DE1161953B - Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen - Google Patents

Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen

Info

Publication number
DE1161953B
DE1161953B DEK40110A DEK0040110A DE1161953B DE 1161953 B DE1161953 B DE 1161953B DE K40110 A DEK40110 A DE K40110A DE K0040110 A DEK0040110 A DE K0040110A DE 1161953 B DE1161953 B DE 1161953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
generator
voltage
pulse
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40110A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieler Howaldtswerke AG
Original Assignee
Kieler Howaldtswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieler Howaldtswerke AG filed Critical Kieler Howaldtswerke AG
Priority to DEK40110A priority Critical patent/DE1161953B/de
Publication of DE1161953B publication Critical patent/DE1161953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verstärken von Gleich- oder Wechselspannungen Durch die sogenannten Transduktoren sind Verstärkerschaltungen bekanntgeworden, die ihrem Prinzip nach darauf beruhen, daß in Abhängigkeit von der zu verstärkenden Spannung eine periodische Spannungszeitfunktion hinsichtlich ihres Integralwertes variiert wird.
  • Derartige Transduktorschaltungen haben den Nachteil, daß sie auf relativ niedrige Frequenzbereiche beschränkt sind und zudem bezüglich der Linearität der Verstärkung keine hohen Ansprüche erfüllen können. Bei ihnen schwankt auch wie bei allen bekannten direkt verstärkenden Schaltungen die Größe derAusgangsspannung mit Schwankungserscheinungen in den Elementen, von denen die Verstärkung abhängig ist.
  • Diese Nachteile haben auch bekannte Schaltungen, bei denen die verstärkte Spannung aus einer Impulsphasensteuerung von Kippgeneratoren auf indirektem Wege erhalten wird.
  • Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und eine Anordnung zum Verstärken von Gleich- oder Wechselspannungen mittels Phasenmodulation über eine Frequenzänderung einer Hilfsfrequenz bzw. einer Impulsbreitenmodulation sowie Demodulation geschaffen werden.
  • Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Merkmale a) Mittels eines Generators konstanter Frequenz und eines bistabilen Multivibrators wird eine mäanderförmige Pulsfolge der halben Generatorfrequenz erzeugt und die Vorderflanke der erzeugten, beispielsweise positiven Impulse zur Impulsauslösung der Vorderflanke einer zweiten, beispielsweise negativen Folge von Impulsen von einem zweiten Multivibrator benutzt.
  • b) Die Rückflanken der Mittels des zweiten Multivibrators erzeugten Impulse werden durch die Wechselspannung eines steuerbaren Hilfsgenerators ausgelöst, so daß über den zweiten Multivibrator eine Pulsfolge mit variabler Impulsdauer entsteht. Bei der Addition beider erzeugten Pulsfolgen entsteht eine neue negative oder positive Pulsfolge, aus der nach bekannten Demodulationsverfahren eine verstärkte quasi Gleichspannung gewonnen und vorzugsweise nach Spannungsteilung zur Kompensation der Eingangsspannung entgegengeschaltet wird, wodurch sich bei der Frequenzsteuerung des Hilfsgenerators durch eine sich ändernde Eingangsspannung die Hilfsgeneratorfrequenz sich stets auf die halbe Frequenz des konstanten Generators einpegelt, so daß nur eine Zeit- bzw. Phasenverschiebung resultiert, aus der die erwähnte KompeDsationsspannung gewonnen wird.
  • In der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis 3 Prinzipschaltbilder der Erfindung dargestellt.
  • Die Anordnung besteht aus einem Muttergenerator,l (Abb. 1) der Frequenz fo. Aus ihm wird über einen bistabilen Multivibrator 2 eine mäanderförmige periodische Spannungszeitfolge der Frequenz 1/a - f, erzeugt. In A b b. 2 stellt in der Zeile a die Sinuswelle die Frequenz f, des Muttergenerators dar und in der Zeile b die über den bistabilen Multivibrator 1 .der A b b. 1 gewonnene periodische Spannungszeitimpulsfolge. Aus diesem mäanderförmigen Spannungszeitverlauf der konstanten Impulsamplitude u1 gemäß A b b. 2 wird beispielsweise durch die Impulsvorderkante V1 bei to, t,', t,)" usf. ein bistabiler Multivibrator 5 der A b b. 1 so ausgelöst, daß sich der Spannungszustand der einen Röhre beispielsweise vom Spannungspotential 0 auf -u1 ändert (A b b. 2c). Der Rücksprung dieses bistabilen Multivibrators auf die Ausgangsspannung beispielsweise zum Bezugspotential 0 wird etwa durch die Nulldurchgänge der Wechselspannung eines in der Frequenz steuerbaren Generators 4 in A b b. 1 bewirkt. Dieser Generator hat beispielsweise Schwingkreiselemente, von denen die Selbstinduktivität über eine Permeabilitätsänderung ihres Kernmaterials mittels der zu verstärkenden Gleich- oder Wechselspannung verändert wird. Die Grundfrequenz dieses Multivibrators wird bei Abwesenheit einer Eingangsspannung auf fz = 1/2 - fo eingestellt. Beim Anschließen einer Eingangsspannung ändert sich dann die Frequenz f, des steuerbaren Generators. Dabei verschieben sich die Nulldurchgänge der Wechselspannung dieses steuerbaren Generators, womit die Rückflanken R in A b b. 2c der periodischen Spannungsimpulse des bistabilen Multivibrators 5 in A b b. 1 gemäß A b b. 2c zeitlich verschoben werden. Addiert man dann die Impulsspannungen der beiden Multivibratoren 2 und 5, das sind die Spannungszeitverläufe der A b b. 2 b und 2 c, in bekannter Additionsschaltung 3 in A b b. 1 so, daß bei gleicher Frequenz und Phase des Mutter-und des gesteuerten Generators am Ausgang der Additionsschaltung die Spannung 0 erzielt wird, dann tritt nach Anschaltung einer Eingangsschaltung eine Frequenzverschiebung des steuerbaren Generators ein und damit eine periodische Impulsfolge am Ausgang der Additionsschaltung auf, deren Zeitdauer und Amplitudenrichtung (also ob positiv oder negativ) von der Frequenzverschiebung abhängt, die bei der Steuerung des Hilfsgenerators 4 in A b b. 1 entsteht. Aus der so gewonnenen periodischen Impulsfolge wird dann nach einer der bekannten Methoden eine gleichgerichtete Spannung gewonnen, die über einen Kompensator 6 in A b b. 1 gegen die Eingangsspannung geschaltet wird. Dadurch wird die Eingangsspannung in ihrer Wirkung auf die Steuerung des Hilfsgenerators 4 kompensiert. Der Hilfsgenerator 4 pegelt sich dadurch stets auf die Frequenz f, = 1/Z - fo ein, jedoch mit einer solchen Phasenverschiebung gegenüber dem Muttergenerator der Frequenz f, bzw. seiner halbierten Frequenz 1/a - fo, daß die Eingangsspannung gerade kompensiert ist. Bei Begrenzung zweier positiver Pulsfolgen nach A b b. 2 b und 2 c muß in der Additionsschaltung 3 der A b b. 1 sinngemäß subtrahiert werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Nun kann aus der Additionsschaltung eine in weiten Grenzen willkürlich festlegbare gleichgerichtete Ausgangsspannung erhalten werden. Zur Kompensation der Eingangsspannung ist nur ein Bruchteil dieser Ausgangsspannung erforderlich. Die Ausgangsspannung der Additionsschaltung kann daher durch Spannungsteiler jeweils so weit heruntergesetzt werden, bis die gewünschte Verstärkung erhalten wird.
  • Die Verstärkung der Anordnung ist somit lediglich durch diesen Spannungsteiler und damit in weiten Grenzen willkürlich wählbar. Sie ist zudem streng linear zur Eingangsspannung und hinsichtlich ihrer oberen Frequenzgrenze nur abhängig von der Wahl der Generatorfrequenz f, bzw. f, = 1/$ - f, und der Frequenzbandbreite der Steuerung der frequenzbestimmenden Elemente des Hilfsgenerators. Durch die Kompensation ist auch die erzielte verstärkte Spannung unabhängig von Schwankungserscheinungen in z. B. den Multivibratoren.
  • An Stelle einer Steuerung der Frequenz des steuerbaren Generators über eine Selbstinduktivitätsänderung kann auch eine Kapazitätsdiode oder ein sonstiges Glied verwendet werden, mit dem durch eine Eingangsspannung eine Änderung der Kapazität der Frequenz oder allgemeiner der frequenzbestimmenden Elemente des Hilfsgenerators möglich ist. Auch ein variabler elektrischer Widerstand kann zur Anwendung kommen für die Steuerung der Frequenz des steuerbaren Generators über eine der bekannten Vierpolschaltungen.
  • Bei der beschriebenen Anordnung nach A b b. 1 ist die erhältliche Kompensationsspannung bzw. Ausgangsspannung aus der Additionsschaltung von der Differenz der Schaltdauer der Impulse aus den beiden bistabilen Muttivibratoren 2 und 5 abhängig. Um diese Zeitdauer in sehr großen Bereichen variabel zu machen, d. h., um sehr große Zeitverschiebungen von Vielfachen der Periodendauer der Frequenz f, zulassen zu können, wird gemäß A b b. 3 zwischen dem Generator der festen Frequenz f, und der steuerbaren Frequenz f, zunächst je ein Frequenzteiler 7 und 8 willkürlich festlegbarer Teilerverhältnisse zwischengeschaltet. Die Frequenzteilung in 7 und 8 ist jedoch abhängig voneinander und muß stets so gewählt werden, daß die beiden auf 2 und 5 entstehenden Pulsfolgen die gleiche Pulsfolgefrequenz aufweisen. Dadurch entstehen Impulsfolgefrequenzen nach den bistabilen Multivibratoren und nach der Additionsschaltung, die um ein Vielfaches kleiner sein können, als den Generatorfrequenzen entspricht. Dadurch können durch die Eingangsschaltung auch Phasenverschiebungen von Vielfachen von 2 7r bzw. Zeitverschiebungen von Vielfachen der Periodendauer des steuerbaren Generators verarbeitet werden, ohne daß eine Vieldeutigkeit entsteht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Verstärken von Gleich- oder Wechselspannungen mittels Phasenmodulation über eine Frequenzänderung einer Hilfsfrequenz bzw. einer Impulsbreitenmodulation sowie Demodulation, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Mittels eines Generators (1 in A b b. 1) konstanter Frequenz (f0) und eines bistabilen Multivibrators (2 in A b b. 1) wird eine mäanderförmige Pulsfolge (A b b. 2 a) der halben Generatorfrequenz (1/2 f,) erzeugt und die Vorderflanke (V1 in A b b. 2 b) der erzeugten, beispielsweise positiven Impulse zur Impulsauslösung der Vorderflanke (VE in A b b. 2 c) einer zweiten, beispielsweise negativen Folge von Impulsen von einem zweiten Multivibrator (5 in A b b. 1) benutzt. b) Die Rückflanken (R in A b b. 2 c) der mittels des zweiten Multivibrators (5 in A b b. 1) erzeugten Impulse werden durch die Wechselspannung eines steuerbaren Hilfsgenerators (4 in A b b. 1) ausgelöst, so daß über den zweiten Multivibrator (5 in A b b. 1) eine Pulsfolge (A b b. 2 c) mit variabler Impulsdauer entsteht. Bei der Addition (3 in A b b. 1) beider erzeugten Pulsfolgen (A b b. 2 a und 2b) entsteht eine neue negative oder positive Pulsfolge, aus der nach bekannten Demodulationsverfahren eine verstärkte quasi Gleichspannung gewonnen und vorzugsweise nach Spannungsteilung zur Kompensation (6 in A b b. 1) der Eingangsspannung entgegengeschaltet wird, wodurch sich bei der Frequenzsteuerung des Hilfsgenerators (4 in A b b. 1) durch eine sich ändernde Eingangsspannung die Hilfsgeneratorfrequenz sich stets auf die halbe Frequenz des konstanten Generators (1 in A b b. 1) einpegelt, so daß nur eine Zeit-bzw. Phasenverschiebung resultiert, aus der die erwähnte Kompensationsspannung gewonnen wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz bzw. Phasensteuerung des Hilfsgenerators durch eine Gleich-oder Wechselspannung nach bekannten Methoden über vorzugsweise eine Änderung der Selbstinduktion, der Kapazität oder eines Widerstandes im frequenzbestimmenden Teil des Generators erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den verwendeten Generatoren - dem mit konstanter Frequenz und dem steuerbaren - und dem bistabilen Multivibratoren, aus denen nach Addition bzw. Subtraktion die mit der zu verstärkenden Spannung in der Dauer veränderlichen periodischen Impulse gewonnen werden, Frequenzteiler zwischengeschaltet sind.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Addition bzw. Subtraktion zweier Pulsfolgen, von denen die eine eine über einen steuerbaren Generator erzielte variable Impulsdauer hat, in einer Additionsschaltung eine negative oder positive Pulsfolge gewonnen wird, die nach Gleichrichtung eine Kompensationsspannung liefert, deren Größe von der Differenz der Impulsdauer der erzeugten Impulsfolge abhängig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 644 520, 1058 558, 812 261; Deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 036; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1752 881; USA.-Patentschrift Nr. 2 882 354; Zeitschrift vATM«, Januar 1953, Blatt Z 634-l0
DEK40110A 1960-03-08 1960-03-08 Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen Pending DE1161953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40110A DE1161953B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40110A DE1161953B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161953B true DE1161953B (de) 1964-01-30

Family

ID=7221932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40110A Pending DE1161953B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161953B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644520C (de) * 1931-08-27 1937-05-05 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Leistungsverstaerkung
DE812261C (de) * 1950-04-20 1951-08-27 Normalzeit G M B H Leistungsverstaerker
DE1053036B (de) * 1954-12-03 1959-03-19 Siemens Ag Anordnung zur Verstaerkung einer elektrischen Groesse, insbesondere von Tonfrequenz- schwingungen, mittels einer aus steuer-baren Halbleiterelementen (Transistoren) gebildeten astabilen Kippschaltung mit steuerbaren Kippzeiten
US2882354A (en) * 1957-02-21 1959-04-14 Max J Ruderian Direct coupled amplifier utilizing sampling method
DE1752881A1 (de) * 1965-09-02 1970-04-30 Olivetti & Co Spa Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644520C (de) * 1931-08-27 1937-05-05 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Leistungsverstaerkung
DE812261C (de) * 1950-04-20 1951-08-27 Normalzeit G M B H Leistungsverstaerker
DE1053036B (de) * 1954-12-03 1959-03-19 Siemens Ag Anordnung zur Verstaerkung einer elektrischen Groesse, insbesondere von Tonfrequenz- schwingungen, mittels einer aus steuer-baren Halbleiterelementen (Transistoren) gebildeten astabilen Kippschaltung mit steuerbaren Kippzeiten
US2882354A (en) * 1957-02-21 1959-04-14 Max J Ruderian Direct coupled amplifier utilizing sampling method
DE1752881A1 (de) * 1965-09-02 1970-04-30 Olivetti & Co Spa Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE2430652C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2950806C2 (de)
DE3122527C2 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Hochpegel-Schaltverstärkeranordnung
DE3834933A1 (de) Schaltstromversorgung mit reduziertem rauschen
DE2456344C3 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
EP0541878B1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE3516590C2 (de)
DE1161953B (de) Anordnung zum Verstaerken von Gleich- oder Wechselspannungen
DE1488765B2 (de) Einrichtung zum steuern der drehzahl eines dreiphasen synchronmotors
DE2445142C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1613688C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
DE2345421B2 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler
DE2336131A1 (de) Amplituden-frequenz-konverter
DE2116145B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer saegezahn- oder dreieckspannung
DE1516912C3 (de) Generator einer Dreiphasenspannung
DE945633C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Impulsreihe mit einstellbarer zeitlicher Verzoegerung gegenueber einer Steuerimpulsreihe
DE1616331C3 (de) Frequenzschieber
DE1928559C3 (de) Symmetrische Abtast- und Halteanordnung für zwei zueinander symmetrische elektrische Signale
DE1537988C (de) Frequenz Gleichspannungswandler hoher Linearität