DE1772494C3 - Photographische Beschichtungsmischung - Google Patents
Photographische BeschichtungsmischungInfo
- Publication number
- DE1772494C3 DE1772494C3 DE19681772494 DE1772494A DE1772494C3 DE 1772494 C3 DE1772494 C3 DE 1772494C3 DE 19681772494 DE19681772494 DE 19681772494 DE 1772494 A DE1772494 A DE 1772494A DE 1772494 C3 DE1772494 C3 DE 1772494C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- photographic
- gelatin
- emulsion
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 23
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 23
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 23
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 23
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N Sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 30
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- IGDJYCYTMKFRMP-UHFFFAOYSA-N 4-(10-methylundecyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGDJYCYTMKFRMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- JSFITYFUKSFPBZ-UHFFFAOYSA-N 4-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 JSFITYFUKSFPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 2-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=CC=C1O UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-O 4,5-dihydro-1H-imidazol-1-ium Chemical class C1CN=C[NH2+]1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229960001663 sulfanilamide Drugs 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 2
- BGLLQCPSNQUDKF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)CCCC2=C1 BGLLQCPSNQUDKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethanesulfonic acid Chemical compound CC(O)S(O)(=O)=O WLXGQMVCYPUOLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJXVFESZSWPOJU-UHFFFAOYSA-N 2-(7-methyloctyl)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1O CJXVFESZSWPOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 2-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZNQWZJMXAWHAO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-octadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C(C)=C1 YZNQWZJMXAWHAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXULBNVQAIUGAS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 AXULBNVQAIUGAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVBQOZXPSXTAPQ-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 GVBQOZXPSXTAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-Ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCHQNXRVNQPHJ-UHFFFAOYSA-N 4-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 MHCHQNXRVNQPHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAXSXCDJBQSOE-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCC(C)C)C1(CC=C(C=C1)CCCCCCC(C)C)O Chemical compound C(CCCCCC(C)C)C1(CC=C(C=C1)CCCCCCC(C)C)O DSAXSXCDJBQSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M Silver iodide Chemical compound I[Ag] MSFPLIAKTHOCQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N Taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- IWIRHXNCFWGFJE-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3-dihydroxypropyl phosphate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)COP([O-])([O-])=O IWIRHXNCFWGFJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M potassium;phenoxide Chemical compound [K+].[O-]C1=CC=CC=C1 ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004060 quinone imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 1
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AUPJTDWZPFFCCP-GMFCBQQYSA-M sodium;2-[methyl-[(Z)-octadec-9-enyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(C)CCS([O-])(=O)=O AUPJTDWZPFFCCP-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 1
- WHQZPTTYEYXMIZ-UHFFFAOYSA-M sodium;3-hydroxy-2-methylbenzoate Chemical compound [Na+].CC1=C(O)C=CC=C1C([O-])=O WHQZPTTYEYXMIZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYBZNLNHVSHPY-UHFFFAOYSA-N sodium;4-hydroxy-5-[(6-oxocyclohexa-2,4-dien-1-ylidene)methylamino]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound [Na+].C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1NC=C1C=CC=CC1=O GRYBZNLNHVSHPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Λ—O-f- CH2-CH — CH2-O-^-CH2-CH — CH2- OH
I OH J, OH
herleitet, in der bedeuten: R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R1 einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder den p-tert.-Octylphenylrest, χ gleich 3 bis 30,
und der Ester in Mengen zwischen 0,01 und 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Beschichtungsmischung, anwesend ist.
2. Beschichtungsmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen
Formel bedeuten:
a) R ein Wasserstoffatom, R1 einen iso-Nonylrest
und χ gleich 5,
b) R ein Wasserstoffatom, R1 einen iso-Dodecylrest
und χ gleich 6,
c) R und R1 jeweils einen iso-Nonylrest und χ gleich 17,4 oder
d) R ein Wasserstofff.tom, R1 einen p-tert.-Octylphenylrest
und χ gleich 4,5.
Die Erfindung betrifft eine photographische wäßrige gelatinehaltige Beschichtungsmischung mit einem parasubstituierten
Phenol-polyglycerinäther.
Für die moderne Beschichtungstechnik ist es höchst erwünscht, wenn nicht entscheidend,, daß wasserdurchlässige
Kolloide, wie Gelatine enthaltende Überzugszusammensetzungen, mit relativ hohen Geschwindigkeiten
aufgetragen werden sollten und daß die aufgetragenen Schichten gleichmäßig sein und bestimmte physikalische
Eigenschaften haben müssen. Diese Anforderungen sind von besonderer Bedeutung bei der Herstellung
von photographischem Filmmaterial. Hilfsstoffe für wasserdurchlässige Kolloide und insbesondere
Gelatine enthaltende Überzugszusammensetzungen sollten
(1) von Ansatz zu Ansatz gleichmäßige Güte, Eigenschäften
usw. haben,
(2) die Anwendung von Schnellauftragverfahren sowohl nach der Naß-auf-Naß- als auch der
Naß-auf-Trocken-Methode ermöglichen,
(3) nicht die Neigung zu Streifenbildung haben und nicht das Kolloid abstoßend machen,
(4) minimale Schlamm- und/oder Schaumbildung zeigen,
(5) Überzüge mit keiner oder geringer Schlüpfwirkung bilden,
(6) nicht photoaktiv sein.
Bisher haben sich erhebliche Schwierigkeiten bei dem Versuch ergeben, wasserdurchlässige Kolloidschichten
mit den gewünschten Eigenschaften mit Auftragsgeschwindigkeiten
herzustellen, die aus wirtschaftlichen Erwägungen und zur Erzielung guter Produktionsleistungen
gefordert werden müssen. Mit Gelatinezusammensetzungen zum Beispiel, denen keine Hilfsmittel
zugesetzt worden sind, werden unweigerlich Schichten erhalten, die zahlreiche Fehler aufweisen, z. B. kreisförmige
unbeschichtete Flecken, die abweisend sind, etwa die Größe eines Stecknadelkopfes haben und von denen
Streifen und andere Unregelmäßigkeiten ausgehen, die sich in der dem Überzug entgegengesetzten Richtung
erstrecken. Es ist nicht ungewöhnlich, daß schlecht beschichtete Bereiche von 5— 10 mm Durchmesser
entstehen.
Bei dem Versuch, diese und ähnliche Nachteile zu überwinden oder zu mildern, hat man auf eine Vielzahl
von Überzugshilfsmitteln zurückgegriffen. Das als Hilfsmittel für Gelatinezusammensetzungen weitverbreitete
Saponin hat sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen. Obwohl es einen ziemlich gleichmäßigen
und ebenen Überzug ergibt, schwankt dieses Material, da es aus natürlichen Quellen stammt, von Ansatz zu
Ansatz z. B. an Güte, Zusammensetzung und Reinheit, so daß einige der für photographische Emulsionen
geforderten Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Infolgedessen hat man mit großem Eifer nach synthetischen Überzugshilfsmitteln von anionischer,
kationischer, amphoterischer und/oder nichtionischer Natur gesucht, wozu z. B. die Tauride, Betaine und
lmidazoliniumsalze gehören. Da solche Materialien unter relativ genauen Bedingungen hergestellt werden
können, entfallen solche Probleme, die z. B. mit der Qualität, der Zusammensetzung und der Reinheit
zusammenhängen, weitgehend. Trotz dieses Vorteils haben sich jedoch die synthetischen Hilfsmittel in
mehrfacher Hinsicht als unzureichend herausgestellt. Als Beispiel für einen Nachteil, den solche Materialien
insbesondere bei der Herstellung von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten mit sich bringen, sei
ihre Neigung zur Bildung von Streifen und abweisenden Flecken genannt, welche bewirken, daß das Produkt bei
der photographischen Entwicklung »Luftglocken« auf der Emulsionsoberfläche bildet. Solche Flecken äußern
sich oft in Form von relativ kleinen, unentwickelten Bereichen in dem Produkt, weil in diesen Bereichen der
Entwickler nicht in die Emulsionsschicht eindringen kann. Diese Defekte sind nicht nur derart störend, daß
retuschiert werden muß, sondern sie gefährden die exakte Auswertung von z. B. medizinischen oder
technischen Röntgenaufzeichnungen. Aus der DL-PS 39 621 ist ein Verfahren zur Verbesserung der
Herstellung und Verarbeitung von photographischen Schichten bekannt, wobei als Netzmittel Äthylphenolpolyglycerinäther
verwendet werden. Jedoch zeigen Überzugsschichten, die unter Verwendung dieser Stoffe
hergestellt werden, keine zufriedenstellende Gleichmäßigkeit, es treten vielmehr unerwünscht viele abstoßende
Flecken auf.
Die oben geschilderten und ähnliche Probleme gewinnen zunehmend an Bedeutung bei den Naß-auf-
\Jaß-Auftragsmethoden, bei denen die wasserdurchlässige
Kolloidzusammensetzung auf ein nasses Substrat lufgestrichen wird. Diese Frage ist von größter
wirtschaftlicher Bedeutung, und zwar insbesondere für zahlreiche Auftragsverfahren, bei denen es unbedingt
darauf ankommt, jeden Trocknungsprozeß zu vermeiden und Zeitverschwendung auszuschließen. Mit den
bisher angewendeten Überzugshilfsmitteln hat sich die Naß-auf-Naß-Methode bei einmaligem Durchgang als
weitgehend unanwendbar erwiesen, und es ist erforder- ,0
lieh, eine aufgetragene Schicht zunächst zu trocknen, bevor eine zusätzliche Überzugsschicht aufgetragen
werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist eine photographische wäßrige gelatinehaltige Beschiehtungsmischung anzugeben,
die sowohl auf nasse als auch auf trockene Oberflächen nach Schnellauftragsmethoden einen einwandfreien
Überzug liefert.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine photographische wäßrige gelatinehaltige Beschichtungsmischung
mit einem parasubstituierten Phenol-polyglycerinäther, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Phenol-polyglycerinäther als Ester der Sulfaminsäure vorliegt, die alkoholische Komponente des Esters sich
von einem Phenol-polyglycerinäther der allgemeinen Formel
)—(^CH2-CH — CH2-O-^-CH2-CH - CH2-OH
OH
herleitet, in der bedeuten: R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 einen
Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder den p-tert.-Octylphenylrest, χ gleich 3 bis 30, und der Ester in
Mengen zwischen 0,01 und 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmischung, anwesend
ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von verbesserten Gelatineüberzugszusammensetzungen,
die sowohl auf nasse als auch auf trockene Oberflächen ohne Schnellauftragsmethoden aufgestrichen
werden können, ohne daß dabei Stellen übersprungen werden. Die erhaltenen Überzüge sind gleichförmig
und abstoßungsfrei, und die Emulsion wird nicht nachteilig beeinflußt.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungshilfsmittel können in relativ kleinen Konzentrationen wirksam
angewendet werden, z.B. in Mengen von 0,01%, bezogen auf das Gewicht der Beschichtungsmischung.
Natürlich können auch größere Mengen mit Vorteil verwendet werden, z. B. von 0,1 bis zu 2,5%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Überzugszusammensetzung. Das jeweils angewendete Mengenverhältnis hängt zum
großen Teil von dem Verwendungszweck der in Frage kommenden Überzugszusammensetzung ab. Für photographische
Zwecke, bei denen die Gelatine direkt in die photographische Silberhalogenidemulsion eingearbeitet
werden soll, werden sich die höheren Konzentrationen im allgemeinen als am wirksamsten erweisen.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sulfaminsäureester hergestellten photographischen
Emulsionen bestehen im allgemeinen aus einer wäßrigen Gelatinelösung, die als lichtempfindliches Material
ein Silbersalz, wie Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodid oder Gemische derselben enthalten. Solche Emulsionen
können spektral sensibilisiert sein. Bei der Herstellung der photographischen Emulsion kann der
Sulfaminsäureester entweder vor oder nach der Zugabe irgendeiner der anderen Zusätze zugegeben werden, die
üblicherweise bei der Herstellung von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen Verwendung finden, wie z. B.
sensibilisierende Farbstoffe und Härter. Das verwendete Beschichtungsverfahren kann irgendeins der für
solche Zwecke ιεςηηίβΰη verwendeten Verfahren sein.
Zum Beispiel kann das zu überziehende Substrat durch einen Trog oder anderen Behälter gezogen werden, der
die Beschichtungsmiscb jng enthält. Der Auftrag kann in
OH
stärkerer Dicke erfolgen, als endgültig erwünscht ist, und kann darauf mit Nivellierungsvorrichtungen, wie
Abstreifmesser oder Luftbürsten, die die Beschichtungsmischungen zum Verlaufen bringen, eben ausgestrichen
werden. In einigen Fällen kann eine Auftragetechnik angewendet werden, bei der die Schichtdicke durch die
Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der die Beschichtungsmischung auf dem Substrat abgeschieden wird,
wobei das letztere in Querrichtung vorbeibewegt wird. Die erfindungsgemäßen Sulfaminsäureester können
überdies in Kombination mit einem oder mehreren der üblichen oberflächenaktiven Stoffe angewendet werden,
die in Gelatineüberzügen Verwendung finden. Hierzu gehören z. B. Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat,
Natrium-N-methyl-N-capryltaurat, Natrium-N-methyl-N-palmityltaurat
als typische Beispiele für Igepone, Imidazolinverbindungen und Betaine, z. B. Cetylbetain.
Die obenerwähnten Gemische von oberflächenaktiven Substanzen sind besonders wirksam bei Naß-auf-Naß-Auftragsmethoden.
Die erfindungsgemäßen Sulfaminsäureester können leicht hergestellt werden, indem man den Polyglycerinäther,
z. B. das Reaktionsprodukt aus Nonylphenol und Glycid, mit Sulfaminsäure bei erhöhten Temperaturen
für relativ kurze Zeit, z. B. '/2 Stunde, in Berührung bringt. Das Reaktionsgemisch wird dann für eine relativ
längere Dauer unter einer inerten Atmosphäre auf eine leicht höhere Temperatur erhitzt. Nach Ende der
Erwärmungsstufe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und Äthanol wird zugesetzt.
Darauf werden vorbestimmte Mengen an entsalztem Wasser zugegeben, und der pH-Wert wird
durch Zugabe von Citronensäure auf neutral eingestellt.
Der Alkylphenol-Polyglycerinäther kann z. B. leicht durch Erwärmen von Glycid mit einem Alkylphenol der
Formel
OH
in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden. Zu den geeigneten Alkyiphenolen
gehören beispielsweise p-lsononylphenol, p-lsododecylphenol,
o,p-Diisononylphenol, ο,ρ-Diisododecylphenol, p-tert.Octylphenol, o.p-Di-tert.octylphenol,
p-tert.Octyl-o-isononylphenol, p-tert.Octyl-o-isododecylphenol,
p-sec.Octylphenol, p-sec.Dodecylphenol,
p-sec.Hexadecylphenol, p-sec.Octadccylphenol, o.p-Didodecylphenol,
p-Cetylphenol, p-tertOctyl-o-tertbutylphenol,
p-Octadecyl-o-cresol und p-Isononyl-o-tertbutylphenol
sowie Gemische aus zwei oder mehr der obengenannten Verbindungen.
Die Umsetzung des Alkylphenols mit dem Glycid wird vorzugsweise in Gegenwart eines alkalisch
reagierenden Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind z. B. die Alkalimetalle, deren Oxyde,
Hydroxyde, Alkoholate, Phenolate und Cresolate sowie Gemische hiervon. Typische Beispiele hierfür sind
Natrium, Lithium, Kalium, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummethylat, L'ithiummethylat, Natriumisopropylat,
Natriumoctadecylat, Natriumphenolat, KaIiumphenolat und Natriumcresolat Der Katalysator wird
am wirksamsten in Konzentrationen von 0,1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches,
angewendet. Die Umsetzung kann bei erhöhten Temperaturen zwischen 100 und 2000C und insbesondere
zwischen 130 und 1600C durchgeführt werden. Die zu
wählende Reaktionsgeschwindigkeit wird in gewissem Maße von der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit
und den Eigenschaften und relativen Mengen der Reaktionspartner bestimmt.
Da Glycid mit sich selbst zu reagieren pflegt und dies besonders unter den hier angegebenen Bedingungen für
die Herstellung des Polyglycerinätherderivats tut, ist es ratsam, das Glycid zu einer vorher zubereiteten Lösung
zu geben, die die gewünschten Mengen an Alkylphenol und Katalysator enthält. Die Glycidzugabe sollte so
gesteuert werden, daß die Glycidkonzentration in dem Reaktionsmedium etwa 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Reaktionsmediums, nicht übersteigt Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die
Glycidkonzentration bei etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsmediums, gehalten wird.
Eines der am meisten hervortretenden Merkmale der erfindungsgemäßen Sulfaminsäureester ist ihre Eigenschaft,
photographisch vollkommen inert zu sein. Die große Bedeutung dieses Merkmals kann gar nicht genug
betont werden, da natürlich jede schädliche Beeinflussung durch weitere Zusätze kompensiert werden müßte.
Zum Beispiel wurde gefunden, daß eine beträchtliche Zahl der bisher bekannten und insbesondere in
photographischen Emulsionen verwendeten oberflächenaktiven Substanzen dazu neigen, die sensiometrischen
Eigenschaften der Emulsion zu verschlechtern, z. B. durch Schleierbildung und Verminderung rier
Empfindlichkeit. In manchen Fällen können wegen der Flüchtigkeit solcher Materialien Zustände eintreten, die
den Zusatz weiterer Bestandteile unbedingt erfof derlich machen, um ein Abweichen vom optimalen sensiometrischen
Verhalten auszuschließen.
Ein weiterer und bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen
Sulfaminsäureester besteht darin, daß sie hydrophilen Medien eine gute Benetzbarkeit verleihen.
Das ist bedeutungsvoll nicht nur im Hinblick auf ein schnelles Auftragen einer gleichmäßigen und abweisungsfreien
Schicht, sondern auch im Hinblick auf die photographische Entwicklung. Daher werden solche
Probleme, wie sie sonst bei dem Versuch, einen wirksamen Kontakt zwischen Lösung und Emulsion zur
Förderung einer guten Entwicklung zu erreichen, auftreten, vollkommen vermieden. Es ist klar, daß die
erforderliche Entwicklungszeit entsprechend verkürzt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
A. Herstellung eines
Glycid/lsononylphenol-Addukts
Glycid/lsononylphenol-Addukts
In einen mit Hochleistungsrührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Glasbehälter wird ein Gemisch aus 220 g
technisch reinem p-Isononylphenol (1 Mol) und 1 g
Kaliumhydroxyd gegeben. Das Gemisch wird gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf etwa 1500C
erhitzt. Etwa 432 g (6 Mol) Glycid werden über einen Zeitraum von etwa 4·/2 Stunden unter ständigem
Rühren in das Alkylphenol-Reaktionsgemisch eingeführt. Zusätzliche Gaben an Kaliumhydroxyd zu
bestimmten Zeitpunkten des Reaktionsverlaufs halten die Kaliumhydroxydkonzentration in dem Reaktionsgemisch
auf seinem ursprünglichen Wert. Das Ende der Reaktion wird durch eine negative Phenolprobe
angezeigt. Nach beendeter Umsetzung wird Wasser in einer Menge zugesetzt, die etwa dem Gesamtgewicht an
verwendetem Kaliumhydroxyd entspricht. Der pH-Wert des Reaktionsmediums wird durch Zugabe
von Kohlendioxyd auf unter 9 gebracht, und das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen, wobei ein wasserlöslicher, bernsteinfarbener, viskoser Sirup erhalten wird, dem die folgende Formel
zukommt:
ISO-C9H19
CH2 CH C, H2 Ό
OH -CH2-CH — CH2-OH
OH
OH
wobei χ den durchschnittlichen Wert 5 hat. Das in diesem Beispiel verwendete p-Isononylphenol ist im
Handel erhältlich und kann leicht durch Kondensation von Phenol mit Tripropylen in Gegenwart eines sauren
Katalysators hergestellt werden.
B. Hersteilung des Sulfaminsäureesters
Das in A hergestellte Glycid/Isononylphenol-Produkt wird in den Sulfaminsäureester nach dem folgenden
Verfahren umgewandelt. Das Reaktionsprodukt wird (0,4 Mol) auf etwa 1000C erwärmt. Darauf wird
Sulfaminsäure (0,22 Mol) zugesetzt, das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch für etwa '/2 Stunde bei
1000C gehalten und dann unter einer Stickstoff atmosphäre
für etwa 3 Stunden auf etwa 115 bis 120° C
erhitzt. Nach Beendigung der Erwärmungsstufe wird das Reaktionsgemisch auf etwa 900C abgekühlt und
Monoäthanolamin wird zugesetzt, bis das Reaktionsgemisch einen Brillantgelb-Indikator rötet, womit angezeigt
wird, daß der gewünschte pH-Bereich erreicht ist. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur
gekühlt, worauf 1 Mol Äthanol und dann soviel
entsalztes Wasser zugesetzt wird, daß die das Äthanol enthaltende Menge etwa verdoppelt wird. Das Gemisch
wird dann durch Citronensäure neutralisiert, wodurch das Sulfaminsäureesterprodukt erhalten wird.
C. Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion
Silberhalogenidemulsion
Eine Beschichtungsmisehung wird zubereitet, die aus einer photographischen Gelatine/Silberhalogenidemulsion
mit einer einer Silberkonzentration von etwa 35 g Ag/kg Emulsion entsprechenden Menge Silberhalogenid
und einer Gelatinekonzentration von etwa 70 g/kg Emulsion besteht. Etwa 0,5% des in Teil B erhaltenen
Sulfaminsäureesters, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, werden zugesetzt. Die Emulsion wird
dann auf einen Celluloseacetatträger nach dem Luftbürstenverfahren bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit
von etwa 50 m/Minute aufgetragen. Während des gleichen Auftrags wird eine Schutzschichtlösung aus
4%iger wäßriger Gelatine, die 0,4 Gew.-% Taurid enthält, direkt auf die nasse, gekühlte Emulsion mit der
gleichen Beschichtungsgeschwindigkeit von 50 m/Minute aufgetragen. Eine Untersuchung des erhaltenen Films
ergibt, daß dieser völlig frei von Fehlern, wie Luftglocken, Streifen oder anderen Unregelmäßigkeiten
ist. Außerdem zeigte die Schutzschicht eine gute Haftung und keinerlei Neigung zum Abstreifen oder
sonstigem Abtrennen vor der darunterliegenden Silberhalogenidemulsionsschicht.
Zu Vergleichszwecken wird das gleiche Verfahren wiederholt, wobei jedoch Saponin als das einzige
oberflächenaktive Mittel verwendet wird. In diesem Falle konnten nur Beschichtungsgeschwindigkeiten von
etwa 15 m/Minuten zugelassen werden; jeder Versuch, diesen Wert zu überschreiten, wurde durch das
Auftreten von ausgelassenen, übersprungenen Bereichen vereitelt; d. h., die Schutzschichtlösung benetzte
die Silberhalogenidemulsionsschicht nicht mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit und Konsistenz.
Beispiel l(C) wird mit der Abweichung wiederholt, daß als Beschichtungshilfsmittel der Sulfaminsäureester
des Reaktionsprodukts aus der Umsetzung von Glycid mit p-lsododecylphenol verwendet wird. Die Herstellung
des Sulfaminsäureesters wird wie in Beispiel 1(B) durchgeführt. Bei Einarbeitung dieses Esters in eine
photographische Silberhalogenidemulsion und Auftragen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
werden ähnliche Ergebnisse erzielt, d. h., Beschichtungsgeschwindigkeiten von 50 m/Minuten können wirksam
angewendet werden, ohne daß in dem Film zu beanstandende Defekte auftreten.
Das Glycid/p-lsododecylphenol-Addukt wird nach
dem folgenden Verfahren und mit den folgenden Mengenverhältnissen an Reaktionsteilnehmern hergestellt:
Glycid | 173g |
p-Isododecylphenol | 88,5 g |
Kaliummetall-Katalysator | 0,24 g |
Die gesamte Glycidmenge wird dem Alkylphenol/ Katalysatorgemisch im Verlauf von etwa 3 Stunden
unter ständigem Rühren zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird eine wasserlösliche, halbfeste und höchst
viskose Verbindung der folgenden Strukturformel erhalten
ISO-C12H2
-O-
-CH2-CH-CH2-O-OH
CH2-CH-CH2-OH
OH
OH
in welcher * den Durchschnittswert 6 hat.
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß als mit ο,ρ-Diisononylphenol verwendet wird. Die letztere
Beschichtungshilfsmittel der Sulfaminsäureester des Verbindung wird nach folgendem Verfahren und mit
Reaktionsprodukts aus der Kondensation von Glycid 45 folgenden Mengen an Reaktionspartnern hergestellt:
Glycid | 18,4MoI |
ο,ρ-Diisononylphenol | 1 Mol |
Kaliummetall-Katalysator | 1 g |
Das Glycid wird dem Alkylphcnol/Katalysator-Gemisch
während einer Zeit von etwa 81/: Stunden unter standigem Rühren zugesetzt. Nach abgeschlossener
iso-C,,H,Q
Umsetzung wird ein wasserlösliches, halbfestes, hoch
viskoses Produkt der folgenden Strukturformel erhalter
viskoses Produkt der folgenden Strukturformel erhalter
—i
V- O--|~ CH2-CH - C1H,-
! OH
CH2-CH-CHv-OH
OH
in welcher \ einen durchschnittlichen Wen von 17,4 hat.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird mit der Abweichung wiederholt, daß
ills BeschidHungshilfsmiUel das Reaktionsprodukt aus
der Kondensation von Glycid mit p-tert.Ociylphenol
\erwendet wird. Das letztere wird nach dem folgenden
Verfahren und mit den folgenden Mengen an Real
t ionsteil nc hm er η erhalten:
t ionsteil nc hm er η erhalten:
Glycid | 5.5 Mol |
p-tcrt.Ociylphenol | I Mol |
N atrium met a Il-Katalysator | 0,8 g |
709 643
Das Glycid wird dem Alkylphenol/Katalysatorgemisch
während eines Zeitraums von etwa 4 Stunden unter ständigem Rühren zugesetzt. Nach beendeter
10
Reaktion wird ein wasserlöslicher, viskoser Sirup folgender Strukturformel erhalten:
CH3 CH3
CH3-C-CH2-C
CH3 CH3
O-
-CH2-CH- CH2-O-OH
CH2-CH-CH2-OH
OH
in welcher .ν den Durchschnittswert von 4,5 hat.
In jedem der Beispiele 3 und 4 zeigten die beschichteten Materialien, d. h. die von einer Gelatineschutzschicht
direkt überlagerten photographischen Emuisionsschichten, keine Defekte und eine ausgezeichnete
strukturelle Gleichmäßigkeit.
Vergleichsversuch
Es werden die Überzugseigenschaften eines p-tert.Octylphenol-polyglycerinäthers mit 3,5 Glycerin-Einheiten
per Mol nach der DL-PS 39 621 verglichen mit einem ebenso aufgebauten Ester der Sulfaminsäure.
Der Sulfaminester-Überzug zeigte bedeutend überlegene Eigenschaften bei seinem Einsatz in einem normalen
medizinischen Röntgen-Emulsions-System. Die sich ergebenden Überzüge waren gut, während bei Verwendung
des Produkts der DL-PS 39 621 sich erhebliche Abstoßungsflecke zeigten.
Im einzelnen wurde folgender Versuch vorgenommen:
Eine Röntgen-Emulsion für medizinische Zwecke wurde hergestellt, wobei der Beschichtungsmischung
die üblichen Zusätze hinzugegeben wurden. Dazu wurde als weiteres Mittel 0,1,0,25 und 0,5 Gew.-% (bezogen auf
die Überzugslösung) des Sulfaminsäureesters hinzugegeben.
Zwei weitere Lösungen mit dem bekannten PoIyglycerinäther
von 0,1 und 0,25 Gew.-% wurden hergestellt.
Die Überzüge wurden in völlig gleicher Weise behandelt und dann auf ihre Gleichmäßigkeit geprüft.
A) Die den Sulfaminester als Hilfsmittel enthaltenden
Überzüge zeigten Gleichförmigkeit mit einer Zahl von 6 — 8 abweisenden Flecken auf einer 15 m
langen Schicht.
B) Die beiden Überzüge mit Polyglycerinäther zeigten
Hunderte von abstoßenden Flecken auf einer 15 m
langen Schicht. Sie waren völlig unbrauchbar.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Sulfaminsäureester in Kombination mit einem oder
mehreren der herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden, z. B. mit solchen Imidazolinium-Verbindungen,
wie dem Mononatriumsalz von 2-Undecyl-1 -carboxymethyl-1 -hydroxyä thyl-imidazoliniumhydroxyd.
dem Mononatriumsalz von 2-Hcptadccyl-1 -carboxymethyl-1 -hydroxyäthyl-imida/oliniumhydroxyd,
dem Dinatriumsalz von 2-Pentadecyl-l-eiirboxymethyl-1
-hydroxyäthyl-imida/.oliniumhydroxyd, dem Dinatriumsalz von 2-Heptadecenyl-l-carboxymethyl-1-hydroxyäthyl-imidazoliniumhydroxyd.
dem Mononatriumsalz von 2-Nonyl-l-carboxymethyl-1-hydroxyäthylimidazolinium-hydroxyd
und dem Dinatriumsalz von
2-Undecyl-1 -carboxymethyl-1 -(ß-carboxymethoxäthvO-imidazoliniumhydroxyd.
Die Art des zusätzlich verwendeten oberflächenaktiven Mittels ist nicht kritisch, und es kann jedes der
is herkömmlichen Stoffe eingesetzt werden. Zum Beispiel
werden auch dann ähnliche Erhöhungen der Beschichtungsgeschwindigkeit erzielt, wenn als zusätzliches
oberflächenaktives Mittel, z. B. Proteinkondensationsprodukte von Fettsäuren, Saponin, Polyoxyäthylendenvate
von langkettigen Fettsäuren, Alkohole, sulfatierte Oleinsäure, Dihexylester von Natriumsulfosuccinat, das
Natriumsalz einer Alkylnaphthalinsulfosäure.das Natnumsalz
von Tetrahydronaphthalinsulfosäure, Calciumglycerinphosphat, Alkylphenylpolyäthylenglykol, Oleinsäureester
von Hydroxyäthansulfonsäure und Sulfonate von höhermolekularen primären oder sekundären
aliphatischen, aromatischen und cycloaliphatischen Carbonsäuren verwendet werden.
Die genannten Verbesserungen werden auch erzielt, wenn das zusätzlich verwendete oberflächenaktive
Mittel nichtionisch, anionisch, amphoterisch und/oder kationisch ist; desgleichen dann, wenn die Silberhalogenidemulsionen
Farbbildner enthalten, die mit einer löslichmachenden Sulfo- oder Carboxygruppe ausgerüstet
sind und daher in Alkalilösungen, wie z. B. Natriumhydroxydlösungen, löslich sind. Solche Farbbildner
liefern bei Entwicklung mit einem primären Amin-Entwickler Azomethin-, Chinonimin- und Azin-Farbstoffe.
Der Farbkuppler kann vom nichtdiffundierenden Typ sein, der bei Zugabe zu der in hoch- oder
niedrigsiedenden Lösungsmitteln dispergierten Silberhalogenidemulsion »Packemulsionen« bildet, die den
Farbbildner einkapseln. Solche Farbbildner sind bekannt.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf photographische
Silberhalogenidemulsionen beschrieben, jedoch können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmischungen
lediglich aus Gelatinelösungen bestehen, die einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Sulfaminso
säureester enthalten. Solche Mischungen finden aul zahlreichen anderen photographischen Gebieten An
wendung und können auf zahlreiche Substrate al; brauchbare Überzüge aufgetragen werden. Zum Bei
spiel können sie als Schutzüberzüge auf Träger au: Papier, Cellulosenitrat und Celluloseestern, ζ. B. CeIIuIo
seacetat und Celluloseacetatbutyrat, dienen. Außcrden können sie als Lichthofschutzschichten, antistatisch!
Schichten, Filterschichten oder beliebige Gelatine schichten, die aus einer wäßrigen Gelatinclösuni
uo gebildet werden, verwendet werden. Zum Beispie
enthalten Gelatinc-Bcschichtungsmischungen, die al Hilfs- und Deckschichten dienen sollen, gewöhnlicl
Gelatine in einer Menge von etwa 2 — 3%. bezogen au das Gewicht der Zusammensetzung. Wenn sie jedoe
hs bei der Zubereitung von photographischen Emulsione
verwendet werden, ist es gewöhnlich ratsam, größer Mengen an Beschichtungshilfsmitteln einzusetzen, al
normalerweise in wäßrigen Gelalinelösungen, die al
einfache Überzüge dienen sollen, verwendet werden. Auch kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein,
größere Mengen zu verwenden, auch wenn die Beschichtungsmischung nur zur Herstellung einer
Hilfsschicht, z. B. einer nichtbildliefernden Deckschicht,
dient, weil im allgemeinen größere Konzentrationen höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten zulassen. Im
allgemeinen sind zunehmende Mengen an Hilfsmitteln
dann wünschenswert, wenn die Gelatine in geringerer Mengen verwendet wird. Der pH-Wert der Beschich
tungsmischung liegt gewöhnlich im Bereich zwischen ί und 8. Wird die Mischung zur Herstellung einei
Hilfsschicht verwendet, z. B. als eine das Zusammenrin geln von photographischen Filmen verhindernd!
Schicht, dann wird gewöhnlich ein saurer pH-Wer bevorzugt.
Claims (1)
1. Photographische wäßrige gelatinehaltige Beschichtungsmischung mit einem parasubstituierten
Phenol-polyglycerinäther, dadurch gekennzeichnet,
daß der Phenol-polyglycerinäther als Ester der Sulfaminsäure vorliegt, die alkoholische
Komponente des Esters sich von einem Phenol-polyglycerinäther der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64145167A | 1967-05-26 | 1967-05-26 | |
US64145167 | 1967-05-26 | ||
US11174771A | 1971-02-01 | 1971-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772494A1 DE1772494A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1772494B2 DE1772494B2 (de) | 1977-02-24 |
DE1772494C3 true DE1772494C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610485A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photographischen materials | |
DE1447669C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829318C3 (de) | Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial | |
DE948669C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Silberhalogene | |
DE1177000B (de) | Photographisches Material mit Netzmittel enthaltenden Schichten | |
DE2063713C2 (de) | Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht | |
DE1902408C3 (de) | Lichtempfindliches Material | |
DE1622934C3 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772494C3 (de) | Photographische Beschichtungsmischung | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE1213735B (de) | Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion | |
EP0007593A1 (de) | Farbfotografisches Entwicklungsverfahren | |
DE1669169A1 (de) | UEberzugsmasse | |
DE2127035A1 (de) | Oberflächenaktive Verbindungen als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen | |
DE1772494B2 (de) | Photographische beschichtungsmischung | |
DE1961638A1 (de) | Giesszusaetze fuer die Herstellung von photographischen Schichten | |
DE2724488C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472890C3 (de) | Lichthofschutzschicht | |
DE2309096A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse fuer photographische aufzeichnungsmaterialien | |
DE2127034A1 (de) | Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen | |
DE2165193C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung monochromer radiographischer Farbstoffbilder | |
DE2113587A1 (de) | Fluessiger,photographischer Entwickler fuer lithographische Materialien | |
DE2409068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rasterbildern und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1597525C3 (de) | Photographisches Schichtenmaterial | |
DE1772380A1 (de) | Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben |