AT211701B - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
AT211701B
AT211701B AT621458A AT621458A AT211701B AT 211701 B AT211701 B AT 211701B AT 621458 A AT621458 A AT 621458A AT 621458 A AT621458 A AT 621458A AT 211701 B AT211701 B AT 211701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
cam
grooves
rollers
closing movement
Prior art date
Application number
AT621458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verreries Appliquees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verreries Appliquees filed Critical Verreries Appliquees
Application granted granted Critical
Publication of AT211701B publication Critical patent/AT211701B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türschliesser 
 EMI1.1 
 



   Diese bekannten Ausführungen sind nicht nur kompliziert aufgebaut, sondern auch mit dem Nachteil behaftet, dass die am Nockenumfang angeordneten Ausnehmungen beim Zurückpendeln der Tür in die Schliessstellung unter einer der anderen Rollen der   Schliess- bzw.   Dämpfereinrichtung durchläuft, wodurch bei der Schliessbewegung ein Stoss erfolgt oder bei ungünstig geometrischen Verhältnissen der Türflügel möglicherweise abgefangen werden kann, ehe die Schliessstellung erreicht ist. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vollkommen vermieden, dass zum automatischen Festhalten der Tür in der Offenstellung der Nocken zumindest eine in seinem Profil ausgesparte Nut aufweist, deren Höhe kleiner ist als die Höhe des Nockens, wobei die Rollen, welche bei der automatischen Schliessbewegung der Tür wirksam sind, nur so hoch sind, dass sie bei der Drehung des Nockens in den Nuten einrasten und in diesen bei Fehlen einer äusseren Einwirkung verankert bleiben, wogegen die Rolle, welche die Schliessbewegung der Tür dämpft, höher ist als die erwähnten Nuten, so dass sie nicht in die Nuten einrasten kann. 



   Die die Schliessbewegung der Tür dämpfende Rolle kann wegen ihrer grösseren Höhe nunmehr weder beim Öffnen des Türflügels noch bei seinem Zurückschwenken in die Schliessstellung in die Offenhaltenuten einrasten, so dass die Bewegung des Türflügels in beiden Richtungen zwischen den beiden Endstellungen vollkommen stossfrei erfolgt. Die Konstruktion des erfindungsgemässen Türschliessers ist denkbar einfach und erfordert keine zusätzlichen Teile. Durch Ausfräsen der Festhaltenuten am Nocken und Austausch der zugeordneten Rollen am Schlitten gegen niedrigere Rollen kann jeder Türschliesser der beschriebenen Art in einfachster Weise ohne Änderung der Konstruktion nachträglich zum Offenhalten der Tür eingerichtet werden. 



   Zum besseren Verständnis soll nachstehend die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Die Fig.   l   und 2 zeigen schematisch in Draufsicht die Konstruktion eines Türschliessers der eingangs beschriebenen Art, der gemäss der Erfindung zum automatischen Festhalten der Tür in Offenstellung eingerichtet werden kann, in Schliessstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Fig. 1) bzw. in Offenstellung (Fig. 2) der Tür mit abgenommener Flurdeckplatte. Fig. 3 veranschaulicht in grösserem Massstab die besondere Ausbildung des Nockens des   erfindungsgemässen   Türschliessers und der zugeordneten Rollen. 



   In Fig. 1 ist die Tür in geschlossener Stellung durch ihre Symmetrieebene X-X'angedeutet, die in der Schliessstellung mit der Symmetrieebene des Türschliessers zusammenfällt. Die Tür ist durch nicht dargestellte Befestigungsmittel mit einem Nocken 1 verbunden, dessen Symmetrieebene mit der Ebene X-X'zusammenfällt. Der Nocken 1 ist um eine gehäusefeste Achse 2 drehbar. Der Nocken 1 wirkt mit drei zylindrischen Rollen 3,   3'und   4 zusammen, die mit einem Schlitten 5 verbunden sind, der in Führungen 6,   ss'im   Gehäuse verschiebbar ist. 



  Das Profil des Nockens ist so ausgebildet, dass bei einer Drehbewegung des Nockens je zwei Rollen, d. h. entweder die Rollen 3, 4 oder die Rollen 3', 4 am Nocken abrollen. Jede der Rollen 3 und 3'wirkt auf die Tür im Sinne einer Schliessbewegung, wobei die Rolle 4 diese Schliessbewegung dämpft. Der Schlitten 5 trägt ab- 
 EMI2.1 
 die Aufgabe, die Tür automatisch in ihre Schliessstellung zurückzuführen und wirken über den Schlitten 5 und die Rollen 3 bzw.   3'auf   den Nocken 1 ein. Die Stange   11 a   eines Kolbens 11, der in einem mit dem Gehäuse fest verbundenen, mit Öl gefüllten geschlossenen Zylinder 12 geführt ist, wird durch eine Feder 13 ständig gegen den Schlitten gedrückt.

   Die beiderseits des Kolbens 11 liegenden Kammern des Zylinders 12 sind durch einen mit einem Rückschlagventil 15 ausgestatteten Kanal   14,   in dem das Öl nur in der durch den Pfeil f angedeuteten Richtung strömen kann, und durch einen oder mehrere andere Kanäle, in denen   Kaliberdüsen   angeordnet sind, miteinander verbunden. Diese Einrichtung dient zur Dämpfung der Schliessbewegung der Tür. 



   In Fig. 2 ist die Tür in der Offenstellung veranschaulicht, wobei die Druckfedern 8,   S'zu-   sammengedrückt sind. Beim Öffnen der Tür wird das Öl über das Rückschlagventil 15 rasch in die rechte Kammer des Zylinders gedrückt. 



  Der Rückstrom des Öls in die linke Kammer des Zylinders und damit auch die Schliessbewegung der Tür wird hingegen durch eine Kaliberdüse 16 gebremst. 



   Um nun die Tür in Offenstellung automatisch festzuhalten, ist beim erfindungsgemässen Türschliesser im Profil des Nockens 1 eine vertikale Nut ausgespart, deren Höhe kleiner als die Höhe des Nockenprofils ist. Dieser Nut ist eine Rolle 3 zugeordnet, die gleich hoch wie oder etwas niedriger als die Nut ist. Die Nut ist vorteilhaft zylindrisch geformt und ihre Tiefe ist so gewählt, dass die Rolle ohne äussere Ein- wirkung, z. B. Druck gegen die Tür, nicht frei- kommen kann. Wenn die Tür nach beiden
Seiten geöffnet und in beiden Offenstellungen festgehalten werden soll, dann können am Nockenkörper 1 zwei Nuten vorgesehen sein, die bezüglich der Symmetrielinie X, X'symmetrisch angeordnet sind.

   Fig. 3 zeigt perspektivisch eine solche Ausführungsform des Nockens samt den beiden zugehörigen, die Schliessbewegung der Tür sperrenden Rollen 3 und   3'.   Die zylindrischen Nuten 24, 24'verlaufen von der unteren Fläche des Nockens parallel zu Erzeugenden des Nockenprofils und enden etwas unterhalb der oberen Nockenfläche. Die Rollen 3 und   3'sind   etwas niedriger als diese Nuten. Die Abrollzone der Rollen 3'am Nockenumfang ist durch die schraffierte Fläche 25 angedeutet. Die Rolle 4, welche die gleiche Höhe wie der Nocken hat, rollt dagegen auf der ganzen Höhe des Nockenprofils an der schraffierten Zone 26 ab. Diese Rolle 4 kann somit nicht in den Nuten einrasten und bewirkt daher auch keinen Stoss beim Schliessen der Tür. 



   Da die Dämpferrolle auf jeden Fall ungehindert über die Offenhaltenuten des Nockens abrollt, können diese Nuten ohne Rücksichtnahme auf den Abrollweg der Dämpferrolle am Nockenumfang angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Türschliesser mit einem mit der Tür fest verbundenen, um eine gehäusefeste Achse drehbaren Nocken und mit Rollen, welche eine Verbindung zwischen dem Nocken und einem Schlitten bilden, der verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist und einerseits unter dem Einfluss eines z. B. durch Druckfedern gebildeten Antriebsystems, welches den Schlitten automatisch im Sinne einer Schliessbewegung der Tür zu bewegen sucht, sowie anderseits unter dem Einfluss einer z.
    B. als hydraulischer Zylinder mit einem Kolben ausgebildeten Dämpfungseinrichtung steht, welche bei der automatischen Rücklaufbewegung des Schlittens in die der Schliessstellung der Tür : entsprechende Lage wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum automatischen Festhalten der Tür in der Offenstellung der Nocken (1) zumindest eine in seinem Profil ausgesparte Nut (24, 24') aufweist, deren Höhe kleiner ist als die j Höhe des Nockens (1), wobei die Rollen (3, 3'), welche bei der automatischen Schliessbewegung der Tür wirksam sind, nur so hoch sind, dass sie bei der Drehung des Nockens in den Nuten (24, 24') einrasten und in diesen bei Fehlen einer äusseren Einwirkung verankert bleiben, wogegen die Rolle (4), welche die Schliessbewegung der Tür dämpft,
    höher ist als die erwähnten Nuten, so dass sie nicht in die Nuten (24, 24') einrasten kann.
AT621458A 1957-09-05 1958-09-05 Türschließer AT211701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR211701X 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211701B true AT211701B (de) 1960-10-25

Family

ID=8880858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT621458A AT211701B (de) 1957-09-05 1958-09-05 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001406C2 (de)
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE2924311C2 (de)
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE1301026B (de) Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE3411189C2 (de)
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE932044C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE966497C (de) In beiden Richtungen arbeitendes Plattenventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3534135A1 (de) Abdichtungseinrichtung an einer kolben-zylinderanordnung, insbesondere zur abdichtung des ventilkegels an ventilen mit druckausgleich
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2916191C2 (de)
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
AT211701B (de) Türschließer
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE1263543B (de) Schliesser fuer Pendeltueren und Anschlagtueren
DE1584077C (de)
DE2717860C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE1076603B (de) Hydraulisch-pneumatischer Grubenstempel
DE719410C (de) Verriegelungseinrichtung fuer druckmittelbetaetigte Verstellstreben fuer Flugzeuge
DE1076448B (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE733132C (de) Teleskoprohrartiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Flugzeuge
DE633613C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE1245802B (de) Tuerschliesser