DE1778841B2 - Luftstossicherung - Google Patents

Luftstossicherung

Info

Publication number
DE1778841B2
DE1778841B2 DE19681778841 DE1778841A DE1778841B2 DE 1778841 B2 DE1778841 B2 DE 1778841B2 DE 19681778841 DE19681778841 DE 19681778841 DE 1778841 A DE1778841 A DE 1778841A DE 1778841 B2 DE1778841 B2 DE 1778841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
bearings
air bumper
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778841C3 (de
DE1778841A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2101 Harmstorf; Otto Wilhelm 2000 Hamburg Junginger
Original Assignee
Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg filed Critical Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg
Priority to DE19681778841 priority Critical patent/DE1778841C3/de
Priority claimed from DE19681778841 external-priority patent/DE1778841C3/de
Publication of DE1778841A1 publication Critical patent/DE1778841A1/de
Publication of DE1778841B2 publication Critical patent/DE1778841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778841C3 publication Critical patent/DE1778841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an jeder Lagerstelle (22, 23) mehrere, vorzugsweise drei, Wälzlager (24) oder Rollen (25) sternförmig angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Wälzlager (24) oder Rollen (25) justierbar angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Rollen (25) mit inneren Gleitbuchsen (27) aus Polytetrafluoräthylen versehen sind.
Schließvorganges nicht mehr drehen, sondern auf der Welle gliten. Hierdurch bildeten sich starke R^fen auf der Welle, die zu einem Blockieren des Ventils fuhrtea
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, durch eine besonders leichtgängige Lagerung der Welle von derartigen Luftstoßsicherungen d«e oben beschne-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbstätigen Verschließen von Be- und Entlüftungskanälen von Schutzbauten mit zwei federnd auf einer Welle befestigten Ventiltellern zum Verschließen entweder der Einlaß- oder der Auslaßöffnung.
Moderne Schutzbauten sind mit Be- und Entlüftungsanlagen oder Klimaanlagen versehen, da Schutzsuchen- de sich vor allem bei einem Atomkrieg über lange Zeit darin aufhalten müssen. Im Falle einer Atombombenexplosion treten starke Druck- und Unterdruckstöße auf. Diese dürfen nicht in den Schutzraum eindringen. Es ist daher erforderlich, in die Be- und Entlüftungskanäle Verschlußvorrichtungen einzubauen, die selbsttätig augenblicklich schließen, wenn die Druckwelle den Schutzbau erreicht.
Es ist bekannt, hierfür Klappen- oder Tellerventile zu verwenden. Es sind auch schon Tellerventile bekannt, die zwei oder mehr auf einer Welle sitzende ebene, konische oder sphärische Verschlußteller oder Drosselscheiben besitzen. Die Welle dieser Tellerventile wird entweder in Gleitlagern oder in Kugelbüchsen gelagert. Die Gleitlager besitzen aber den großen Nachteil, daß so ihre Haftreibung sehr groß ist, so daß die Druckwelle das Ventil schon passiert hat, bevor das Ventil völlig geschlossen ist Bei der Verwendung von Kugelbüchsen wird zwar dieser Nachteil vermieden; es hat sich jedoch herausgestellt daß sich die Kugeln am Ende des Erfindung sind an jeder Lagerstelle mehrere, vorzugswdse drf i, Wälzlager oder Rollen sternförmig angebracht Diese Wälzlager oder Rollen können einzeln justierbar sein. Von Vorteil ist ferner wenn die RoI en mit inneren Gleitbuchsen aus Polytetrafluoräthylen
VeS Au'sführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden naher beschne-6F i gS "einen Längsschnitt durch die obere Hälfte der Luftstoßsicherung mit je einer kugelgelagerten und eine.· rollengelagerten Lagerstelle, wobei d.e Federn um etwa 15° versetzt gezeichnet sind,
F i e 2 einen Schnitt entsprechend der Linie A-A nach der Fig. 1. wobei zwei Lager als Kugellager und em Lager ais Rolle dargestellt sind.
Wie in der Fig. 1 dargestellt befindet sich in einem Ventilgehäuse 11 eine in Strömungsrichtung bewegbare Welle IZ Mit dieser Welle 12 sind die Verschlußteller 13 und 14 für die Einlaß- und Auslaßöffnungen 15 und 16 verbunden. Federn 17 wirken als Stoßdämpfer D.e Welle 12 mit den Verschlußiellem 13 und 14 wird durch Federn 18 und 19 und ihre Führungen 20 und 21 in ihrer Mittellage zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung 15 und 16 gehalten. Die Lagerung der Welle 12 erfolgt an zwei Lagerstellen 22 und 23. Hier sind, wie F1 g. 2 zeigt, beispielsweise drei Wälzlager 24 oder Rollen 25 an kräftigen, sternförmig mit dem Gehäuse 11 fest verbundenen Stegblechen 26 angebracht D.e Walzlager 24 oder die Rollen 25 sind so angeordnet, daß ihre Außenringe als Rollen wirken, auf denen sich die Welle 12 mit den Verschlußteliern 13 und 14 in der jeweiligen Strömungsrichtung leicht hin und her bewegen läßt. Die Rollen 25 sind mit inneren Gleitbuchsen 27 aus Polytetrafluoräthylen versehen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht also darin, daß durch die sehr leichtgängige Lagerung der Welle mit den Verschlußtellern ein Minimum an Reibung entsteht, so daß die Verschlußvorrichtung beim Auftreten vom Druck- oder Saugwellen praktisch reibungsfrei dem Be- oder Ertlüftungskanal augenblicklich verschließt und keine Druck- oder Saugwellen in den Schutzraum gelangen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen von Be- und Entlüftungskaraälen von Schutzbauten mit S zwei federnd auf einer Weile befestigten Ventiltellern zum Verschließen entweder der Einlaß- oder der Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichne t, daß die Welle (12) durch Wälzlager (24) oder Rollen (25) derart gelagert ist daß sie auf den Außenringen der Wälzlager (24) oder der Rollen (25)
in der jeweiligen Strömiungsrichtung rollend bewegbarist
DE19681778841 1968-06-11 Luftstoßsicherung Expired DE1778841C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778841 DE1778841C3 (de) 1968-06-11 Luftstoßsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778841 DE1778841C3 (de) 1968-06-11 Luftstoßsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778841A1 DE1778841A1 (de) 1971-09-02
DE1778841B2 true DE1778841B2 (de) 1977-03-24
DE1778841C3 DE1778841C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403541A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Krantz H Fa Absperrvorrichtung, vorzugsweise fuer durchtrittsoeffnungen lueftungstechnischer anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403541A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Krantz H Fa Absperrvorrichtung, vorzugsweise fuer durchtrittsoeffnungen lueftungstechnischer anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778841A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030131C2 (de)
DE1153259B (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von Luftschutzraeumen u. dgl.
DE1778841C3 (de) Luftstoßsicherung
DE1778841B2 (de) Luftstossicherung
DE2027825A1 (de)
DE7513261U (de) Auslassventil eines kompressors
EP0094579A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2546496C3 (de) Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen
DE801872C (de) Entlastetes Tellerventil
DE2740761C3 (de) Dampfleitung
DE1158843B (de) Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von Schutzraeumen
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE1252068C2 (de) Selbsttaetiges absperrventil fuer luftzuund -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen
EP0201863A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für Motoren, insbesondere von Modellflugzeugen
DE525129C (de) Vorrichtung zur Verhuetung eines Vergaserbrandes
DE2358777C3 (de) Überdruckventil für Zlvllschutzbauten
AT101365B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Waggon- und Lokomotivlagern.
DE544842C (de) Sperrvorrichtung fuer Regulierklappen
DE1500010A1 (de) Rueckschlagventil
DE1019179B (de) Druckwellensicherung fuer Be- bzw. Entlueftungsleitungen von Luftschutzraeumen od. dgl.
AT232385B (de) Luftleitungsventil für Schutzräume
AT211701B (de) Türschließer
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1055370B (de) Ventilsteuerung fuer Duesen, insbesondere bei Druckminderventilen von Atemschutzgeraeten
DE1509652C (de) Stemmtor fur Schutzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee