnüre d gebildet, welch letztere in einer geraden Linie an den Scheiteln der Falten auf der mit Taschen versehenen Seite des Bandes liegen. Das Band ist in gefalteter Form schematisch in Fig. 2 dargestellt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 3 dargestellt, werden wieder fünf Schäfte 10, ii, 12, 13 und 14 und zwei Schützen verwendet. In diesem Falle werden jedoch die Taschen derart gebildet, daß sie einen Abstand haben, der gleich zwei Taschenbreiten ist, wobei die Kett-fäden x und x des Bandkörpers und die Taschenkettfäden y und y zusammen über die gesamte Entfernung zwischen den Taschen gefacht werden. Die Taschenbreite ist in diesem Falle gleich achtzehn Schützenschlägen Schußfaden, über welchen Abstand ein Schußfaden Z des Bandkörpers in die Körperkettfäden x und x1 gewebt wird und ein Taschenschußfaden Z1 in die Taschenketten gewebt wird0 In dieser Form des Bandes sind Schnüre c gefacht, um über dem Teil der Taschenschußfäden y und yt, der mit den Körperketten x und x1 gewebt ist, flott zu liegen. Die Schnüre c sind in dem mittleren Bereich der Tasche gewebt, wo sie durch die Taschenketten y und y nur nach der Innenseite der Tasche hindurchgeführt werden, um nach vier Schützenschlägen nach der Vorderseite der Tasche zurückzukehren.
  • In diesem Band sind die Falten wieder nur an einer Seite der Schnüre c gebildet, und infolge des großen Abstandes zwischen den Taschen sind die Falten größer als die bei dem zuvor beschriebenen Band erhaltenen.
  • Fig. 4 zeigt das Band schematisch in gefalteter Form.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obigen Einzelheiten beschränkt. Beispielsweise kann die Fachbildung der Schnüre derart sein, daß längere flottliegende Faden in der ersten Ausführungsform des Bandes erzeugt werden und in der zweiten Austührungsform des Bandes der Abstand zwischen den Taschen größer sein kann als der erwähnte.

Claims (7)

Patentansprüche
1) Kräuselband für Gardinen oder Vorhänge, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem. Körper und einer Reihe von Taschen zur Aufnahme von Haken versehen ist, die mit Abstand entlallg des Bandes angeordnet sind, wobei die Taschen nur auf einer Seite des Körpers gebildet sind, und mindestens zwei Zugschnüre (c, d) für das Band vorgesehen sind, die zum Durchgang durch das Band oder die Taschen für die Haken gewebt sind, so daß das Band nur an einer Seite der Zugschnüre in Falten legbar ist.
Ifräuselband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen Seite an Seite entlang der Länge des Bandkörpers nebeneinander liegen, wobei zwei Schnüre (d) vorhanden sind, von denen jede durch das Band nahe bei einer Linie zur Bindung von Taschenkettfäden mit Körperkettfäden an einer Kante einer Tasche durch das Band hindurchgeht, die mit einem Körpers schußfaden über die Breite der Tasche gewebt sind und an der anderen Kante der Tasche auf die mit Taschen versehene Seite des Bandes heraustreten und darnach mindestens über eine Taschen breite auf der mit Taschen versehenen Seite des Bandes flott-liegen.
3) Kräuselband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (d) in den Körper in Abständen von zwei Schützenschlägen hinter einer Tasche des Bandes gewebt sind.
4) räuselband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Taschen in Abständen längs des Bandkörpers vorgesehen sind, wo zwei Schnüre (c) liegen, die jeweils über die mit Taschen versehene Seite des Bandes laufen, um im mittleren Bereich der Taschen durch Taschenschußfäden gebunden zu werden.
5) Kräuselband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre (c) über eine Breite von vier Schützenschlägen in der Mitte der Taschen in die Taschen gebunden sind.
6) Kräuselband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schußfaden verwendet sind und wobei die Kettfäden von vier Schäften (2, 3, 4, 5) getragen sind, und zwar zwei (4, 5) fiir die körpers kettfäden und zwei (2, 3) für die- Taschenkettfnden.
7) Kräuselband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnüre von einen Schaft (i) getragen sind, der von den Schäften für die körpers und Taschenkettfäden getrennt ist.
DE19691929867 1968-06-20 1969-06-12 Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge Pending DE1929867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2940968 1968-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929867A1 true DE1929867A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=10291133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929867 Pending DE1929867A1 (de) 1968-06-20 1969-06-12 Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE734286A (de)
DE (1) DE1929867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408315A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-11 Vorwerk & Sohn Faltenlegendes tragband fuer gardinen, vorhaenge und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408315A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-11 Vorwerk & Sohn Faltenlegendes tragband fuer gardinen, vorhaenge und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BE734286A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE2644751C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE3028918C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband
DE102016005819B4 (de) Tragband, Reißverschluss und Stoff mit fest angebrachtem Reißverschluss
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
CH425300A (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929867A1 (de) Kraeuselband fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE1152073B (de) Reissverschluss mit einer fortlaufenden Gliederreihe aus Kunststoff
DE1779693C3 (de) Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE3312102A1 (de) Gewobene textilware, z.b. ein teppich, und verfahren fuer deren herstellung
DE2229259A1 (de) Aufhangeband fur Gardinen und Vor hange
DE844274C (de) Leiterartiges Gurtgewebe
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
DE294988C (de)
DE854248C (de) Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden
DE842623C (de) Leiter-Gurtgewebe und Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes
AT214380B (de) Hosen- oder Rockbundband