AT229046B - - Google Patents

Info

Publication number
AT229046B
AT229046B AT434559A AT434559A AT229046B AT 229046 B AT229046 B AT 229046B AT 434559 A AT434559 A AT 434559A AT 434559 A AT434559 A AT 434559A AT 229046 B AT229046 B AT 229046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
fiber
fibers
synthetic resin
pulp
Prior art date
Application number
AT434559A
Other languages
English (en)
Inventor
Blau Karl-Ludwig
Herr Alfons
Josef Lintner Dr.
Wilhelm Otto
Original Assignee
Vinypal S. A. Societe Anonyme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinypal S. A. Societe Anonyme filed Critical Vinypal S. A. Societe Anonyme
Application granted granted Critical
Publication of AT229046B publication Critical patent/AT229046B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoffen armierten
Presskörpern aus thermoplastischen Kunststoffen 
 EMI1.1 
 hydrophilen Fasermaterials. Dieses Verfahren macht die Herstellung des Vlieses mit den in der Papier-, Karton- und Faserplattenindustrie üblichen technischen Einrichtungen möglich. 



   Es ist bekannt, Presskörper und Platten aus Zellulosefasern, Holzfasern, Asbestfasem od. ähnl. saugfähigen, vorzugsweise faserförmigen Materialien unter Verwendung von thermoplastischen Kunstharzen als Bindemittel herzustellen. Dazu wurde ausser den Verfahren, die sich auf das Einmischen, Einkneten und Einpressen des Kunstharzes auf trockenem Wege richten, vorgeschlagen, einem wässerigen Zellulosefaserbrei den thermoplastischen Kunststoff in Pulverform zuzumischen, ähnlich wie dies beispielsweise für Kaolin, Schwerspat usw. in der Papierindustrie üblich ist, und aus diesem Gemisch ein vliesförmiges Material herzustellen. Das Kunstharz wird dabei lediglich durch die Filtrationswirkung der auf dem Sieb gebildeten Fasermasse zurückgehalten.

   Dadurch ergibt sich eine niedere Retention vor allem bei höheren Kunststoffanteilen und groben Fasern sowie eine ungleichmässige Kunststoffverteilung über die Dicke des Faservlieses. Während sich auf der Oberfläche des Vlieses eine relativ starke Kunststoffschicht bildet, nimmt der Kunststoffanteil nach dem Sieb zu immer mehr ab. Da die Vliesbildung der Abscheidung des Kunststoffes durch den Filtriervorgang vorausgehen muss, kommen die Fasem in direkten gegenseitigen Kontakt und gehen eine Zellulose-Zellulose-Bindung ein so dass sich der Kunststoff auch beim Pressen nicht mehr zwischen die fest miteinander verklebten Fasern schieben kann.

   Dies hat ungleichmässige Vliese zur Folge, die stark stauben, weil der Kunststoff nicht auf der Faser verankert ist, sowie eine Einseitigkeit der Presskörper, die zu Verwerfungen führt, und schliesslich eine ungenügende Wasserfestigkeit des verpressten Materials. 



   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, in den Faserbrei eine Kunststoff-Wasser-Dispersion einzubringen und diese Dispersion durch Zusätze zu brechen, d. h. die Kunststoffteilchen der Dispersion durch gegen- 
 EMI1.2 
 Verfahrens wurde auch bekannt, eine Aufschwemmung von faserigem Material mit einer vorher durch Zusatz einer Kochsalzlösung gebrochenen, verdünnten Polyvinylchlorid-Dispersion zu vermischen. Die freien Kunststoffteilchen sollen dann beim Absaugen des Faserbreies auf Siebvorrichtungen auf den Faserstoff aufgebracht werden. Da in beiden Fällen die Vliesbildung der Kunststoffabscheidung durch den Filtriervorgang vorangeht, sind diese Verfahren identisch mit dem vorher beschriebenen und zeigen auch die gleichen Mängel. 



   Auch die Anwendung filmbildender, klebriger Kunstharzdispersionen, wie Polyvinylazetat oder seiner Copolymere, der Polymere des Butadien usw. und deren Ausfällung auf die Fasern mit anschliessender Vliesbildung auf den üblichen Papier-, Karton- oder Faserplattenmaschinen hat nicht zu technisch brauchbaren Verfahren geführt. Zwar kann die Kunstharzretention auf diese Weise verbessert werden, doch hat sich gezeigt, dass sich durch den filmartigen, wasserundurchlässigen Kunstharzüberzug auf der Faser, insbesondere bei höheren Kunststoffgehalten, keine genügende,   d. h.   der Arbeitsgeschwindigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Maschinen entsprechend schnelle Entwässerung bei der Vliesbildung und bei der Trocknung der Vliese erreichen lässt.

   Diese Entwässerungsschwierigkeiten führen ausserdem zu einer Wasserdampfbildung beim Verpressen solcher Vliese, die die Herstellung einwandfreier Presskörper verhindert. ^Die Klebrigkeit der von solchen Kunststoff-Filmen umschlossenen Fasern macht die produktionsmässige Vliesherstellung aus derartig behandelten Materialien, insbesondere bei höheren Kunststoffanteilen, auf Papier-, Karton- und Faserplattenmaschinen infolge Verklebung der Siebe, Filze und Walzen unmöglich. Bisher haben Verfahren, die auf einem direkten Zusatz grösserer Mengen eines thermoplastischen Kunstharzes zum Faserbrei beruhen, kaum technischen Einsatz gefunden. 



   Um diese Schwierigkeiten, die beim direkten Eintragen der thermoplastischen Kunstharze in den Faserbrei auftraten, zu vermeiden, wurde weiter der an sich umständliche Weg vorgeschlagen, in getrenn-   ten Arbeitsgängen Faservliese   zu bilden, dieselben zu trocknen und anschliessend entweder mit Lösungen von thermoplastischen Kunstharzen in organischen Lösungsmitteln, mit Emulsionen von solchen Lösungen oder mit wässerigen Dispersionen dieser Kunststoffe zu imprägnieren, und die so gewonnenen Faservlies nach dem Trocknen heiss zu verpressen.

   Diese Imprägnationsmethoden ergeben gegenüber den bekannten Filtrationsverfahren zwar eine verbesserte Kunststoffausbeute und werden technisch angewendet, obwohl sie zusätzliche, kostspielige Arbeitsvorgänge erfordern, sie haben jedoch nur geringe Tiefenwirkung und können deshalb nur zur Herstellung dünner Vliese bis zu einem maximalen Zellulosegewicht von etwa   50 - 60 g/mz he. rangezogen   werden. 



   Für sämtliche bekanntgewordenen Tränkungsverfahren hat sich als nachteilig erwiesen, dass die Kunstharzteilchen nicht zwischen die einzelnen Zellulosefasern dringen, sondern stets nur die im Faservlies bestehenden Hohlräume ausfüllen. Nach dem Verpressen derartig getränkter Vliese ergeben sich dann Körper, die nicht homogen sind, und deren Wasserbeständigkeit unbefriedigend ist, weil die hydrophilen Fasern auch nach dem Pressvorgang in gegenseitigem direkten Kontakt bleiben, und der Kunststoffanteil an der Oberfläche hoch, im Stoffinnern jedoch verringert ist. Auch nach dem Verpressen kommt deshalb keine genügende Abbindung zustande. 



   Aus all diesen Schwierigkeiten, die sich bei der Ausführung der vorgenannten bekannten Verfahren einstellten, ergab sich die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, nach der ein Verfahren zur Her- 
 EMI2.1 
 
Faservliesen armierter,. wasserfester PresskörperDiese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass das Fasermaterial in bekannter Weise in Wasser aufgeschwemmt und in die Faserflotte eine wässerige Kunstharzdispersion eingebracht, diese Dispersion anschliessend ausgefällt, aus dem so erhaltenen Vormaterial ein Vlies gebildet und dieses entwässert wird, wobei erfindungsgemäss aus einem echten thermoplastischen, hydrophoben und in feinstpulveriger Form vorliegenden Polymerisationskunstharz.

   mit einer höhermolekularen organischen Säure und, falls bei bestimmten Kunstharzen notwendig, mit für das Kunstharz geeigneten wasserunlöslichen Stabilisatoren zunächst ein feinstpulveriges Compound gebildet wird, dieses Compound in den auf PH > 7 eingestellten wasserigen Faserbrei unter Rühren dispergiert wird, diesem Gemisch eine wässerige Emulsion eines Weich-   macher- und/oder   Quellungsmittels in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass die Kunstharzteilchen oberflächlich angequollen,   d. h. klebrig gemacht, jedoch noch nicht gelöst werden, und dass schliesslich   
 EMI2.2 
 ten   Kunststoffkörnchen   zurückgedrängt, so dass schliesslich nichtklebrige Fasern erhalten werden, auf die die   Kunststoffkörnchen   aufgeklebt sind.

   Anschliessend wird der Faserbrei in üblicher Weise über Siebe abgesaugt, das gebildete Vlies zwischen Walzen so weit als möglich vom Wasser befreit und getrocknet. 



  Dabei wird die erhaltene Masse erwärmt und alle flüchtigen Anteile der Lösungsmittel sowie die im Material noch vorhandene Feuchtigkeit entfernt. Die körnchenweise Verteilung des Kunstharzes auf der Faser ist zu diesem Zeitpunkt noch erhalten. Bei den auf den Maschinen üblichen Temperaturen kann somit eine vollkommene Austrocknung des hydrophilen Stoffes ohne Schwierigkeiten erreicht werden. Bei anschliessendem Verpressen des Vlieses unter Wärme fliesst das thermoplastische Kunstharz in die Poren der   saugfahigen, trockenen Fasem und   bildet an deren Oberfläche einen geschlossenen Überzug. Man erhält so eine vollkommene Verbindung zwischen hydrophilem Füllstoff und hydrophobem Kunstharz. Bei einem ausreichenden Kunststoffgehalt sind die Fasern vollkommen in den Kunststoff eingebettet.

   Es gibt kaum noch direkte Kontakte zwischen Faser und Faser in einem derartig verpressten Material. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Füllstoffteilchen, mit denen die auf einen PH-Wert > 7 eingestellte Faserflotte angesetzt wird, sollen faserförmig sein und können aus Holz, Zellstoff, Textilien pflanzlichen und tierischen Ursprungs oder Asbest bestehen. 



   Als Kunstharzkomponente kommen echte thermoplastische Polymerisationskunstharze wie PVC-Ver- 
 EMI3.1 
 wie z. B. Stearinsäure. Als thermische Stabilisatoren werden bei PVC-Polymerisationskunstharzen z. B. 



   Schwermetallsalze der Stearinsäure, wie Bleistearat, Zinnstearat, Cadmiumstearat u. dgl., zugesetzt. 



   Durch die Behandlung mit der organischen Säure sind die ursprünglich elektrisch neutralen Kunstharz-   körrchen   mit einer negativen elektrischen Ladung versehen worden, die mit der negativen Ladung des
Fasermaterials identisch ist. Durch die Gleichartigkeit ihrer elektrostatischen Ladung verkleben sich die einzelnen Kunststoffteilchen in dieser Phase weder gegenseitig noch mit den Fasern, vorausgesetzt, dass' beim Mischvorgang keine Druckanwendung erfolgt, die ein mechanisches Zusammenballen der festen
Gemischanteile bewirkt. Ausserdem ermöglicht die Vorbehandlung des hydrophoben Kunststoffes, densel- ben in kürzester Zeit und mit einfachsten mechanischen Mitteln in der Faserflotte in Suspension zu brin- gen, was sonst ohne Klumpenbildung und Verteilungsschwierigkeiten nicht erreichbar ist. 



   Zur Herstellung der wässerigen Emulsion des Weichmachergemisches und/oder der Quellungsmittel werden Emulgiermittel verwendet. Bewährt hat sich z. B. Stearinsäure in einer Ätznatronlösung teilweise zu verseifen und in   dieser Seifenlösung ein Gemisch von Trikresylphosphat sowie Perchloräthylen   zu emulgieren. Nach Einbringen dieser Emulsion in die Faserstoff-Kunststoff-Dispersion beginnen während des Rührvorganges die Kunststoffteilchen oberflächlich anzuquellen. An ihrer Oberfläche bildet sich eine Klebeschicht. Dabei verkleben sich die gequollenen Kunststoffteilchen wegen der abstossende Wirkung ihrer gleichen Ladung gegenseitig nicht.

   Bei der anschliessenden Zugabe eines mehrwertigen, sauer reagierenden Metallsalzes, beispielsweise einer Aluminiumsulfatlösung, wird das PH des Gemisches auf einen Wert PH < 6, vorzugsweise 4,   5 - 5,   herabgesetzt. Die negativ geladenen Fasern werden durch den Zusatz des sauer reagierenden Metallsalzes umgeladen und erhalten jetzt eine positive Ladung. Die Kunststoffteilchen werden nunmehr von den entgegengesetzt geladenen Zellulosefasern angezogen, schlagen sich auf diesen   körnchenweise,     d. h.   unter Vermeidung einer Filmbildung, nieder und kleben sich infolge ihrer klebrigen Oberfläche auf den Fasern fest, bevor das Vlies gebildet wird.

   Weiteres Rühren hat zur Folge, dass schliesslich der Quellungszustand der auf den Fasern sitzenden Kunstharzkörner zurückgedrängt wird durch eine Wanderung der   Weichmachungs- bzw.   Quellungsmittel in das Innere   der Kunstharzkomchen.   



  Es findet gewissermassen ein Alterungsprozess statt, bei dem der Weichmacher in das Innere der Körner diffundiert, die an ihrer Oberfläche schliesslich ihre Klebrigkeit verlieren und, wie nach Beendigung eines Trocknungsvorganges eines Klebers, auf den Fasern haften. Die Fasern, auf denen die   Kunststoffkömchen   haften, sind jetzt nicht mehr klebrig. 



   Damit dieser Trocknungsvorgang stattfinden kann, darf keine zu grosse Menge an Weichmacher-bzw. 



  Quellungsmitteln zugesetzt werden. Das Kunststoff-Weichmacherverhältnis muss unterhalb der sogenannten Pastengrenze bleiben, weil sonst der Vorgang des Auftrocknens durch Diffusion des Weichmachers in das Innere nicht ausreichend erfolgen kann. 



   Nach Beendigung des Auftrockenvorganges ist das Gemisch absaugfähig und kann unter den gleichen Bedingungen wie das kunststofffreie Fasermaterial zu Vliesen weiterverarbeitet werden. Die körnchenweise Aufklebung des Kunststoffes auf die Fasern ermöglicht dabei die Entwässerung des hydrophilen Fasermaterials zwischen den Kunststoffkörnchen hindurch in einem bisher noch nicht erreichten Masse, bevor 
 EMI3.2 
 den Film und die gegenseitige Verschweissung der kunststoffüberzogenen Fasern erfolgt. 



   Die Vorbehandlung des thermoplastischen Kunststoffes mit Fällungshilfen und die erfindungsgemässe Führung des   Weichmachungs- und   Quellungsprozesses sowie des Fällungsvorganges, die die   körnchenwei-   se Ausfällung des Kunststoffes und die Verklebung der Kunststoffkörnchen mit den Fasern bewirken, gestatten erstmalig die Anwendung des rationellen Nassverfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung mit Faserstoffen verstärkter Presskörper aus thermoplastischen Kunststoffen mit hohem Kunststoffgehalt bei   hoher Re-   tention und gleichmässiger Verteilung des Kunststoffes im Faservlies mit dem besonderen Vorteil, dass die Vliesbildung über die üblichen Papier-, Karton- oder Faserplattenmaschinen erfolgt. 



   Die Weiterverarbeitung der Vliese muss nicht unmittelbar nach ihrer Herstellung erfolgen. Es können z. B. auch mehrere Vliese übereinandergelagert und zusammengepresst werden. Infolge der gleichmässigen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Druckfarben eine ausreichende Oberfläche der Zellulosefasern noch freiliegt. Die Kunststoffkörnchen sind auf dem Fasermaterial so weit festgeklebt, dass eine Verschmutzung der Drucklettern usw. durch den
Kunststoff nicht eintritt. Nach dem Verpressen derartiger bedruckter und beschriebener Papiere ist der
Druck oder die Schrift unverändert in die beim Verpressen entstandene Kunststoff-Folie eingebettet. Derartige kunststoffhaltige Papiere eignen sich deshalb besonders zur Herstellung von   fälschungssicheren   und wetterfesten Druck- und Schreiberzeugnissen. 



   Das gewonnene Material übertrifft hinsichtlich seiner Verarbeitungsfähigkeit dichtes Edelholz ebenso wie jeden unverstärkten thermoplastischen Kunststoff infolge seiner Homogenität, der Elastizität, Ver- formbarkeit und Formtreue. Es fehlt ihm der von unverstärkten thermoplastischen Kunststoffen her be- kannte und nachteilige kalte Fluss. Zu Platten verarbeitet hat sich gezeigt, dass dieselben eine überra- schend grosse Oberflächenhärte und hohe Elastizität haben. Sie können gesägt, gehobelt und poliert wer- den. Beim Sägen erhält man saubere Schnittflächen. Die Platten können ausserdem genagelt, geleimt, heiss verschweisst und nach Anwärmen auch verformt, z. B. gewellt werden.

   Ebenfalls ist es möglich, auf jeden derartigen Presskörper beispielsweise PVC-Folien aufzuschweissen, oder auch mit heiss härtbaren
Harzen wie Melamin- oder Harnstoffharzen imprägnierte Papier- oder Gewebebahnen beim Pressvorgang direkt aufzukondensieren. Schliesslich ist es möglich, das Pressmaterial in seiner Masse homogen zu fär- ben, entweder indem man den Füllstoff oder den Kunststoff direkt anfärbt, oder indem man dem Faser- brei geeignete Farbpigmente zumischt. Durch entsprechende Zusätze kann das Material auch schwer ent- flammbar oder unbrennbar gemacht und im Bedarfsfall gegen Insektenfrass und Pilzbefall geschützt wer- den.

   Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens wird nicht nur durch die Verwendung bil- liger Füllstoffe bedingt, sondern insbesondere durch die Möglichkeit der Anwendung der gebräuchlichen
Papier-, Karton-und Faserplattenmaschinen und durch die Anwendung einfacher Presstechniken, eine
Kombination, die bisher zur Erzeugung ähnlicher, vielseitig verwendbarer Presskörper grosstechnisch nicht möglich war. 



   Durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird das Verfahren nochmals erläutert. 



   Beispiel 1 : 286 kg Polyvinylchlorid-Pulver (Emulsionspolymerisat mit einem K-Wert von etwa
65 und einer Teilchengrösse kleiner als   30 li)   werden in einem Fluidmischer mit 7 kg feinpulverigem, zweibasischem Bleistearat und mit 1 kg feinpulverigem Natriumstearat innig vermischt. Auf dieses Ge- misch wird sodann im laufenden Mischer eine warme Lösung von 6 kg Stearinsäure in 20 kg Trichlor- äthylen aufgesprüht. Beim Mischen erwärmt sich das Gemisch so stark, dass das Lösungsmittel verdampft. 



   Das trockene Gemisch wird hierauf auf eine Teilchengrösse von etwa   10 je   vermahlen. 



   Das so erhaltene Pulver wird schliesslich in etwa 1 000 1 Wasser von PH etwa 7,5 zu einer Kunstharz- dispersion angerührt. Bei längerem Stehen setzt sich das PVC etwas am Boden der Dispersion ab, durch blosses Rühren lässt es sich jedoch leicht wieder in Dispersion bringen. 



   150 kg gebleichter Sulfitzellstoff werden in einem Holländer in etwa 4 m3 Wasser aufgeschlagen und auf einen Mahlgrad von etwa 300 SR ausgemahlen. Das PH des Faserbreies wird auf etwa 7,5 eingestellt, die PVC-Dispersion eingetragen und die Masse unter Vermeidung eines weiteren Mahlvorganges während etwa 20 min gemischt. In diese Mischung wird sodann eine vorher bereitete Emulsion von 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 45 <SEP> kg <SEP> Dioctylphtalat
<tb> 14 <SEP> kg <SEP> Perchloräthylen
<tb> 3 <SEP> kg <SEP> Stearinsäure
<tb> = <SEP> 62 <SEP> kg"Weichmachergemisch"in
<tb> 500 <SEP> 1 <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> etwa <SEP> 600C <SEP> und
<tb> 0,4 <SEP> kg <SEP> Ätznatron <SEP> (NaOH)
<tb> 
 eingerührt. Nach einer Mischzeit von etwa 30 min wird das PH des Faserbreies durch Zugabe einer Aluminiumsulfatlösung auf etwa 4,5 eingestellt und noch etwa während 2h weitergerührt.

   Dabei steigt das PH des Faserbreies auf etwa 5,0 an. 



   Aus diesem Faserbrei wird nach entsprechender Verdünnung auf einer Papiermaschine ein Papier mit einem Flächengewicht von etwa 260 g/m2 gefahren. Die Kunststoffverluste im Abwasser des Langsiebes betragen etwa   100/0   der eingesetzten Kunststoffmenge. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   DasPapier unterscheidet sich kaum von einem gewöhnlichen Papier. Es staubt nicht, d. h. der Kunststoff haftet fest auf den Fasern, es kann wie ein gewöhnliches Papier beschrieben und bedruckt werden. 



   8 Lagen dieses Papiers werden gut getrocknet, aufeinandergeschichtet und zwischen Pressblechen bei 1700C während etwa 10 min mit einem Druck von 85   kg/cm2   gepresst und schliesslich unterDruck auf etwa   600C   abgekühlt. Man erhält eine völlig homogene, durchscheinende Platte, in der die Zellulosefasern nicht mehr zu erkennen sind. Die Wasseraufnahme dieser Platte beträgt nach dem Lagern während 24h in Wasser von etwa 200C etwa   silo.   



   War das Papier vor dem Verpressen bedruckt oder beschrieben, so ist nach dem Verpressen der Druck bzw. die Schrift völlig in die beim Pressvorgang entstandene Kunststoff-Folie eingebettet. 



   Beispiel 2: 100 kg Polyvinylchlorid (s. Beispiel 1) werden mit 53 kg feinpulverigem, zweibasischem Bleistearat, 41 kg feinpulveriger Stearinsäure und 10 kg feinpulverigem, trockenem Natriumstearat in einem Pulvermischer (z. B.   einem"Drais-Mischer")   innig vermischt. Dabei erwärmt sich das Material infolge der inneren Reibung. Nach dem Erkalten wird die Mischung auf eine Teilchengrösse kleiner als 30   li   gemahlen. 



   20 kg dieses Gemisches werden sodann mit 190 kg Polyvinylchlorid (s. Beispiel 1) neuerlich im Pulvermischer gemischt und diese Mischung wird nach dem Erkalten auf eine Teilchengrösse von etwa   5-15 li   gemahlen. 



   112 kg dieses so bereiteten Kunststoffpulvers werden in etwa 6 m3 Wasser (PH = 7,   5 - 8,   0) im Hol- 
 EMI5.1 
 Altpapier und   201o Sulfatzellstoff   in den Holländer eingetragen und das Kunstharz-Fasergemisch unter Vermeidung eines Mahlvorganges homogenisiert. Nach etwa 20 min werden 18 kg des in Beispiel 1 be-   schriebenen"Weichmachergemisches",   die in etwa 100 1 Wasser von   600C   mit Hilfe von etwa 0,3 kg Ätznatron vorher emulgiert worden waren, in den Holländer eingetragen und 15 min wird weitergemischt. 



  Hierauf wird durch Zugabe einer Alaunlösung das PH der Mischung auf 4,   5 - 5,   0 eingestellt und das Gemisch in die Maschinenbütte gepumpt. 



   Nach einer Zwischenlagerung des gefällten Faserbreies von etwa lh wird daraus nach entsprechender   Verdünnung auf einer kombinierten Rundsieb-Langsiebmaschine ein Karton von einem Flächengewicht von etwa 500 g/m bei einer Maschinengeschwindigkeit von etwa 30 m in der Minute gefahren. Die   Kunststoffverluste sind unbedeutend, das Siebabwasser ist praktisch klar. 



   Ein Paket von 5 Kartonen wurde aussen mit Dekorpapieren belegt, die mit Melaminharz imprägniert waren und zwischen Glanzblechen, wie in Beispiel 1 beschrieben, verpresst. Die Melaminharzpapiere verschweissen sich dabei mit dem PVC-haltigen Trägermaterial zu einer völlig homogenen Masse. Man erhält im Gegensatz zu den bekannten, aus melaminharz- und phenolharzgetränkten Papieren aufgebauten Dekorplatten, elastische, an den Kanten polierbare Platten, die die gleiche Oberflächenhärte und Wi- 
 EMI5.2 
 und an den Kanten schwierig zu bearbeiten. 



   Werden die Aussenflächen des Kartonpaketes vor dem Einbringen in die Presse mit PVC-Folien belegt und wird dann das Paket, wie in Beispiel 1 beschrieben, verpresst, so verschweisst sich gleichfalls die Deckfolie mit dem Trägermaterial zu einem völlig homogenen Material, wobei die Oberfläche den Glanz, die Prägungen usw. des Pressbleches getreu wiedergibt. Diese Dekorplatten können nach dem Anwärmen geformt, z. B. gewellt oder geprägt werden. 



   Wie in Beispiel. 1 wurden schliesslich 5 Kartonbahnen zu einer Platte verpresst. Diese ist vollkommen homogen und lässt die einzelnen Kartonschichtungen nicht mehr erkennen. Nach einer Lagerung in Wasser von   200C   während 24h hat diese Platte eine Wasseraufnahme von   40lu.   



     Beispiel 3 :   10 Teile lufttrockener Holzschliff werden in etwa 220 Teilen Wasser aufgeschwemmt. 



  0,3 Teile Stearinsäure werden in einer Lösung von 0,05 Teilen Ätznatron (als NaOH gerechnet) in etwa 30 Teilen Wasser bei 40 - 500C gelöst und in dieser Lösung wird ein Gemisch von 1 Teil Trikresylphosphat und 0,3 Teilen Perchloräthylen emulgiert. Die erhaltene Emulsion wird der aufgeschwemmten Faserflotte zugesetzt und mit dieser gut homogenisiert. Das Gemisch hat einen pH-Wert von etwa 8. In dieses Gemisch wird eine vorher hergestellte Mischung von 9 Teilen feinpulverigem PVC mit 0,25 Teilen Bleistearat eingerührt und nach erfolgter Homogenisierung wird durch Zugabe von 20 Teilen einer Aluminiumsulfatlösung, die 10 g    Al     (SO). 18 H 0/1 enthalt,   der pH-Wert auf zirka 5 herabgesetzt.

   Anschlie-   ssend   wird der Faserbrei in bekannter Weise über Siebe abgesaugt, die Masse durch Abquetschen zwischen Walzen weitgehend entwässert, das dabei erhaltene Faservlies bei Temperaturen bis zu 1400C getrocknet. 



  Man erhält ein Faservlies von einer Dichte von etwa 0,   35 - 0,   50. 



   Die trockenen Faservlies können nun weiter verpresst oder aber zu einem granulatähnlichen Produkt 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zerkleinert werden, welches dann zur Herstellung von Fertig- oder Halbfertigprodukten auf Pressen oder
Strangpressen dient. Das verpresste Material hat eine Dichte je nach Pressdruck von 1,   2 - 1,   4 und stellt eine völlig homogene Masse aus hydrophobem, thermoplastischem Kunststoff dar, in die ein Faservlies eingelagert ist. Es hat Aussehen und Eigenschaften eines Edelholzes ohne gerichtete   Faserstruktur ; als   Thermoplast kann es jedoch auch geformt, z. B. gebogen und geschweisst werden. 



   Beispiel 4 : In 1    m3     einer wasserigenPVC-Dispersion   mit einem Feststoffgehalt von etwa   zon   in der das in Beispiel 1 genannte PVC nach der Polymerisation anfällt, werden 0,250 kg Ätznatron als ver- dünnte, wässerige Lösung und 20 kg einer   50'%0igen wässerigen   Paste von zweibasischem Bleistearat, so wie diese bei der Herstellung dieses Produktes nach der Filtration anfällt, eingetragen. Das Gemisch wird so- dann unter Rühren auf etwa 750C erwärmt, und bei dieser Temperatur werden 10 kg geschmolzene Stea- rinsäure unter gutem Rühren langsam eingetragen. Es wird während etwa 10 min weitergerührt und dann wird das Gemisch einem für die Trocknung von PVC-Dispersionen üblichen Düsentrockner zugeführt und in Luft von etwa 75 - 800C eingedüst.

   Das nach dem Trocknen erhaltene Kunstharzpulver wird nun auf eine Korngrösse kleiner als 30   u,   vorzugsweise auf eine Teilchengrösse von etwa   5 - 15 P.   vermahlen. 



   Hierauf wird das Kunstharzpulver in Wasser von einem pH-Wert von etwa 7,5 dispergiert. Man erhält eine stabile Dispersion, die bei längerem Lagern etwas dekantiert. Durch blosses Umrühren können die abgesetzten Teile wieder leicht, wie auch bei den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Dispersionen, in Dispersion gebracht werden. Dadurch unterscheiden sich diese Dispersionen von den bekannten Kunst- harz   (PVC)-Dispersionen,   deren abgesetzte Anteile nicht mehr in Dispersion gebracht werden können. 



   600 kg eines imDefibrator zuHolzfasern aufgeschlossenen Fichtenholzes werden in etwa 18   m   Was- ser in einer Propellerbütte aufgeschlämmt. Das PH des Faserbreies wird durch Zugabe von Natronlauge auf etwa 8,0 eingestellt. Hierauf wird die PVC-Dispersion in den Faserbrei eingebracht und mit dem Fa- serbrei in   der Propellerbutte wahrend   etwa 15 min homogenisiert. Sodann wird, wie in Beispiel 1 beschrie- ben, mit 50 kg Dioctylphtalat in 800 1 Wasser von etwa   600C   eine Weichmacher-Wasser-Emulsion berei- tet, diese dem Faserbrei langsam zugegeben und mit dem Faserbrei während etwa 15 min homogenisiert. 



   Schliesslich wird das PH des Faserbreies durch Zugabe von Aluminiumsulfatlösung auf 4,   5 - 5,   0 einge- stellt. 



   Aus diesem Faserbrei werden auf einer Dämmplattenanlage Holzfaserplatten von einer Dicke von et- wa 7 mm mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m in der Minute gefahren. 
 EMI6.1 
 



   Beim Verpressen nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält man aus diesen Platten ein völlig homogenes Material, das poliert werden kann. Die Holzfaserstruktur ist noch sichtbar. Seine Dichte ist etwa 1, 37 - 1, 40 und seine Biegefestigkeit ist   1200 - 1300 kg/cmz,   d. h. sie liegt höher als die Biegefestigkeit für reines PVC. Durch Aufeinanderpressen von mehreren derartigen Dämmplatten können 
 EMI6.2 
 linien zwischen den einzelnen Platten sind nicht mehr sichtbar. 



     Beispiel 5 : m 41   einer handelsüblichen Polystyroldispersion mit etwa 48% Feststoffgehalt werden 3 g Ätznatron, gelöst in 100   cm3   Wasser, eingetragen. Hierauf wird die Kunstharzdispersion unter Rühren auf etwa   750C   erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 56 g Stearinsäure in die Kunstharzdispersion einemulgiert und das Gemisch sodann unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. 



   5 kg Faserstoff (gekollerte, alte Zeitungen) werden in etwa 300 1 Wasser im Holländer aufgeschlagen. 



  Der Mahlgrad beträgt etwa 550 SR. Das PH des Faserbreies wird durch Zugabe von Natronlauge auf etwa 7,   5 - 8,   0 eingestellt, die vorbereitete Polystyroldispersion in den Faserbrei eingetragen und in einer Propellerbütte während etwa 15 min mit den Fasern homogenisiert. Hierauf wird eine gemäss Beispiel 1 aus 
330 g Dioctylphtalat,
100 g Perchloräthylen,
19 g Stearinsäure in   2000 cm5   Wasser von etwa 60 C, in dem 8 g Ätznatron gelöst waren, bereitete Weichmacher-Emulsion dem Faserbrei zugesetzt und während etwa 15 min mit dem Faser-Kunstharzgemisch in der Propellerbütte homogenisiert. Anschliessend wird das pH des Faser-Kunststoff-Gemisches durch Zugabe einer Alaunlösung auf etwa 4,   5 - 5,   0 eingestellt und weitergerührt. 



   Nach einer Reifezeit von etwa lh wird auf einer Kartonmaschine ein Karton von 20 cm Breite mit einem Flächengewicht von etwa 300 g/m2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m in der Minute gefahren. Die Kunststoffverluste im Abwasser betragen etwa 10% der eingesetzten Kunststoffmenge. 



   Der trockene Karton ergibt beim Verpressen nach Beispiel 1 ein kunststoffähnliches Plattenmaterial. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Es können, wie in den vorhergehenden Beispielen, mehrere Kartonbahnen in der Presse zu einer völlig homogenen Platte verschweisst werden. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren. zur Herstellung von mit Faserstoffen armierten   Presskörpem   aus thermoplastischen Kunststoffen durch Vermischen einer Faserstoffaufschwemmung mit einer wässerigen Kunststoffdispersion, Ausfällen der Kunststoffdispersion, Entwässern der Mischung und Bildung eines Vormaterials, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem echten thermoplastischen, hydrophoben und in feinstpulveriger Form vorliegenden Polymerisationskunstharz mit einer höhermolekularen organischen Säure und eventuell mit für das Kunstharz geeigneten, wasserunlöslichen Stabilisatoren ein feinstpulveriges Compound gebildet wird, dass dieses Compound in dem auf PH > 7 eingestellten wässerigen Faserbrei unter Rilhren dispergiert wird, dass diesem Gemisch eine wässerige Emulsion eines Weichmacher-und bzw.

   oder Quellungsmittels für das Kunstharz in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass die Kunstharzteilchen oberflächlich angequollen, jedoch nicht gelöst werden, und dass schliesslich das PH des Gemisches durch Zusatz eines sauer reagierenden Metallsalzes auf einen Wert PH < 6, vorzugsweise 4,   5 - 5,   herabgesetzt wird, dass aus den dabei mit   Kunststoffteilchen beklebten Fasern   auf den üblichen Papier-,   Karton- oder Faserplattenmaschi-   nen ein Vlies gebildet und dieses Vlies in bekannter Weise nach dem Trocknen in der Wärme und unter Druck verpresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffcompound zur Herstellung der wässerigen Kunststoffdispersion Schwermetallstearate als thermische Stabilisatoren und Stearinsäure als höhermolekulare organische Säure enthält.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Dispersion der Weichmachungsmittel neben dem Weichmachungsmittel für den Kunststoff auch ein flüchtiges Quellungsmittel für den Kunststoff enthält.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmachungsund/oder Quellungsmittel mit Hilfe von Alkalisalze höhermolekularer Fettsäuren in Wasser emulgiert werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies in an sich bekannter Weise beschrieben und/oder bedruckt und anschliessend verpresst wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vliesen übereinander geschichtet und zu einem Formkörper verpresst wird.
AT434559A 1958-06-18 1959-06-12 AT229046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229046T 1958-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229046B true AT229046B (de) 1963-08-26

Family

ID=29594032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434559A AT229046B (de) 1958-06-18 1959-06-12

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851162C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE2230985C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE3804089A1 (de) Wasserbestaendiges material auf silikat- und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE2042108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern enthaltenden Blaettern aus polymerem Werkstoff
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE2753651A1 (de) Zusammengesetztes material
DE2820171A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewelltem karton
DE19728250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats und dessen Verwendung zur Herstellung von Dekorverbundgebilden
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT229046B (de)
CH390543A (de) Verfahren zur Herstellung mit Faserstoffen armierter Presskörper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1209867B (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenfoermigem Fasermaterial wie Papier, Pappe, Zellstoffplatten od. dgl. mit hohem Gehalt an thermoplastischen Kunststoffen
DE1120858B (de) Verfahren zum Herstellen von Papier bzw. papieraehnlichen Bahnen aus waesserigen Faserstoffdispersionen
DE1014426B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT311683B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer vergüteten Oberfläche
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE1796240A1 (de) Aus Zellstoffasern,insbesondere Papier und Polyvinylchlorid bestehendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2446971A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons