DE1772801A1 - Photographischer Entwickler - Google Patents

Photographischer Entwickler

Info

Publication number
DE1772801A1
DE1772801A1 DE19681772801 DE1772801A DE1772801A1 DE 1772801 A1 DE1772801 A1 DE 1772801A1 DE 19681772801 DE19681772801 DE 19681772801 DE 1772801 A DE1772801 A DE 1772801A DE 1772801 A1 DE1772801 A1 DE 1772801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
solution
sulfite
per liter
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772801
Other languages
English (en)
Inventor
Prchal Gordon L
Kulus Richard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pako Corp
Original Assignee
Pako Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pako Corp filed Critical Pako Corp
Publication of DE1772801A1 publication Critical patent/DE1772801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MOLlER-BORE · DIPL.-INQ. GRALFS
DR. MANITZ · DR. DEUFEL
β MÖNCHEN 22, ROBERT-KCKiH-STR. 1
TELEFON 225110
D/hr - P 826 FASO COHPOBATIOH
6300 Oleon Iftaorial Highway Hinneapolis, Minnesota, TTSA 55 440
"Photögraphiecher Entwickler"
Zusatz jsu Patent «■*.. «.. (Anmeldung P 40 610 IXa/57b)
Bas Hauptpatent , β9β ..«, (Patentanmeldung P 40 610 IXa/57to) bezieht sich auf eine photographische Entwicklerlösung, insbesondere für Halogensilberemulsionen, mit verlängerter Badhaltbarkeit, die als Konservierungsmittel eine monobasieche Säure der Formel GeßaQc oder ein Alkalisalz oder Derivat einer solchen Säure, einen p-Dihydroxybenaol-Entwiekler und ein dissoziiertes Sulfit enthält.
Gegenwärtig werden zur Erzeugung sehr hoher Kontrast- und Bildschärfe im graphischen Gewerbe als bevorzugte Entwicklerlösungen p-Dihydroxybenzol-Bntwickler benutzt. Normalerweise
009812/1123
BAO ORIGINAL
wird Hydrochinon als Entwickler tür Halogene 11 ber»*ulaionen verwendet· Lösungen, die dleae Entwickler enthalten, sind sehr empfindlich gegenüber der Oxydation durch Lufteinwirkung und besitzen daher eine sehr kurse "Standzeit". Sohon nach einigen Stunden an Luft, selbst ohne Benatsung, ist die Reaktion des Entwicklers beträchtlich abgeschwächt und die Lesungen werden unbrauchbar. Dieser Verlust an Reaktionsfähigkeit bewirkt einen Verlust an Dichte und Punkt schärfe und der Kontrast in den herzustellenden Bildern wird abgeschwächt oder geht verloren· Auaserden wirkt sich der Verlust an Reaktionsfähigkeit der Entwicklerlösungen äusserst kostspielig aus, wenn groase Mengen Entwickler verwendet werden, wie e.B. bei automatischen Entwioklernaschinen. Sine Möglichkeit, die Kosten für Entwickler in automatischen Entwicklexaiaschinen zu senken, besteht darin, die Entwicklervarrfite au benutzen» die gewöhnlich in grossen Mengen in den Maschinen aufbewahrt werden. Diese Vorräte sind jedoch In ähnlicher Weise der LuftOxydation aus ge setst und werden ebenfalls nach einer begrenzten Zelt unwirksam.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein verbesserter photographisoher Entwickler vorgesehlagen, welcher ausaer einem p-Dlhydrozybenzol, das normalerweise Hydro-
009812/1123
ORIGINAL
ohinon let,
a) ale Derivat der Bonobaeleohen Säure eine Askorbinsäure der folgenden allgemeinen Foxmel
I '
C-C
H OH
worin H eine Hydroxylgruppe bedeutet, wenn η eine positive gense Zahl von 1 bis 4 darstellt» jedooh B ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn n-eine positive ganse Zahl von 2 bis 4 darstellt, oder ein Alkallsals, insbesondere das Hatrluaeals von Askorbinsäure oder gewisse stereoisomere formen von Askorbinsäure b«w. deren Alkaliealsen) und
b) das dlssoslierte, wasserlöeliohe Sulfit in einer best loot en verauebereohneten Menge vorhanden ist, die ausreicht, eine Losung alt einer Eonsentration an dissosiiertem Sulfit su versehen, die nicht grosser 1st als etwa 0,04 solar.
Besonders wirksame Askorbinsäurederivate in dieser Koabinatlon sind neben Vatrlua- oder Kallumaskorbat 1-Erythroaskorblnsäure und d-aiueosaskorbinsäure.
009812/1 123
BAD ORIGINAL
-4- ΐ 17t280t
009812/1123
In den EntwioklerlBeungen, die p-Dlhydroxybeniol enthalten, ·' wie β.B0 Hydrochinon, wurde ein "eynergietissher Effekt" feet ge βteilt, der dann auftritt, wenn SfStJO. Btflfit als auch Askorbinsäure (oder AskorblneltaredtriTat) rorllegt. Dieser aynergistisohe Effekt ermöglicht die Herstellung von sehr stabilen Lösungen, die ge el glitt elnd, yfaotoprepfelsehe Reproduktionen herzustellen, die toetraetiotarf eind und hohes Auf lösung ever« ögen haben· Obwohl der geneue Mechanismus des synergietIschen Ef fekte* auf die Entwickle rei gene ohaf ten nicht vollständig geklärt let, darf angenommen werden, daß es sich üb eine bessere Kontrolle der Entwicklungereaktion vor den Zeltpunkt handelt, bei dta die Kurve der Bntwioklungegeeohwlndigkeit die typische Biegung (Xhlesone)ia aufsteigenden Teil der Entwicklung·/* kurve erreicht hat, und aueeerdea ergibt eich tie» genauere Kontrolle der Reaktionsgeechwlndlgkelt, dlt nach dleeer Zone in der Reaktlonekurve folgt·
Ee wurde auoh gefunden, daß der synergietisohe Effekt, der die Wirkung einer Entwicklungelösung begönetigt, die Zereetsung oder Oxydation der Lösungen watoend der Einwirkung gewöhnlicher atmosphärischer Bedigungn draetleoh herebeetst und damit wesentlich die "Standee«" its Materials erhöht. Darüber hinaus wird die Lagereelt der 8ub-
BAD ORIGINAL
atans «»!bet deutlich, erhöht.
Heaptsiel der Erfindung let daher eine EntwioklerBueeeeen «•Isaac, aal ein Btttwiokluagsverfehren die geeignet eind, koAtraetrelofa*, pfeotofrftphleahe Bilder herzustellen, witel aU KmtoimUmMm erhöhte te«etf«ilgl»i« und 8t«adMlt bftt· Bleat rerbeeierte flrkone ereireokt »loh Übe» rev-1 fingerte Perioden des Glebreaohe auch unter
Dieseβ Ziel anfaßt auoh die Bereitstellung eines photographischen Entwicklers für das Wiederauffüllen, der erhöbt β Lager- und Standzeit hat.
Der Gegenstand und weitere Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Bei der bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung wird eine belichtete photographische Silberhalogenidemulsion In einer Lösung eines p-Dihydroxybenzol-Entwicklers, vorzugsweise Hydrochinon, verarbeitet oder entwickelt, wobei die Lösung Askorbinsäure oder ein Derivat davon in einer Menge von vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 g pro Liter Lösung, je nach dem αrad der gewünschten verlängerten Standzeit, und zwieohen
009812/1123
BAD ORIGINAL
etwa 0,5 g und 5 g eine· dleeosllerteft Smlflts J* Liter Lösung enthalt. Der Ausdruck Mieeosllart" wird hler Ib allgemeinen Sinn gebrauont «ad amfaftt demgemafi aaem den Ausdruck "Ionisiert"· 1· wurde getuadem, dae der oeae er« wähnte synerglstlsohe Bffekt Terringert wird» wenn weniger al· etwa 0,5 g dieeoaiiertee ftalflt (eeetlmwt el· letrlu»- eolfIt) pro Liter LOeuag angewandt werdettv mad welter wurde feetgeetellt v dafl die Wirkung rerlaren geht, wean grOeaere Kengen ale etwa 5 g dlaeoeilertee 8elfit pro Liter LOeung tot liegen. In diesem Zueammenhang wird auch die typleehe Tunkt ierong" (peppering) τ on Bildern, die im p-DihydroxybenBOl-Entwloklarn, eineohließlioh rochfnon, entwiokelt wurden, beseitigt. Dieee "Punktierang" wird allgemein als höchst unerwünschter Effekt im graphischen Gewerbe betrachtet, und Bilder, welohe diesen Bffekt aufweisen, werden normalerweise als unerwünscht betrachtet»
Die Erscheinung, die im englischen "peppering" genannt wird, kann als Bildung von einem oder mehreren wahllos angeordneten im allgemeinen runden Punkten hoher oder gerin ger Dichte, die in Bereichen grosser ScewÄreungsunter-BOhIede auftreten, beschrieben werden· Die Brscheinung ist nicht vollständig geklärt, dooh scheint eie das Brgehnla einer beschleunigten Entwicklung gewisser Bereiche de·
009812/1123
BAD ORIGINAL
photoempflndllchan SUberhal ogenldf lime 8 jbu sein, die nur •Inen minimalen od«r Grensbetrag an Belichtung erhalten haben» voA In denen- du Belichtung unterhalb dee Sohwellwertea liegt« der star Braielung maximaler oder hoher Diente erforderlich 1st. Diese Eraohelnung tritt htiufiger hei den lichtempfindlichen Sllberhalogenldemulslonen auf, die normalerweiae ala diejenigen betrachtet werden, welohe die höohete Eignung haben, hohe Kontraste über verliingerte Bereiohe der EutwioklungeBeit bu liefern.
Um daa Problem der Pnnktbildung (peppering) möglichet su verringern, können Retueohierongen vorgenommen «erden, um das Produkt su retten· Hee Retuschieren ist aber aueaerordentlioh teuer, und demgemäß wäre es vorsnuslehen, daa Problem nShrend der Entwicklung eolbet ctu beaeitlgen, wenn dlea Überhaupt möglich nJire. Der Entwickler gemÖB der Erfindung ist dasu befänigt, eine raaohe Entwicklung der latenten Bilder su liefern, die In photoempflndllohen ollberhaloeenidemulelonefUrnen vorliegen, wobei dleee raache Entwicklung ohne Einführung von Bereichen mit Punktohen im Produkt a«glich 1st·
Übermäaaige Mengen eines waBeerlOoliclien Sulfite In den Entwloklerlueungen hemmen normalerweise den als "lnfl-
009812/1123
BAD ORIGINAL
Bier ende Entwicklung" des in der photo empfindliche* Belogen» sllberemulslon befindlichen latenten Bild·· beseloaneten Effekt· Um die Losungen nach der Lehre der Brflnduftg besser au kontrollleren, wird die 8ulfitkoneentretion auf ungefähr 0,5 bis 5 g/Liter, bestimmt al· Hatrlumsulflt, eingestellt, und es werden yormaldehyd-Bieulflt-Kompl«· al· "Bmlfiipuffer** rerwendet, um die Lu sung auf einer konstanten und kontrollierbaren niederen SnIfitkonsentration im gewünschten Bereich zn halten« Dieser Bereich entspricht einer BetrlebslOsung mit einer öulfitkonsentration τοη etwa 0,004 bis 0,04 molar. Auch Lösungen alt einer Sulfltkonsentration τοη etwa 0,002 molar können la einigen System brauchbar sein. Die Formal deny d-Bisulfit-Koinplexe steuern die Sulfitkonzentration duroh Erneuerung dee Sulfite» da· während der Entwloklungsreaktlonen Terbrauoht wird und da· auf andere Welse duroh Oxydationareaktionen und dergleichen rvtlaren gehen kann·
Sie Rolle τοη Foraaldenyd-Bisulf It in der Losung wird ausführlich in einer Publikation Ton TuIe» Toraal dehyd-Hydrochlnon BeTelopere and Infectious DeTeIopment", Journal of the Franklin Institute» Band 239» Seite 221 bi· 230 (1§45) erörtert. In dieser TerOffentllohung Termutet TuIe daß die Hauptfunktloa τοη formaldehydbieulfIt darle besteht,
009812/iita \U $»
BAD OiRl|(NAL , ^ ^
daß es ein "Sulfitpuffer" let, der eine Kontrolle auf die Konzentration yon freien (dissoziierten) Sulfitionen, die In der Lösung vorliegen, ausübt«
Photographleohe Emulsionen «ur Brjseugung von kontra·*- relohen Bildern, einschließlich Smulfdonen rom "I»ith"-Typ sind im Handel erh&ltlioh. Sine derartige Borte 1st unter der Bezeichnung "SODALITH"-Film von der Pin» Sastitan Kodak Company von Rooheater, New York, erhältliah. Verschiedene ähnliche Sorten sind im Handel von B.I. du Pont de Hemours Company, Wilmington, Delaware, sowie anderen Firmen erhältlich« Diese verschiedenen photographisohen Emulsionen haben ewar den gewünschten hohen Kontrast; und die Punktschärfe bei Entwicklung in bekannten kontrastreichen Entwicklern, jedoch ist es natürlich erwünscht, die (ϊβ brauchedauer der Entwloklerlösung zu vergrössern, indem die Beständigkeit der BntwiükLerlüBung gegen Luftorydation bei Einwirkung gewöhnlicher atmosphärischer Bedingungen erhöht wird»
Die Entwicklerlösungen der Erfindung enthalten ein p-Dihydroxybenaol-Entwioklungamittel, wie Hydrochinon, Jedooh haben sich auoh Soluhydrochinon» 2,5-Dimethylhydroohinon und dergleichen als brauchbar erwiesen· Die Definition
0098,12/1123
BAD ORIGINAL
p-Dlhydroxybensol eoll auoh Materialien, wie 1,2,4-trihydroxybensol und dergleichen umfassen· Sie·· Lesungen sind, wie angegeben» praktisch frei τοη AmlnobenBol~Bntwioklern, wie beispielsweise Aalnophenol, I-Methyl-p-eainöphenol, p-Phenylendiemin «ad dergleichen« Bp let natOrlloh ereiohtlioh, daB Spurenmengen im Bereloli iron beispielsweise weniger ale 0,05 g pro Liter an die »en KntwioJclmceKttteln in einigen Losungen rar lie gen kennen. Ton gröeeeren Hangen P wurde gefunden, daß sie den Kontrast Temlndern.
Die Askorbinsäuren und die Isomeren und Derivate davon, die In den Entwicklerlösungen brauchbar sind, sind Sauren der oben angegebenen Strukturformel. Askorbinsäuren werden gewöhnlich als "Vitamin C" bezeichnet, und ihre Herstellung, ihre Bezugsquellen und Derivate sind in der "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 2, Seite 150 bis 163, verlegt von Intersolenoe Bnoyolopedia Inc., beschrieben. Diese . Askorbinsäuren und die Isomeren und ihre Derivate sind am
leichtesten in pharmazeutischer Qualität erhältlich· Im vorliegenden Fall ist jedoch keine pharmaseutisohe Qualität erforderlich. (Jute Brgebnisse werden immer bei Verwendung von EntwicklerlÖBungen der Erfindung ersielt, die allgemein frei von Verunreinigungen sind. Sie ergeben erhöhte Standzeit und Lagerfähigkeit der ArbeltsiBenagen. Be hat
009812/1123
BAD ORIGINAL
β loh gezeigt, dae die Binbeeiehung τοη Askorbinsäure in die sulfithaltige Losung sehr wenig, wenn Überhaupt irgendeinen Terltiet an Birtiiieklengegeeohwindigkeit und Sapflndliohkeit und keinen Terltiet Ih Kontrast (Oemma) sur Folge hat« eelbet neon verlängerter Einwirkung atmoephlrlaoher Luft auf den Entwickler·
Die folgenden Beispielen erläutern die Erfindung. BEISPIEL t
3 Streifen τοη photographieohem PlIn1 der Bit einer kontrastrelohen eelatlne-Sllberehlorbromemulelon beschichtet let und sur Verwendung Ib graphischen Gewerbe für Strich- oder Halbtonbilder bestlBat ist, wurden identisch auf einem Prosefikontrollsensltometur, Modell 5, belichtet. Einer der Streifen wurde 2 Minuten in einem friachen Entwickler der folgenden Zueaeineneeteung bei 270C (RO0P) entwickelt und danach fixiert und gewaschen.
009812/1123
BAO ORIGINAL
Bestandteile
Hydrochinon 12 Natriumsulfat (getrocknet) 3
NatriumformaldehydbieulfIt 25 Kaliumbromid 2,6
Natriumcarbonat (Monohydrat) 23 Askorbinsäure 5
Wasser ad
pH 10,05
Der zweite und dritte Streifen des gleich belichteten Filmes wurden unter identlachen Bedingungen in der gleichen Entwioklerlesung entwickelt, wobei der sweite Streifen nach 4 Stunden und der dritte Streifen nach β Stunden τβτ-arbeitet wurden· Während dieser Zelt wurde die gleiche Entwickle rl ösung unbedeckt In der ursprünglichen Schale stehen gelassen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhaltent
Streifen Zelt der Luft- Relatire Empfindlichkeit Oamme
oatydation^ 10/1 bei *> « 2,0 ttber (Stunden) Hohleier . ■
1 0 2f9 7»7
2 4 2,2
3 6 1,9 7#β
0 0 9812/1
BAD ORIGINAL , j
Xn der Tabelle Beigen die sensitOMetrisohen Sr ge bale se das die relativ· Empfindlichkeit and der höbe Bildkontrast (Gaesui-Ableeuni) auf praktisch konstantes Stand gehalten wurde, unabhängig τοη der erhöhten Zeit der Lufteinwirkung.
BEISPIEL· 2
Drei Streifen der gleichen Emulsion wurden auf de« Seneitometer beHöhtet und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet, d.h. der erste Streifen im frischen Entwickler und der zweite and dritte Streifen nach 4- bsw. 6 Stunden. Die Entwicklerlöeung wurde wieder unbedeckt; in der ursprünglichen Schale stehen gelassen. Die Zusammensetzung der Enbwicklerlösung war wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die AskorbinsHure weggelassen wurde» Eo wurden folgende Ergebnisse erhalten}
Streifen Zeit der Luft- Relative Empfindlichkeit Gamma Oxydation 10/1 bei D « 2,0 Über (Standen) Schleier
1 0 4,2 6,59
2 4 1,6 6,0
3 6 0,9 5,2
In der Tabelle zeigt sich die Verschlechterung der relati-
009812/1123
BAD ORIGINAL
ren Empfindlichkeit vmA de· Kontrast·· in den aeneltometrlsohen Ergebnissen de· swelten and dritte« Streifen·, die nach 4 bsw· 6 Stunden verarbeitet warden·
Die bei dieeen Vereuohen erhaltenen Brgeenleee etip*., da· Torliegen m Askorbinsäure in einer tntwloklerlOranf, die diesoaiiertes AlkalieulfIt enthält, dl··· ober linear· Zeitspannen stabil und oxydationsbeständig BBOAt9 «as durch die übereinetlnanuig der Ergebnisse geaelgt wird» die alt dem Material nach rerlängerter Blnwlrkung τοη ataoephHrl» βeher Luft erhalten werden. Diese Stabilität wird erslelt, ohne daß man einen Verlust an Empfindlichkeit oder einen Kontrastverluat (Oemma) in Kauf nehmen mtißte, wae dl· BntwicklerBu/iammensetEung besonders geeignet sur Verwendung in aufcomabischen Verarbeitungseinrichtungen macht.
ΒΒΓSP IBL 3
Eine ArBeitslösung einer Entwicklerssueammeneetzung wurde nach der folgenden Reseptur hergestellts
009812/1 123
BAO ORIGINAL
Beetandteil Gramm/Liter
Hydrochinon 12
Natriumeulfit (Getrocknet) 3
Kaliumbromid 2,6
Askorbinsäure 3
Natriumcarbonat (Monohydrat) «ur Einstellung auf pH 10,05.
Eine entsprechende Lösung würde ale Kontrolle hergestellt und wies folgende Zusammensetzung auf:
Bestandteil Qramm/Liter
Hydrochinon 12
Hatrinnsnifit 3
Kaliumbromid 2,6
natriumcarbonat (Monohydrat) 14
pH 10,05
Die Ergebnisse zeigen, daß die zwei Lösungen unmittelbar nach dem Mischen praktisch identisch in der Aktivität waren, Jedooh nach 2 Stunden war die Lösung ohne Askorbinsäure auf einen Aktivitätsstand von weniger als der Hälfte der ursprOngllohen Aktivität abgefallen, während die Lusung alt Askorbinsäure sehr wenig wenn überhaupt irgendeinen Abfall der Aktivität zeigte·
009812/1123
BAO ORIGINAi.
BEISPIEL 4
Es wurde eine Entwloklerl6sung der folgenden gase—swseteung hergestellt ι .
Bestandteil 23S2SB/3d$3BL
1,2,4-Trlhydroxybensol 12
Hatrituneulfit (Getrocknet) 5 Kaliumbromid . 2,6
natriumcarbonat (Monohydret) rar Einstellung auf pH 1OjO5
Wasser ad 1 Liter In dieser Zusamaeneetsung wurde ein aehrwertifee
bensol als snbstitnlertes Hydroohlnon rerwendet, and «wer 1,2,4-Trlhydroxybeneol. Es wurden gute Ergebnisse erhalten·
BEISPIEL 5
Bs wurde eine Entwioklerlösung hergestellt» die ttmliohe ZusajmensetBung wie die ron Beispiel 1 hatte wit der Ausnahae, daß Toluhydroohlnon statt Hydroohinoo -verwindet wurde, wobei Jedoch die Menge bei 12 g je Liter blieb. Diese L8sung war nicht so gut ausgeglichen wie die LBsung
009812/1123
BAP ORIGINAL
Ton Beispiel 1» jedoch war der Aktivität sat and des Entwicklers recht sufriedenstellend.
Be ist ersichtlich, daß die als Beispiele gezeigten Zaeawneneetaungen lediglioh der Erl&uterung dienen und daß Abänderungen im Rahmen der Erfindung mö^lLoh sind»
0 0 9 8 12/1123
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 1. Photographieejie Bntwiokierlösung, insbesondere für HalogenBllberemulelonen, alt verlängerter Badheltberkelt, die ale Konservierungsmittel eine monobaeleohe 88nr· der Formel O^&gOg oder ein Alkalieale oder ein Derivat einer Bolohen Säure, einen p-Dihydroxybenzolentwiokier und ein dlBBOBllertee Sulfit enthält, nach Patent . ..· ... (Patentanmoldung P 40 610 Ha/57b), dadurch gekennzeichnet, dafl a) αϊ ο Derivat der nonobaeisohen Süure Aekorbineäare oder ein Aekorblnsüurederivat der allgemeinen Formel
    ι■ O 1
    »Ο * C-C OH OH
    worin H eine Hydroxylgruppe bedeutet, wenn η eine posi tive ganze Zahl you I bis 4 let, und R ein Waeeeretoffabom darstellt, wenn η eine positive ganze Zahl won 2 bis 4 let, odoi* A!kalisalze davon vorliegen, und b) das dissoziierte waseerlübHohe Sulfit in einer bestimm ten voraus berechneten Menge vorhanden ist, die eine LHoung alt einer Konzentration an dissoziierte» SuIfli niftht mehr als etwa 0,04 molar bildet.
    0098 12/1123
    ORIGINAL
    2. Bntwioklerlöenng nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Micha»t, daß die loneentration an dleeosiiertea Sulfit Ewisohea «tue O9002 toolAV und O404 eolar betrögt.
    5· Entwickle rlüsung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alt eis Askorbinsäure l-Askorbinsäure enthalt.
    4· EntwicklerlBsung naoh Anepruoh 3, dadurch gekenn-■eiohnet, daß die l-Aekorbineäure in der Lösung in einer Menge swieohen etwa 0,5 g/Liter und 10 g/Liter vorliegt·
    5· SntwioklerlOeung naoh Anspruch 1, dadurch gekenneeiohnet,.daB dae dieeoellerte Sulfit aus einen Alkalieulfit und ForBaldehydDlBUlflt et ameto
    6. BntwioklerlOBung nach Anspruch 1f dadurch gekenn-
    «•lohnett daß ei« als p-Dihydroxybeniolentwiokier Hydrochinon! Toluhydrooblnont 2,5-Dinethylhydroohinon, 2,5-Diäthylhydroohinon oder 1,2,4-Trihydroxybensol enthält.
    7· SntwioklerlOsungen nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß sie neben dem p-Dihydroxybeneolentwiokler und 0,5 bis 10 g pro Liter Aakorbinstture dissosilertes Sulfit in einer Konzen-
    009812/1 123
    BAD ORIGINAL
    tration ewiaohen etwa 0,004 molar und 0,04 molar enthält, das aue latriumeulfit und Formaldehydbieulfit etaomt, wobei dae Hatrlumeulflt in einer Menge zwischen etwa 2 g pro Liter und 4 g pro Liter und das Fonnaldehydbisulf it in einer Menge ewlechen etwa 20 g pro Liter und 50 g pro Liter rorllegt, und der pH-Wert der Entwioklerlöeung zwischen 9,5 und 10,5 beträgt.
    8. Verfahren but Entwicklung latenter Bilder in photo-
    empfindlichen Silberhalogenidemulelonen, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickler eine Entwicklerlöeung naoh einem oder mehreren der An epr flehe 1 bis 7 verwendet wird.
    0098 12/1123
    BAO ORIGINAL
DE19681772801 1968-02-05 1968-07-05 Photographischer Entwickler Pending DE1772801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70279768A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772801A1 true DE1772801A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=24822637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772801 Pending DE1772801A1 (de) 1968-02-05 1968-07-05 Photographischer Entwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3512981A (de)
BE (1) BE727894A (de)
DE (1) DE1772801A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310856B2 (de) * 1971-10-15 1978-04-17
US5236816A (en) * 1992-04-10 1993-08-17 Eastman Kodak Company Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements
US5264323A (en) * 1992-04-10 1993-11-23 Eastman Kodak Company Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements
JP2824717B2 (ja) * 1992-07-10 1998-11-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPH06308679A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
EP0731382A1 (de) * 1995-02-21 1996-09-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen, belichteten Silberhalogenidmaterials
EP0732619A1 (de) * 1995-02-21 1996-09-18 Agfa-Gevaert N.V. Entwicklerlösung und Verfahren zum Entwickeln eines belichteten photographischen Silberhalogenidmaterials
US6379877B1 (en) 1995-02-21 2002-04-30 Agfa-Gevaert Method for developing an exposed photographic silver halide material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415666A (en) * 1943-07-10 1947-02-11 Eastman Kodak Co Ascorbic acid in photographic developing solutions
US3022168A (en) * 1958-06-28 1962-02-20 Pharmacia Ab Photographic developer
US3128180A (en) * 1958-07-02 1964-04-07 Eastman Kodak Co Hardened high-contrast photographic silver chloride emulsions and method of processing

Also Published As

Publication number Publication date
BE727894A (de) 1969-07-16
US3512981A (en) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802016C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE1772801A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1772404A1 (de) Photographischer Entwickler
DE733728C (de) Verfahren zum Regeln des Kontrastes des Farbstoffbildes in Silberfarbbleichverfahren
DE2803678A1 (de) Verfahren zur erhaltung der gleichmaessigen entwicklungsaktivitaet photographischer entwickler
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
CH644958A5 (de) Entwickler fuer die verwendung in der farbphotographie, verfahren zu dessen herstellung und zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE1447024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dessen Verwendung
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2556689A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE1139739B (de) Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2409068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterbildern und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE69908014T2 (de) Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad
DE1547985C3 (de) Photographisches Verfahren zum Entwickeln und gleichzeitigen Stabilisieren
DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
DE1447658C (de) Entwicklerlosung fur die Entwick lung feinkorniger kontrastreicher Silber chloridemulsionen
DE1572143C3 (de) Fotografischer Entwickler
DE973818C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch gleichzeitiges Entwickeln und Fixieren bzw. Stabilisieren belichteter Halogensilber-schichten mittels einer Entwicklersubstanz und ein Fixier- bzw. Stabilisiermittel sowie gegebenenfalls ein Alkalisulfit und bzw. oder ein Alkali enthaltenden Loesung
DE743199C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Verhinderung der Schwaerzung von Halogensilber in photographischen Halogensilberemulsionsschichten
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1177004B (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial fuer die Lichtentwicklung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE327111C (de) Photographischer Entwickler