DE1778026A1 - Federkernartiger Polsterkoerper aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Federkernartiger Polsterkoerper aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1778026A1
DE1778026A1 DE19681778026 DE1778026A DE1778026A1 DE 1778026 A1 DE1778026 A1 DE 1778026A1 DE 19681778026 DE19681778026 DE 19681778026 DE 1778026 A DE1778026 A DE 1778026A DE 1778026 A1 DE1778026 A1 DE 1778026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling liquid
upholstery
nozzle
polymer
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778026B2 (de
DE1778026C3 (de
Inventor
Hans Stapp
Helmut Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE1778026A priority Critical patent/DE1778026C3/de
Priority to GB118069A priority patent/GB1224451A/en
Priority to CA040780A priority patent/CA919881A/en
Priority to DK34069AA priority patent/DK120175B/da
Priority to SE01001/69A priority patent/SE362056B/xx
Priority to AT89469A priority patent/AT308997B/de
Priority to BE727924D priority patent/BE727924A/xx
Priority to CH186469A priority patent/CH474983A/de
Priority to ES363374A priority patent/ES363374A1/es
Priority to JP44011577A priority patent/JPS508382B1/ja
Priority to FR6904698A priority patent/FR2004358A1/fr
Priority to LU58204D priority patent/LU58204A1/xx
Priority to US3687759D priority patent/US3687759A/en
Priority to NL6904105A priority patent/NL6904105A/xx
Publication of DE1778026A1 publication Critical patent/DE1778026A1/de
Priority to ES1972176311U priority patent/ES176311Y/es
Priority to US27135572 priority patent/US3852152A/en
Publication of DE1778026B2 publication Critical patent/DE1778026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778026C3 publication Critical patent/DE1778026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Pos. GW I39O
Federkernartiger Polsterfeder aua synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
Glanzstoff AG
Wuppeircul
Zur Polsterung von Sitzmöbeln, Autositzen usw. oder als Matratzenkern werden verschiedene Arten vor. elastischen Materialien verwandet, weben Schaumstoffeinlagen, die in beliebiger Dicke, Dichte und Weichheit bzw. Härte geliefert werden können, haben nach wie vor Polsterkörper mit Metallfedereinlagen eine große Bedeutung, insbesondere als Matratzenkerne. Trotz vieler sehr guter Eigenschaften solcher Polsterkörper muß es als Nachteil angesehen werden, daß die Reinigung schwierig 1st. Außerdem sind Polsterkörper mit Metallfederkernen und dicke Schaumatoffpolsterkörper verhältnismäßig schwer.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer federkernartiger Polster-Körper, der gegenüber den bekannten Produkten viel· Vorzüge aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Jer erfindungsgemäß· Polsterkörper ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in Schlaufen liegenden und eich Uberkreuzenden weitgehend amorphen schmelzgesponnenen synthetischen Polymerfäden mit einem Durchmesser von 0,1 bis l«0 mm, vorzugsweise 0,3 bl-s 0,5 nun* die an den Kreuzungs punkten oberflächlich miteinander ver-
109829/0066 BAD
klebt sind, wobei Jeder einzelne Faden innerhalb des Polsterkörpers annähernd schraubenförmig verläuft. - Unter "weitgehend amorphen Fäden" werden Fäden verstanden, deren kristalline Anteile nicht mehr als 30 # betragen.
Die Herstellung des federkernartigen Polsterkörpers erfolgt in einfacher Weise derart, daß aus einer ViellochdUse, deren Düsenöffnungen etwa gleiche Abstände von etwa J bis 10 mm, vorzugsweise S) bis 7,5 mm voneinander aufweisen, oder aus einer Mehrzahl solcher Düsen, die nebeneinander angeordnet sind, eine Polymerschmelze auf eine Kühlflüssigkeit ausgepreßt wird, wobei der Abstand zwischen Düsenboden und Oberfläche der Kühlflüssigkeit 2 bis J50 cm, vorzugsweise 4 bis 20 cm beträgt, wonach der beim Eintritt in die Kühlflüssigkeit in Form einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden und sich überkreuzenden Fäden erstarrende Polsterkörper kontinuierlich aus der Kühlflüssigkeit abgezogen wird.
Der federkernartige Polsterkörper kann aus allen schmelzspinnbaren Polymeren hergestellt werden, vorzugsweise werden Jedoch Polyamide und insbesondere Polycaprolactam verwendet. Je nach Art und Eigenschaften des Polymeren sind innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens gewisse Variationen möglich bzw. zweckmäßig. '. asentlich 1st weiterhin, daß durch gewisse Änderungen der Arbeitsbedingungen die Eigenschaften des Endproduktes beeinflußt werden können. Dies ist von Wichtigkeit, da für Polstermöbel, Matratzen usw. sehr unterschiedlich weiches bzw. härteres Polstermaterial gefordert wird. Abgesehen vom Polymermaterial, das für die Her« stellung des Polsterkürpera verwendet wird, beeinflussen folgende Faktoren die Eigenschaften der Endprodukte mehr oder weniger stark; Abstand der DUsenöffnungen voneinander, Abstand DÜse-Badoberflache, Spinngeschwindigkeit, Abzugsgesohwindigkelt und Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da aioh alle diese Bedingungen genau einstellen und während des Prozesses konstant halten lassen, hat man es in der Hand, sowohl sehr welohe, d.h. stark zusammendrückbare, als auoh harte, also wenig zusammendrückbare Polsterkörper herzustellen.
109829/0065 RAn
BAD ORJG»NAL
Die Einhaltung der erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen 1st für die Herstellung der Poleterkörper von Wiohtigkeit. So 1st beispielsweise ein Abstand der DUeenöffnungen voneinander innerhalb der Grenzen von 3 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 7,5 nun von Bedeutung, damit der Polsterkörper ein ausreichend dichtes« jedoch nicht zu kompaktes Gefüge erhält. Auch der Abstand des Düsenbodens von der Badoberflache darf nur innerhalb der angegebenen Orenzen von 2 bis 30 cm, vorzugsweise 4 bis 20 cm variiert werden. Ein geringerer Abstand verbietet sich, wegen der großen Temperaturdifferenz zwischen Spinndüse und Kühlflüssigkeit, während bei mehr als 30 cm Abstand die gewünschte Schlaufenbildung der Fäden nicht garantiert werden kann. Innerhalb der Grenzen des nicht bevorzugten λ Bereiches können die gewünschten Ergebnisse nicht unter allen Umständen erzielt werden, doch bietet das Verfahren die Möglichkeit durch Änderung anderer Verfahrensbedingungen, beispielsweise der Spinngeschwindigkeit, des Abzugs und/oder der Temperatur des Bades auch in den extremen Grenzberelohen noch brauchbare Polsterkörper zu erzeugen. Die Abhängigkeit der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte von einigen Einflußfaktoren ist in den Beispielen bzw. Tabellen erläutert.
Die Temperatur der Kühlflüssigkeit 1st nicht kritisch und von geringerem Einfluß. Sie sollte Jedoch dem Polymeren angepaßt werden. Beispielsweise sind für Polyamide aus Caprolactam Temperaturen zwischen 20 und 45° besonders gut geeignet, während Poly- amide aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin zweckmäßig in Bäder von 40 bis 50° versponnen werden. Während des Verfahrene ist durch geeignete Mittel für Temperaturkonstanz des Bades Sorge zu tragen.
Als Kühlflüssigkeit wird man - schon aus Wlrtschaftlichkeits-,grUnden - vorzugsweise Wasser einsetzen, doch sind auch andere inerte Flüssigkeiten brauchbar.
Lie Spinn- und die Abzugsgeschwindigkeiten beeinflussen die Eigenschaften des entstehenden Polsterkörpers ebenfalls. Im allgemeinen wird m&n beide Größen vorzugsweise so aneinander anpassen, daß auf den sich bildenden Polsterkörper während seiner Entstehung und seinem Durchtritt durch das Bad mögliohst kein bzw. nur ein
109829/0065
- 4 - BAD ORIGINAL
Vl Ί8026
- 4 - Pos. GW 1290
geringer Zug ausgeübt wire. Ξε kann gegebenenfalls jedoch aucn von Vorteil sein - etwa zur Erzeugung weniger dichter Produkte die Abzugsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die äußere Form, die die Polsterkörper erhalten, hängt von der Größe der Düsen, deren Anzahl una Anordnung zueinander und von der Verteilung der Düsenöffnungen auf der Düsenplatte ab. Auf diese Weise ist es möglich Polsterkörper herzustellen, üie annähernd Zylinderform oder einen etwa rechtoc.cijon Querschnitt haben. Das federkernartige Polstermaterial,das zunächst als cnaloser Körper aus dem Bad abgezogen wird, kann ohne Schwierigkeiten auf cie gewünschte Höhe zurechtgoschnitten werden. In die zu pol-.Lternaen Teile, wie Katratzen usw. werden nach uunsch eine Vielzahl kleinerer Polsterkörper oder ein entsprechend cer Polsterform gefertigter großer Polsterkörper gestopft. Die mit dem erfincungsgema^en Material gefüllten Polsterteile sind leicht und können in Spezialwaschmaschinen gewaschen werden. Sie sind außerordentlich elastisch und formbeständig.
Das Verfahren zur Herstellung dor Polsterkörpor wlro. durch Beispiele im einzelnen erläutert.
Beispiel 1.
PolyamiG aus Caprolactam mit einer Lösungsviskosität von h-rei_2,6 wird bei einer Spinntemperatur von 28o° aus oiner 2aC Lochaüce ausgepreßt. Die Düsenöffnungen haben einen Z/v-rchrr.esser von 2^0 ;..y und sind in regelmäßigen Abständen von 6,5 ir.;n voneinander >-njoordnet. Der Durchmesser des äußeren Lochkran^oa betra"w-i et1..- 10p ::cu. Die Schmelze wird mit einer Geschwindigkeit von ?60 g/.v.ln auajopreßt. In einem Abstand von 16 cm vom Düsenbodon treffen o_o ausgepreßten Fäden, die einen Durchmesser von etwa 0,^5 jti.t, hab^n, auf ein Wasserbad, dessen Temperatur auf 40° gehalten ..ird. Die Fäaon legen sich zunächst auf der Wasseroberfläche in Schlaufen, v.obüi jeder Faden annähernd schraubenlinienförmige Windungen bildet. 3enachba.-te Fäden bzw. ein- und derselbe Faden verkleben oberflilch-
109829/0065
BAD ORlQtNAL
»7 7 8026
?os. Gv: 1390
lieh an cen Kreuzungspunicter.. Nach und nach sin.:t der oort gebildete Poisterkörper in ^3 Wasserbad ein und wird aus diesem mit einer Geschwindigkeit von 2,75 m/min abgezogen, wobei praktisch kein Zug auf das Material ausgeübt wird. Es entsteht ein annähernd zylinderförmiger Körper, der auf die gewünschte Höhe zurechtgeschnitten wird.
Das Verfanren wird wiederholt unter Einhaltung der oben erläuterten Bedingungen, jedoch mit dem Unterschied, da3 die 3aatemperatur J>0 bzw. 20° beträgt.
Der Einfluß der unterschiedlichen Wassertemperatur ist aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich. Ais Messkörper wurde bei diesen Versuchen, ebenso wie bei den folgenden ein IS cm hoher Polsterkörper verwendet, der mit einem Gewicht von 5 kg oelastet wurde. Der Δ!-»ort zeigt die Höhenänderung unter der angegebenen Belastung an und isc ein ?4aß für die Weichheit, d.h. Zusammendrückbarkeit des Produktes.
Tabelle I
Förderung Abzug Badtemperatur Δ 1 g/min m/min cm
760 2,75 40° 1,5
760 2,75 J50° 1,8
760 2,75 20° 2,8
.^.:i, Ei;..'iuß unterachiedlicner oplnngeschwindigkeiten (förderung) zeigt Tabelle Ii. Die Versuche wurden, abgesehen von wer Jeweiligen g der Förderung, entsprechend Beispiel 1 durchgeführt.
- 6 -109829/0065 BAD ORIGINAL
Pos. GV/
Förderung g/min
Tabelle II Δ ι
Abzus Badtemperatur crn
m/min 1,5
2,75 40° 2,0
2,75. 40° 13,5
2,75 ^0° 16,0
2,75 40°
760 580
210
Die Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß es nicnt zweckmäßig ist, mit aer Förderung auf weniger als etwa 400 g/min herunterzugehen.
Beispiel 3
D^a Verfahren wurde unter Einhaltung der Bedingungen des Bei spiels 1 mit einem Abstand Düsen-Badoberfläche von υ cn und unterschiedlichen Abzugsgeschwindigkeiten durchgeführt.
Tabelle III Δ 1
cm
Förderung
g/ml η
Abzug
m/min
Badtemperatur 0,8
2,4
760
700
2,75
4,10
40°
40°
Beispiel 4
tabelle IV zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe, die entsprechend Beispiel 1 durchgeführt wurden, jedoch unter Verwen-
109829/0065
SAD ORIGINAL
Γ/78026
,ζ. GV/ 1390
ciunj ^ΛυΓ Düse mit eir.c.i Lochabstand von 7,z> solchen .Tiit einem Lochabotanci von 5,0 mm. Die variationen sind aus der Tabellc^jrsichtlich.
sowie einer ^ijen Verfahrens
Tabelle IV
Pö'rcerun^
g/.v.in
Abzug
m/min
Baatemperatur Abstand Düse-
Badoberflache
cm .2 Δ ι
OHl
Lochabst.
7S0 2,75 40° 4 cm 16 ^,0 7,5 mm
6CC 2,75 40° 4 cm 1 8, ο
400 2,75 40° 4 cm 2 ,0
ISO 2,75 40° 4 cm 13 ,5
78Ο 2,75 40° 16 cm 15 ,0
6OO 2,75 40° 16 cm 2 ,5
400 2,75 40° 16 cm 3 ,5
18ο 2,75 40° 16 cm 11 ,0
7&0 2,75 40° 4 cm 12 ,5 5,0 mm
60ö 2,75 40° 4 cm G ,5
400 2,75 40° 4 cm 8 ,0
I80 2,75 ' 40° 4 cm 12 ,5
78Ο 2,75 40° 16 cm 16 ,0
600 2,75 40° 16 cm , 5
400 2,75 40° 16 cm
180 2,75 40° 16 Λ J
Beispiel 5
Die folgende Tabelle V zeigt die Abhänci^iceit caer Polsterkörpereigenccr.aften von der Abzugc^eschwindigkeit. Bei den Versuchen wurden aie Bedingungen des Beispiels 1 eingehalten, sofern nicht andere Daten aus der Tabelle ersichtlich sind.
1 09829/0065
BAD ORIG'NAL
Tabelle V Δι
Förderung Abzug cm
g/min m/min 6.5
600 1,2 6.5
600 1.5 8,0
600 1.9 8,0
600 2.5 11,0
600 5.5 15.5
600 4,2 15.0
600 5.8 16,0
600 7.8
Die Ergebnisse zeigen, daß es unter den angegebenen Bedingungen unzweckmäßig ist, die Abzugsgeschwindigkeit wesentlich gegenüber der Förderung zu erhöhen und damit einen Zug auf den sich bildenden Polsterkörper auszuüben, es sei denn man wünsche ein besonders weiches, stark zusammendrückbares Produkt.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 1 wurde Polyamid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin (Lösungsviskosität 1^1 2,20) mittels einer 598 Loch-Düse (Durchmesser der Düsenöffnungen 250 my) mit einem Lochabstand von 5 mm verarbeitet. Die übrigen Verfahrensbedingungen sind aus Tabelle VI ersichtlich.
109829/0065
BAD ORIG»NAt
17/8026
Pos. GW I39O
Abzug
m/ml η
Tabelle VI Abstand Düse-
Badoberfläche
Δ ι
cm
Förderung
g/ml η
2,75 Badtemperatur 4 cm 1,0
780 2,75 45° 4 cm 2,5
600 2,75 45° 4 cm 12,0
400 2,75 45° 4 cm 16,5
180 2,75 45° 16 cm 1,0
780 2,75 45° 16 cm 4,0
600 2,75 45° 16 cm 12,5
400 2,75 45° 16 cm 16,0
130 45°
Beispiel 7
9 zylindrische Polsterkörper, wie sie entsprechend Beispiel 1 entstehen, wurden in Reihen zu je 2 Stück aufrechtstehend mit einem üblichen Polsterbezugsstoff überzogen. Dieses Polstermuster wurde 10.000 Wechselbelastungen mit einem Gewicht von 75 kg ausgesetzt und zeigte anschließend eine bleibende Verformung von 10 %.
- 10 -
109829/0068
ORIGINAL

Claims (5)

- 10 - Pos. GW I39O Patentansprüche
1. Pederkernartiger Polsterkörper, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in Schlaufen liegenden und sich überkreuzenden weitgehend amorphen schmelzgesponnenen synthetischen Polymerfäden mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm, die an den Kreuzungspunkten oberflächlich miteinander verklebt sind, wobei jeder einzelne Faden innerhalb des .Polsterkörpers annähernd schraubenförmig verläuft.
2. Verfahren zur Herstellung federkernartiger Polsterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Viellochdüse, deren Düsenöffnungen etwa gleiche Abstände von etwa 3 bis 11 mm, vorzugsweise 5 bis 7,5 mm voneinander aufweisen, oder aus einer Mehrzahl solcher Düsen, die nebeneinander angeordnet sind, eine Polymerschmelze auf eine Kühlflüssigkeit ausgepreßt wird, wobei der Abstand zwischen Düsenboden und Oberfläche der Kühlflüssigkeit 2 bis J)O cm, vorzugsweise 4 bis 20 cm beträgt, wonach der beim Eintritt in die Kühlflüssigkeit in Form einer-Vielzahl von in Schlaufen liegenden und sich überkreuzenden Fäden erstarrende Polsterkörper kontinuierlich aus der Kühlflüssigkeit abgezogen wird.
2. Verfahren naoh Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere ein Polyamid, vorzugsweise Polycaprolactam verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und J4 dadurch gekennzeichnet, dal die Geschwindigkeit, mit der der Polsterkörper aus der Kühlflüssigkeit abgezogen ist, der Spinngesohwindigkeit derart angepaßt wird, daß auf das Material praktieoh kein Zug ausgeübt wird.
5. Verfahren naoh den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet wird.
109821/0081
BAD ORIGINAL
DE1778026A 1968-03-21 1968-03-21 Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden Expired DE1778026C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778026A DE1778026C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden
GB118069A GB1224451A (en) 1968-03-21 1969-01-08 Resilient padding units of helical synthetic filaments
CA040780A CA919881A (en) 1968-03-21 1969-01-21 Melt-spinning through air into liquid to form bonded loops
DK34069AA DK120175B (da) 1968-03-21 1969-01-22 Fremgangsmåde til fremstilling af et fjedrende polsterlegeme af syntetiske polymerer.
SE01001/69A SE362056B (de) 1968-03-21 1969-01-24
AT89469A AT308997B (de) 1968-03-21 1969-01-29 Aus synthetischen Fäden bestehender federkernartiger Polsterköper und Verfahren zu dessen Herstellung
BE727924D BE727924A (de) 1968-03-21 1969-02-05
ES363374A ES363374A1 (es) 1968-03-21 1969-02-07 Procedimiento para la produccion de cuerpos de tapiceria del tipo de nucleo elastico.
CH186469A CH474983A (de) 1968-03-21 1969-02-07 Federkernartiger Polsterkörper aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
JP44011577A JPS508382B1 (de) 1968-03-21 1969-02-18
FR6904698A FR2004358A1 (de) 1968-03-21 1969-02-24
US3687759D US3687759A (en) 1968-03-21 1969-03-14 Process for producing resilient cushion
LU58204D LU58204A1 (de) 1968-03-21 1969-03-14
NL6904105A NL6904105A (de) 1968-03-21 1969-03-17
ES1972176311U ES176311Y (es) 1968-03-21 1972-01-20 Cuerpos de tapiceria de tipo de nucleos elasticos.
US27135572 US3852152A (en) 1968-03-21 1972-07-13 Resilient cushion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778026A DE1778026C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden
US80730169A 1969-03-14 1969-03-14
US27135572 US3852152A (en) 1968-03-21 1972-07-13 Resilient cushion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778026A1 true DE1778026A1 (de) 1971-07-15
DE1778026B2 DE1778026B2 (de) 1980-08-28
DE1778026C3 DE1778026C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=27181375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778026A Expired DE1778026C3 (de) 1968-03-21 1968-03-21 Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3687759A (de)
AT (1) AT308997B (de)
BE (1) BE727924A (de)
CH (1) CH474983A (de)
DE (1) DE1778026C3 (de)
FR (1) FR2004358A1 (de)
GB (1) GB1224451A (de)
LU (1) LU58204A1 (de)
NL (1) NL6904105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406660B4 (de) * 1993-02-26 2007-10-11 Toyo Boseki K.K. Polster-Netzstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE772556A (fr) * 1970-10-29 1972-01-17 Glanzstoff Ag Drainage vertical
US4168335A (en) * 1971-12-28 1979-09-18 Akzona Incorporated Underwater terrain reinforcement matting
US3986331A (en) * 1973-01-09 1976-10-19 Ingrip Fasteners Inc. Net-like composite filaments
US3936337A (en) * 1973-12-18 1976-02-03 Akzona Incorporated Apparatus and process for the manufacture of structural mats
US4017659A (en) * 1974-10-17 1977-04-12 Ingrip Fasteners Inc. Team lattice fibers
NL7501525A (nl) * 1975-02-08 1976-08-10 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een steun- lichaam voor een weg, alsmede aldus vervaardigd steunlichaam.
DE2530499C3 (de) * 1975-07-09 1978-05-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4181450A (en) * 1976-04-02 1980-01-01 Akzona Incorporated Erosion control matting
SE438663B (sv) * 1977-04-30 1985-04-29 Sadaaki Takagi Stoppningsmaterial och sett for framstellning av detsamma
US4177312A (en) * 1978-05-08 1979-12-04 Akzona Inc. Matting article
US4227350A (en) * 1977-11-02 1980-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-density abrasive product and method of making the same
DE2834438B2 (de) * 1978-08-05 1980-08-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948848A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung einer mattenbahn
US4772347A (en) * 1980-05-09 1988-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making filamentary structure
US4384022A (en) * 1980-05-09 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Filamentary structure
JPS57123034A (en) * 1980-11-21 1982-07-31 Mihama Seisakusho:Kk Manufacture of synthetic resin turburent flow piece and apparatus therefor
US4689258A (en) * 1986-09-03 1987-08-25 Compo Industries, Inc. Floor mat and method of manufacture
JPH01207462A (ja) * 1988-02-09 1989-08-21 Risuron:Kk フィラメントループ集合体からなるマット及びその製造方法及び装置
JPH01207463A (ja) * 1988-02-09 1989-08-21 Risuron:Kk フィラメントループ集合体からなるマット及びその製造方法
JPH01213454A (ja) * 1988-02-16 1989-08-28 Risuron:Kk フィラメントループ集合体からなるマットの製造方法
US5181614A (en) * 1991-04-05 1993-01-26 Ridley Watts Coil dunnage and package using same
US5383837A (en) * 1991-04-05 1995-01-24 Patriot Packaging Corporation Method and apparatus for making improved dunnage
US5257492A (en) * 1991-04-05 1993-11-02 Patriot Packaging Corporation Dunnage, method and apparatus for making, and package using same
US5234370A (en) * 1991-10-24 1993-08-10 Mattel, Inc. Posable doll hair and method of manufacture for the same
US5346757A (en) * 1992-02-07 1994-09-13 Yugengaisya Towa Door mat and a method of manufacture thereof
JP2684002B2 (ja) * 1993-07-27 1997-12-03 有限会社トーワ 多色泥落しマットの製造方法並びに製造装置
US5464491A (en) * 1993-08-12 1995-11-07 Kabushiki Kaisha Risuron Method of producing mat comprising filament loop aggregate
KR100402915B1 (ko) * 1995-05-25 2004-02-11 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 내구적용융결합성,열가소성및인성을가진마크로데니어의비인장된다성분필라멘트
US5733825A (en) * 1996-11-27 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Undrawn tough durably melt-bondable macrodenier thermoplastic multicomponent filaments
US5960595A (en) * 1997-05-07 1999-10-05 Akzo Nobel Nv Laminate comprising matting layer and roof construction containing the same
US6804922B1 (en) 1998-06-03 2004-10-19 Construction Research & Technology Gmbh Integral composite building material and uses therefor
US6131353A (en) * 1998-06-03 2000-10-17 Mbt Holding Ag Composite weather barrier
JP3992885B2 (ja) * 1998-08-07 2007-10-17 株式会社シーエンジ 衝撃緩衝材及びその製造方法並びに衝撃緩衝材用の充填材
US6302930B1 (en) 1999-01-15 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Durable nonwoven abrasive product
JP2000248455A (ja) 1999-02-25 2000-09-12 Nhk Spring Co Ltd クッション体とその製造方法および製造装置
US6745531B1 (en) 2000-07-31 2004-06-08 Construction Research & Technology Gmbh Pressure equalized compartment for exterior insulation and finish system
JP4499891B2 (ja) * 2000-08-16 2010-07-07 アイン興産株式会社 スプリング構造樹脂成形品及びその製造方法
US6989075B1 (en) 2000-11-03 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Tension activatable substrate
US7730685B1 (en) 2003-12-11 2010-06-08 Keene Building Products Co., Inc. Mortar and debris collection system for masonry cavity walls
US20060101758A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Egan William F Composite building material
US20080034685A1 (en) * 2006-04-12 2008-02-14 Ogletree Ronald K Roof Ventilation Device
US8245472B2 (en) * 2006-04-24 2012-08-21 Keene Building Products Co., Inc. Building facade construction system and methods therefor
US20090075547A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Rotter Matin J Cleaning pads with abrasive loaded filaments and anti-microbial agent
US8146310B2 (en) * 2009-03-11 2012-04-03 Keene Building Products Co., Inc. Noise control flooring system
US20110094080A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 William Karales Bar soap support mat
US8528286B2 (en) * 2009-11-10 2013-09-10 Keene Building Products Co., Inc. Sound control mat
EP2536893A2 (de) 2010-02-15 2012-12-26 Construction Research & Technology GmbH Externes bearbeitungssystem
US9498384B2 (en) 2011-12-01 2016-11-22 Leigh E. Wood Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles
US9763837B2 (en) 2011-12-01 2017-09-19 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having fluid flow control member
TWI597232B (zh) 2012-05-07 2017-09-01 東洋紡股份有限公司 消音性與硬度優異之彈性網狀構造體
US9157231B2 (en) 2012-10-05 2015-10-13 Bonar Inc. Sound control mat
CA2918587A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 Keene Building Products Co., Inc. Three-dimensional filament network packaging structure
JP5569641B1 (ja) * 2013-10-28 2014-08-13 東洋紡株式会社 静粛性と軽量性に優れた弾性網状構造体
TWI639549B (zh) * 2013-10-29 2018-11-01 東洋紡股份有限公司 壓縮耐久性優異之網狀構造物
US10415253B2 (en) 2014-05-01 2019-09-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Ridge vent
CA2954318C (en) 2014-05-06 2022-07-19 Keene Building Products Co., Inc. Protective mat and method for protecting a floor from spillage and debris
CA2964482C (en) 2014-10-15 2023-02-14 Keene Building Products Co., Inc. Uncoupling mat
TWI631005B (zh) * 2015-11-12 2018-08-01 洪斯文 High-frequency sealing of the elastic layer to improve the supporting effect
US10889071B2 (en) * 2016-01-08 2021-01-12 Airweave Inc. Device for manufacturing filament three-dimensional bonded member and method for manufacturing filament three-dimensional bonded member
WO2018074075A1 (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 株式会社エアウィーヴ フィラメント3次元結合体
GB2589497B (en) * 2018-07-24 2021-11-17 Mg Ip Ltd Porous plastic profiles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH135564A (fr) * 1927-08-12 1929-09-30 Valenti Lorenzo Carburateur à papillon de réglage pour moteurs à combustion interne.
GB741048A (en) * 1952-04-21 1955-11-23 H A Howard Ltd Improvements in upholstery pads
CH340164A (de) * 1953-01-12 1959-07-31 Lechler Paul Fa Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen Schutzüberzuges auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
US3026272A (en) * 1957-11-29 1962-03-20 Dow Chemical Co Process for making latent-foaming thermoplastic polymer compositions
US3029124A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Koppers Co Inc Process for producing polyethylene monofilaments
US3304220A (en) * 1962-05-07 1967-02-14 Ici Ltd Production of non-woven webs from synthetic fibers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509450A (it) * 1965-07-29 1971-06-30 Snia Viscosa Procedimento per la produzione di tessuti non tessuti
US3589956A (en) * 1966-09-29 1971-06-29 Du Pont Process for making a thermally self-bonded low density nonwoven product
DE1922460A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Minnesota Mining & Mfg Mit glatter Oberflaeche versehenes lockeres Fadenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US3691004A (en) * 1969-11-21 1972-09-12 Akzona Inc Matting of melt-spun amorphous polymer filaments and process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH135564A (fr) * 1927-08-12 1929-09-30 Valenti Lorenzo Carburateur à papillon de réglage pour moteurs à combustion interne.
GB741048A (en) * 1952-04-21 1955-11-23 H A Howard Ltd Improvements in upholstery pads
CH340164A (de) * 1953-01-12 1959-07-31 Lechler Paul Fa Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen Schutzüberzuges auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
US3026272A (en) * 1957-11-29 1962-03-20 Dow Chemical Co Process for making latent-foaming thermoplastic polymer compositions
US3029124A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Koppers Co Inc Process for producing polyethylene monofilaments
US3304220A (en) * 1962-05-07 1967-02-14 Ici Ltd Production of non-woven webs from synthetic fibers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hill, R.: Fasern aus synthetischen Polymeren, 1956, S. 382, 383, 387, 447, 448 *
Salhofer - Thomas: Kunststoffverarbeitung, 1967, S. 94 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406660B4 (de) * 1993-02-26 2007-10-11 Toyo Boseki K.K. Polster-Netzstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1778026B2 (de) 1980-08-28
GB1224451A (en) 1971-03-10
BE727924A (de) 1969-07-16
FR2004358A1 (de) 1969-11-21
NL6904105A (de) 1969-09-23
CH474983A (de) 1969-07-15
LU58204A1 (de) 1969-07-11
US3852152A (en) 1974-12-03
AT308997B (de) 1973-07-25
DE1778026C3 (de) 1981-06-11
US3687759A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778026A1 (de) Federkernartiger Polsterkoerper aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE1660182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle Verbundfäden
DE1060246B (de) Verfahren zur Herstellung synthetische Fasern enthaltender Papierprodukte
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
DE2550080B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit nicht durchgehenden Hohlräumen
DE1660418B2 (de) Spinndüse zur Herstellung eines Verbundfadens
AT504704B1 (de) Fasern enthaltender gegenstand
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2161967C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus hochmolekularen, linearen Polyestern
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
EP0277494B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial
CH537874A (de) Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE60029441T2 (de) Fadenbündel und verfahren zur dessen herstellung
DE2411804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten kompositfaserprodukts
DE60304890T2 (de) Hohlfaser-Vliesstoff für Weichspülersubstrat
DE2165476C3 (de) Filtermaterial sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE6753334U (de) Sitzgelegenheit
DE2301913C3 (de) Füllmaterial beispielsweise für Bettzeug, Steppdecken oder Kopfkissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635594A1 (de) Nichtgewebte Erzeugnisse
DE1444083B2 (de) Schmelzgesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies mehrfadengarn
AT230528B (de) Hohlfaden bzw. -faser aus synthetischen linearen Hochpolymeren
DE2229727C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochlosen Gams mittels eines Falschdrallsystems
DE1669479C (de) Zusammengesetzte Polyolefin/Polyamid Faden

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)