DE1771903B1 - Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit

Info

Publication number
DE1771903B1
DE1771903B1 DE19681771903 DE1771903A DE1771903B1 DE 1771903 B1 DE1771903 B1 DE 1771903B1 DE 19681771903 DE19681771903 DE 19681771903 DE 1771903 A DE1771903 A DE 1771903A DE 1771903 B1 DE1771903 B1 DE 1771903B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
papers
synthetic resin
dispersion
nonwovens
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681771903
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Fink
Helmut Dr Moroff
Helmut Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19681771903 priority Critical patent/DE1771903B1/de
Priority to FI104169A priority patent/FI53335C/fi
Priority to ES366455A priority patent/ES366455A1/es
Priority to FR6918695A priority patent/FR2013850B1/fr
Priority to NL6910868A priority patent/NL160350C/xx
Priority to GB3659569A priority patent/GB1281014A/en
Priority to DK400569A priority patent/DK131691C/da
Priority to BE736569D priority patent/BE736569A/xx
Priority to SE1062269A priority patent/SE364536B/xx
Publication of DE1771903B1 publication Critical patent/DE1771903B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/57Sulfates or thiosulfates of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gruppen miteinander verbunden sein können, wie die Salze des Äthylendiamins, Diäthylentriamins, Triäthylentetramins, Tetraäthylenpentamins, Polyäthylenimins, p-Phenylen-bis-dimethylamins, N,N,N',N'-Tetrabutyl-diäthylenglykol-diamins, Di-(dimethylaminoäthyl)-adipinsäureesters oder des N,N'-Dihydroxyäthyl-äthylendiamins. Die dazugehörigen Anionen können sich z. B. von der Salzsäure, Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Mono- oder Trichloressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure ableiten.
Die bevorzugten Kaogulierungsmittel sind Polymerisate mit Einheiten von Monomeren, die eine Ammoniumsalzgruppierung in der Seitenkette tragen. Monomere dieser Art sind z. B. Methacryloxyäthyldimethylammonium-chlorid oder -acetat, Methacryloxyäthyl-trimethylammonium-chlorid oder -methosulfat, 2-Acryloxy-propyl-diäthylmethylammoniumchlorid oder -methosulfat, Methacryloxyäthyl-carbamoyl-methyl-dimethylammoniumchlorid, N-Acryloxyäthylpyridiniumchlorid, N-Acrylamidoäthyl-mor-
• pholiniumchlorid usw. Das Molekulargewicht dieser Polymeren kann zwischen 1000 und einigen Millionen, beispielsweise bei 100 000 liegen. Obwohl grundsätzlich auch wasserlösliche Mischpolymerisate, die neben Einheiten der genannten Monomeren beispielsweise auch Einheiten des Acrylamids oder N-Vinylpyrrolidons oder geringer Mengen wasserunlöslicher Monomerer aufweisen, verwendet werden können, werden die Homopolymerisate der erwähnten kationischen Monomeren bevorzugt. Weiterhin sind auch wasserlösliche kationische Melamin- oder Harnstoffharze geeignet. — Die Menge der aufzubringenden polykationischen Verbindungen wird durch Vorversuche ermittelt; sie hängt von vielen Faktoren ab, zu denen die unterschiedliche Wirksamkeit verschiedener polykationischer Verbindungen selbst sowie Art und Menge der zu verwendenden anionischen Kunstharzdispersion, deren Emulgatorgehalt und die Art des behandelten Materials gehören. Mengen zwischen 0,1 und 5%, berechnet auf das Trockengewicht der behandelten Papiere, Pappen oder Faser- » Vliesstoffe, sind im allgemeinen ausreichend, wobei von den hochpolymeren organischen Polykationen im allgemeinen geringere Mengen als von den anorganischen polykationischen Salzen benötigt werden. Die polykationischen Verbindungen werden vorzugsweise aus wäßriger Lösung durch Eintauchen, Besprühen oder mittels Feuchtwalzen aufgebracht. Niedermolekulare anorganische Verbindungen können aus hochkonzentrierter Lösung aufgetragen werden. Das behandelte Material ist dann noch genügend saugfähig, um ohne Zwischentrocknung die Dispersion aufnehmen zu können. Ein erheblicher Nachteil beim Arbeiten mit konzentrierten Lösungen von z. B. Aluminiumsulfat ist die korrosive Einwirkung solcher Lösungen auf Metallteile der Auftragevorrichtung. Imprägniert man mit einer hochpolymeren polykationischen Verbindung, so ist, da diese nur in verhältnismäßig verdünnten Lösungen eingesetzt werden kann, eine wenigstens teilweise Zwischentrocknung meist nicht zu umgehen. Trotzdem verdient die Imprägnierung des Gutes mit organischen Polykationen besonders hervorgehoben zu werden, da diese Verbindungen im Gegensatz zu den anorganischen Polykationen beim Erhitzen des behandelten Materials auf Temperaturen über 1400C keine Vergilbung bewirken. Darüber hinaus zeichnen sich die mit organischen Polykationen behandelten Faserstoffe durch besonders gute mechanische Eigenschaften, z. B. erhöhte Reißfestigkeit, aus.
Die anschließende Behandlung mit einer Kunstharzdispersion muß so erfolgen, daß eine vollständige Sättigung des Materials eintreten kann. Man läßt die Bahn am besten durch einen mit der Dispersion gefüllten Trog laufen. Auch durch Aufsprühen oder Aufrakeln können Papier- und Faservliesbahnen ausreichend getränkt werden. Die aufzubringende Harzmenge läßt sich über die Konzentration der Dispersion bequem einstellen. Sie liegt, je nach den Erfordernissen des Anwendungsgebiets, zwischen 10 und 200 % des Gewichts des unbehandelten Materials. Unmittelbar nach der Dispersionsbehandlung kann getrocknet werden.
Es ist zwar bekannt, daß einige der als Koagulationsmittel geeigneten makromolekularen, polykationischen Verbindungen selbst eine bindemittelähnliche Wirkung haben und verfestigend auf Papiere u. dgl. einwirken. Beispielsweise wird Polyäthylenimin, das in wäßriger Lösung polykationischen Charakter annimmt, zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften in Papieren verwendet. Auch die erfindungsgemäß verwendeten Kunstharzdispersionen sind bekanntlich zur Verfestigung von Papieren, Pappen und Faservliesen geeignet. Trotzdem kann die mit dem Verfahren der Erfindung bewirkte innere Verfestigung der behandelten Substrate nicht einfach als die Summe der verfestigenden Wirkungen beider Zusätze angesehen werden. Die nachfolgenden Vergleichsversuche veranschaulichen, daß die beiden Zusätze bei gemeinsamer Einwirkung — verglichen mit ihrer getrennten Einwirkung — eine unerwartet hohe Spaltfestigkeit erreichen lassen.
Die Versuche wurden mit einem Rohpapier von 180 bis 200 g/qm durchgeführt. Die Papiere wurden zum Teil mit einer 0,5°/„igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin (Handelsprodukt Polymin P der BASF) oder von Poly-methacryloxyäthyltrimethylammoniumchlorid (Handelsprodukt PLEX 4749 F der Röhm GmbH) getränkt und so abgequetscht, daß die Gewichtszunahme nach dem Trocknen 1 bis 2 g/qm betrug. Zur Kunstharzimprägnierung wurde eine auf 42% Trockengehalt eingestellte selbstvernetzende Acrylatdispersion verwendet, die im wesentlichen aus Methylmethacrylat und Butylacrylat aufgebaut ist und als vernetzende Gruppen Einheiten des N-Methylolmethacrylamids enthält (Handelsprodukt Plextol DV 571 der Röhm GmbH). Die zum Teil, wie oben angegeben, vorbehandelten Papiere wurden mit der Dispersion getränkt, abgequetscht, bei 80° getrocknet und bei 15O0C kondensiert. Die aufgenommene Bindermenge betrug 150 bis 200 g/qm. Zur Prüfung auf Spaltbarkeit wurden die Papiere an der Kante mit einem Messer in zwei gleich starke Schichten gespalten; dann wird versucht, die Schichten durch Weiterreißen zu trennen. Wenn dies möglich ist, ist die Spaltfestigkeit ungenügend. Die Papiere werden als spaltfest bezeichnet, wenn beim Weiterreißen eine der Schichten rasch dünner wird und nach höchstens etwa 1 cm Rißlänge ganz abreißt. Um eine grobe Abschätzung der unterschiedlichen Spaltfestigkeit zu gestatten, wurde in der nachfolgenden Tabelle jeweils die Rißlänge angegeben, bei der von einem 1 cm breiten Streifen des behandelten Papiers eine der Schichten ganz abreißt (?o = beliebig weiterreißbar).
5 Papier behandelt mit
Polymethacryloxyäthyl-
trimethylammoniumchlorid
6 Selbstvernetzende
Acrylatdispersionen
Spaltbarkeit
(Rißlänge in mm)
Versuch Polyäthylenimin I I + ! I + +
+
+
30 bis 60
50 bis 100
100 bis OC
100 bis oc
5 bis 15
Obis 2
0
1
2
3
4
5
ι+ιi+i
wäßrige Kunstharzdispersion mit einem wasserlöslichen Aminoplastharz oder anderen, verdickenden Zusätzen vermischt wird.
Beispiel 1
Aus Edelzellstoff hergestelltes, holzfreies, füllstoffhaltiges, saugfähiges Dekorrohpapier von 200 g/qm
Die Tabelle macht deutlich, daß nur die im Sinne kräfte zwischen gleichartigen Ladungen von anderen der Erfindung behandelten Papiere als spaltfest be- Dispersionsteilchen fernhält, zerstören. Die Brownzeichnet werden können, während die Behandlung sehe Bewegung reicht dann aus, um die Teilchen zumit der polykationischen Verbindung oder mit der 15 sammenstoßen und gegenseitig verkleben zu lassen, Kunststoffdispersion allein die Spaltbarkeit erhöht. was sich äußerlich als Flockenbildung und Koagu-Die Wahl der geeigneten Kunstharzdispersion ist lation bemerkbar macht.
weitgehend durch den Verwendungszweck der her- Die Durchdringung der Papiere, Pappen und Faserzustellenden Papiere, Pappen und Faservliesstoffe be- Vliesstoffe mit Kunstharzdispersionen kann durch stimmt. Wenn das Produkt flexibel sein soll, werden 20 Zusatz eines Netzmittels beschleunigt werden. Diese Dispersionen angewendet, die weiche Filme bilden. Maßnahme ist besonders dann von Vorteil, wenn die Hierzu gehören die auf Basis von Butadien oder Chlorbutadien mit Styrol, Methylmethacrylat oder Acrylnitril als Comonomeren aufgebauten Mischpolymerisate. Andere geeignete Dispersionen sind z. B. aus 25
Olefinen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat,
Styrol oder den Gemischen dieser Monomeren untereinander oder mit weiteren modifizierenden Comonomeren, wie z. B. Vinyläthern, aufgebaut. Eine bevorzugte Klasse von Dispersionen ist aus den Estern 30 wird mit einer 500/oigeri Aluminiumsulfatlösung imder Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen prägniert, so daß es 3 % Aluminiumsulfat, bezogen im Alkoholrest aufgebaut, wobei von den genannten auf das Trockengewicht des Papiers, enthält. Das Estern diejenigen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkohol- vorbehandelte Papier wird ohne Zwischentrocknung rest die Hauptmenge des Kunststoffes bilden. Als mit einer wäßrigen anionischen Dispersion von nachmodifizierende Comonomere kommen vor allem 35 stehender Zusammensetzung getränkt: Styrol, Vinyltoluol, Acryl- und Methacrylnitril, Acryl-
und Methacrylsäure und andere in Betracht.
Wenn für das Endprodukt weder Lösungsmittelnoch Hitzebeständigkeit erforderlich sind, können
thermoplastische Dispersionen der oben angegebenen 40
Zusammensetzung verwendet werden. Dagegen ergeben vernetzbare anionische Kunstharzdispersionen
auf Basis von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern
und Methylolniethacrylamideinheiten als vernetzbaren
Gruppen nach der Trocknung bei 120 bis 1600C harte, 45 ausgehärtet, lösungsmittel- und hitzebeständige Produkte, die z. B.
als Deckschicht für Mehrschichtwerkstoffe, wie sie die B e i s ρ i e 1 2
Möbelindustrie anwendet, hervorragend geeignet sind.
Die im Handel erhältlichen Kunstharzdispersionen Ein Rohpapier der im Beispiel 1 verwendeten Art
sind zum großen Teil anionisch stabilisiert und können 50 wird mit einer l%igen Lösung von Poly-(methacryldaher mit kationischen Koagulierungsmitteln gefällt oxyäthyl-trimethyl-ammonium-chlorid) imprägniert werden. Sie enthalten als anionische Emulgatoren und getrocknet. Es enthält dann 0,5 Gewichtsprozent Alkaliseifen, wie z. B. Natriumstearat oder -oleat, des Polymerisates. Das so vorbehandelte Papier wird oder die Alkalisalze von aromatischen oder alipha- mit einer Imprägniermasse wie im Beispiel 1 getränkt, tischen Sulfonsäuren, wie Natriumbenzolsulfonat oder 55 getrocknet und bei 1500C ausgehärtet. Natrium-paraffinsulfonat, oder die Alkalisalze von
Schwefelsäurehalbestern,wieNatriumlaurylsulfat,oder Beispiel 3
die sulfierten und neutralisierten Additionsprodukte
von Äthylenoxyd an Alkylphenole, beispielsweise das Aus Edelzellstoff hergestelltes, holzfreies, füllstoff-
sulfatierte und neutralisierte Umsetzungsprodukt von 60 haltiges, sehr saugfähiges Dekorpapier von 200 g/qm Mol Triisobutylphenol mit 7 Mol Äthylenoxyd. Die wird mit einer wäßrigen Aluminiumsulfatlösung imanionischen Dispersionen enthalten solche Emul- prägniert und enthält nach dem Trocknen 6 g/qm gatoren in der Regel in Mengen von 0,1 bis 5 Ge- dieses Salzes.
wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Dispersion. Das vorbehandelte Papier wird getränkt mit einer
Die koagulierende Wirkung der mehrwertigen Ka- 65 Dispersion aus:
tionen beruht darauf, daß sie die durch die Emul- 500 Teilen einer handelsüblichen etwa 50%igen,
gatoren gebildete negative Ladungswolke, die jedes anionischen, wäßrigen Dispersion eines Butadien-Dispersionsteilchen umgibt und durch die Abstoßungs- Acrylnitril-Mischpolymerisates,
500 kg 50%ige Acrylharzdispersion auf Basis eines Mischpolymerisats von Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Methacrylamid und N-Methylolmethacrylamid,
30 kg wasserlösliches Melaminharz-Vorkondensat, 4 kg anionaktives Netzmittel, 230 kg Wasser.
Die Papierbahn wird getrocknet und bei 15O0C
17,5 Teilen einer etwa 50%igen, wäßrigen Lösung eines handelsüblichen verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharzes,
5 Teilen eines anionischen Netzmittels,
60 Teilen Wasser.
Die Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 44 0I0, einen pH-Wert von 9,4 und eine Viskosität von 12 Sekunden im DIN-Becher 4 mm bei 20° C. Das Papier wird 10 Sekunden eingetaucht und so abgequetscht, daß die Harzaufnahme (Trockengewicht) 60 bis 110 0I0, bezogen auf das Papier, ausmacht. Das Papier wird bei 148 bis 152° C getrocknet und ist dann vollkommen spaltfrei.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch wird an Stelle des Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisats eine 50%ige, anionische, wäßrige Polyvinylchloriddispersion verwendet. Nach der Imprägnierung und Trocknung wie im Beispiel 3 ist das Papier nicht mehr spaltbar.
209518/266

Claims (2)

1 2 Es ist schließlich auch bekannt, Faservliese vor der Patentansprüche· Verfestigung durch Kunstharzdispersibnen mit ka- ' tionaktiven Lösungen zu besprühen, um die Reiß festigkeit zu erhöhen. Dieses Verfahren hat indessen
1. Verfahren zur Herstellung von Papieren, 5 keinen Einfluß auf die Spaltbarkeit.
Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von
Spaltbarkeit durch Behandlung mit Kunstharz- Papieren, Pappen und Faservliesstoffen durch Bedispersionen, dadurch gekennzeichnet, handlung mit Kunstharzdispersionen gefunden, bei daß Papiere, Pappen oder Faservliesstoffe, die dem Produkte mit verminderter, in der Mehrzahl der zuvor mit einer polykationischen Verbindung im- io Fälle sogar mit völlig aufgehobener Spaltbarkeit erprägniert worden sind, mit einer bekannten an- halten werden. Erfindungsgemäß werden Papiere, ionischen Kunstharzdispersion in an sich bekannter Pappen oder Faservliesstoffe, die zuvor mit einer poly-Weise getränkt und anschließend getrocknet wer- kationischen Verbindung imprägniert worden sind, den. mit einer anionischen Kunstharzdispersion getränkt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 und anschließend getrocknet.
zeichnet, daß zum Imprägnieren organische poly- Die Tatsache, daß auf die beschriebene Weise eine
kationische Verbindungen verwendet werden. völlig gleichmäßige Kunstharzdurchtränkung über die
ganze Schichtdicke erreicht wird, ist überraschend.
Es mußte erwartet werden, daß die Kunstharz-
20 dispersion durch das vorher aufgebrachte Fällungs-
mittel schon an der Oberfläche des behandelten
Materials ausgefällt wird, so daß sie gar nicht ins Innere der Schicht vordringt. Dieser — im vorliegenden Falle unerwünschte — Effekt wird für andere An-
Es ist bekannt, Papiere, Pappen oder Faservlies- 25 Wendungsgebiete angestrebt und praktisch mit den stoffe einseitig oder beidseitig mit Kunststoffen zu gleichen Mitteln erreicht, die die Erfindung verwendet, beschichten, um sie z. B. wasserdicht, schmutz- Gemäß der deutschen Patentschrift 819 086 werden abweisend oder glänzend zu machen. Bei diesen Ver- Textilgewebe, aus denen Regenmantelstoffe hergestellt fahren soll das Eindringen des Kunststoffes, der werden sollen, mit Polyaminen imprägniert und anüblicherweise in Form einer wäßrigen Dispersion 30 schließend mit einer Emulsion einer Isocyanatgruppen aufgetragen wird, vermieden werden. Im Gegensatz enthaltenden Beschichtungsmischung behandelt. Nach dazu soll bei solchen Anwendungen, bei denen mit einem anderen Verfahren (deutsche Auslegeschrift Kunststoff zu imprägnierende Papiere, Pappen oder 1 071 650) werden Tapetenpapiere mit Aluminium-Faservliesstoffe als Bestandteile eines Schichtwerk- formiat und anschließend, gegebenenfalls nach vorstoffes verwendet werden sollen, der Kunststoff die 35 heriger Trocknung, mit einer Organopolysiloxangesamte Schichtdicke gleichmäßig durchdringen. Dieses emulsion imprägniert. In beiden Fällen bilden die Ziel wird mit Kunststoffdispersionen bisher nicht er- Emulsionen in der obersten Schicht des behandelten reicht. Die Kunststoffpartikeln wandern während des Materials einen geschlossenen Film, der das tiefere Trocknens an die Oberfläche, während das Innere des Eindringen verhindert.
Schichtmaterials an Kunststoff verarmt. Die Folge 40. Für eine Behandlung im Sinne der Erfindung eignen dieser Erscheinung ist eine leichte Spaltbarkeit längs sich alle nicht gewebten, flächigen Schichtstoffe, soweit der Mittelebene der behandelten Papiere, Pappen oder sie im unbehandelten Zustand porös und saugfähig Faservliesstoffe, die besonders stark hervortritt, wenn sind. Sie können, wie die Mehrzahl der Papiere, das Material zu einem dickeren Schichtwerkstoff ver- Kartons, Pappen oder Papiermaches, überwiegend aus arbeitet wird. 45 Zellulose bzw. Holzschliff bestehen oder aus pflanz-
Diesem Mangel hat man dadurch zu begegnen liehen, tierischen oder synthetischen Fasern gebildet versucht, daß man auf die mit Kunststoff dispersionen sein. Sie sollen nur in einem solchen Maße Bindemittel behandelten Papiere koagulierend wirkende Salz- oder Füllstoffe enthalten, daß sie noch hinreichend lösungen, beispielsweise Aluminiumsalzlösungen, ein- saugfähig für die Aufnahme der Kunstharzdispersion wirken ließ, um die Dispersionspartikeln vor der 50 sind. ·
Trocknung zu koagulieren. Die Spaltbarkeit wird Die zur Vorbehandlung der Papiere, Pappen oder
dadurch vermindert, aber nicht beseitigt. ' Faservliesstoffe geeigneten polykationischen Verbin-
Man hat auch schon mit Kunstharz ausgerüstete düngen können anorganischer oder organischer Natur Papiere und Pappen hergestellt, in dem man der Papier- sein. Zur ersten Gruppe gehören die Salze mehrwermasse die Dispersion zugab, durchmischte und dann 55 tiger Metalle mit organischen oder anorganischen mit z. B. Alaun fällte. Es läßt sich jedoch nicht ver- Säuren, z. B. Salze des Magnesiums, Calciums, meiden, daß ein erheblicher Teil der zugesetzten Aluminiums, Zinks, Chroms, Eisens usw.; als Beispiele Dispersion mit der Wasserphase abgetrennt wird und für derartige Salze seien Magnesiumsulfat, Calciumverlorengeht. Man erhält zwar ein wenig spaltempfind- chlorid, Bariumehlorid, Zinksulfat, Eisensulfat oder liches Material, jedoch kann das Verfahren aus Wirt- 60 Chromtrichlorid genannt. Vorzugsweise werden Alumischaftlichkeitsgründen praktisch nicht zur Herstellung niumsalze, wie Aluminiumsulfat, Kaliumaluminiumvon stark kunstharzgefüllten Papieren oder Pappen sulfat (Alaun) oder Aluminiumformiat, verwendet, angewendet werden, weil der hohen Arbeitsgeschwin- weil sie infolge der dreifachen Ladung des Kations digkeit der Papiermaschinen ein zu verhältnismäßig eine hohe Wirksamkeit haben, geringer Bedarf an den erhaltenen Produkten gegen- 65 Weitere Koagulierungsmittel, die im Verfahren der übersteht. Zudem ist es oft erwünscht, die Papierbahn Erfindung eingesetzt werden können, sind die Salze vor der Kunstharzbehandlung zu bedrucken, was bei organischer Verbindungen mit mehreren Stickstoffdem zuletzt beschriebenen Verfahren nicht möglich ist. atomen, die durch aliphatische oder aromatische
DE19681771903 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit Ceased DE1771903B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771903 DE1771903B1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit
FI104169A FI53335C (fi) 1968-07-27 1969-04-10 Saett att framstaella papper papp och fibermatta med svag klyvbarhet
ES366455A ES366455A1 (es) 1968-07-27 1969-04-25 Procedimiento para la fabricacion de papeles, cartones y materiales de fibras de mecha con hendibilidad reducida.
FR6918695A FR2013850B1 (de) 1968-07-27 1969-06-06
NL6910868A NL160350C (nl) 1968-07-27 1969-07-15 Werkwijze voor het vervaardigen van versterkt papier, kar- ton en vezelvliesstoffen.
GB3659569A GB1281014A (en) 1968-07-27 1969-07-21 Method of treating fibrous materials
DK400569A DK131691C (da) 1968-07-27 1969-07-24 Fremgangsmade til fremstilling af papir pap og fiberflor med formindsket spaltelighed
BE736569D BE736569A (de) 1968-07-27 1969-07-25
SE1062269A SE364536B (de) 1968-07-27 1969-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771903 DE1771903B1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771903B1 true DE1771903B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5701031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771903 Ceased DE1771903B1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE736569A (de)
DE (1) DE1771903B1 (de)
DK (1) DK131691C (de)
ES (1) ES366455A1 (de)
FI (1) FI53335C (de)
FR (1) FR2013850B1 (de)
GB (1) GB1281014A (de)
NL (1) NL160350C (de)
SE (1) SE364536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903172A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter papiere, faservliese u.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375196A (de) * 1971-09-20 1974-11-27
US4859527A (en) * 1986-05-29 1989-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Cellulosic nonwoven products of enhanced water and/or solvent resistance by pretreatment of the cellulosic fibers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE608996A (de) * 1960-11-04
DE1419441A1 (de) * 1961-01-12 1968-12-12 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Erhoehung der Reissfestigkeit von Vliesstoffen
FR1338038A (fr) * 1961-10-21 1963-09-20 Waldhof Zellstoff Fab Procédé de fabrication de matières fibreuses à forte teneur en matières synthétiques thermoplastiques
FR1306296A (fr) * 1961-11-09 1962-10-13 Feldmuehle Ag Procédé de fabrication de papiers minces ayant une résistance améliorée à l'humidité
FR1495151A (fr) * 1965-09-27 1967-09-15 Mead Corp Procédé et appareil pour l'incorporation d'additifs à une feuille de papier ou de matière analogue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903172A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter papiere, faservliese u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES366455A1 (es) 1971-03-16
FR2013850B1 (de) 1975-08-22
GB1281014A (en) 1972-07-12
NL160350C (nl) 1979-10-15
BE736569A (de) 1969-12-31
FI53335C (fi) 1978-04-10
FR2013850A1 (de) 1970-04-10
NL6910868A (de) 1970-01-29
DK131691C (da) 1976-01-19
NL160350B (nl) 1979-05-15
FI53335B (de) 1977-12-30
DK131691B (da) 1975-08-18
SE364536B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013698B1 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter, kunststoffimprägnierter Folien durch Tränkung faserhaltiger Flächengebilde und die so erhaltenen Folien
DE851162C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
DE1284006B (de) UEberzugs-, Impraegnier- und Klebemittel auf der Grundlage waessriger Polymerisatdispersionen
DE1135413B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
CH627511A5 (de) Gipskartonplatten.
DE2135072B2 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen auf dekorpapieren
DE2230985B2 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
DE1669194C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Dispersionen mit Tetrafluoräthylenpolymeren
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2604915B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papieren,Pappen und Faservliesstoffen mit verminderter Spaltbarkeit
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
EP0036993B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Papier, Pappe und Karton
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE1719168C3 (de) Klebstoff gemisch
DE2752159A1 (de) Mittel zum traenken von cellulosehaltigen faserstoffen
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
DE69004499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart.
AT229046B (de)
AT260009B (de) Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
EI Miscellaneous see part 3
BHV Refusal