DE2456344C3 - Tonfrequenz-Rundsteueranlage - Google Patents

Tonfrequenz-Rundsteueranlage

Info

Publication number
DE2456344C3
DE2456344C3 DE2456344A DE2456344A DE2456344C3 DE 2456344 C3 DE2456344 C3 DE 2456344C3 DE 2456344 A DE2456344 A DE 2456344A DE 2456344 A DE2456344 A DE 2456344A DE 2456344 C3 DE2456344 C3 DE 2456344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio frequency
pulses
control
pulse
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456344A1 (de
DE2456344B2 (de
Inventor
Halmut Dipl.-Ing. 8551 Roettenbach Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2456344A priority Critical patent/DE2456344C3/de
Priority to AT710875A priority patent/AT339422B/de
Priority to CH1428775A priority patent/CH589960A5/xx
Priority to US05/633,794 priority patent/US4021797A/en
Priority to FR7536157A priority patent/FR2293096A1/fr
Publication of DE2456344A1 publication Critical patent/DE2456344A1/de
Publication of DE2456344B2 publication Critical patent/DE2456344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456344C3 publication Critical patent/DE2456344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/517Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with special starting equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Rundsteueranlage ist aus »Elektrizitätswirtschaft«, 70 (1971), Heft 9, Seite 237 bis 241, insbesondere Bild 1, bekannt.
Mit Hilfe von Rundsteueranlagen können als Impulszüge verschlüsselte Informationen über ein Drehstrom- oder ein Wechselstromnetz gesendet werden. Man verwendet hierzu niederfrequente Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 150 H/ und 500 Hz, die jeweils für die Dauer von vorgegebenen Taktimpulsen gesendet werden. An das Versorgungsnetz angeschlossene Empfänger sind auf die jeweilige Tonfrequenz abgestimmt und decodieren die übermittelten Informationen. Derartige Informationen können beispielsweise zur Einleitung von Schaltvorgängen in Versorgungsnetzen, zur Umschaitung von Verbrauchszählern auf unterschiedliche Tarife (z. B. Nachtstromtarif) oder zur Benachrichtigung eines bestimmten Personenkreises (z. B. der Feuerwehr) dienen.
Die Rundsteuer-Sender sind meist über Längsinduktivitäten, einen Filterkreis und Stromwandler an das Netz angeschlossen (Siemens-Zeitschrift 48 (1974), Heft 2, Seite 69 bis 74, insbesondere Bild 4). Dabei sollen die Längsinduktivitäten so klein als möglich bemessen werden, damit sie noch eine gute Dämpfung der Oberschwingungen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters bewirken und bei Belastung keinen allzu großen Spannungsabfall verursachen. Andererseits müssen bei bekannten Tonfrequenz-Rundsteueranlagen mit Wechselrichtern als Tonfrequenz-Rundsteuersender die Länginduktivitäten möglichst groß bemessen werden, um die Anstiegsgeschwindigkeit des Einschaltstromstoßes bei jedem Taktimpuls zu begrenzen. Dieser Einschaltstromstoß wird du;ch die Aufladung der Kondensatoren im FiI-terkreis und gegebenenfalls durch eine Einspeisung in ein niederohmiges Versorgungsnetz verursacht. Der Einschaltstromstoß führt zu einem Einschwingvorgang mit sehr großen Stromspitzen, für die der Wechselrichter bemessen werden muß.
Bei der erwähnten, aus »Elektrizitätswirtschaft« bekannten Anlage werden in der Fernwirkeinheit Taktimpulse und (ggf. auf eine externe Leitfrequenz synchronisierte) Tonfrequenzimpulse erzeugt, aus denen in einer Verknüpfungsstufe und einer Endstufe y-, entsprechende Zündimpulse für die Wechselrichterventile gebildet werden. Die Verknüpfungsstufe ist dabei insofern als Modulator ausgebildet, als durch entsprechende Steuerimpulse und ein UND-Gatter das auf den Wechselrichterausgang arbeitende Hauptventil vorzeitig abgeschaltet wird. Die Steuerimpulse liefert ein Zweipunkt-Stromregler jeweils bei Überschreitung des größten zulässigen Wechselrichterausgangsslromes. Im Gegensatz zu einem Wechselrichter mit Pulsbreitenmodulation, bei dem der Wechselrichterausgang während jeder Halbwelle mehrfach alternierend auf positive oder negative Eingangsspannung gelegt und der Effektivwert der Ausgangsspannung durch die Differenz der Stromführungszeiten der auf den jeweiligen Ausgang arbeitenden Hauptventile gegeben ist und daher beliebig verkleinert werden kann, nimmt jedoch die bekannte Verknüpfungsstufe (»Modulator«) jeweils mit dem Überschreiten des Stromgrenzwertes lediglich eine einmalige Verkürzung der Stromführungszeit des eigentlich für die gesamte Impulsdauer stromführenden Ventils vor, wobei jedoch eine Mindeststromführungszeit für die verwendeten Wechselrichterventile und somit eine Mindestausgangsspannung vorgegeben ist. Die Längsinduktivitäten in der Rund-Steueranlage müssen daher auf die innerhalb dieser Mindeststromführungszeiten auftretenden Einschaltströme bemessen werden.
Der Firfiodung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Möglichkeit zur Begrenzung der Einschalt-Stromstöße zu eröffnen, bei der die Bemessung der Langsinduktivitäten nicht mehr im Hinblick auf eine Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit vorgenommen zu werden braucht, sondern z. B. auf eine
gute Dämpfung der Oberschwingungen und einen kleinen Spannungsabfall bei Belastung ausgerichtet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
Dadurch wird der Einschaltstromstoß durch Pulsbreitenmodulation der Ausgangsspannung begrenzt.
Die Bemessung der Längsinduktivitäten braucht daher nicht mehr im Hinblick auf eine Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit vorgenommen werden, sondern kann auf eine gute Dämpfung der Oberschwingungen und einen kleinen Spannungsabfall bei Belastung ausgerichtet werden.
Vorteile ergeben sich auch, wenn die Anlaufsteuerung mit einer ersten Generatoreinheit zur Bildung zweier gegenphasiger symmetrischer Dreieckspannungen mit dreifacher Tonfrequenz, die mit den Tonfrequenzimpulsen synchronisiert sind, und mit einer zweiten Generatoreinheit zur Bildung einer sich zeitlich linear ändernden Referenzspannung, sowie mit zwei Vergleichsgliedern zur Bildung der Steuerimpulse tfurch Vergleich je einer Dreieckspannung mit der Referenzspannung versehen ist Mit diesen Schaltungsmaßnahmen lassen sich die synchronisierten pulsbreitenmodulierten Steuerimpulse besonders einfach erzeugen. Um die Dauer der zu Beginn eines jeden Taktimpulses vorgenommenen Pulsbreitenmodulation der Tonfrequenzimpulse zu begrenzen, ist es zweckmäßig eine Torschaltung zwischen den Vergleichsgliedern und dem Modulator vorzusehen, die die Steuerimpulse sperrt, wenn die Pulsbreite eines Steuerimpulses eine vorgebbare Mindestdauer unterschreitet Damit kann sichergestellt werden, daß kleinstmögliche Stromführungsdauer des Wechselrichters nicht unterschritten wird. π
Eine schaltungsmäßig einfache Beendigung der Modulation der Tonfrequenzimpulse läßt sich durch eine Zeitstufe erzielen, die die Modulation der Tonfrequenzimpulse auf eine vorgegebene Zeitdauer am Anfang der Taktimpulse begrenzt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen sind an Hand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit der beschriebenen Anlaufsteuerung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Anlaufsteuerung,
F i g. 3 den prinzipiellen Aufbau einer Generatoreinheit zur Erzeugung der dreifachen Tonfrequenz,
F i g. 4 den prinzipiellen Aufbau einer Integrationseinheit zur Bildung von symmetrischen Dreieckspannungen mit dreifacher Tonfrequenz,
F i g. 5 den prinzipiellen Aufbau einer Synchronisierstufe,
Fig.6 den prinzipiellen Aufbau einer weiteren Integrationseinheit zur Bildung der Referenzspannung,
F i g. 7 den prinzipiellen Aufbau der beiden Vergleichsstufen zum Vergleich der beiden Dreieckspannungen mit der Referenzspannung, F i g. 8 den prinzipiellen Aufbau eines Modulators, b0
F i g. 9 einige wesentliche Signalverläufe bei einer Schaltungsanordnung für eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Anlaufsteuerung.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Tonfrequenz-Rundsteueranlage. Als Rundsteuersender dient "^ ein Wechselrichter 1, der eingangsseitig an eine Gleichspannung angeschlossen ist, die ein Gleichrichtergerät 2 aus einer Versorgungsspannung Un bildet Der Wechselrichter 1 enthält einen Leistungsteil la und eine Steuereinheit ib. Der Wechselrichter 1, das Gleichrichtergerät 2 und der Zwischenkreiskondensator 3 stellen einen Umrichter mit konstanter Zwischenkreisspannung dar.
Der Wechselrichter 1 bildet Ausgangs-Phasenspannungen mit rechteckförmigem Verlauf, vorzugsweise im Tonfrequenzbereich zwischen 150 Hz und 500 Hz. Die Ausgangs-Phasenspannungen werden über einen Transformator 4, über Längsinduktivitäten SR, 55, 57; über einen Filterkreis 7 und Stromwandler 6R, 65, 6 Γ in ein Versorgungsnetz, vorzugsweise in ein Mittelspannungsnetz, mit den Phasen RSTeingespeist. Der Filterkreis 7 ist als Drehstromfilter aus Kondensatoren CX bis C 6 und Induktivitäten L1 bis L 3 aufgebaut, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen bekannten Weise geschaltet sind. Der Filterkreis 7 ist so abgestimmt, daß er für die Tonfrequenz einen theoretisch unendlich großen Wechselstromwiderstand aufweist und die Tonfrequenzleistung möglichst verlustarm über die Stromwandler 6R, 65, 6 Γ in das Versorgungsnetz eingespeist wird. Die zwischen den einzelnen Phasen angeordnete Schaltung der Kondensatoren und Induktivitäten ist so ausgelegt, daß der Wechselstromwiderstand für die Netzfrequenz möglichst klein wird, um eine möglichst niederohmige Bürde für die Stromwandler 6Ä, 65,6 Tzu schaffen.
Die Längfinduktivitäten 5R, 55, 57 sieben die Ausgangsspannung des Wechselrichters 1, damit möglichst sinusförmige Tonfrequenzströme in das Versorgungsnetz /?5reingespeist werden. Die Längsinduktivitäten 5R. 55, 5T sollen möglichst klein bemessen werden, damit sich noch eine gute Dämpfung der Oberschwingungen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters und bei Belastung kein allzu großer Spannungsabfall ergibt. Um aber bei klein bemessenen Längsinduktivitäten keine unzulässigen Einschaltstromstöße zu erhalten, ist eine Anlaufsteuerung 8 zwischen einer Fernwirkeinheit 9 und der Steuereinheit \b des Wechselrichters vorgesehen, die es durch ein Pulsverfahren ermöglicht, bei Beginn eines jeden Taktimpulses den Effektivwert der Wechselrichter-Ausgangsspannung von Null ausgehend auf den vollen Nennwert in einer vorgegebenen Zeitspanne hochzufahren. Der Wechselrichter braucht daher nicht für etwaige Einschaltstromstöße übermäßig groß ausgelegt zu werden.
Die weitere Beschreibung der Schaltungsanordnungen der Fig.2-8 erfolgt an Hand der zeitlichen Signalverläufe in F i g. 9.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer derartigen Anlaufsteuerung 8. Die Fernwirkeinheit 9 gibt Taktimpulse Up an der Klemme 9a für die Dauer der Tonfrequenz-Sendepulse und Tonfrequenzimpulse ur, us, Ut an den Klemmen 9r, 9s, 9f aus. Die von der Fernwirkeinheit 9 ausgegebenen Tonfrequenzimpulse ur, us, Ut werden in einem Modulator 17 in modulierte Tonfrequenzimpulse ur", us", ut* an den Klemmen 8r, 8s, 8i für die Steuereinheit \b des Wechselrichters umgesetzt. Eine erste Generatoreinheit mit einer Stufe 10 zur Erzeugung der dreifachen Tonfrequenz, mit einer Integrationseinheit 11 und mit einem Umkehrverstärker 12 erzeugt an den Klemmen 11a und 12a zwei gegenphasige symmetrische Dreiecksspannungen Ua 1 und IJj 2 mit dreifacher Tonfrequenz, die mit den Tonfrequenzimpulsen synchronisiert sind. Eine zweite Generatoreinheit mit einer Synchronisierstufe 13 und einer weiteren Integrationseinheit 14 erzeugt an der
Klemme 14a eine zeitlich linear veränderliche Referenzspannung Urcf- Zwei Vergleichsstufen 15 und 16 vergleichen die beiden Dreiecksspannungen mit der Referenzspannung und bilden hieraus Impulse /1 und /2 an den Klemmen 15a und 16a, die über eine Torschaltung 18 als Steuerimpulse /1* und /2* an den Klemmen 18a und 186 erscheinen und den Modulator 17 steuern.
F i g. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Stufe 10 zur Bildung der dreifachen Tonfrequenz. Die Tonfrequenz- iu impulse Ur, u& u? werden in der dargestellten Weise einer aus vier NAND-Gliedern aufgebauten logischen Verknüpfungsschaltiingen eingegeben, an deren Ausgangsklemme 10a eine Impulsfolge mit dreifacher Tonfrequenz erscheint, die mit der Tonfrequenz synchronisiert ist (siehe F i g. 9).
Fig.4 zeigt den prinzipiellen Aufbau der integrationseinheit 11 zur Bildung einer symmetrischen Dreiecksspannung Ud ι mit dreifacher Tonfrequenz. Die Integrationseinheit 11 enthält eine mit dem Symbol einer Batterie dargestellte Konstantspannungsquelle 19, deren Ausgangsspannung vorzugsweise einstellbar ist, sowie einen elektronischen Umschalter 21, beispielsweise einen FET-Schalter, einen Umkehrverstärker 20 und einen Integrator 22 mit einem Operationsverstärker und einem Rückkopplungskondensator. Der elektronische Umschalter 21 schaltet in Abhängigkeit von der an seinem Steueranschluß 10a anstehenden Impulsfolge mit dreifacher Tonfrequenz wechselweise die Ausgangsspannung der Konstantspannungsquelle 19 bzw. ihre vom Umkehrverstärker 20 invertierte Ausgangsspannung auf den Eingang des Integrators 22. Dieser erzeugt daher an seiner Ausgangsklemme 11a eine symmetrische Dreieckspannung Ud 1 (F i g. 9).
Ein Umkehrverstärker 12 bildet aus der symme- J5 frischen Dreieckspannung Ud\ eine hierzu gegenphasige Dreieckspannung Ud 2 an seiner Ausgangsklemme 12a.
Fig.5 zeigt schematisch den Aufbau der Synchronisierstufe 13. Eine monostabile Kippstufe 23, die -to eingangsseitig von der Impulsfolge mit dreifacher Tonfrequenz an Klemme 10a beaufschlagt ist, bildet bei jeder fallenden Flanke einen Kurzimpuls. Diese Kurzimpulse beaufschlagen die Eingänge von NAND-Gliedern 25a und 256. Der zweite Eingang des ■)*> NAND-Gliedes 25a ist über ein Invertierglied 24 und der zweite Eingang des NAND-Gliedes 256unmittelbar mit der Klemme 9a der Fernwirkeinheit verbunden. Mit einem Taktimpuls upder Fernwirkeinheit an Klemme 9a wird bei der ersten abfallenden Flanke eines der %' Tonfrequenzimpulse ein Impuls auf den Setzeingang eines Flip-Flops 26 gegeben. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 26 an Klemme i3a steiit ein Frcigabesignai für den Modulator 17 und die Torschaltung 18 dar. Das Freigabesigna! endet nach Beendigung des Takt- ^ impulses up mit der nächstfolgenden fallenden Flanke eines der Tonfrequenzimpulse.
F i g. 6 zeigt den Aufbau der weiteren Integrationseinheit 14 zur Bildung der Referenzspannung U^r. Die Integrationseinheit 14 enthält einen von einem Schalt- oo signal an der Klemme 39a gesteuerten elektronischen Schalters 27 - beispielsweise einen FET-Schalter und einen Integrator 28 mit einem Operationsverstärker und einem Rückkopplungskondensator. Mit dem Schaltsignal legt der elektronische Schalter ein Potential P1 "5 mit vorbestimmter Polarität an den Eingang des Integrators 28, an dessen Ausgangsklemme 14a die sich zeitlinear ändernde Referenzspannung Un* erscheint Beim Ende des Schaltungssignals wird ein Potential P2 mit entgegengesetzter Polarität an den Eingang des Integrators 28 gelegt, das die Spannung an Klemme 14a an die Begrenzung treibt.
Fig. 7 zeigt den prinzipiellen Aufbau der beiden Vergleichsstufen 15 und 16 und der nachgeordneten Torschaltung 18. Die beiden Vergleichsstufen enthalten Operationsverstärker 29 bzw. 30, deren Rückführungen in der angegebenen Weise mit Dioden und Zenerdioden gegen ein negatives Potential Λ/2 geschaltet sind. Der Operationsverstärker 29 ist eingangsseitig mit der Summe aus der Referenzspannung Ure/ von Klemme 14a, einer einstellbaren Gleichspannung von einer Konstantspannungsquelle 31 und der Dreiecksspannung Ua 1 von Klemme Ha beaufschlagt. Der Operationsverstärker 30 ist eingangsseitig mit der Summe aus der Referenzspannung Uret von Klemme 14a, der esr.ste!! baren Gleichspannung der Konstantspannungsquelle 31 und der Dreieckspannung Ud 2 von Klemme 12a beaufschlagt. Der Operationsverstiirker 29 bildet Impulse /1 an der Klemme 15a und der Operationsverstärker 30 Impulse /2 an der Klemme 16a. Die Torschaltung 18 gibt diese Impulse als Steuerimpulse /1* und /2* an den Klemmen 18a und 186 an den Modulator 17 weiter, solange die Impulsdauer der Impulse eine vorgegebene Mindestdauer nicht unterschreitet. Die Torschaltung 18 enthält eine monostabile Kippstufe 32 mit einstellbarer Pulsbreite, sowie NAND-Glieder 33, 34, 35 und Invertierglieder 36 und 37. Wenn bei einem Impuls Ii oder /2 die an der monostabilen Kippstufe 32 einstellbare Mindestdauer unterschritten wird, so sperrt ihr Ausgangssignal ein NAND-Glied 38. Der Wechsel im Ausgangssignal des NAND-Gliedes 38 setzt ein Flip-Flop 39, dessen Ausgangssigna! die NAND-Glieder 33 und 34 sperrt. Das Flip-Flop 39 wird mit dem Beginn des nächsten Taktimpulses an Klemme 13a rückgesetzt. Durch die Sperrung von Impulsen /1 bzw. /2, die eine vorgegebene Mindestdauer unterschreiten, kann verhindert werden, daß vom Wechselrichter kürzere Impulse gefordert werden, als er, bedingt durch die Schonzeiten seiner Ventile, erzeugen kann. Die Sperrung der Impulse /1 und /2 beendet die Anlaufsteuerung. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 39 an Klemme 39a wirkt auch auf den elektronischen Schalter 27 in der Integrationseinheit 14 (Fig.6). Hierdurch wird in bereits beschriebener Weise das Potential P 2 auf den Eingang des Operationsverstärkers 28 geschaltet Dieser wird dadurch für die nächste Anlaufsteuerung vorbereitet.
F i g. 8 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Modulators 17. Der Modulator 17 enthält eine Anzahl NAND-Glieder, die ir. der dargestellten Weise geschaltet sind. Dem Modulator 17 sind eingar.gsseiiig die Tonfrequenzimpulse Ur, ui, ut von den Klemmen 9r, 9s. 9t die Steuerimpulse /1* und /2* von den Klemmen 18a und 186 sowie das Freigabesignal von der Klemme 13a zugeführt. Der Modulator 17 verknüpft die Tonfrequenzimpulse ur, us, ut und die in Umkehrstufen hieraus abgeleiteten inversen Tonfrequenzimpulse Hg, Us, ürmit den Steuerimpulsen /1* und 12*. Die modulierten Tonfrequenzimpulse uÄ #, us*, uf steuern die Steuereinheit 16 des Wechselrichters 1.
Die Wirkungsweise der Anlaufsteuerung 8 wird an Hand des Diagramms in Fig. 9 erläutert, welches den zeitlichen Verlauf der Tonfrequenzimpulse ur, us, uran den Klemmen 9r, 9s, 9z, der Impulsfrequenz mit dreifacher Tonfrequenz an der Klemme 10a, der
Dreiecksspannungen Ud \ und Ud ι und der Referenzspannung Urcf, eines Taktimpulses up an der Klemme 9a und das Freigabesignal an der Klemme 13a, der Steuerimpulse IX*, 12* an den Klemmen 18a, 186, das Ausgangssignal des Flip-Flops 39 an der Klemme 39a, die modulierten Tonfrequenzimpulse ur*, us*, Ut* an den Klemmen 8/\ 85, 8f und den Verlauf einer verketteten Ausgangsspannung Urs* des Wechselrichters zeigt.
Mit Beginn eines Taktimpulses up an der Klemme 9a der Fernwirkeinheit 9 beginnt die beschriebene Anlaufsteuerung zu arbeiten. Aus dem Taktimpuls up und aus der Impulsfolge mit dreifacher Tonfrequenz bildet die Synchronisierstufe 13 ein Freigabesignal für den Modulator 17 an ihrer Ausgangsklemme )3a. Dieses Freigabesignal beginnt bei der ersten fallenden Flanke der Tonfrequenzimpuise nach Beginn des Takiimpulses up. Mit dem Freigabesignal wird auch die weitere Integrationseinheit 14 freigegeben. Ihre Referenzspannung Urefänden sich zeitlinear. Die Vergleichsstufen 15 und 16 bilden Impulse, deren Impulsdauer zunehmend kurzer wird Diese Impulse werden von der Torschaltung 18 in den Modulator 17 eingegeben. Sobald die Dauer der Impulse eine vorgegebene Mindestzeit unterschreitet, wird an der Klemme 39a ein Sperrinipuls ausgegeben, der die Torschaltung 18 sperrt.
Der Modulator 17 erhält daher keine Steuerimpulse mehr zugeführt. Die ihm eingangsseitig weiterhin zugeführten Tonfrequenzimpulse ur, Us, Ut werden unverändert an die Steuereinheit Xb des Wechselrichters weitergegeben. Mit dem Sperrsignal wird zugleich auch die weitere Integrationseinheit 14 für den nächsten Anlaufvorgang vorbereitet.
Man. erkennt im Verlauf der modulierten Tonfrequenzimpulse ur*, us*, Ut* und im Verlauf der verketteten Ausgangsspannung Urs* als Differenz der Ausgangsspannungen ur* und Us* des Wechselrichters, daß die Wechselrichterausgangsspannung während des Anlaufvorgangs aus Kurzimpulsen mit zunehmender Impulsdauer besteht. Dadurch kann sich kein unzulässig großer Einschaltstromstoß ausbilden. Im Filterkreis werden diese Kurzimpulse gesiebt. Am Ausgang des Filterkreises erscheint eine Grundschwingung mit allmählich ansteigender Amplitude, aber gleicher Frequenz wie die Tonfrequenzschwingung nach Beendigung der Anlaufsteuerung.
Die Beendigung der Modulation der Tonfrequenzimpulse kann, wie in F i g. 7 beschrieben, dadurch erfolgen, daö die Pulsbreite der Steuerimpulse in bezug auf eine vorgebbare Mindestdauer überwacht wird. Bei Unterschreitung der Mindestdauer werden die Steuerimpulse gesperrt. Die Dauer der Modulation der Tonfrequenzimpulse zu Beginn der Taktimpulse kann durch Vorgabe der Mindestdauer der Steuerimpulse und eine geeignete Einstellung der Steilheit der Referenzspannung UKr bestimmt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuerimpulse nach einer vorgegebenen Zeitdauer zu sperren, die durch Versuche ermittelt werden kann. Schaltungsmäßig läßt sich dies beispielsweise durch eine Zeitstufe mit einstellbarer Laufzeit realisieren, die vom Freigabesignal an der Klemme 13a gesteuert wird. Nach Ablauf der Laufzeit sperrt ihr Ausgangssignal die Steuerimpulse.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einem Wechselrichter (la. Xb) als Tonfrequenz-Rundsteuersender, dessen Ausgangsphasenspar.nungen jeweils über eine Längsinduktivität (5Ä, 55, 5T), einen Filterkreis (7) und einen Stromwandler (6R, 6S, 67} in ein Versorgungsnetz (R, S, T) einspeisbar sind, sowie mit einer Fernwirkeinheit (9) zur Erzeugung von Tonfrequenzimpulsen und Taktimpulsen und einer Schutzeinrichtung (8) zur Begrenzung der Einschaltstromstöße, die einen zwischen der Fernwirkeinheit (9) und der Steuereinheit (Xb) des Wechselrichters geschalteten Modulator (17 in Fig. 2) zur Veränderung der Tonfrequenzimpuls-Breiten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzeinrichtung eine Anlaufsteuerung (8) vorgesehen ist, bei der zu Beginn jedes Taktimpulses die Wechselrichterausgangsspannung durch Pulsbreitenmodulation der Tonfrequenzimpulse langsam auf den Nennwert gebracht wird, indem die Modulationseingänge (18a, Xib) des Modulators (17) mit auf die Tonfrequenzimpulse synchronisierten Steuerimpulsen (IX*, 12*) mit abnehmender Pulsbreile belegt sind.
2. Tonfrequenz-Rundsteueranlage nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch eine Anlaufsteuerung (8) mit einer ersten Generatoreinheit (10, 11, 12) zur Bildung zweier gegenphasiger symmetrischer Dreieckspannungen (Ud ι, Ud 2) mit dreifacher Tonfrequenz, die mit den Tonfrequenzimpulsen (ur, us, Ut) synchronisiert sind, und mit einer zweiten Generatoreinheit (13, 14) zur Bildung einer sich zeitlich linear ändernden Referenzspannung (Urcr), sowie mit zwei Vergleichsgliedern (15, 16) zur Bildung der Steuerimpulse (IX*, 12*) durch Vergleich je einer Dreieckspannung (Ud 1 bzw. Ud 2) mit der Referenzspannung (Urcf).
3. Tonfrequenz-Rundsteueranlage nach Anspruch
2, gekennzeichnet durch eine Torschaltung (18) zwischen den Vergleichsgliedern (15, 16) und dem Modulator (17), die die Steuerimpulse (IX*, 12*) sperrt, wenn die Pulsbreite eines Steuerimpulses eine vorgebbare Mindestdauer unterschreitet.
4. Tonfrequenz-Rundsteueranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zeitstufe, die die Modulation der Tonfrequenzimpulse auf eine vorgegebene Zeitdauer am Anfang der Taktimpulse begrenzt.
DE2456344A 1974-11-28 1974-11-28 Tonfrequenz-Rundsteueranlage Expired DE2456344C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456344A DE2456344C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Tonfrequenz-Rundsteueranlage
AT710875A AT339422B (de) 1974-11-28 1975-09-17 Sendeeinrichtung fur eine tonfrequente rundsteuer-netzuberlagerungs-fernsteueranlage
CH1428775A CH589960A5 (de) 1974-11-28 1975-11-05
US05/633,794 US4021797A (en) 1974-11-28 1975-11-20 Audio frequency power line control system
FR7536157A FR2293096A1 (fr) 1974-11-28 1975-11-26 Procede et dispositif pour systeme de telecommandes centralisees a audiofrequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456344A DE2456344C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Tonfrequenz-Rundsteueranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456344A1 DE2456344A1 (de) 1976-08-12
DE2456344B2 DE2456344B2 (de) 1978-08-17
DE2456344C3 true DE2456344C3 (de) 1983-04-14

Family

ID=5931977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456344A Expired DE2456344C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Tonfrequenz-Rundsteueranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4021797A (de)
AT (1) AT339422B (de)
CH (1) CH589960A5 (de)
DE (1) DE2456344C3 (de)
FR (1) FR2293096A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173754A (en) * 1977-03-17 1979-11-06 General Electric Company Distributed control system
DE2750394C3 (de) * 1977-11-10 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einem Wechselrichter als Tonfrequenz- Rundsteuersender
DE2810534C2 (de) * 1978-03-10 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundsteueranlage
CH627311A5 (de) * 1978-04-27 1981-12-31 Landis & Gyr Ag
DE2825240C2 (de) * 1978-06-08 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundsteueranlage
US4215394A (en) * 1978-06-29 1980-07-29 Oxy Metal Industries Corp. Control logic for an inverter ripple controlled power system
DE3008480A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tonfrequenz-rundsteueranlage mit einer stromueberwachungseinrichtung
JP2612690B2 (ja) * 1986-06-06 1997-05-21 株式会社小糸製作所 交流電力制御装置
EP0420270B1 (de) * 1989-09-29 1994-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Rundsteuersendeeinrichtung
US5933072A (en) * 1997-11-07 1999-08-03 Distribution Control Systems, Inc. Current level control for TWACS inbound communications
DE10025986A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Siemens Ag Mobilfunksystem mit synchronisierten Basisstationen
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US7079012B2 (en) * 2004-01-21 2006-07-18 Evans Wetmore System and method for distributing broadband communication signals over power lines
US7088232B2 (en) * 2004-03-03 2006-08-08 Evans Wetmore System and method for reducing radiation when distributing broadband communication signals over power lines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439338A (en) * 1966-01-12 1969-04-15 Eg & G Inc Power,synchronizing and timing waveform generator and apparatus
CH486141A (de) * 1968-12-23 1970-02-15 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung zum Schutz statischer Wechselrichter gegen Überspannungen in Rundsteueranlagen
US3925763A (en) * 1973-09-13 1975-12-09 Romesh Tekchand Wadhwani Security system
US3942168A (en) * 1975-01-31 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Distribution network power line communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CH589960A5 (de) 1977-07-29
FR2293096A1 (fr) 1976-06-25
AT339422B (de) 1977-10-25
FR2293096B1 (de) 1979-07-13
US4021797A (en) 1977-05-03
ATA710875A (de) 1977-02-15
DE2456344A1 (de) 1976-08-12
DE2456344B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456344C3 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE2630179B2 (de) Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von taktmäßigen Impulsen von einstellbaren Ampliden und konstanter Breite
DE1613632C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen
DE2239691B2 (de) Verfahren und Generator zum Erzeugen von Radiofrequenz
WO1993021683A1 (de) Spannungswandler
DE2108320A1 (de) Einrichtung zur Frequenz- und Phasenregelung
DE4001325B4 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE1487426B2 (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung der uebertragungskenn linie im vorwaerts oder rueckfuehrkreis von regeleinrichtungen mit traegerfrequenz
EP0345624B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE2736522C2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten
EP0036115B1 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
DE2327092A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer eingangsfrequenz in eine ausgangsfrequenz
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
DE19515278C1 (de) In der Stromamplitude steuerbare und pulsbare Konstantstrom-Quelle
DE2734303C3 (de) Regenerator für ein pulsförmiges periodisches Taktsignal
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE2536371C3 (de) Zerhackernetzgerät
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE2045785A1 (de) In Bruckenschaltung angeordneter Wechselrichter mit regelbarer Ausgangs spannung
DE1166925B (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrphasiger Wechselspannungen aus Gleichspannungen
DE1948823A1 (de) Multivibrator
DE1762699A1 (de) Verstaerkerstation fuer Pulscodemodulation mit quaternaerer differentieller Phasenmodulation
DE3533666A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit getakteter ladestrombegrenzung
DE1463259B2 (de) Stromversorgungseinrichtung fur Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreib baren Wechselstromgenerator
DE1140232B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung unipolarer in bipolare Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2750394

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2750394

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee