DE1777242A1 - Werkzeugmaschinen mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinen mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE1777242A1
DE1777242A1 DE19661777242 DE1777242A DE1777242A1 DE 1777242 A1 DE1777242 A1 DE 1777242A1 DE 19661777242 DE19661777242 DE 19661777242 DE 1777242 A DE1777242 A DE 1777242A DE 1777242 A1 DE1777242 A1 DE 1777242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
axis
magazine
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661777242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777242C2 (de
Inventor
Giorgio Ollearo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1777242A1 publication Critical patent/DE1777242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777242C2 publication Critical patent/DE1777242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15534Magazines mounted on the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1774Distinct tool changer for each tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1793Spindle comprises tool changer
    • Y10T483/1795Matrix indexes selected tool to transfer position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Werkzeugmaschine mit automatischer
Werkzeugwechselvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung, bestehend aus einem Rahmen, einer einzigen Spindel, die auf dem Rahmen gelagert und um eine erste Achse drehbar ist, einer nicht drehbaren Hülse, die die Spindel drehbar aufnimmt, wobei sie längs der ersten Achse verschiebbar ist, und einem Werkzeugaufnahmemagazin, das um eine zweite Achse drehbar auf dem Rahmen gelagert ist, wobei das Magazin aus einem hohLen Kegelstumpf besteht mit einer seitlichen Oberfläche, die gegenüber der zweiten Achse entsprechend
einem vorbestimmten Winkel von weniger als 90 geneigt ist.
Es ütiid bereits Werkzeugmaschinen mit automatischen Werkzeugweciihol vorrichtungen bekannt. Im allgemeinen werden die Werkzeuge bei dau 'hekaariüen Maschinen in Magazinen aufgonüimiien und darin durch Feuervorrichtungen festgehalten; die nicht sehr zuverlässig und dem Varsohieiss unterworfen aind, _2_
0 0 5834/0670
f'r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Werkzeuge im Werkle en^BufBahmemagazin einer Werkzeugmaschine mit einer automatis,oh?Ii Werkzeugwechselvorrichtung sicher zu halten, und zwar durch eines an der Maschine angebrachten, nur einen kurzen Weg legenden Steuerelementes.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass eine solche Vorrichtung folgende Merkaale aufweist:
a) eine Vielzahl drehbarer Werkzeuge,
b) Mittel, mit deren Hilfe das Magazin so gelagert wird, dass die zweite Achse die erste Achse schneidet, und zwar gegenüber der ersten Aohse unter einem Winkel (&< ), der de« Komplementwinkel des vorbestimmten Winkels (J) entspricht,
c) eine Vielzahl von Werkzeug^ufnahmekammern , die rundherum auf der Oberfläche angeordnet sind, von denen jedes einzelne zur Aufnahme eines entsprechenden Werkzeugs in einer vorbestimmten Stellung geeignet ist, wobei die Aohse senkrecht zur
Oberfläche verläuft,
d) Antriebsmittel zur wahlweisen Drehung des Magazins, um ein ausgewähltes Werkzeug axial mit der Spindel auszurichten,
e) erste antriebsbetätigte Versohiebungsmittel zur axialen Ver schiebung der hülse in Fluohtriohtung des gewählten Werkzeu ges, um mit diesem in Eingriff zu kommen,
f) Kupplungsmittel zum Kuppeln der Spindel mit dem Werkzeug sum Zweoke einer gemeinsamen Drehung und
g) antriebebetätigte zweite Kupplungsmittel für die axiale Ver schiebung der Hülse bei Betätigung der Kupplungsmittel, um so der Spindel eine axiale Vorschubbewegung zu erteilen.
; 009834/0670
BAD ORIGINAL "* ^ "
''ie Erfindung soll nachstehend anhand eines in 'i;· {ei ■inrgestellten Aus Γihrungsbeispie 1s näher erläutert werden, Us zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Werkzeugmaschine niit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung,
Fig. 2 ein teilweiser Längsschnitt durch die Maschine,;
Fig, 3 ein weiterer Teillängsschnitt durch die Maschine ;
Fig. k eine Teilansicht nach der Linie VI-VI in Fig. 2;
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf die Maschine und
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf ein Detail der Maschine.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Werkzeugmaschine ein Bett auf, auf dem ein Üblicher, ein Werkstück tragender Tisch 11 gleitend gelagert ist. Der Tisch 11 kann durch die Steuerung einer an sioh bekannten und hier nicht beschriebenen numerischen Steuereinrichtung In zwei horizontalen Richtungen ver-
009834/0670 bad
r" U, -
-.·".; iiJeiu Ausserdem weist die Maschine eine aufrecht etfSiiii. rriui j .12 auf, die rait zwei prismatischen Bahnen 13 verseilen ist, auf denen eine Arbeitskopf Ik gleitend geführt ibt«, Der Arbeitskopf Ik lässt sich längs der Bahnen 13 in vexvikaler Richtung verschieben und kann in der erforderlichen Siοllung durch einen Verriegelungshebel 16 in einer an sich bekannten Weise verriegelt werden.
Der Arbeitskopf ik ist mit einer Spindel 21 (Fig. 2) ausgerüstet, die um eine vertikale Achse 22 drehbar ist. Ausserdei3 weist der Arbeitskopf Ik ein Werkzeugaufnahmemagazin auf, das als eine kegelstumpfförmige Trommel 17 ausgebildet ist, die sich um eine Achse 18 drehen kann. Die Achse 18 der Trommel 17 schneidet die Achse 22 der Spindel 21 und ist ihr gegenüber unter einem vorbestimmten Winkel ö( geneigt. Die Trommel 17 ist mit einer seitlichen Fläche 15 versehen, die gegenüber der Achse 18 unter einem Winkel/o geneigt ist. Der Winkel ist der Komplementwinkel des Winkels (X . Die Seitenfläche 15 weist zwölf werkzeugaufnehmende Abteilungen auf, die auf dem Umfang der Fläche 15 angeordnet sind. Jede Abteilung 9 kann einen Werkzeughalter bzw. -sookel 19 aufnehmen, der jeweils ein anderes Sohneidwerkzeug 2OA, 2OB ... 20 L mit einer eigenen Achse 20* hält, die zu der Fläohe 15 senkreoht verläuft, und zwar in einer solchen Stellung, dass die Trommel 17, wenn sie wahlweise gedreht wird, die verschiedenen Werkzeuge 20 mit der Achse 22 der Spindel 21 einzeln ausrichten kann.
ninntüokig/terhumlen mit der Trommel 17 ist eine Buohse 23» die aiii ei nor im einem !lahmen 26 des Arbeitskopfes I^ (Fig. 2)
00983A/0670
BAOORfGiNAL
Λ J t
•-Η· " . : .- . ■ ■- .■.-■,;■ . . iljl i> V ?; ι ..,:■' j 7
rt ■*-?■■■■■ ^t, Aiu : ·./! --.-IvS .-.·.; ,in ;i:,r :.uc:,·-:. kH ■<-> :. .·■·■■■ >-»t,.^
(l1"'")^,. ; ). die .ait chü;? an; JOi-Hi1-Ti i>.G. örcMar .''■■■■. ;· ' ; · ■' We") I:: *J 5 verb'-aden ist. Das is b«rseizung8vp;t hi: 1 -: τ;.' ;· ■ ■ ·χ ι .·- sch'■ ii&r Schnecke 3~ und de?;: Sohneckcnr ;■;'.] ':Jfl : u > <■ η>·η)οκ-· seiij dass die Trofiiüiei i? bei jf:der Uaiorehuni: der »vf;. Ip y7>
um einen Schritt wei terrückt (!
Die Welle 33 kann durch eine elektromagnetische Kupplung 34 über ein zweites Schneckenrad 35 angetrieben werden, das mit einer weiteren auf einer vertikalen Welle 37 befestigten Schnecke 36 (Fig, 4) in Eingriff steht. Die senkrechte Welle 37 wird über ein Paar Kegelräder 38 durch eine horizontale Welle 39 angetrieben, die über ein zweites Paar Kegelräder 40 (Fig. 3) durch eine vertikale Welle 41 eines Dreiphaseninduktionsmotor 42 angetrieben wird. Letzterer -
kann wahlweise in zwei Richtungen umlaufen und wird durch eine Wählvorrichtung 43, 44, 46 (Fig. 2), in der in der Stammanmeldung P 15 52 408.0 geschilderten Art und Weise gesteuert.
Die Sehnecke 3b (Fig, 4) steht mit einem Schneckenrad 52 in Eingriff, welches eine Sohei.be 54 ura 180 mittels einer elektromagnet Ieohen Kupplung 51 (F U·. 2) dr*h*:m kam. Die Ιό 54 Viilftt y\n^i)i Exzenter auf, de»* ala Ά rc i β form Ige
-6-
BAD ORIGINAL
istj iv. Oie eine auf einem Zapfen - '*■■ greift* Der Drehzapfen 53 wird von einem ■■~t >.;■::>, icgeiij das ii? vertikaler Richtung am Rahmen )«it]':r ß.ij'-rj ort ist, Her Drehzapfen 58 erstreckt sich ■-.-. Uf < 0■'.■-.· i.tstück 59 (auf der linken Seite in Fig. 2) und f ,: 'ätigf; (!!ίίΐΐν axialen Nut 61 einer Buchse 62 gleiten. Diese i?t rhee ist am Rahmen 26 in vertikaler Riohtung zusammen mit 'f, Spindel 21 gleitend geführt, welche sich in der Buchse 62 •oi'. t el s zweier Lager 63 drehen kann.
Die Buchse 62 weist einen gezahnten Teil 64 auf, der mit einem Ritzel 66 in Eingriff steht, das auf einer am Rahmen 26 drehbar gelagerten Welle 67 befestigt ist. Ausserdem ist auf der Welle 67 ein zweites Ritzel 68 (Fig. 3) befestigt, welohes mit einer Zahnstange 69 in Eingriff steht, die an einem in der Hohe gleitend verstellbaren Gleitstüok 70 eines an sioh bekannten Positionsmesswandlers 71 befestigt ist. Das Gleitstück 70 ist über eine Kette 72 nit einen in einer zylindrischen HUlse Ik gleitenden Kolben 73 verbunden. Eine zwischen dem Kolben 73 und einer am oberen Ende der Hülse Tk befestigten Sperrsoheibe 77 befindliche Druckfeder 76 drtiokt normalerweise den Kolben 73 nach unten. Der gezahnte Teil 64 (Flg. 2) der Buohse 62 steht ferner mit einem zweiten Ritzel 78 in Eingriff, das den Arbeitsvorsohub der Spindel 21 steuert.
Eine durch elektromagnetische Kupplungen in bekannter Weis· betrieben« GeiohwJndigkeitsweohsolvorriohtung 79 ist swischen da· HJ.tzftl 78 und ein© Welle 80 geschaltet, die wi«d*rue Ubtr «in So*sw®cjk»nr*d 81 uvi *ir>* in den JSeiohnungen nicht targtfttllt· ':;, ι rit;.-.■■(;€.f.:.U!0h* Kupplung -iuroh 41« horizontal· Voll· Jf
'■"■.!■:< rc- Kn^e der S;? inrJ <■ 1 .1 ■ (Fig. 2) wpist ■■\i\--\\ .,: rieft:·-:
.·'J ; ι; f iier '> n eine α;.; .ahmen 2b drehbar -ic ; ■■;.:> <; /te Hue ^- '3 ' i^li't, Ali d-;r Buchse i-5 ist ein Zahnr ui - '■ befestigt; • - ν :;=.■. ■:;[-<;;;:■* mit (!er Mo toy',/0".'.Ie 41 über eine ·«·: w ■. ■ i L e Geschwin-' . jkei tswechsel vorrj chtung Mh verbundene WeJJe --5 (r1!^. 3) S^- ' -Ι: ί- werden kann. Die Geti i ebevorrichtung b<> wird üabei in ■ 'vaiuitöf Weise je nach dein eingespeicherten Arbiiitsurograram
■ iCeueit. Au.sserdein ist dai untere Ende der Spindel 21 (Fig. 2) ·.... i. ', Äwei V'jrspriingeiT! 87 verseilen, die in zwe . -.τη Sockel 19 1 üdes V.'criZeuges 20 befindliche Ausnehmungen -reifen können,
•Je?3er Sockel 19 ist ferner mit zwei gegenüberliegenden Verriegeiungsteileü bzw. Ausnehmungen 89 und 91 versehen, die axial in verschiedenen Ebenen liegen und in die normalerweise zwei entsprechende Klauen 92 und 93 (Fig. 6) greifer.» Jede der Klauen 92 und 93 ist mit einem Zahnrad 9k bzw. ()o versehen (Fig. 2), die auf gegenüberliegenden Seiten mit zwei Ritzeln J 97 in Eingriff stehen, welche auf zwei an der Trommel 17 befestigten Drehzapfen 98 drehbar gelagert sind. Deshalb werden die beiden Klauen 92 und 93 etets gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen versohoben. Die Klaue 92 arbeitet normalerweise mit einer unter Federdruck stehenden Sperrkugel 99 zusammen und weist einen Ansatz 101 mit einer Ausnehmung 102 auf, die mit einem Plansch 103 zusammenarbeiten kann, welcher an einem Anker 10Ai eines mit dem Rahmen 2(> verbundenen Flektrornngnetun 105 angeformt ist. Der Anker V)U wird pewohnlioli durch fine Feder KX) nach rechte gedrückt.
f)09(m/()670 BAD0RK3.NAL
Jeder "werkzeug so ekel 19 ist des weiteren mit einem kegelstumpf förmigen Teil 107 versehen, der mit einer entsprechend verjüngten Ausnehmung 108 der Spindel 21 in Eingriff kommen kann,. Der Teil 107 weist ein Gewindeloch 109 auf, in welches ή.n3 Gewindeende 111 einer in der inneren Höhlung der Spindel 21 axial und drehbar gelagerten Stange 112 greifen kann. Die Stange 112 weist eine Muffe 113 auf, die mit einem Absatz 114 der Spindelhöhlung zusammenarbeitet. Ein geriffelter Teil 116 (Fig. 3) der Stange 112 steht gewöhnlich mit einer innen geriffelten Buchse 117 in Eingriff, die ausserdem ständig mit dem geriffelten Ende einer Welle 118 (Fig. 3) eines Hilfselektromotors 119 in Eingriff steht, der in zwei entgegengesetzte Richtungen umlaufen kann. Schliesslich «reist die Buchse zwei Flansohe 121 auf, die sich gegen eine Walze 122 eines Hebels 123 legen, der auf einem orstfesten Drehzapfen 124 gelagert ist. Der Hebel 123 wird normalerweise von einer Feder 125 in Kontakt mit einem ortsfesten Anschlag gedrückt und ist über Zapfen und Schlitz mit dem Anker 126 eines Elektromagneten 127 verbunden.
Die Trommel 17 (Fig. 2) weist auf der die Achse 18 und die Achse 201 jedes Werkzeugs enthaltenden Ebene ein veränderlich einstellbares Element auf, das aus einer Stufentrommel 128 besteht, die von Hand mittels eines entsprechenden Knopfes 129 eingestellt werden kann, nachdem ein Schutzdeckel 131 von der Trommel 17 entfernt worden ist. Die Stufentrommel 128, (Ii ο dem mil der Spindel 21 ausgerichteten Werkzeug 20 ent-
009834/0670 BADOR.G.NAL
■η. y -m
spricht, kann durch ein Fühl element in Form eines S tui eritei 1 s 132 abgefühlt, werden, das in bezug auf die Stufen do:- ...t.urrntrommel 128 in entgegengesetzter Reihcrifolge gestuft ist υ. vJ von einem Gleitstück 133 getragen wird, das parallel zur Spindel 21 am Maschinenrahmen 2b verschiebbar ist.
Das obere Ende des Gleitstücks 133 ist mit einem Schlitz 134 (Fig. k) versehen, der auf dem Zapfen 58 gleitend ge-führt ist. Eine zwischen einem Loch 137 des Gleitstücks 133 und dem unteren Ende des Gleitstücks 59 um eine Stange 136 dieses Gleit- ^ Stücks gewundene Druckfeder 136 drückt das Gleitstück 133 über das obere Ende des Schlitzes 134 in Kontakt mit dem Drehzapfen 58. Ausserdem weist das Gleitstück einen Zahnrand 139 auf, der mit einem Zahnrad 141 in Eingriff steht, das wiederum in ein Ritzel 142 greift. Dieses Ritzel 142 ist auf einer am Rahmen 26 drehbar gelagerten Welle 143 befestigt, die wiederum mit einem Kurbelhebel 144 verbunden ist. Der Kurbelhebel 144 trägt einen Stift 146, der in einen Schlitz 147 eines horizontalen Gleitstücks 148 greift, welohes die den Vorschub λ der Spindel 21 betätigende Geschwindigkeitswechselvorriohtung 79 (Fig. 5) steuern kann.
Die Werkzeugwechselvorrichtung arbeitet wie folgt:
Am Anfang des Arbeitszyklus eines vorbestimmten Sohneidwerkzeuges 20 (Fig. 2) befindet sich die Spindel 21 in ihrer oberen Stellung und deshalb ausser Eingriff mit den Werkzeugen 20.
-10-
009834/0670
to
Das gespeicherte Arbeitsprogramm veranlasst, dass die Wahl-Mittel 43, 44, 46 und die Kupplung 34 (Fig. 5) in Eingriff komraen und dass der Motor 42 (Fig. 3) in einer solchen Richtung gedreht wird, dass die Trommel I7 (Fig. 2) auf kürzestem Wege des gewählte Werkzeug mit der Spindel 2i ausrichtet. Die Welle 41 (Fig. 3) des Motors 42 dreht nun über die Kegelräder 40, die Welle 39, die Kegelräder 38 (Fig. 5), die Welle 37, die Schnecke 36, das Rad 35 und die Kupplung 34, die Welle 33 und die Sohnecke 32. Die letztere dreht so das Rad 29 (Fig. 2) gemeinsam mit der Trommel 17 bei jeder Umdrehung der Welle 33 um einen Schritt weiter. Die Trommel 17 wird durch die Wählmittel 431 44, 46 gesteuert und duroh Ausrücken der Kupplung 34 (Fig. 5) angehalten, wenn das gewählte Werkzeug mit der Spindel ausgerichtet ist, und zwar in dem Moment, in dem duroh die Vertiefung der Sohexbe 55 (Fig. 2) der Kontakt 50 geöffnet wird. Der Elektromotor 42 dreht sioh dabei weiter.
Nach dem Anhalten der Trommel 17 rückt die Kupplung 53 In bekannter Weise ein, um die Scheibe 54 über die Schnecke 36 (Fig. 4), das Rad 52 und die Kupplung 53 um 180° in einer der beiden Richtungen, je nach der zuvor eingestellten Umlauf riohtung des Motors 42, zu drehen. Die Exzenternut 56 der Scheibe 54 bewegt über die Walze 57 und den Drehzapfen 58 das Gleitstück 59 über einen konstanten Takt naoh unten, der der Exzentrizität der Nut 56 entspricht. Dann bewegt der Zapfen 58 (Fig. 2) die Ouohse 62 zusammen mit der Spindel 21
BAD ORIGINAL
009834/0670
I ' ■ / /"■
ι iten, ßie Spindel 21. legt sich mittels der -er.j. agten Au-■-.',«hmung 108 gegen den Teil 107 des Sockels 19, während die s,,.: · Yorsprimge 87 mit den / usnehmungen 88 in Eingriff korn-3· - Die Stange 112 ihrerseits folgt der Spindel 21 auf Grund ihrtH Gewichts, bis sie sich gegen die Gewindebohrung 109 des : :k£l3 19 legt. Sobald das Gleitstück 59 das Ende seiner Be- iftagnag in bekannter Weise erreicht, versetzt es den üilfsaotor Ii) vFig« 3) in Umdrehung, und zwar in einer Richtung; dass U? Stange 112 (FIg1 2) in die Gewindebohrung 109 des Sockels 19 geschraubt wird. Wenn di*.- Muffe 113 der Sterne 112 sich wieder gegen die Stufe 11* legt, wird die Spii.( I 2i gegen den Sookel gedrückt. Dann wird das für den Motor 19 erforderliche Drehmoment erhöht (Fig. 2), wodurch der Motor 119 in bekannter Weise auss«r Betrieb gesetzt wird.
Danach wird der Elektromagnet 105 (Fig. 2) erregi-t und der Anker 10* verschiebt über den Flansch I03 die Klaue 92 nach links. Die Klaue 92 verschiebt mittels ihres Zahnrandes kh (Fig. 6), der zwei Ritzel 97 und des Zahnrandes 96 die Klaue 93 nach rechte, wodurch der Sockel 19 entriegelt wird. Gleichzeitig wird der Elektromagnet 127 (Fig. 3) erregt, um den Anker 126 zu senken. Dann wird der Hebel 123 1« Uhrzeigersinn gesohwenkt und hebt die Buohse 117 hoch, wodurch der geriffelte Teil 116 der Stange 112 ausge-rückt wird.
Das Gleitstück 59 drüokt, wenn es gesenkt wird, über die Feder 136 das Gleitstück I13 nach unten (Flg. 2), bis der gestufte i'eil 132 sich gegen die St uf enti ommel 128 legt. Dae uieltntünk fuliri
.009834/0670
BAD ORIGINAL
1:'
also eine Bewegung aus, die der Winkelstellung entspricht, in wicher die Stuf ent rommel 128 eingestellt wurde. Der Abwärtshub des Gleichstücks 133 wird über das Rad 141 (Fig.4), das Ritzel 142, die Welle 143, den Kurbelhebel 144 und den Stift 146 auf das Gleitstück 158 übertragen, welches die Getriebevorrichtung 79 (Fig. 5) je nach dem vom gewählten Werkzeug 20 benötigten Vorschub steuert.
Jetzt wird der Motor 42 (Fig. 3) in der von dem ausgewählten Werkzeug 20 benötigten Richtung in Umlauf gebracht; über die Getriebevorrichtung 86, die in bekannter Weise vorher eingerichtet worden ist, wird nunmehr das zahnrad 84 zusammen mit der Buchse 83 gedreht. Auf diese Weise treibt die Buchse 83 die Spindel 21 zusammen mit dem daran bereits befestigten Werkzeug 20 über die Stange 112 an. Gleichzeitig bewirken die Getriebevorrichtung 79 (Fig. 5) sowie das Ritzel 78 einen Vorschub der Buchse 62 zusammen mit der Spindel 21 nach unten.
Das Werkzeug 20 wird angehalten und durch die Steuerung de· Positionamesswandlers 71 (Fig. 3) in an eich bekannter Weiee zurückgeführt. Sobald die Spindel 21 in die vertikale Ausgangsstellung zurückkehrt, werden die beiden Getriebevorrichtungen 79 (Fig, 5) und 86 (Fig. 3) «uiiir Betrieb feattEt, während der Elektromagnet 105 (Fig. 6) stromlos wird. Nunmehr drückt die Feder 106 den Anker 104 in Ruhestellung and die Klauen 92 und 93 in eine Stellung, la der sie den Sookel
009834/0670 - 13 -
19 verriegeln, während die Spindel 21 aufgrund ihres Schvungmomentes sioh noch weiter dreht. Die Klauen 92 ·>νά 9> verriegeln den Sockel 19 vollständig nur dann, wenn der Sockel 19 die Winkelstellung erreicht, in welcher die Ausnehmungen 89 und 91 den Klauen 92 und 93 gegenüberliegen, wie ea 1n Flg. 2 gezeigt ist. Deshalb wird jedes Werkzeug 20 aui uer Trommel 1? stets in derselben Winkelstellung verriegelt.
Danach wird der Elektromagnet 127 (Fig. 3) stromlos, und die Feder 125 bringt den Hebel 123 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die in Fig. 3 gezeigte Lage zurück. Nun bringt der Hebel 123 die Hülse 117 nach unten zurück, wodurch sie mit dem geriffelten Teil 116 der Stange 112 in Eingriff kommt. Dann wird der Motor 119 angelassen und dreht sich in einer Richtung, dass das Ende 111 (Fig. 2) der Stange 112 aus der Uewindebohrung 109 des Sockels 19 herausgeschraubt wird. Schliesslich wird die Kupplung 53 eingerückt und dreht die Scheibe 54 um 180°, wodurch das Gleitstück 59 in seine obere Stellung zurückgeführt wird. Dann bringt der Drehzapfen 58 (Fig. h) das (!leitstück 133 nach oben zurück, während die Feder 76 (Fig. 3) über die Kette 72, das Gleitstück 69 und das Ritzel 68 die Buchse 62 zusammen mit der Spindel 21 naoh oben zurückfuhrt, wodurch der Arbeitszyklus des ausgewählten Werkzeuge 20 beendet wird.
Manche Sohneieftrkzeug· können ein· gesteuerte Verschiebung der Spindel 21 entweder lediglloh während der Abwarts-Vor-
009834/0670 - i% -
BAD ORIGINAL
sohubbewegung erfordern, wie z.B. die Bohrer 200 und 2OG, oder während ihrer Bewegungen in beiden Richtungen, wie z. B. die üewiRdftsehneidwerkzeugt 2OA und 2OG.
Um das Arbeitsprogramm entsprechend den ausgewählten Werkzeug ändern zu können, so dass eine gesteuerte Verschiebung, der Spindel 21 auch während der Rückwärtsbewegung erfolgt, bzw. während dieser nicht erfolgt, weist die Stufentroomel 128 (Fig. 5) zwei ähnliche gestufte Teile 149 und 150, auf, welche durch Drehen des Knopfes 129 in einer entsprechenden Richtung in Arbeitsstellung eingestellt werden können, wobei der gestufte Teil 149 sioh auf ein Bohrwerkzeug und der gestufte Teil 150 sich auf ein Gewindeschneidwerkzeug bezieht. Ausserden weist die Stufentrönne1 128 einen Steuernooken 151 auf, der sich nur dann gegen einen an Rannen 26 befestigten Schalter 152 legen kann, wenn die Tronnel 128 so eingestellt ist, dass sich der gestufte Teil 150 In Arbeitsstellung befindet. Dann schliesst der Schalter 152 einen Stronkreis, wodurch die Spindel 21 nit einer gesteuerten Geschwindigkeit in einer an sich bekannten Veise naoh oben verschoben wird.
Es können zahlreiche Veränderungen, Verbesaerungen und Hinsufiigungen von Teilen an der beschriebenen Yerkseugweohselvorriohtung vorgenonnen werden, ohne dta Bereioh der Erfindung xu verlassen.
Patentansprüche t 009834Λ0670 . 15 .

Claims (2)

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung, bestehend aus einem Rahmen, einer einzigen Spindel, die auf dem Rahmen gelagert und um eine erste Achse drehbar ist, einer nicht drehbaren Hülse, die die Spindel drehbar aufnimmt, wobei sie längs der ersten Achse verschiebbar ist, und einem Werkzeugaufnahmemagazin, das um eine zweite Achse drehbar auf dem Rahmen gelagert ist, wobei das Magazin aus einem hohlen Kegelstumpf besteht mit einer seitlichen Oberfläche, die gegenüber der zweiten Achse entsprechend einem vorbestimmten Winkel von weniger als 90° geneigt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) durch eine Vielzahl drehbarer Werkzeuge (20),
b) durch Mittel, mit deren Hilfe das Magazin (17) so gelagert wird, dass die zweite Achse (18) die erste Achse (22)
schneidet, und- zwar gegenüber der ersten Achse unter einem Winkel (<X ), der den Komplementwinkel des vorbestimmten Winkels ( /b ) entspricht,
c) durch eine Vielzahl von Werkzeugaufnahmekaamern (,9), die rundherum auf der Oberfläche (15) angeordnet sind, von denen jede einzelne zur Aufnahme eines entsprechenden Werkzeugs (20; in einer vorbestimmten Stellung geeignet ist, wobei die Achse (20·) senkrecht zur Oberfläche (15) verläuft,
d) durch Antriebemittel sur wahlwelsen Drehung des Magazins
00983W0670 _ lb _
BAD ORIGINAL
(17), um ein ausgewähltes Werkzeug (20) axial mit der Spindel auszurichten,
e) durch erste antriebsbetätigte Versohiebungsmittel zur axialen Verschiebung der Hülse in Fluohtriohtung des gewählten Werkzeuges (20), um mit diesem in Eingriff zu kommen,
f) duroh Kupplungsmittel (Li2) zum Kuppeln der Spindel mit dem Werkzeug (20) zum Zwecke einer gemeinsamen Drehung und
g) duroh antriebsbetätigte zweite Kupplungsmittel für die axiale Verschiebung der HUlse bei Betätigung der Kupplungsmittel, um so der Spindel eine axiale Vorschubbewegung zu erteilen.
2. Werkzeugmaschine- nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den ersten Verschiebungsmitteln ein Exzenter gehört, der zur Verschiebung der Hülse um 180° drehbar ist, dass ein Schneckenrad vorgesehen ist, das mit Hilfe einer ersten Kupplung mit dem Magazin (17) kuppelbar ist, dass ein zweites Schneckenrad (52) vorgesehen ist, das mit Hilfe einer zweiten Kupplung (53) mit dem Exzenter kuppelbar ist, und dass eine sich ständig drehende Schnecke (36) vorhanden ist, die gleichzeitig mit dem ersten und dem zweiten Sohneckenrad kämmt.
3, Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu den Kupplungemitteln gehörende erste Stange (112) vorhanden ist, die innerhalb der Spindel drehbar und verschiebbar ist, dass eine mit Gewinde versehene Öffnung
_ (109) an jedem der Werkzeughalteelemente (19) vorgesehen ist, dass ein mit Gewinde versehenes Ende (ill) der Stange (112) in
^ die Öffnung (109) einsohraubbar 1st, und dass Mittel zur Drehung ο ■
m der Stange (112) vorhanden sind, die das Werkzeug (20), nachdem ° die Spindel axial in Riohtung auf ein ausgewähltes Werkzeug (20) versohoben wurde, fest mit der Spindel zu verbinden.
„ 20 65h BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1777242A 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung Expired DE1777242C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2043265 1965-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1777242A1 true DE1777242A1 (de) 1970-08-20
DE1777242C2 DE1777242C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=11166855

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661752880 Pending DE1752880A1 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE1752881A Expired DE1752881C3 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1552408A Expired DE1552408C3 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE1777242A Expired DE1777242C2 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661752880 Pending DE1752880A1 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE1752881A Expired DE1752881C3 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1552408A Expired DE1552408C3 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3473419A (de)
BE (1) BE686147A (de)
CH (3) CH472937A (de)
DE (4) DE1752880A1 (de)
GB (4) GB1156294A (de)
SE (4) SE313232B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218902B (de) * 1959-09-14 1966-06-08 Weidtmann Fa Wilhelm Feststellvorrichtung fuer kippbare Fluegel von Fenstern oder Tueren
DE2659881A1 (de) * 1976-03-11 1977-11-10 Unima Masch Gmbh Maschine mit mehreren bearbeitungskoepfen insbesondere zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstueckes
DE2926179A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Koichiro Kitamura Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE3738531A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Siegenia Frank Kg Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CN111906392A (zh) * 2020-08-14 2020-11-10 韶关市志通达信息科技有限公司 一种大数据自动化连接件生产螺纹攻丝机及攻丝方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120507B (de) * 1958-12-27 1961-12-28 Tesla Np Endstufe hohen Wirkungsgrades fuer Gleichstromverstaerkung mit einer Roehre
DE1139550B (de) * 1959-10-27 1962-11-15 Licentia Gmbh Gleichstromverstaerker
DE1161953B (de) * 1960-03-08 1964-01-30 Kieler Howaldtswerke Ag Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen
DE1128470B (de) * 1960-06-09 1962-04-26 Telefunken Patent Verstaerkerstufe, die mittels einer Kippschaltung ein- und ausschaltbar ist
DE1752832C3 (de) * 1967-07-29 1979-08-09 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
GB1259751A (en) * 1969-04-30 1972-01-12 Olivetti & Co Spa Machine tool with an automatic tool changing device
CH545167A (de) * 1971-10-01 1973-12-15 Oerlikon Buehrle Ag Haltevorrichtung mit einem darin gehaltenen Werkzeughalter
JPS5911417B2 (ja) * 1975-07-15 1984-03-15 富士通フアナツク (株) 工具交換装置
JPS5314481A (en) * 1976-07-27 1978-02-09 Kouichirou Kitamura Automic tool exchanging device of machining center
JPS5555936Y2 (de) * 1976-08-16 1980-12-25
US4090281A (en) * 1976-11-19 1978-05-23 Ameco Corporation Machine tool with multiple tool turret
JPS5367181A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Fanuc Ltd Machine tool
DE2819607C2 (de) * 1978-05-05 1984-08-23 Ex-Cell-O Gmbh, 7332 Eislingen Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
DE2945770C2 (de) * 1979-11-13 1986-10-30 K. Eugen Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Sigloch Bearbeitungszentrum
JPS5845839A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Fanuc Ltd 工作機械の自動工具交換装置
JPH072317B2 (ja) * 1984-10-19 1995-01-18 ソニー株式会社 産業用ロボツトのツール選択装置
USRE34556E (en) * 1985-01-23 1994-03-01 Smith & Nephew Dyonics Inc. Surgical system for powered instruments
US5749885A (en) * 1995-10-02 1998-05-12 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument with embedded coding element
US5955250A (en) * 1997-12-16 1999-09-21 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat layer for photographic elements
US5888712A (en) * 1997-12-16 1999-03-30 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat for photographic elements
US6237212B1 (en) 1998-09-11 2001-05-29 General Electro Mechanical Corp. Rotary turret head apparatus
CN2523577Y (zh) * 2002-02-08 2002-12-04 何财柏 多功能木工加工组合机
US20040238069A1 (en) * 2002-11-27 2004-12-02 He Cai Bai Multifunctional carpentry apparatus
JP5415714B2 (ja) * 2008-06-02 2014-02-12 住友重機械工業株式会社 工具マガジン用ギヤドモータ
DE102010029530B4 (de) * 2010-05-31 2023-10-26 Gildemeister Aktiengesellschaft Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugs an einer Spindel einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
CH705129B1 (it) * 2011-06-17 2015-06-30 Mario Baldaccini Meccanica Di Prec E Dispositivo a elettromandrino e processo per il cambio utensile con il detto dispositivo.
CN104227477B (zh) * 2013-06-19 2016-12-28 维嘉数控科技(苏州)有限公司 刀具分配装置
CN103273355A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 冯文杰 一种快速装换刀具装置
CN104325338B (zh) * 2014-10-31 2016-08-24 苏州工业职业技术学院 加工中心刀库的旋转分度装置
CN106112086B (zh) * 2016-08-15 2018-12-18 浙江南星汽车空调有限公司 一种汽车空调配件钻铣立体加工机
CN109604638B (zh) * 2019-01-15 2021-12-14 常德市中天精密工具有限公司 一种数控车床及刀轮两侧轮面的切削方法
CN110026803A (zh) * 2019-01-29 2019-07-19 东莞市台川数控科技有限公司 一种tc-t9钻攻机
CN110757217B (zh) * 2019-11-13 2020-12-04 博兴融智科技创新发展有限公司 一种降低主轴刚度要求的转塔式刀架
CN110773766B (zh) * 2019-12-04 2020-08-14 台州奥斯曼机械有限公司 一种节能环保的工业机械钻孔设备
JP7226301B2 (ja) * 2019-12-25 2023-02-21 ブラザー工業株式会社 数値制御装置、制御方法、及び記憶媒体
CN114799986B (zh) * 2022-05-26 2023-05-23 武汉生物工程学院 一种圆盘式自动化刀库

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288175C (de) *
DE622187C (de) * 1934-02-01 1935-11-22 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE921295C (de) * 1950-03-02 1954-12-13 Vlieg Corp De Mit Kraftantrieb ausgeruestete Befestigungsvorrichtung fuer ein Werkzeug mit kegeligem Schaft in der Arbeitsspindel
FR1364254A (fr) * 1963-06-06 1964-06-19 Kearney & Trecker Corp Machine-outil munie d'un changeur d'outils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270121A (en) * 1917-05-17 1918-06-18 Burnham F Crossman Machine-drill.
GB764671A (de) * 1954-03-18
US3047147A (en) * 1956-12-14 1962-07-31 Stamicarbon Installation for the continuous separation of objects according to specific gravity
US2952170A (en) * 1958-03-10 1960-09-13 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288175C (de) *
DE622187C (de) * 1934-02-01 1935-11-22 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE921295C (de) * 1950-03-02 1954-12-13 Vlieg Corp De Mit Kraftantrieb ausgeruestete Befestigungsvorrichtung fuer ein Werkzeug mit kegeligem Schaft in der Arbeitsspindel
FR1364254A (fr) * 1963-06-06 1964-06-19 Kearney & Trecker Corp Machine-outil munie d'un changeur d'outils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218902B (de) * 1959-09-14 1966-06-08 Weidtmann Fa Wilhelm Feststellvorrichtung fuer kippbare Fluegel von Fenstern oder Tueren
DE2659881A1 (de) * 1976-03-11 1977-11-10 Unima Masch Gmbh Maschine mit mehreren bearbeitungskoepfen insbesondere zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstueckes
DE2926179A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Koichiro Kitamura Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE3738531A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Siegenia Frank Kg Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CN111906392A (zh) * 2020-08-14 2020-11-10 韶关市志通达信息科技有限公司 一种大数据自动化连接件生产螺纹攻丝机及攻丝方法
CN111906392B (zh) * 2020-08-14 2021-11-12 深圳力帆精密五金有限公司 一种自动化连接件生产螺纹攻丝机及攻丝方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156293A (en) 1969-06-25
CH502866A (fr) 1971-02-15
DE1552408C3 (de) 1981-03-26
DE1752881A1 (de) 1970-04-30
GB1156292A (en) 1969-06-25
DE1752881B2 (de) 1980-08-28
SE326882B (de) 1970-08-03
DE1777242C2 (de) 1982-12-16
SE326881B (de) 1970-08-03
DE1552408B2 (de) 1980-08-14
GB1156291A (en) 1969-06-25
DE1752881C3 (de) 1981-06-04
US3473419A (en) 1969-10-21
DE1752880A1 (de) 1971-04-08
DE1552408A1 (de) 1970-01-08
BE686147A (de) 1967-02-01
GB1156294A (en) 1969-06-25
CH470225A (fr) 1969-03-31
CH472937A (fr) 1969-05-31
SE326880B (de) 1970-08-03
SE313232B (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777242A1 (de) Werkzeugmaschinen mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2936785C2 (de)
DE8524218U1 (de) Werkzeugmaschine
EP0247168B1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
DE3703475C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel
CH631097A5 (de) Werkzeugmaschine.
CH661222A5 (de) Mehrspindel-drehautomat.
DE2244305B2 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
DE3116023A1 (de) &#34;mehrfunktions-werkzeugmaschine&#34;
DE602004007168T2 (de) Stanzmaschine
CH679841A5 (de)
EP0261312A2 (de) Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Arbeitsspindel
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE2733482C2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE2803645C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE1477217B2 (de) Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE1627049A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anordnen und Einstellen der Werkstuecke bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Schleif- und Drehmaschinen
DE3216716C2 (de)
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2062530A1 (de) Steuervorrichtung für automatische Werkzeugmaschinen
DE1477494B2 (de) Drehautomat

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1752881

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee