DE1669169A1 - UEberzugsmasse - Google Patents
UEberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE1669169A1 DE1669169A1 DE19671669169 DE1669169A DE1669169A1 DE 1669169 A1 DE1669169 A1 DE 1669169A1 DE 19671669169 DE19671669169 DE 19671669169 DE 1669169 A DE1669169 A DE 1669169A DE 1669169 A1 DE1669169 A1 DE 1669169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- glycidol
- gelatin
- water
- iso
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/043—Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
^ 7. Sep, 1967
ULAi. ' " ;?; ■ .'Ciil
Dr. £#..-.;·, '. vr, Beil
"-"L..Ii
Frankiui·i a. iM.-Höchst
Ad«ionstraiie 58 - TeL 312649
Unsere Nr. 14097
G-eneral Aniline & Pi Im Corporation ™
New York, N.Y., 10020 (UBA.)
Die Erfindung bezieht sich auf Überzugsmassen, die ein wasserdurchlässiges Kolloid und insbesondere Gelatine
enthalten und zur Verwendung in Verbindung mit besonders schnellen Überzugsverfahren geeignet sind.
In der Überzugsindustrie ist allgemein bekannt, daß es äußerst wünschenswert, wenn nicht sogar wesentlich ist,
daß wasserdurchlässige Kolloide, z.B. Gelatine, enthaltende Überzugsmassen bei verhältnismäßig nohen Geschwindig keiten
aufgebracht werden können und daß die auf diese V/eise aufgebrachten Schichten gleichmäßig sind und ausgewählte
physikalische Eigenschaften aufweisen. Die genannten Anforderungen
t;ind vor allem bei Verfahren von Bedeutung, die
mit der Herstellung von photographischen Filmelementen in Verbindung stehen. Im Idealfall sollen Hilfsmittel für Über-
109853/1783
zugsmassen, die zur Anwendung in wasserdurchlässigen,
kolloidhaltigen Zusammensetzungen geeignet sind, ins besondere wenn diese G-elatine enthalten
1.) eine gleichbleibende Qualität, Eigenschaften usv/. von Ansatz zu Ansatz aufweisen;
2.) sowohl bei i'eucht-auf-Zeucht- als auch bei Feuchtauf-Trockenüberzügen
die Amvendung von Hochgeschv/indigkeitsüberzugsverfahren
ermöglichen ;
3.) keine Neigung dazu zeigen, Streifen zu bilden oder das wasserdurchlässige Kolloid abzustoßen j
4.) eine miriimale Schlamm- und/oder Schaumbildung aufweisen ;
5.) Überzüge ergeben, die nur wenig oder überhaupt nicht zum Verrutschen neigen;
6.) nicht photowirksam sein.
Es hat bisher erhebliche und zahlreiche Schwierigkeiten in Verbindung mit Versuchen gegeben, wasser durchlässigen
Kolloidschichten die gewünschten Eigen schäften zu verleihen, wenn Überzugsgeschwindigkeiten
angewendet wurden, die mit großtechnisch durchführbaren Verfahren und befriedigendem Produktdurchsatz vereinbar
waren. Beispielsweise werden bei gelatinehaltigen Massen, die keine Zusatzüberzugshilfsmittel enthalten, immer aufgebrachte
Schichten erhalten, die zahlreiche Mangel aufweisen, z.B. halbmondförmige, nicht überzogene Flächen,
die auch als Abstoßflecken bezeichnet werden, von etwa
109853/1783
der Größe eines Stecknadelkopfes sind, die Streifen oder
andere derartige Unregelmäßigkeiten aufweisen, die von den wachsenden Flecken ausgehen und in zur Überzugsrichtung
entgegengesetzter Richtung verlaufen. Es ist nicht un üblich, dabei die Entstehung von nur schwach überzogenen
Flächen mit einem Durchmesser von 5-10 mm fest stellen zu müssen.
Um die vorstehend erwähnten und entsprechenden Nachteile zu überwinden oder irgendwie zu mildern,
hat man bereits die verschiedensten Hilfsmittel eingesetzt. Z.B. hat sich Saponin, obwohl es verhältnis mäßig
weit verbreitet als Hilfsmittel in gelatinehaltigen Zusammensetzungen verschiedener Art verwendet wird,
als nicht völlig befriedigend erwiesen. Dieses natürlich vorkommende Material ergibt zwar einen verhältnismäßig
gleichmäßigen und glatten Überzug, schwankt jedoch häufig von Ansatz zu Ansatz merklich in Qualität,
Zusammensetzung, Reinheit und dgl. in solchem Ausmaß, daß eine oder mehrere der in der photographisehen Emulsion
erforderlichen Eigenschaften in schädlicher Weise beeinflußt werden können.
Als Folge dessen hat man erhebliche Aufmerksamkeit auf die Verwendung von synthetischen Überzugshilfen
konzentriert, die aus einem weiten Bereich von Materialien für die Oberflächenbehandlung vom anionischen, kationischen,
amphoteren und/oder nichtionischen Typ ausgewählt wurden und beispielsweise die Tauride, Betaine, Imidazolinsalze
und dgl. umfassen. Zwar lassen sich Materialien vom letztgenannten Typ unter verhältnismäßig
genauen Bedingungen herstellen, sodaß mit Veränderungen der Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und dgl.
verbundene Probleme im wesentlichen ausgeschlossen werden. Unabhängig davon naben sich die bekannten synthetischen
Überzugshilfen jedoch in einer Anzahl von wesent-
109853/1783
lichen Punkten als unbefriedigend erwiesen. Als Bei spiele für die bedeutenderen Schwierigkeiten, die wiederholt
bei der Verwendung der letzteren Materialien, ins Desondere in Verbindung mit der Herstellung von photographischen,
gelatinehaltigen Schichten auftraten, sei ihre Neigung zur Bildung von Streifen und Abstoßflecken
erwähnt, die sich nicht leicht neu benetzen lassen, weil sich im Produkt dann während der photographischen
Behandlung auf der Emulsionsoberfläche Luftblasen bilden können. Solche Flächen zeigen sich häufig in Form
von verhältnismäßig kleinen, nicht entwickelten Flächen in dem behandelten Produkt, was darauf zurückzuführen
ist, daß der Entwickler in solchen Flächen unfähig ist, in die Emulsionsschicht einzudringen. Diese Fehlerstellen
sind nicht nur in einem solchen Ausmaß unsichtbar, daß häufig ein Retouchieren des Negativs erforderlich
wird, ihr Vorliegen kann, was weit wesentlicher ist, bei bestimmten Filmarten, insbesondere medizinischen
oder industriellen Röntgenfilmen, zu gefährlichen Irrtümern führen.
Die vorstehend erwähnten und andere Probleme haben in Verbindung mit "feucht-auf-feucht-Überzugsverfahren
", bei denen eine wasserdurchlässige Kolloidzusammensetzung
auf eine feuchte Unterlage aufgebracht wird, steigende Bedeutung erlangt. Letzteres ist natürlich
ein Fall von wesentlicher handelsmäßiger Bedeutung, insbesondere in Verbindung mit mehreren Überzugsverfahren,
bei denen es äußerst wesentlich ist, daß nicht getrocknet zu werden braucht, da die hierfür erforderliche
Zeit für andere Maßnahmen benötigt wird.
Bei Verwendung der bisher bekannten Überzugshilfen hat sich jedoch die "feucht-auf-feucht-Technik
in einem Durchgang " als im wesentlichen unanwendbar erwiesen, sodaß es notwendig wurde, eine aufgebrachte
Schicht vor der Aufbringung einer weiteren Überzugsschicht
109853/1783
zu trocknen.
Gegenstand der Erfindung sind verbesserte, gelatinehaltige
Überzugsmassen, die vorteilhaft zur Aufbringung auf feuchten und trockenen Oberflächen bei Anwendung
von Hochgeschwindigkeitsüberzugsverfahren im wesentlichen ohne Schlierenbildung geeignet sind.
Die mit den photoempfindlichen Gelatineemulsionszusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendeten
Überzugshilfen erleichtern die Bildung von Überzügen, die gleichmäßig sind und nicht abstoßend wirken, ohne
daß die Emulsion schädlich beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäßen verbesserten wasserdurchlässigen Kolloidüberzugsmassen und damit überzogene
Elemente enthalten als wesentlichen Bestandteil eine verhältnismäßig geringe Menge einer Überzugshilfe, bestehend
aus einer nichtionischen oberflächenaktiven Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
0
CH2 - GH - CH2 - 0
OH
CH0 - CH - CH9 - OH
' OH
in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, der gradkettig oder verzweigt
sein kann, R-, einen grad- oder verzweigtkettigen Alkylrest
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und X eine positive ganze Zahl von etwa 3 bis einschließlich 30, vorzugsweise
etwa 4 bis etwa 20, bedeuten.
Wenn auch in dieser Beschreibung besonders auf Gelatine Bezug genommen wird, so soll der Ausdruck
11 wasserdurchlässiges Kolloid ", wenn er angewendet
109853/1783
wird, wasserlösliche und/oder -dispergierbare Ma terialien umfassen, deren wässrige Lösungen beim Trocknen
wasserdurchlässige Filme ergeben. Als besondere Beispiele für von dieser Definition erfaßte Sub stanzen
seien genannt: die wasserlöslichen Celluloseester von Milch- oder Glykolsäure, teilhydrolysiertes
Polyvinylacetat, modifizierter Polyvinylalkohol, wasserlösliche Polyvinylacetat usw.. Das kolloide
Material kann geeignet auch in Form einer wässrigen Dispersion,
Emulsion, Suspension usw. vorliegen, wie es bei Polymere der Fall ist, die durch Polymerisation
eines oder mehrerer Acrylatmonomerer, z.B. A-thylacrylat,
Methylmethacrylat usw. erhalten werden. Derartige polymere
Substanzen werden üblicherweise in Latexform unter Verwendung von geeigneten Emulgiermitteln, Suspjiisionsmitteln
oder dgl. angewendet.
Die durch die von der vorstehenden Formel erfaßten Verbindungen beim Eintragen in wasserdurchlässige,
kolloidhaltige Überzugsmassen im allgemeinen und insbesondere in gelatinehaltigen Zusammensetzungen
erreichten synergistischen Ergebnisse, lassen sich leicht daran erkennen, daß diese Verbindungen die wirksame Anwendung
von Überzugsgeschwindigkeiten erlauben, die mindestens doppelt so groß sind wie die bisher notwendigen,
wobei im wesentlichen vollständig die bisher auftretenden schädlichen Wirkungen fehlen, z.B. eine Schlierenbildung.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist das Überziehen von hartgegossenen Emulsionen mit G-elatineoberflächenschiehten
bei Verwendung von für solche Zwecke in letzter Zeit vorgeschlagenen Schichtungsmaterialien
unverändert mit dem ernsthaften Problem der Schlierenbildung verbunden, wobei diese Probleme bei Verwendung
von höheren Überzugsgeschwindigkeiten des Vlieses noch
109853/1783
stärker hervortreten. Es ist natürlich selbstver ständlich,
daß erhöhte Vliesgeschwindigkeiten für einen vergrößerten Produktdurchsatz lebenswichtig
sind. Es ist daher deutlich zu erkennen, daß allein vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her die erfindungsgemäß
erreichten Vorteile eine Bedeutung erster Ordnung haben.
Die erfindungsgemäßen Uberzugshilfen können
wirksam in verhältnismäßig geringen Konzentrationen, d.h. in der Größenordnung von 0,1 Gew.# oder weniger,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugslösung, verwendet werden. Selbstverständlich können mit Vorteil
auch größere Anteile, beispielsweise bis zu 2,5 und 3 $, bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugslösung,
angewendet werden. Sie eingesetzten besonderen Mengen
hängen in großem Ausmaß von dem für die in Frage stehenden Überzugslösungen vorgesehenen Endzweck ab. Die vorstehend
genannten Konzentrationen sind daher nicht besonders kritisch und dienen nur dazu, die Anteile anzugeben,
die im allgemeinen zu optimalen Ergebnissen führen. Unter besonderer Bezugnahme auf die photographische
Anwendbarkeit haben sich beispielsweise in den Fällen, in denen Gelatine direkt in eine photographische
Silberhalogenidemulsion eingetragen wird, die höheren Konzentrationsbereiche üblicherweise als am wirksamsten
erwiesen.
Die unter Verwendung der Glycidolpolyäther-Überzugshilfen
gemäß der Erfindung hergestellten photographischen Emulsionen bestehen üblicherweise aus einer
wässrigen Gelatinelösung, die als lichtempfindliches Material ein Silbersalz wie Silberbromid, Silberchlorid,
Silberjodid oder auch Mischungen davon enthält. Solche
Emulsionen können nicht optisch oder optisch sensibilisierte Emulsionen sein. Bei der Herstellung der photographischen
Emulsion kann das Glycidolpolyätheraddukt
109853/1783
entweder vor oder nach Zusatz von üblicherweise zur Herstellung von Gelatine-Silberhalogenid-Bmulsionen
verwendeten anderen Bestandteilen wie sensibilisierenden farbstoffen, Härtungsmitteln und dgl. zugegeben
werden. Das besondere angewendete Überzugsverfahren kann jedes in der einschlägigen Industrie für solche
Zwecke bekannte Standardverfahren sein. Beispielsweise kann das zu überziehende Substrat durch eine Wanne
oder einen anderen Behälter geführt werden, der die Überzugslösung enthält. Der Überzug kann dicker als
die gewünschte Endstärke aufgebracht und anschließend der Einwirkung von geeigneten Abgleichungsmitteln wie
Abstreifmessern oder einer Luftbürste, die ein Zurücklaufen
der Überzugsmasse bewirkt, wodurch man eine glatte Oberfläche erzielt, unterworfen werden. In einigen
Fällen kann das Überzugsverfahren eine Trichter-Zuführungstechnik umfassen, wobei die Schichtdicke
durch die Geschwindigkeit geregelt wird, mit der die Überzugsmasse auf der Unterlage abgelagert wird, die
sich in einer angrenzenden Richtung bewegt.
Die erfindungsgemäßen Glycidolpolyäther-Überzugshilfen
können außerdem vorteilhaft zusammen mit einem oder mehreren der zum Überziehen von Gelatinemassen
üblicherweise verwendeten oberflächenaktiven Materialien angewendet werden. Geeignete zusätzliche
oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise die handelsmäßig von der General Aniline & Mim Corporation unter
der Bezeichnung Igepone vertriebenen Produkte, für die typische Beispiele sind: Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat,
Natrium-N-methyl-N-capryltaurat, Natrium-N-methyl-N-palmityltaurat
usw.. Geeignet sind auch oberflächenaktive Mittel der Imidazolinklasse, wie sie in der USA-Patentschrift 2 982 651 beschrieben sind,
die Betaine, z.B. Getylbetain und dergl. Die vorstehend beschriebenen Mischungen von Mitteln zur Oberflächen behandlung
sind besonders in Verbindung mit Überzugs-
109-853/1783
verfahren wirksam, die einen " feucht-auf-feucht " Auftrag
umfassen.
Die erfindungsgemäß geeigneten nichtionischen Glycidolpolyäther können leicht und einfach durch
Erhitzen von Glycidol der allgemeinen Formel
CH,
CH - CH2OH
mit einem Alkylphenol der allgemeinen Formel
BT-,
OH
in der R und R-, die vorstehend angeführte Bedeutung
haben, erhalten werden.
Geeignete Alkylphenole sind beispielsweise:
p-Isononylphenol, p-Isododecylphenol, o-, p-Diisononylphenol,
o-, p-Di-isododecylphenol, ptert.-Octylphenol,
o-p-Di-tert.-octylphenol, ptert.-Octyl-o-isononylphenol,
p-tert.-Octyl-o-isodoaecylphenol,
p-sek.-Octylphenol, p-sek.-Dodecylphenol,
p-sek.-Hexadecylphenol, p-sek.-Octadecylphenol, o-p-Di-dodecylphenol,
p-Cetylphenol, p-Octadecyl-o-kresol,
p-tert.-Octyl-o-tert.-butylphenol, p-Iso-nonylo-tert.-butylphenol
usw. und Mischungen aus 2 oder solcher Verbindungen.
109853/1783
Die Umsetzung zwischen dem Alkylphenol und dem Glycidol wird vorzugsweise in Gegenwart eines alkalisch
reagierenden Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren für solche Zwecke sind beispielsweise
die Alkalimetalle, deren Oxyde, Hydroxyde f Alkoholate,
Phenate, Kresolate usw., sowie Mischungen von 2 oder mehreren dieser Materialien. Typische Beispiele
solcher Materialien Bind Natrium, Lithium, Kalium, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummetholat,
Lithiummetholat, Natriumisopropylat, Natriumoctadecylat,
Natriumphenat, Kaliumphenat, Natriumkresolat usw..
Die Katalysatorsubstanz wird am wirksamsten in Konzentrationsbereichen
von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.$ der Reaktionsmischung verwendet. Die Umsetzung kann bei erhöhten
Temperaturen zwischen 100 und 2000G , vorzugsweise
zwischen 130 und 16O0C, durchgeführt werden.. Die ·
im Einzelfall ausgewählte Temperatur wird natürlich etv/as durch die gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit
sowie die Eigenschaften und relativen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer beeinflußt.
Da Glycidol zur Selbstumsetzung neigt, insbesondere unter den erfindungsgemäß zur Herstellung der GIycidol-Polyätherderivate
empfohlenen Bedingungen, ist es günstig, das Glycidol zu einer vorher hergestellten
Lösung zuzugeben, die die gewünschten Mengen an Alkylphenol und Katalysator enthält. Der Glycidolzusatz sollte
derart geregelt werden, daß die Konzentration des Glyaidols im Reaktionsmedium etwa 2 Gew.$, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums, nicht über steigt. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten,
wenn die Glycidolkonzentration bei einem Wert von etwa 0,5 Gew.# des Reaktionsmediums gehalten wird.
Ein zur Herstellung von besonderen Glycidol-Polyätherderivaten
gemäß der Erfindung geeignetes Verfahren ist im Einzelnen in der belgischen Patentschrift 652
109853/1783
beschrieben. Die nachstehend beschriebenen Verfahren sind typische Beispiele davon.
A. Herstellung des Glyeidol-Isononylphenol-Adduktes.
In einen Glasbehälter mit schnell umlaufendem Rührwerk
und Rückflußkühler wurde eine Mischung aus 220 g technisch reinem p-Isononylphenol (1 Mol) und 1 g Kaliumhydroxyd
gegeben. Die Mischung wurde gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur
von etwa 1500G erhitzt. In die Alkylphenolreaktxons mischung
wurden innerhalb von etwa 4 1/2 Stunden etwa 432 g (6 Mol) Glycidol unter konstantem Rühren eingeführt.
Zusätzliches Kaliumhydroxyd wurde in Abständen während der Umsetzung zugegeben, um in der Reaktionsmischung eine Gesamtkaliumhydroxydkonzentration aufrecht
zu halten, die etwa dem Anfangswert entspricht. Das Ende der Umsetzung wird durch einen negativen Test auf
Phenol angezeigt. Nach beendeter Umsetzung wurde Wasser in einer Gesamtmenge von etwa dem Gesamtgewicht des
eingesetzten Kaliumhydroxyds zugegeben. Der pH-Wert des Reaktionsmediums wurde durch Einführen von Kohlendioxyd
auf unter 9 eingestellt. Anschließend wurde das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Man erhielt einen wasserlöslichen , bernsteinfarbenen viskosen Syrup der folgenden Strukturformels
(iso) C9H19-/^ 0—- CH2-CH-GH2-O —
OH
- CH - CH9OH ,
ι ^-
OH
in der χ einen Mittelwert von 5 hat. Das in dem vor-
109853/1783
stehenden Beispiel verwendete p-Isononylphenol ist
im Handel erhältlich und kann leicht durch Kondensation von Phenol mit Tripropylen in Gegenwart eines
sauren Katalysators hergestellt werden.
B. Herstellung des Glycidol-p-Isododecylphenol-Adduktes,
Das unter A beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung folgender Anteile der Reaktionsteilnehmer
wiederholt:
Glycidol 173 g
p-Isododecylphenol 88,5 g
Kaliummetallkatalysator 0,24 g
Die Gesamtmenge an Glycidol wurde innerhalb von etwa 3 Stunden unter konstantem Rühren zu der Mischung
aus Alkylphenol und Katalysator gegeben. Nach beendeter Umsetzung wurde eine wasserlösliche halbfeste und hochviskose Verbindung der folgenden Strukturformel
erhalten:
O12H25
CH2-OH-GH2-O -
OH
— CH2-GH-OH2OH ,
OH
in der χ einen Mittelwert von 6 hat.
C. Herstellung des Glycidol-o-p-Di-isononylphenol-Adduktes,
Das unter A beschriebene Verfahren wurde unter
109853/1783
Verwendung der folgenden Anteile der Reaktionsteilnehmer wiederholt:
Glycidol
ο,ρ -Di-isononylphenol
Kaliummetall
18,4 Mol 1 Mol
Das Glycidol wurde unter konstantem Rühren innerhalb von etwa 8 1/2 Stunden zu der Mischung aus Alkylphenol
und Katalysator gegeben. Nach beendeter Umsetzung wurde ein wasserlösliches, halbfestes, hochviskoses
Produkt der folgenden Strukturformel erhalten:
(iso)
(iso)
GH2-GH-GH2-OH
OH
~ GH2-CH-GH2OH
OH
in der χ einen Mittelwert von etwa 17,4 hat.
D. Herstellung des Glycidol-p-tert.-Octvlphenol-Adduktes,
Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von folgenden Anteilen der Reaktionsteilnehmer wiederholt:
Glycidol
p-tert.-Octylphenol Natriummetallkatalysator
5,5 Mol 1 Mol 0,8 fi
109853/1783
Das Glycidol wurde innerhalb eines Zeitraums von etwa 4 Stunden unter konstantem Eueren zu der Mischung
aus Alkylphenol und Katalysator gegeben. Nach beendeter Umsetzung wurde ein wasserlöslicher viskoser Syrup erhalten,
der gemäß Analyse folgende Strukturformel besaßt
CH,
CH
CH5-C- CH2- C-/ V Οι
ι \—/
CH,
CH,
CH2-CH-CH2-O -
OH
— CH2-CH-CH2OH
OH
in der χ einen Mittelwert von etwa 4,5 hat.
Produkte der vorstehend beschriebenen Art sind im Handel leicht verfügbar (z.B. die nichtionischen
oberflächenaktiven Mittel 3,5 G, 6G und 1OG der Olin
Mathieson Chemical Corporation).
Nachstehend werden die einmalig vorteilhaften und überraschenden Eigenschaften beschrieben, die durch
die erfindungsgemäßen Glycidolpolyäther bei gelatinehaltigen Überzugsmassen erzielt werden.
Beispiel I :
Es wurde eine Überzugszusammensetzung hergestellt, die eine photographische Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion
mit einer Silberkonzentration von etwa 35 g Je kg Emulsion und einer Gelatinekonzentration von etwa 70 g
je kg Emulsion enthielt. Es wurden etwa 0,1 Gew.^ der
Gesamtemulsion des vorstehend unter A beschriebenen Glycidolpolyäthers zugegeben. Die Emulsion wurde dann
unter Anwendung der Abstreifmessertechnik bei einer PiIm-
109853/1783
geschwindigkeit von etwa 34,1 m je Minute auf eine
Oelluloseacetatfxlmunterlage aufgebracht. Die überzogene Probe zeigte überhaupt keine Mangel wie beispielsweise
Luftblasen. Darüberhinaus haftete die aufgebrachte Emulsionsschicht ausgezeichnet auf der Filmunterlage.
Beispiel I wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Silberhalogenid-Emulsionsschicht zusätzlich mit
einer Deckschicht versehen wurde, die aus einer 4 i»
Wasser enthaltenden Gelatinemasse mit einem Gehalt von 0,4 Gew.5'0 Natrium-N-decanoyl-N-methyltaurat bestand und
die direkt auf die feuchte, gekühlte Emulsionsschicht in gleichen Überzugsvorgang unter Anwendung der gleichen
Überzugsgeschwindigkeit von 34,1 m je Minute aufgebracht
wurde. Die Oberflächengelatineschicht besaß eine ausgezeichnete Haftung an der darunter liegenden Silberhalogenid-Emulsionsschicht
und hatte keine Überzugsmängel. Darüberhinaus war trotz der außergewöhnlich hohen Überzugsgeschwindigkeit keine Rutschneigung festzustellen.
Wenn dagegen das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung einer Silberhalogenidemulsion
wiederholt wurde, die anstelle von Glycidolpolyäther als oberflächenaktives Mittel Saponin enthielt, wurden die
Schwierigkeiten durch das Rutschen bei Überzugsgeschwindig keiten um 12,2 bis 13,7 m je Minute unzulässig.
.Beispiel II wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das unter A beschriebene Glycidol-polyäther-Addukt durch
die gleiche Menge des unter B beschriebenen Produktes ersetzt wurde. Es wurden bezüglich der Y/irksamkelt von
Überzugsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 33,5 bis 35,1 m je Minute ähnliche Ergebnisse erhalten.
109853/1783
Beispiel II wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß als Glycidolpolyäther-Derivat das unter C verwendet
wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in den vorstehenden Beispielen erhalten.
Beispiel V :
Beispiel II wurde unter Verwendung des unter D beschriebenen Glycidolpolyäther-Adduktes wiederholt. Auch
hier wurden ähnliche Verbesserungen festgestellt.
Wie vorstehend erwähnt,. können die Glyeidol-polyäther als oberflächenaktive Mittel zusammen mit einem oder
mehreren üblichen oberflächenaktiven Mitteln, z.B. den in der USA-Patentschrift 2 982 651 beschriebenen Imidazolinverbindungen,
beispielsweise dem Mononatrium salz des 2-Undecyl-l-carboxymethyl-l-hydroxyäthyl imidazolinhydrochlorids,
dem Mononatriumsalz des 2-Heptadecyl-l-carboxymethyl-lhydroxyäthyl-imidazolinhydroxyds,
dem Dinatriumsalz des 2-Pentadecyl-l-carboxymethyl-lhydroxyäthyl-imidazolinhydroxyds,
dem Mononatriumsalz des 2-Nonyl-l-carboxymethyl-l-hydroxyäthyl-imidazolinhydroxyds,
dem Dinatriumsalz des 2-Heptadecenyl-l-carboxymethyl-lhydroxyäthyl-imidazolinhydroxyd
s,
dem Dinatriumsalz des 2-Undecyl-l-carboxymethyl-l-(ßcarboxymethyl-oxyäthyl)-imidazolinhydroxyds
usw. verwendet werden.
109853/1783
Es sei des.veiteren darauf hingewiesen, daß
die Art des zusätzlichen oberflächenaktiven Mittels kein besonders kritischer Paktor gemäß der Erfindung
ist, da alle üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Mittel eingesetzt werden können. Beispielsweise werden
ähnliche Erhöhungen der Überzugsgeschwindigkeit bei Verwendung von Proteinkondensationsprodukten von
Fettsäuren, Saponin, Polyoxyäthylenderivaten von langkettigen Fettsäuren, Alkoholen usw., sulfatierter Ölsäure,
dem Dihexylester von Uatriumsulfosuccinat, dem Hatriumsalz einer Alkylnaphthalinsulfonsäure, dem
Natriumsalz von Tetrahydronaphthalinbulfonsäure, Calciumglycerinphosphat,
Alkylphenylpolyäthylenglykol, Ölsäureester von Hydroxyäthansulfonsäure und Sulfonaten von
hochmolekularen primären oder sekundären aliphatischen, aromatischen und cycloaliphatischen Carbonsäuren als
zusätzliche o*berflächenaktive.Materialien erreicht.
Darüberhinaus werden die vorstehend beschriebenen Verbesserungen unabhängig davon erhalten, ob das
zusätzliche oberflächenaktive Mittel vom nichtionischen, anionischen, amphoteren oder kationischen Typ ist.
Die Verbesserungen gemäß der Erfindung werden auch mit Silberhalogenidemulsionen erhalten, die Farbbildner
enthalten, die eine löslich machende Sulfo- oder Garboxygruppe enthalten und daher in alkalischen Lösungen,
z.B. Natriumhydroxydlösungen, löslich sind. Solche Farbbildner, die bei Farbentwicklung mit einem primären Aminentwickler
Azomethin-, Ghinonimin- oder Azinfarbstoffe
ergeben, sind in der Literatur beschrieben.
Der Farbkuppler kann zum nicht diffundierenden Typ gehören, der bei Zusatz zu der in einer Mischung von ·
hoch- und niedrigsiedenden Lösungsmitteln dispergierten Silberhalogenidemulsion Emulsionen vom Packsystem mit
Farbbildnern in Dosen ergibt.
109853/17 8 3
Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf die Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen
besonders beschrieben. Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können jedoch auch einfach aus einer Mischung
von Gelatine oder anderen wasserdurchlässigen Kolloiden und einem oder mehreren der Glycidolpolyäther-Überzugshilfsmittel
bestehen. Derartige Zusammensetzungen sind für einen breiten Anwendungsbereich geeignet. Sie
können als solche auf beliebige Unterlagsmaterialien aufgebracht werden, um einen geeigneten Überzug zu erhalten.
Beispielsweise können sie vorteilhaft als Schutzüberzüge für Papier, synthetische Materialien wie Filme aus Cellulosenitrat,
Celluloseestern, z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetatbu^ytat
und dgl., verv/endet werden. Sie können außerdem als Schichten gegen Lichthofbildung, antistatische
Schichten, Filterschichten oder in allen Arten von (ielatineschichten angewendet v/erden, die in Form
einer Zusammensetzung aufgebracht werden, die im wesentlichen aus einer wässrigen Gelatinelösung besteht. Beispielswaise
enthalten gelatinehaltige Überzugsmassen, die als Hilfsschichten, Oberflächenschichten usw. vorgesehen
sind, die Gelatine üblicherweise in Anteilen von etwa 2 bis 3 Gew.$ der Gesamtzusammensetzung. Bei Anwendung
zur Herstellung von photographischen Emulsionen ist es jedoch üblicherweise vorteilhaft, größere Anteile der
Überzugshilfe zu verwenden, als sie gewöhnlich in wässrigen Lösungen von Gelatine verwendet werden, die als einfache
Deckbeläge aufgebracht werden sollen. In einigen Fällen kann es außerdem vorteilhaft sein, größere Mengen
zu verwenden, auch wenn die in Frage stehende Überzugsmasse als einfaches Hilfsmittel vorgesehen ist, z.B. als
nicht ein Bild bildende Schicht, da im allgemeinen gefunden wurde, daß höhere Konzentrationen die wirksamere Anwendung
höherer Überzugsgeschwindigkeiten erlauben. Im allgemeinen sind erhöhte Anteile an Überzugshilfe üblicherweise
wünschenswert, wenn die Gelatine in geringer Konzentration angewendet wird. Der pH-Wert der Überzugsmasse
109853/1783
liegt üblicherweise in einem Bereich von etwa 5 bis 8.
Bei Verwendung als Hilfsschieht, z.B. als Antikräuselschicht
in einem photographischen Filmelement, wird üblicherweise ein saurer pH-Bereich bevorzugt.
109853/1783
Claims (3)
1. Überzugsmasse, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem wasserdurchlässigen Kolloid und eine geringe
Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
ο --
GH2-GH-CH2-O OH
— CH2 - CH - GHgOH
c ·
OH
in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen und χ eine positive ganze Zahl von 3 bis 50 bedeuten.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Strukturformeln
(iso) G9H19 -/~~V 0—-
- CH2CH-CH2 -0
ι
OH
OH
CH2-CH-CH2OH
χ '
OH
in der χ einen Mittelwert von 5 hat,
109853/1783
(iso)
0 —I— CH2-CH-CH2 -0
OH
CH2-OH-CH2OH ,
OH
in der χ einen Mittelwert von 6 hat,
(iso)
0gHig(iso)
■ CH2-CH-CH2-O -
OH
CH2-CH -CH2OH
OH
in der χ einen Mittelwert von etwa 17,4 hat, oder
CH, t
CH, -C- CH2 CH3
CH,
..0-Q-O-
CH,
-CH2-CH-CH2- 0-
OH
— CH2CH-CH2OH
χ «
OH
in der χ einen Mittelwert von 4,5 hat, enthält.
3. Überzugsmasse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen
Formel in Anteilen von 0,1 bis 3»0 Gew.# der Gesamt zusammensetzung vorliegen.
Pur General Aniline & Film Corporation
Hechtsanwalt
109853/1783
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57921366A | 1966-09-14 | 1966-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669169A1 true DE1669169A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=24316020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671669169 Pending DE1669169A1 (de) | 1966-09-14 | 1967-09-08 | UEberzugsmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE703803A (de) |
CH (1) | CH499579A (de) |
DE (1) | DE1669169A1 (de) |
GB (1) | GB1198450A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59116647A (ja) | 1982-12-13 | 1984-07-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS59188641A (ja) | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
EP0967086B1 (de) | 1998-06-18 | 2001-03-21 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck |
US6071688A (en) * | 1998-07-29 | 2000-06-06 | Eastman Kodak Company | Providing additives to a coating composition by vaporization |
EP2619628B1 (de) | 2010-09-17 | 2014-03-26 | Fujifilm Manufacturing Europe BV | Photographisches papier und sein gebrauch in ein photoalbum |
GB202006061D0 (en) | 2020-04-24 | 2020-06-10 | Fujifilm Mfg Europe Bv | Photographic paper |
-
1967
- 1967-09-05 GB GB4058567A patent/GB1198450A/en not_active Expired
- 1967-09-06 CH CH1243467A patent/CH499579A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-09-08 DE DE19671669169 patent/DE1669169A1/de active Pending
- 1967-09-13 BE BE703803D patent/BE703803A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE703803A (de) | 1968-02-01 |
GB1198450A (en) | 1970-07-15 |
CH499579A (de) | 1970-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551786C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2445782B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Bildempfangs- oder Lichthofschutzschicht | |
DE813087C (de) | Stabilisierte Halogensilberemulsionen | |
DE2412428A1 (de) | Verfahren zum einarbeiten wasserunloeslicher photographischer ingredienzien in hydrophile kolloidzusammensetzungen | |
DE2551441A1 (de) | Gelatinehaltige zusammensetzung fuer photographische zwecke | |
DE1954200A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE948669C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Silberhalogene | |
DE3875585T2 (de) | Nichtionische oberflaechenaktivverbindungen und photographische stoffe, die sie enthalten. | |
DE1053927B (de) | Verfahren zum Aufbringen von gelatinehaltigen Schichten | |
DE2802016A1 (de) | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE1177000B (de) | Photographisches Material mit Netzmittel enthaltenden Schichten | |
DE1669169A1 (de) | UEberzugsmasse | |
DE2063713C2 (de) | Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht | |
DE2162805A1 (de) | Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben | |
DE2150136C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622934C3 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE2127035A1 (de) | Oberflächenaktive Verbindungen als Gießzusätze für filmbildende Gießzusammensetzungen | |
DE2219004C2 (de) | Photographisches Material | |
DE3015023C2 (de) | ||
DE2735770A1 (de) | Verfahren zur verhinderung von ansaetzen bei polymerisationen und polymerisationsreaktionsgefaessen | |
DE1961638A1 (de) | Giesszusaetze fuer die Herstellung von photographischen Schichten | |
DE1772494C3 (de) | Photographische Beschichtungsmischung | |
DE2601377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung äußerer Rück- und Vorderseitenschichten auf photographischen Materialien |