DE17721C - Neuerungen an Bleichapparaten - Google Patents

Neuerungen an Bleichapparaten

Info

Publication number
DE17721C
DE17721C DENDAT17721D DE17721DA DE17721C DE 17721 C DE17721 C DE 17721C DE NDAT17721 D DENDAT17721 D DE NDAT17721D DE 17721D A DE17721D A DE 17721DA DE 17721 C DE17721 C DE 17721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
bleaching
innovations
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17721D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. TH. JACOBY und W. JFNNINGS in Nottingham (England)
Publication of DE17721C publication Critical patent/DE17721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/18Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8: Bleichen, Färben, Zeugdruck und Appretur.
Neuerungen an Bleichapparaten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. August 1881 ab.
Beim Bleichen von Spitzen und anderen Erzeugnissen werden die Waaren manchmal in mit Blei ausgelegte Gefäfse gebracht und wird die Luft aus diesen herausgepumpt, bevor die Bleichflüssigkeiten angewendet werden. Das Gefäfs ist mit Röhren versehen, die zu den Luftpumpen und zu den Behältern, welche die Chlorfiüssigkeit und die schwache Säure enthalten, führen. An diesen Röhren befinden sich Ventile oder Hähne.
Beim Betriebe dieser Apparate ist es nun vorgekommen, dafs infolge unvollkommenen Verschlusses der Hähne oder Unachtsamkeit von Seiten der Arbeiter die beiden Flüssigkeiten manchmal zusammen in das Bleichgefäfs gelangt sind. Zur Verhütung dieses Mifsstandes dienen die nachfolgend dargestellten Anordnungen.
An den Röhren, durch welche die Flüssigkeiten in das Bleichgefäfs eintreten, sind Luftventile angeordnet, und diese sind mit den Hähnen verbunden, durch welche die Flüssigkeit zugelassen wird, so dafs die Bewegung einer Handhabe den Einlafshahn schliefst und das Luftventil öffnet.
In der Zeichnung ist der untere Theil des Apparates durch die Linie x-x abgetrennt gedacht und rechts separat gezeichnet.
ι stellt eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, eines eisernen Bleichbottichs dar. Das Innere des Bottichs ist mit Blei C ausgelegt und dieses am Obertheil durchlöchert. G ist ein Flüssigkeitsstandzeiger aus Glas. 3 ist einer der Flüssigkeitsabsperrhähne, etwa der für die Chlorflüssigkeit; er ist mit den Röhren A und B verbunden, die am Ober- und Untertheil des Bottichs befestigt sind. Die Flüssigkeit wird durch das Vacuum aufgesogen und durch diese Röhren unter und über den Waaren abgegeben. 4 ist das automatische Luftventil, welches an 3 befestigt ist. Vom Absperrhahn 3 führt die Flüssigkeitssaugröhre 5 nieder, durch welche die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter gezogen wird. 6 ist ein Hahn, durch welchen Wasser am Obertheil des Bottichs zugelassen werden kann. 7 sind 'die Ketten mit einer Handhabe; dieselben laufen über Leitrollen zum Ende des Absperrhahnhebels und können in ihrer Stellung festgehakt werden, wenn der Hahn 3 offen ist. An derselben Kette ist eine andere Kette befestigt, die über Rollen zum Ende des Hebels des Luftpumpensicherheitsventils 8 läuft. Diese Theile sind so eingerichtet, dafs, wenn das Saugventil 3 geöffnet, das Luftpumpensicherheitsventil 8 geschlossen wird, um zu verhindern, dafs Flüssigkeit in andere Bottiche oder in die Pumpe übergezogen wird. So ist jeder Bottich unabhängig gemacht.
Die in der Zeichnung dargestellten Röhren, Ventile und Theile A B 3, 4, 5 und 7 beziehen sich auf den Zu- und Ablafs der Chlorflüssigkeit. Für die Säureflüssigkeit ist eine ähnliche Anordnung von Röhren, Ventilen und Theilen
und eine ähnliche Verbindung mit dem Hahn oder Ventil 8 getroffen.
9 ist ein Absperrhahn für Aufrechthaltung des Vacuums, ίο ist ein Absperrhahn für Einlafs der Luft, um die Flüssigkeit nach dem Gebrauch abzulassen.

Claims (1)

  1. PATENT-AnSprüche:
    Der Luftzulafs zur Flüssigkeitssaugröhre 5.
    Die Verbindung des Flüssigkeitssaugventils 3 und des Luftventils 4 mit dem automatischen Mechanismus, der das eine öffnet, wenn er das andere schliefst.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT17721D Neuerungen an Bleichapparaten Active DE17721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17721C true DE17721C (de)

Family

ID=294642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17721D Active DE17721C (de) Neuerungen an Bleichapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17721C (de) Neuerungen an Bleichapparaten
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE303106C (de)
DE673751C (de) Vorrichtung zur Entnahme von OElproben an Kraftmaschinen
DE69578C (de) Saug- und Druckpumpe zum Reinigen von Rohrleitungen
DE43739C (de) Flaschenfüllmaschine
DE205725C (de)
DE189229C (de)
DE143711C (de)
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft
DE283696C (de)
DE268181C (de)
DE127500C (de)
DE66242C (de) Ausschankapparat mit Reinigungsvorrichtung
DE20632C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung des Schlusses des Ablafsventils vor Beginn der Füllung des betreffenden Gefäfses
DE274815C (de)
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE50123C (de) Schmutzsammler an Bierdruckapparaten
DE120260C (de)
DE121841C (de)
DE496058C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Behandlungsfluessigkeiten
DE155239C (de)
DE82729C (de)
DE220914C (de)