DE2127034A1 - Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen - Google Patents

Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2127034A1
DE2127034A1 DE19712127034 DE2127034A DE2127034A1 DE 2127034 A1 DE2127034 A1 DE 2127034A1 DE 19712127034 DE19712127034 DE 19712127034 DE 2127034 A DE2127034 A DE 2127034A DE 2127034 A1 DE2127034 A1 DE 2127034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colloid
casting
layer
compound
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127034
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Frans Wilrijk; SeIs Francis Jeanne Kontich; Pollet Robert Joseph Dr. Vremde; De Cat Arthur Henri Dr. Mortsel; Willems (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2127034A1 publication Critical patent/DE2127034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/66Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

AGIA-GEVAEET AG
LEVEBKUSEir Oa MnI 1971
ir Oi PlOI «*· ·
Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Giesszusätze
für filmbildende Giesszusammensetzungen
Priorität : Grossbritannien, den 4.Juni 1970, Anm.Nr. Z? 081/70
Diese Erfindung bezieht sich auf oberflächenaktive Verbindungen, die zur Verwendung als Giesszusätze für filmbildende Giesszusammensetzungen geeignet sind, die ein hydrophiles Kolloid enthalten, und auf hydrophile Kolloidmischungen, die diese Giesszusätze enthalten.
Es ist bei der Aufbringung von filmbildenden Giesszusammensetzungen, die ein hydrophiles Kolloid enthalten, auf Oberflächen, besonders in der photographischen Industrie, wünschenswert, solche Giesszusammensetzungen gleichmässig und mit guter Herstellungsgeschwindigkeit aufzubringen. In vielen !Fällen ist as gleichfalls wünschenswert, solche Schichtungen über andere Schichten aufzubringen, die entweder feucht oder trocken sind.
Es ist in der photographischen Industrie notwendig, dass giessfertige Kolloidmischungen völlig hydrophil sind, um damit eine gleichmässige Schicht ohne hydrophobe Einschlüsse zu erhalten, die zu Abstossungsflecken oder "Kometen" in der Schicht führen könnten. Zudem sollte die gesamte Oberfläche einer Schicht, die von solchen Kolloidmischungen gebildet wird, hydrophil sein, so dass sie schnell wieder benetzt werden kann, entweder durch die Behandlungslösungen, wenn diese Schicht die Oberschicht eines photographischen, zu "behandelnden Materials ist, oder durch die Giesszusammensetzung, die auf die besagte Schicht aufgebracht wird, um eine weitere Schicht zu bilden.
GV. 4-81
A-G 841
109851/1957
Während der Behandlung werden in der Tat Luftblasen leichter von einer hydrophoben als von einer hydrophilen Oberfläche mitgefuhrt, wobei sich diese Luftblasen selber als kleine ' unentwickelte Bezirke im behandelten Material äussern; wenn das Material hydrophobe Einschlüsse enthalt, so dass seine Oberfläche nicht völlig hydrophil ist, sondern hydrophobe Bezirke zeigt, kann Wasser diese Oberfläche nicht einheitlich benetzen, da es an den hydaphoben Bezirken zurüekgestossen wird und darauf Tropfen bildet. Hach der Behandlung können solche Materialien nicht einheitlich getrocknet werden und sie zeigen eine schlechte Retuschierbarkeit.
In dem Fall, in dem die Schicht, die von der besagten Kolloid-P mischung gebildet wird, mit einer weiteren Schicht überdeckt wird, kann die maximale Geschwindigkeit der Schicht, die überdeckt werden soll, bei welcher keine Abstossung erfolgt, erhö'ht werden, wenn und bis zu dem Ausmass, dass die zu überdeckende Oberfläche hydrophiler ist; lokale, hydrophobe Bezirke an der Oberfläche der zu überdeckenden Schicht können Anlass zur Bildung von sogenannten Abstossungsflecken oder "Kometen" in der besagten folgenden Schicht sein.
TJm all diese möglichen Schichtmängel, wie Luftblasen, Abstossungsf lecke und "Kometen", auszuschalten, ist also die Verwendung von Giesszusätzen im weiten Sinne gewählt "wordene
I) Gewöhnlich wird Saponin als Giesszusatz für Gi esszus aminen-Setzungen, die hydrophile Kolloide enthalten, verwendet. Obwohl dieses Produkt durch seine günstige Wirkung auf "Kometen" besticht, kann es sich von Los zu Los merklieh ändern und ist zudem viel teurer als synthetische Giesszusätze.
Es ist eine Anzahl von synthetischen, oberflächenaktiven Mitteln zur Verwendung als Giesszusätze vorgeschlagen worden um die Schichtung von Mischungen, die hydrophile Kolloide enthalten, besonders Gelatineschichten, zu erleichtern-Die meisten dieser Giesszusätze verbessern einige Eigenschaften der Schicht. Sie wirken sich aber nachteilig aux andere wünschenswerte Eigenschaften aus. Es können z.B.
109851/1957
GV.481
hydrophile Kolloidschichten, die Giesszusätze enthalten, die die Bildung von "Kometen" in den besagten Schichten verhindern, eine unzureichende Wiederbenetzbarkeit besitzen, die Schwierigkeiten in der Behandlung von photographischen Materialien hervorruft, oder es kann schwierig sein, solche Schichten in feuchtem Zustand zu überdecken, was besonders bei gleichzeitigen, Vielschichtenauftragungen nicht wünschenswert ist. TJm diese Nachteile zu überwinden, hat man vorgeschlagen, Mischungen von Giesszusätzen zu verwenden, die verschiedenartige Eigenschaften besitzen.
Man hat nun gefunden, dass oberflächenaktive Mittel entsprechend folgender allgemeiner Formel :
E-(OCH0CH0) -X-A-SOxM 2 2 m z>
in der bedeuten :
M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, wie Lithium, Natrium und Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium, z.B.
Diäthanoiammonium, Triäthanolammonium, TriäthyXammonium und Morpholinium,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, A Alkylen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Tri- oder Tetramethylengruppe, die substituiert sein kann mit z.B. Hydroxyl oder Alkyl, oder Aralkylen,
E eine verzweigtkettige, aliphatisch^ Gruppe von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine aliphatisch^ Gruppe der Formel Si^C-(CH0-) - , worin η die Zahl 0 oder 1 ist,
E3
E, für Wasserstoff steht, oder wenn n=1 ist, eine Alfcrl sein kann wie Methyl, und Rx, und E2 .jedes für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe steht oder zusammen die Atome darstellen, die notwendig sind, um eine alicyclische Ringstruktur zu schliessen, und
m 0 oder 30,
ausgezeichnete, billige Giesszusütze zur Anwendung in Giesszusammensetzungen sind, die ein hydrophiles, filmbildendes Kolloid wie Gelatine enthalten- .
GV.481 1098S1/19B7
Die oberflächenaktive Mittel der Erfindung, die der obenge- · nannten allgemeinen Formel entsprechen, können sehr leicht hergestellt werden, wie weiter unten gezeigt werden wird. Die erfindungsmässigen Giesszusätze, die der obengenannten Formel entsprechen, in der X ein Sauerstoffatom'darstellt, lassen sich durch Reaktion von alicyclischen Alkoholen oder verzweigtkettigen Alkohlen (m=O) oder solchen äthoxylierten Alkohien (m=1 bis 30) mit Sultonen wie z.B. 1,3-Propansulton, 1,4·- .Butansulton, 1,3-Butansulton, 2,4-Butansulton, 2-Methyl-2,4~ pentansulton und o-Toluolsulton herstellen. Die erfindungsmässigen Giesszusätze, die der obengenannten Formel entsprechen, in der X ein Schwefelatom darstellt, lassen sich z.B. durch Reaktion der entsprechenden Thiole mit einer Chloralkansulfonsäure herstellen.
Als ein Beispiel eines alicyclischen Alkohols, von dem Giesszusätze gemässs der Erfindung hergestellt werden können, wird Hydroabietylalkohol genannt.
Beispiele von verwendbaren verzweigtkettigen Alkoholen sind verzweigtkettige, aliphatische, sekundäre Alkohole wie der im Handel erhältiche Isotetradecylalkohol, d.h. 2-Methyl-7-äthyl-4-undecanol, und die bekannten, verzweigtkettigen, primären Oxoalkohole mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, wie Isodecylalkohol, Isotridecylalkohol, Isohexadecylalkohol und Isooctadecylalkohol. Isodecylakohol ist im Handel erhältlich, hergestellt aus C^-Olefinen (Tr!propylen) mittels der Oxosynthese (H.Römpp-Chemielexikon - Franck'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, Westdeutschland), und ist eine Mischung von primären, verzweigtkettigen C10-Alkoholen. Isotridecylalkohol ist im Handel erhältlich, hergestellt von C12-0lefinen (Triisobutylen, Tetrapropylen oder Di(2-methyl-1-penten) mittels der Oxoreaktion und ist eine Mischung von primären, verzweigtkettigen C^-Alkoholen. Is ohexadecyl alkohol und Isooctadecylalkohol sind im Handel erhältlich, hergestellt durch Aldo!kondensation von Cg- oder C^-Aldehyden, gebildet durch Oxosynthese. Isohexadecylalkohol ist eine Mischung von verzweigtkettigen,.
109881/-1967
primären C„c-Alkoholen, die hauptsächlich aus Alkoholen -
.Io P'v
"bestehen, wie sie durch die Formel gvCH-CH20H dargestellt werden, worin E1 = Dimethylbutyl und R" = Dime thy lhexyl ist, ,■während Isooctadecylalkohol ein verzweigtkettiger Alkohol mit der folgenden formel ist :
CH3 CH, CH5
CH2OH
Andere verzweigtkettige Alkohole, von denen die Giesszusätze der Erfindung abgeleitet werden können, sind die verzweigtkettigen Alkohole, die durch alkalische Kondensation hergestellt werden, indem man katälytische Mengen von Alkali wie Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 200 und 3000C verwendet (bekannt als Guerbet-Reaktion, siehe z.B. Fette-Seifen-Anstrichmittel, 21? Hr- 3> Seiten 215-218 (1969)) eines verzweigtkettigen oder geradkettigen Alkohols mit dem gleichen oder einem anderen verzweigtkettigen oder geradkettigen Alkohol. ■
Weitere Einzelheiten, die die Herstellung, die Zusammensetzung und die Eigenschaften der verzweigtkettigen Oxoalkohole betreffen, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um die Giesszusätze zu bilden, kann man in Fortschr. Chem.Forschung, Band 11/1, Seiten 121-134, finden.
Beispiele von Giesszusätzen, die für die Verwendung nach der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch die folgenden Formeln dargestellt werden :
isoC Λ 5H27-O-(CH2-)
2. y ^ Ν CH-CH0-O-
H5C(CH2) 5'
C2H, O
1 ^! P ' .•GH
H-0H2-C<0H
2,
1 ^! P ' .•GH
3. H5C-(CH2-) 5CH-CH2-CH2-CH-0H2-C<0H3
GV.481 109851/1957
4-. iSO-H55C16-O-(CH2-)
CH, OH,
,3 (3
I 3
CH,
-A-CH,
5. H2C-C-GH0-CH-CH-CH0-CH5-CH-CHp-C ^ 3,2 ι ad. d.
CH5 CH2-O(CH2) 5SO5Na CH5
6. H,0 CHp-O-(CHp-) SO,Na
7.
8.
k CH-CH2-O-(CH2-) i
9. ISOH55C16-S-CH2-CH-CH2-SO5Na
OH
10.- J .CH-CH0-CH-CH0-CH0-OH-CH0-CH0-Ch0-CH, HC 2,2 2 22 2
3 0-CH2-CH-CH2-SO5Na
OH
11.
^-O-CH^CH-CHo-SO^ 16 2 1 2 3
OH
GV.A81
109851/1957
212703A
OCH2) ,OCH2CH2CH2SO3Na ■ '
in der x+y = 8_
13. H3C- (CH2) ^.-CH- (CH2) y-CH3
( OCH2CH2) ,OCH2CH2CH2SO3Na
in der x+y = 8-12
14. ISoH33C16-O-CH2-^_
Die folgenden Herstelllangen veranschaulichen, wie die Verbindungen hergestellt werden können.
Verbindung 1
Eine Mischung von 50 g Isotridecylalkoho 1,' 13 »5 6 Natriumcarbonat und 30,5 g Propansulton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass man eine viskose Paste erhält. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt, mit Aceton gemischt und damit durchgeknetet. Daraufhin wird es abgenutscht und in wasserfreiem Methanol gelöst· Das gebildete Natriumsalz der Hydroxypropansulfonsäure wird abfiltriert und die Methanollösung durch Verdampfen konzentriert. Ausbeute : 68 g.
Verbindung 2
Eine Mischung aus 46,5 g 2-Butyloctanol, 13»25 g Natriumcarbonat und 30,5 g Propansulton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass man eine zShe Paste erhält. Das Reaktionsprodukt wird dann auf die gleiche Weise wie Verbindung 1 behandelt.
Ausbeute : 5^ 6·
GV. 481
109851/1957
β , 9 1
Verbindung; 5 ίΐ
Eine Mischung aus 53,5 g Isotetradecylalkohol (d.h. 2-Methyl-7-äthyl-4-undecanol), 13,25 g Natriumcarbonat und 30,5 g Propansülton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass man eine zähe Paste erhält. Das Reaktionsprodukt wird dann auf die gleiche Weise wie "Verbindung 1 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von Methanol wasserfreies Isopropanol verwendet wird. Ausbeute : 35 g·
Verbindung 4
Eine Mischung aus 60,5 g Isohexadeeylalkohol (im Handel erhältlich, z.B. von Esso Belgien E.V., Antwerpen, Belgien), 13,25 g Natriumcarbonat und 30,5 g Propansülton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 15O0C erhitzt, so dass man eine zähe Paste erhält. Das Reaktionsprodukt wird dann auf die gleiche Weise wie Verbindung 1 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von Methanol wasserfreies Äthanol verwendet wird.
Ausbeute : 70 g.
Verbindung 5
Eine Mischung aus 67,5 g Isooctadecylalkohol (im Handel erhältlich, z.B. von den Farbwerken Hoechst AG, Frankfurt (M)-Hoechst, Westdeutschland), 13,25 g Natriumcarbonat und 30,5 g Propansülton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass .eine zähe Paste gebildet wird. Das Reaktionsprodukt wird auf die gleiche Weise wie Verbindung 1 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von Methanol wasserfreies Äthanol verwendet wird. ..
Ausbeute : 63 g.
Verbindung 6
Eine Mischung aus 73 g Hydroabietylalkohol, 13,25 g Natriumcarbonat und 30,5 g Propansülton wird 9 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass eine zähe Paste gebildet wird. Das Reaktionsprodukt wird auf die gleiche Weise wie Verbindung 1 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von Methanol wasserfreies Äthanol verwendet wird. Ausbeute : 53 g-
GV·481 . 109851/1957
Verbindung 7 ci^tuoH
Eine Mischung aus 60,5 g Isohexadecylalkohol, 13»25 g Natriumcarbonat und 34 g Butansulton wird 13 Stunden lang unter Rühren auf 1500C erhitzt, so dass eine zähe Paste gebildet wird.
Das Reaktionsprodukt wird auf die gleiche Weise wie in Verbindung 1 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von Methanol wasserfreies JCthanol verwendet wird.
Ausbeute :70g.
Verbindung 8
Eine Mischung aus 46,5 g 2-Butyloctanol, 13,25 g Natriumcarbonat und 34 g Butansulton wird 16 Stunden lang unter Rühren auf
1500C erhitzt, so dass eine zähe Paste gebildet wird. Das
Reaktionsprodukt wird auf die gleiche WeBe wie in Verbindung behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von
Methanol wasserfreies Sthanol verwendet wird.
Verbindung 9
Zu einer Suspension von 56,2 g des Natriumsalzes von Isohexade cylmercaptan in 300 ml Dimethylformamid werden 39)2 g des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-3-chlorpropansulfonsäure gegeben. Die Mischung wird 8 Stunden lang am Rückflusskühler erhitzt und darm abgekühlt. Das erhaltene Natriumchlorid wird aisgenutscht und die DimethylformamidlSsung durch Verdampfen konzentriert. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und mit Dichloräthan umkristallisiert.
Ausbeute : 40 g.
Isohexadecylmercaptan kann wie folgt hergestellt werden :
a) Isohexadecylbromid
Bei einer Temperatur von 700C wird Bromwasserstoff p.n 914 g Isohexadecylalkohol geleitet, bis die Lösung gesättigt ist. Das gebildete Wasser wird isoliert und das Öl in Äther aufgenommen. Die Stherschicht wird gewaschen, bis sie neutral ist, über Natriumsulfat getrocknet und durch Verdampfen konzentriert. Der Rückstand wird destilliert.
Siedepunkt : 140°C/4 mm.
Ausbeute : 1092 g.
109851/1957
b) Isohexadecylisothiouronbromid
305 g Isohexadecylbromid und 76 g Thioharnstoff in 600 ml Äthanol werden 16 Stunden lang am Rückflusskühler erhitzt. • Die klare Lösung wird durch Verdampfen konzentriert und der Rückstand mit Acetonitril umkristallisiert, abgekühlt, abgenutscht und bei 5O0C getrocknet.
Ausbeute : 316 g.
c) Isohexadecylmercaptan
Zu 228 g Isohexadecylisothiouronbromid in 420 ml Wasser und 420 ml Äthanol werden in einer Stickst off atmosphäre unter Rühren 36 g Natriumhydroxid gegeben. Die Mischung wird dann 2 Stunden lang am Rückflusskühler erhitzt und abgekühlt. Die ^ Lb'sung wird mit I50 ml 5n-Schwefelsäure angesäuert, in 900 ml Wasser gegossen und mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlb'sung wird isoliert, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Verdampfen konzentriert. Der Rückstand wird destilliert.
Siedepunkt : 125°C/0,3 mm.
Ausbeute : I50 g.
Verbindung 10
Dieses Produkt wird nach dem Verfahren hergestellt, die in Tenside, £, 1968, A3, beschrieben wird, ausgehend von der Verbindung mit der Formel :
^CH-CH2-CH-CH2-CH2-CH-CH2-CH2-Ch2-CH; 6-CH0-CH-CH0Cl
Oh
die wie folgt hergestellt wird :
Zu 85,6 g Isotetradecylalkohol werden innerhalb von 2 Stunden bei 6O0C tropfenweise 36,8 g Epichlorhydrin gegeben, während dessen Bortrifluorid eingeleitet wird. Fach Zugabe des gesamten Epichlorhydrins wird die Mischung 5 Stunden lang bei 6O0C gerührt und dann 3 Stunden lang bei 700C unter Vakuum gehalten, um das restliche Epichlorhydrin abzudestillieren. Ausbeute : 122 g. - .
GV.481
10 9851/1957
Verbindung 11
Diese Verbindung wird nach, dem Verfahren hergestellt, die in Tenside, ^-, 1968, 43, beschrieben wird, ausgehend von der Ver bindung mit der Formel :
OH
die wie folgt hergestellt wird :
Zu 121 g Isohexadecylalkohol werden 46 g Epichlorhydrin tropfenweise bei 600C innerhalb von 2 Stunden gegeben, währenddessen Bortrifluorid eingeleitet wird. Nach Zugabe des gesamten Epichlorhydrin" s' wird die Mischung 5 Stunden lang bei 600C gerührt und dann 3 Stunden lang bei 700C unter Vakuum gehalten, um das restliche Epichlorhydrin abzudestillieren. Ausbeute : 166 g.
Verbindung 12
Eine Mischung von 40,2 g eines äthoxylierten, sekundären, synthetischen, C.^-C.ς-aliphatischen Alkohols, der 3 Sthylenoxideinheiten pro Molekül enthält und im Handel von Union Carbide and Carbon unter dem Handelsnamen Tergitol 15-S-3 erhältlich ist, 6,3 g Natriumcarbonat und 12,2 g Propansulton wird 7 Stunden lang unter Rühren auf 15O0C erhitzt. Auf die abgekühlte, viskose Paste wird dann Aceton gegossen, das damit verknetet wird; Danach wird das Reaktionsprodukt abgenutscht und in wasserfreiem Isopropanol gelöst. Das gebildete Natriumsalz der Hydroxypropansulfonsäure wird abfiltriert und die Isopropanollb'sung durch Verdampfen konzentriert.
Ausbeute : 14 g.
Verbindung 13
Eine Mischung aus 66,6 g eines äthoxylierten, sekundären, C11-C1 ,--aliphatischen Alkohols, der 9 Sthylenoxideinheiten pro Molekül besitzt und im Handel von Union Carbide and Carbon unter dem Handelsnamen Tergitol 15-S-9 erhältlich ist, 6,3g Natriumcarbonat und 13,4 g Propansulton wird 8 Stunden lang un^er Rühren auf 15Ö°C erhitzt, wobei sich eine viskose Paste bildet. Auf das abgekühlte Reaktionsprodukt wird Aceton
GV·481 109851/1957
gegossen, das.damit verknetet wird. Danach wird das Reaktionsprodukt abgenutscht und in einer Mischling gleicher Volumenteile von wasserfreiem Dioxan und wasserfreiem Äthanol gelöst. Das gebildete Natriumsalz der Hydroxypropansulfonsäure wird abgenutscht und die Lösung durch Verdampfen konzentriert. Ausbeute : 20 g.
Verbindung 14
Eine Mischung aus 60,5 g Isohexade cyl alkohol, 13>25 g Natriumcarbonat und 42,5 g o-Toluolsulton wird 8 Stunden lang unter Rühren auf 1400C erhitzt, wobei sich eine viskose Paste bildet. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt und in wasserfreiem Aceton aufgenommen, worauf die Lösung über Aktivkohle filtriert wird. Das EL trat wird durch Verdampfen konzentriert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die wässrige Schicht mit Sthylacetat extrahiert, worauf diese durch Verdampfen konzentriert wird.
Ausbeute : 35 6·
Die Giesszusätze gemäss der vorliegenden Erfindung fördern die Gleichmässigkeit der Beschichtung und verringern merklich die Tendenz, Abstossungsflecke zu bilden. Die Giesszusammensetzungen, die die Giesszusätze enthalten, die gemäss der Erfindung verwendet werden, können sowohl auf trockenen als auch auf feuchten Oberflächen aufgebracht werden und bilden ^ Schichten, die leicht sowohl in feuchtem als auch in trockenem Zustand überdeckt werden können, sei es, dass diese Schichten lichtempfindlich sind oder nicht. Lichtempfindliche, hydrophile Kolloidmaterialien, die diese Giesszusätze enthalten, zeigen auch verbesserte Netzbarkeit durch photographische Behandlungslö sungen.
Es mag gelegentlich' ratsam sein, Mischungen von zwei oder mehreren Giesszusätzen gemäss der Erfindung zu verwenden. Man hat häufig beobachtet, dass ein Giesszusatz gemäss der Erfindung beste Eigenschaften zeigt, wenn man z.B. seine Antikomet-Eigenschaften beträchtet, während ein anderer vorzügliche Wirkung auf einem anderen Gebiet zeigt,' z.B. in
GV.481 .
10 9 8 51/19 5 7
der Forderung der Gleichmässigkeit der Schichtung. Diese Mischungen ergehen "bessere, erwünschte Wirkungen und können oft Eigenschaften zeigen, die jedem Giesszusatz allein überlegen sind. Diese Eigenschaften können auch erreicht werden mit Mischungen, die gemäss der vorliegenden Erfindung mit bekannten G-iess zusatz en wie Saponin und anderen synthetischen Giesszusätzen verwendet werden.
Die Giesszusätze der vorliegenden Erfindung besitzen auch günstige Eigenschaften, um. Substanzen in hydrophilen Kolloidmischungen zu dispergieren oder zu emulgieren, welche infolge der Anwesenheit dieser Giesszusätze auch verbesserte Schichtungseigenschaften zeigen. Sie sind z.B. als Dispersionsmittel oder Emulgiermittel für Substanzen geeignet, die in Schichten eingebettet werden sollen, die ein hydrophiles Kolloid enthalten und die Anlass zur Bildung von Abstos sungsf lecken in diesen Schichten geben können, wenn keine Verbindungen gemäss der Erfindung anwesend sind.
Obgleich die Giesszusätze der vorliegenden Erfindung hauptsächlich zur Anwendung in Giesszusaijimensetzungen bestimmt sind, die Gelatine als hydrophiles Kolloid enthalten, können sie auch als Giesszusätze in Giesszusammensetzungen verwendet werden r· die andere hydrophile, kolloidale Materialien oder Mischlingen von innen enthalten, z.B. hydrophile, natürliche Kolloide, modifizierte, hydrophile, natürliche. Kolloide oder synthetische, hydrophile Polymere. Hauptsächlich können diese Kolloide von solchen, filmbildenden, natürlichen oder modifizierten, natttrliehern, hydrophilen Kolloiden ausgewählt sein, wie z.B. Leim, Kasein, Maiskleber, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Oarboxymethylhydroxyäthylcellulose, Gummi arabicum, Natriumalginat und hydrophilen Derivaten solcher Kolloide. Sie können auch aus solchen synthetischen, hydrophilen Polymeren gewählt sein, wie z.B. Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyvinylamin, Polyäthylenoxid, Polystyrolsulf ons äure , Polyacrylsäure und hydrophilen Mischpolymerisaten und Derivaten solcher Polymere. In dieser Hinsicht beziehen wir uns z.B. auf die britische Patent-
109851/1957
GV.481
schrift 1 139 891 und die französische Patentschrift 1 507 874", die sich u.a. mit hitze- und/oder druckempfindlichen Materialien "beschäftigen, die eine Aufzeichnungsschicht ent-•halten, die aus einer Dispersion von hydrophoben, thermoplastischen Polymerteilchen in einem hydrophilen, kolloidalen Bindemittel "besteht.
Man hat gefunden, dass Giesszusätze gemäss der vorliegenden Erfindung die Schichtungsei genschaft en der Giesszusammensetzungen schon bei einer so niedrigen Konzentration wie 0,01 Gew.-% bezüglich des Gewichtes des trockenen Kolloids verbessern. Es können jedoch auch höhere Konzentrationen verwendet werden, jedoch ist im allgemeinen die Konzentration nicht höher als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Kolloids.
Die Giesszusätze gemäss der Erfindung sind besonder zur Anwendung in einer Giess zusammensetzung geeignet, die Gelatine als hydrophiles .Kolloid enthält, entweder als eine wässrige Lösung von Gelatine oder als eine photographisehe Emulsion, die gewöhnlich aus einer wässrigen lösung von Gelatine zusammengesetzt ist, die als lichtempfindlichesMaterial ein Silberhalogenid enthält, wie Silberbromid, Silberc&larid,-Silberjodid oder Mischungen davon oder einer anderen lieht-. empfindlichen Substanz· Die Emulsion kann auch andere Substanzen enthalten, wie sensibilisierende Farbstoffe» Härter, Stabilisatoren j pH-regulier^nde Verbindungen, -Farbkuppler-,.. Schleierschutzmittel, Entwicklungsbeschleuniger, Verdickungs-r mittel, Entwieklungsmitt el, Weichmacher oder dergleichen-Die Giesszusätze der Erfindung sind beispielsweise in photographisehen Gelatineemulsionen nützlich, nicht nur in jenen, die nicht optisch sensibilisiert werden, sondern auch in orthochromatischen und panchromatischen Emulsionen. Dies schliesst auch Gelatineemulsionen, die für Farbphotographie bestimmt sind und die zvB. farbbüdende Kuppler enthalten, sowie Feinkornemulsionen des Eippmann-Typs ein.
Die Giesszusätze, die gemäss der Tcrliegenden Erfindung verwendet werden, Und ihre Mischungen mit anderen Giesszusätzen sind auch in verschiedenen anderen Typen von Giess zusammen-GV.481 '. \
108851/1957
Setzungen sehr nützlich, in denen Gelatine ein wichtiger Bestandteil darstellt, z.B. in Giesszusammensetzungen, die als Lichthofschutzschicht auf der Rück- oder Vorderseite
eines photographischen Materials, als Schutzschicht, als Filterschicht, als Zwischenschicht, als Hollschutzschicht usw. aufgebracht werden sollen, welche Schichten auch alle Arten von anderen Ingredienzien enthalten können, wie Füllmittel, Härter, antistatische Mittel, Antireibungsmittel oder in jedem Typ von Gelatineschicht, die von einer Mischung bedeckt ist, die eine wässrige Gelatinelösung enthält.
Die Giesszusammensetzungen in Übereinstimmung mit unserer Erfindung können auf einen transparenten Träger, z.B. Glas, Celluloseester, Polyethylenterephthalat, aufgetragen werden oder auf ein nicht transparentes, reflektierendes Material, wie Papier oder opaken Celluloseester. Es ist oft wünschenswert, zunächst eine Haftschicht auf den Träger aufzutragen; diese Praxis des Substrierens ist wohlbekannt.
Der BeSchichtungsvorgang kann jedes der Standardverfahren, die in der Industrie verwendet werden, sein, wie Walzenauftrag, Bürstenauftrag, Tauchbeschichtung, Sprühen, die Anwendung eines Rakels oder eines Luftmessers, um die Stärke und Verteilung des Giesszusammensetzung zu kontrollieren.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung .
Beispiel 1
Es wurde eine Serie von drei wässrigen Gel at ine lösungen hergestellt, die pro kg 50 S Gelatine enthielten.
Zu jeder dieser Gelatinemischungen wurde eine bestimmte Menge Giesszusatz gegeben, wie er in untenstehender Tabelle aufgeführt wird.
Nachdem man es auf einen nach üblicher Weise substrierten Cellulosetriacetatträger aufgetragen hatte, wurde die Anzahl der Abstossungsflecken in der gebildeten Schicht gezählt.
GV.481
1098Si/1957
Die gefundenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Verwendeter Giesszusatz pro kg Gelatine
lösung
Abstossungsflecke
pro m2
15 ml einer 12 %igen wässrigen Saponin-
lösung (A)
(A) + 10 ml einer 5 %igen wässrigen
Lösung von Verbindung 1
(A) + 10 ml einer 5 %igen wässrigen
Lösung von Verbindung 2
18
10
12
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit diesem Unterschied jedoch, dass die in der folgenden Tabelle aufgeführten Giesszusätze verwendet wurden. .
Verwendeter Giesszusatz pro kg Gelatine
lösung
Abstossungsflecke
pro m2
15 al einer 12 %igen wässrigen Saponin-
18 sung (A)
(A) + 10 ml einer 5 %igen wässrigen
Lösung von Verbindung 4
(A) +10 ml einer 5 %igen wässrigen
Lösung von Verbindung 5
14
4
- 6
GV. 481
109851/1957

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    VerMndung, die der folgenden Formel entspricht :
    in der bedeuten :
    • M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder organisches Ammonium und ' .
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
    A Alkylen oder substituiertes Alkylen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, oder Aralkylen,
    E eine verzweigtkettige, aliphatisch© Gruppe von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, und
    m 0 bis 30.
  2. 2. Oberflächenaktive Verbindung gemSss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass E für die Gruppe der Formel
    steht, worin η die Zahl 0 oder 1 ist, E, für Wasserstoff steht, oder wenn n<*1 ist, ein Alkyl sein kann, und E,. und Ep stehen jedes für eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe oder stellen zusammen die Atome dar, die notwendig sind, um eine alicyclische Eingstruktur zu schliessen.
  3. 3. Giesszusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie an hydrophiles Kolloid und mindestens eine oberflächenaktive Verbindung gemäss einem der Ansprüchen 1 bis 2 enthält.
  4. 4. Gxesszusammensetzung gemäss Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung(en) in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% basierend auf das Gewicht des trockenen Kolloids, anwesend ist.
  5. 5. Gxesszusammensetzung gemäss jedem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Kolloid Gelatine ist.
    GV.481 10 9881/1957
  6. 6. Photographisches Material, das einen Träger und eine oder mehrere wasserdurchlässige Kolloidschichten einschliesslich lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschichten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere dieser Schichten eine Verbindung enthalten, wie sie in jedem der Ansprtiche 1 und 2 definiert ist.
  7. 7. Photographisches Material gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung in der (den) Schicht (en) in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, basierend auf das Gewicht des trockenen Kolloids in der Schicht anwesend ist.
  8. 8. Photographisches Material gemäss Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Kolloid Gelatine ist.
  9. 9- Photographisches Material gemäss Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, dass die Kolloidschicht, die diese Verbindung enthält, eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht ist.
  10. 10.Photographisches Material gemäss Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Kolloidschicht, die diese Verbindung enthält, eine hydrophile Kolloidschutzschicht ist, die eine Silberhalogeni&emulsionsschicht ttberdeckt.
    GV.481
    rosiest/1957
DE19712127034 1970-06-04 1971-06-01 Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen Pending DE2127034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2708170 1970-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127034A1 true DE2127034A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=10253865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127034 Pending DE2127034A1 (de) 1970-06-04 1971-06-01 Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3788851A (de)
BE (1) BE767796A (de)
DE (1) DE2127034A1 (de)
FR (1) FR2095772A5 (de)
GB (1) GB1344987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007095A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-27 HÜLS Aktiengesellschaft Sulfonierte mischether als netzmittel und waschmittelrohstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192683A (en) * 1975-12-17 1980-03-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photographic light-sensitive material
US4468335A (en) * 1981-04-30 1984-08-28 Mobil Oil Corporation Branched alkylpolyethoxypropane sulfonates and their use in enhanced oil recovery
EP0064384B1 (de) * 1981-04-30 1986-07-23 Mobil Oil Corporation Alkoxypolyethoxypropansulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur verbesserten Gewinnung des Erdöls
JPH0648350B2 (ja) * 1987-03-20 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007095A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-27 HÜLS Aktiengesellschaft Sulfonierte mischether als netzmittel und waschmittelrohstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095772A5 (de) 1972-02-11
GB1344987A (en) 1974-01-23
US3788851A (en) 1974-01-29
BE767796A (nl) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521823B1 (de) Phenylthiophenylketone
DE2412428A1 (de) Verfahren zum einarbeiten wasserunloeslicher photographischer ingredienzien in hydrophile kolloidzusammensetzungen
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1447619A1 (de) Beizmittelkomposition fuer die Erzeugung von Farbstoffbeizschichten in oder auf farbphotographischem Material
DE1808685A1 (de) Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen
DE2749260A1 (de) Verfahren zur haertung von gelatine und photographisches, lichtempfindliches material
DE2162804A1 (de) Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben
DE1472883A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1447669B2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2541267A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2063713C2 (de) Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht
DE849652C (de) Photographisches Material
DE2249471A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidelement
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2127034A1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen für Verwendung als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen
DE2127035A1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE1213735B (de) Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE2051931A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von photo graphischen lichtempfindlichen Silber halogemdmaterialien
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE3318128A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2738573A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes