DE1024481B - Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen - Google Patents
Impraegnierung von Blattmaterial mit KunstharzdispersionenInfo
- Publication number
- DE1024481B DE1024481B DEC11589A DEC0011589A DE1024481B DE 1024481 B DE1024481 B DE 1024481B DE C11589 A DEC11589 A DE C11589A DE C0011589 A DEC0011589 A DE C0011589A DE 1024481 B DE1024481 B DE 1024481B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- resin
- dispersion
- dispersant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/693—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
- D06M11/71—Salts of phosphoric acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
- D06M15/233—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/244—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/31—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paper (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines versteifbaren blattförmigen Fasermaterials, insbesondere
eines Steifmaterials für Schuhe. Es ist bereits bekannt, Steifmaterial für Schuhe in der Weise herzustellen,
daß man Flanell mit wäßrigen Dispersionen von Cellulosenitrat tränkt. Nach dem Trocknen wird dann
dieses Produkt bei der bestimmungsgemäßen Verwendung mit einem Lösungsmittel für das Cellulosenitrat behandelt
und noch feucht auf den entsprechenden Schuhteil aufgebracht und getrocknet.
Auch ist es bekannt, blattförmiges Fasermaterial, wie Flanell, durch Tränken mit einer wäßrigen Dispersion
eines Kunstharzes, wie synthetischem Kautschuk, und anschließendes Trocknen zu appretieren. Alle bekannten
Verfahren führen aber insofern zu Schwierigkeiten, als dabei die Latites die Neigung haben, die disperse Phase
in dichter, zusammenhängender Form abzuscheiden. Eine solche Abscheidung führt dazu, daß das imprägnierte
Material eine geringe Porosität hat und Lösungsmittel schlecht absorbiert. Die geringe Porosität und schlechte
Lösungsmittelabsorption machen für ein gegebenes imprägniertes Gewebe die Erzielung einer größtmöglichen
Steifheit unmöglich. Man mußte daher nach den bekannten Verfahren schwerere Flanelle oder andere Träger
mit einer größeren Harzmenge imprägnieren, um die gewünschte Steifheit zu erzielen, aber solche Verfahren
sind unwirtschaftlich.
Es wurde nun gefunden, daß man mit bestimmten Kunstharzdispersionen genügend poröses Fasergut erhält.
Wenn man dieses dann mit einem Lösungsmittel für das Kunstharz behandelt, auf den Schuhteil aufbringt
und trocknen läßt, erhält man eine hochwertige Schuhkappe. Das zu dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete
blattförmige Fasermaterial kann äußerst leicht sein und doch mit einer genügenden Harzmenge ausgerüstet
werden, um ihm einen sehr hohen Steifheitsgrad zu erteilen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung versteifbarer Stoffe durch Tränken von blattförmigem
Fasermaterial mit wäßrigen Kunstharzdispersionen, die Koagulierungsmittel enthalten, das sich
dadurch kennzeichnet, daß hierzu solche Dispersionen verwendet werden, denen noch ein nichtionisches, in
Wasser bis etwa 40° lösliches, darüber aber in Wasser im wesentlichen unlösliches Dispergiermittel, z. B. ein
Alkylphenylpolyglykoläther, das die vorzeitige Koagulation verhindert, zugesetzt worden ist, und nach der
Tränkung das Fasergut auf über 40 bis 120° erwärmt und getrocknet wird.
Die Dispersion enthält vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent einer Vinylverbindung, wie Styrol und ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat,
0,5 bis 5 Gewichtsprozent Dispergiermittel, bezogen auf die Vinylverbindung, und
0,5 bis 15 Gewichtsprozent Koagulierungsmittel,'zweck-
Imprägnierung von Blattmaterial
mit Kunstharzdispersionen
mit Kunstharzdispersionen
Anmelder:
The Celastic Corporation,
Arlington, N. J. (V. St. A.)
Arlington, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Juli 1954
V. St. v. Amerika vom 22. Juli 1954
George Leonard Graf jun.r Wilmington, Del. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
mäßig ferner einen Puffer, einen Füllstoff, wie Calciumcarbonat, und ein Dickungsmittel, wie Methylcellulose
oder Methylcarboxycellulose.
Nach Abstreifung des imprägnierten Blattmaterials von überschüssiger Flüssigkeit wird dasselbe auf eine Temperatur
oberhalb etwa 40 bis 100° erhitzt, wodurch das Dispergiermittel unlöslich wird und das Koagulierungsmittel
die Kunststoffteilchen zu kleinen Agglomeraten zusammenballen können, die durch das Blattmaterial verteilt
sind. Als Ergebnis dieser Behandlung ist die Oberfläche des Blattmaterials nicht klebrig, aber etwas feucht.
Die zurückbleibende Feuchtigkeit wird dann entfernt, indem man das Blattmaterial auf irgendeine bekannte
Weise trocknet. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann man später das trockene imprägnierte Blattmaterial mit einem
flüchtigen Lösungsmittel für die Harzagglomerate behandeln, dem Material dann die gewünschte Form geben
und es durch Verdampfung des Lösungsmittels trocknen. Bei Verdampfung des Lösungsmittels wird das Blattmaterial
steif.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Imprägnierdispersion hergestellt, indem
man bei Raumtemperatur 3 Gewichtsteile eines wäßrigen Polystyrollatex, der etwa 50 % Feststoffe enthält, 1 Teil
eines wäßrigen Latex aus einem Mischpolymerisat von Styrol und Butadien (etwa 80 Teile Styrol zu 20 Teile
Butadien), das etwa 45% Feststoffe enthält, und etwa 3 Gewichtsprozent Dodecylphenylpolyglykoläther, bezogen
auf die Harzfeststoffe, als Dispergiermittel vermischt. Nachdem sich das Dispergiermittel gelöst hat,
setzt man langsam 1 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat,
709 880/393
3 4
bezogen auf die Harzfeststoffe, in Form einer 10 %igen Der bei der Bereitung der Imprägnierdispersion gemäß
wäßrigen Lösung zu und rührt dabei so stark, daß eine der Erfindung als Ausgangsmittel dienende Latex ist eine
örtliche Koagulation verhindert wird. Der pH-Wert des kolloidale Dispersion eines oder mehrerer der obenge-Gemisches
wird dann auf 6,0 bis 7,0 eingestellt, indem nannten Harze in einem wäßrigen Medium. Vorzugsweise
man etwa 1 Gewichtsprozent Calciumcarbonat, bezogen 5 enthält die Dispersion etwa 40 bis 60% Harzfeststoffe,
auf die Harzfeststoffe, zusetzt. Dann füllt man mit Rest im wesentlichen Wasser. Diese Dispersionen sind
Wasser bis auf einen Festanteil von etwa 40 % auf. im Handel mit 40 bis 60 % Festanteilen erhältlich oder
Nun taucht man das Blattmaterial in das obige Ge- können nach bekannten Verfahren hergestellt werden,
misch und streift es zwischen Walzen so ab, daß es mit wie durch Dispersionspolymerisation. Die aus Harz und
zumindest 50 Gewichtsprozent festen Imprägnierstoffen io Wasser bestehende Dispersion stellt den größten Teil des
beladen wird. Das imprägnierte Blattmaterial wird dann Imprägniergemisches gemäß der Erfindung, und die
durch direkte Dampfeinwirkung auf etwa 95° oder mehr unten beschriebenen Zusätze machen weniger als etwa
erhitzt. Dabei agglomerieren die Kunstharzteilchen in 15% des Gesamtgewichtes aus. Bei einigen Ausführungsdem
imprägnierten Blattmaterial auf die gewünschte formen der Erfindung wird allerdings auch ein größerer
Größe und sind gleichmäßig in ihm verteilt. Die Agglo- 15 Anteil an Füllstoff verwendet. Nach Einverleibung aller
merierung erfolgt dadurch, daß in das Dispergiermittel Zusätze in die Dispersion kann man diese gegebenenfalls
(in diesem Falle Dodecylphenylpolyglykoläther) in der verdünnen; sie soll in jedem Falle als fertiges Imprägnier-Wärme
ausfällt und dadurch diejenige Substanz entfernt bad etwa 20 bis 60% Harzfestanteile enthalten,
wird, die das Koagulierungsbestreben der Harzteilchen Dem gemäß der Erfindung zu verwendenden Latex
aufhebt. Das Material wird dann zur Entfernung der ao müssen Dispergiermittel zugesetzt werden, um ihn gegen
restlichen Feuchtigkeit getrocknet. Nach dieser Be- eine vorzeitige Koagulation zu stabilisieren, und zwar
handlung ist das imprägnierte Blattmaterial trocken muß das Dispergiermittel nichtionisch sein und im Latex-
und flexibel, leicht zu handhaben und kann lange Zeit medium bei Raumtemperatur löslich sein und bei höheren
gelagert werden, ohne daß besondere Vorsichtsmaß- Temperaturen in zunehmendem Maße unlöslich werden,
nahmen erforderlich sind und die Gefahr chemischer 25 So soll es in Wasser bei etwa Raumtemperatur (20°) bis
Veränderungen des Blattmaterials besteht. etwa 40° löslich und bei etwa 40 bis 100° unlöslich sein.
Wenn dieses imprägnierte Material zu Steifmaterial Bevorzugte nichtionische Dispergiermittel mit umgeverarbeitet
werden soll, bringt man es in die gewünschte kehrter Lösungscharakteristik sind unter anderem die
Form, behandelt es mit einem flüchtigen Harzlösungs- Polyglykoläther, wie Octylphenylpolyglykoläther, Dodemittel,
wie Methyläthylketon, Toluol, Gemischen dieser 30 cylphenylpolyglykoläther und Äther, die als Konden-Verbindungen
mit Verdünnungsmitteln oder anderen sationsprodukt von Äthylenoxyd und Kolophonium erbekannten
Lösungsmitteln, bringt es auf die zu ver- halten werden. Vorzugsweise verwendet man die Alkylsteifende
Unterlage auf und läßt das Lösungsmittel ver- phenylpolyglykoläther.
dampfen, wobei das Fasermaterial versteift wird und Man verwendet das Dispergiermittel in einer Menge von
infolgedessen versteifend wirkt. 35 zumindest etwa 0,5, normalerweise nicht mehr als
Als Hauptbestandteil der Imprägnierdispersion kann 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die in der Dispersion entman
die verschiedensten Arten von Kunstharzen mit haltenen Harzfestanteile. Wenn die flüssige Dispersion
elektrostatischen Eigenschaften verwenden; Vorzugs- etwa 20 bis 60% Harzfeststoffe enthält, so setzt man das
weise aber verarbeitet man die Vinylharze, wie Polystyrol, Dispergiermittel in Mengen von etwa 0,1 bis 3,0 Gewichts-Polymethylstyrol,
Polyvinylhalogenide, Polyvinyliden- 40 prozent, bezogen auf die Gesamtmenge Latex, zu. Man
halogenide, Polyacrylate, Polyacrylnitril und Polyalkyl- kann auch größere Mengen als 5 Gewichtsprozent veracrylate.
Es ist in vielen Fällen erwünscht, ein weichge- wenden. Im allgemeinen empfehlen sich bei den bevorsteUtes
Harz zu verwenden, wie ein Gemisch von zugten Ausführungsformen der Erfindung etwa 3%
Polystyrol und einem Mischpolymerisat mit hohem Styrol- Dispergiermittel, da diese Menge eine Koagulation oder
und niedrigem Butadiengehalt, wobei das Mischpolyme- 4-5 Agglomerierung des Latex bei Raumtemperatur wirksam
risat als Weichmacher wirkt und dadurch das Polystyrol inhibiert wie auch die Oberflächenspannung des Latex
weniger brüchig wird, aber dennoch seine Steilheit bei- herabsetzt und dadurch ein rasches Eindringen des Latex
behält. Man kann in gleicher Weise auch andere be- in das Blattmaterial erlaubt.
kannte Weichmacher, wie organische Ester und andere Als Koagulierungsmittel sind beim Verfahren gemäß
nichtflüchtige, nicht härtende Flüssigkeiten, dem Grund- 50 der Erfindung wasserlösliche Salze mehrwertiger Metalle
lageharz einverleiben, um die Brüchigkeit zu verringern. verwendbar, wie die Chloride, Nitrate, Sulfate, Acetate
Für das Verfahren hat sich eine große Anzahl von usw. von Aluminium, Magnesium, Calcium, Eisen, Zinn,
Harzen und Kombinationen von Polymeren als brauch- Kupfer, Kobalt, Chrom, Kadmium, Strontium usw.
bar erwiesen. So besonders z. B. Styrol-Butadien-Misch- Von diesen Salzen sind Calciumchlorid, Eisensulfat,
polymerisate, die mit 4 bis 20 Gewichtsprozent Butadien 55 Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat zu bevorzugen,
polymerisiert sind. Sehr geeignet ist ein Gemisch aus insbesondere die beiden letztgenannten Verbindungen, da
Teilen Polystyrol und 1 Teil eines 80 : 20-Styrol-Buta- sie eine bessere Lösungscharakteristik besitzen und das
dien-Mischpolymerisates, das insgesamt 95 % Styrol- und Endprodukt nicht in unerwünschter Weise färben. Als
% Butadieneinheiten enthält. Man kann die Anteile an Koagulierungsmittel eignen sich weiterhin die Alaune,
Polystyrol und Styrol-Butadien-Mischpolymerisat im 60 wie die Kalium-, Natrium- oder Ammoniumaluminiumallgemeinen Bereich von 4 bis 20 Gewichtsprozent sulfate, in gleicher Weise wie Aluminiumsulfat.
Butadiengehalt im Gesamtgemisch verändern, um etwas Die erforderliche Menge an Koagulierungsmittel
steifere und härtere Gemische bei geringerem Butadien- schwankt etwas mit seiner chemischen Natur, der Art
anteil und weichere, elastischere Massen bei erhöhtem und Menge des verwendeten Harzes und anderen Reak-Butadiengehalt
herzustellen. Ferner kann man bekannte 65 tionsbedingungen. Im Falle des Aluminiumsulfats genügt
Weichmacher mit Polystyrol oder anderen harten ein Gehalt der Dispersion an etwa 0,5 Gewichtsprozent,
plastischen Stoffen mischen, insbesondere den Vinyl- bezogen auf die Harzfeststoffe; bei der bevorzugten Auspolymeren,
wie Vinylhalogenid, Vinylidenhalogenid, Al- führungsform der Erfindung verwendet man normalerkylacrylaten
und anderen dem Fachmann bekannten weise etwa 1 %. Die Konzentration anderer Koagulie-Kunststoffen.
70 rungsmittel, die zum Teil weniger wirksam als Alumi-
S 6
niransulfat sind, kann in der Größenordnung von 10 geschädigt wird. Dispersionen, die ein Gemisch von-
oder 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfest- Polystyrol und ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat,.
stoffe, liegen. Es können auch andere Umstände die ein Dispergiermittel und ein Koagulierungssalz enthalten,
Menge des Koagulierungsmittels, die zur Erzielung der wie oben beschrieben wurde, haben einen pH-Wert von
bestmöglichen Wirkung erforderlich ist, beeinflussen; 5 3,5 bis 4,5 und schädigen auf Grund dieser Azidität den
hierzu gehören die Temperatur, die zur Unlöslich- damit imprägnierten Flanell. Man setzt daher vorzugsmachung
des Dispergiermittels angewendet wird, die weise einen Puffer zu, um den pH-Wert auf 6,0 bis 7,0
chemische Natur der dispersen Phase usw. Die Er- einzustellen. Als Puffer kann man eine große Anzahl
findung umfaßt daher auch andere Konzentrationen des von Salzen zusetzen, wie die Alkali- und Erdalkali-Koagulierungsmittels.
i° carbonate, -bicarbonate und -hydroxyde. Calcium-
Die Koagulierungssalze gemäß der Erfindung ver- carbonat hat sich für diesen Zweck als sehr geeignet
mögen eine Umwandlung der kolloidalen Harzteilchen erwiesen, und etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die
im Latex in eine dichte, quarkähnliche Masse hervor- Harzfeststoffe, reicht aus, um den pH-Wert auf 6,0 bis
zurufen, wenn nicht ein Dispergiermittel als Schutz 7,0 zu erhöhen. Man kann auch sehr geringe Mengen
vorhanden ist. Die Umwandlung in eine solche dichte, 15 an Hydroxyden, wie Calciumhydroxyd, verwenden, um
quarkähnliche Masse wird hier als »Koagulation« den pH-Wert auf den gewünschten Bereich von 6,0 bis 7,0
bezeichnet. Beim Verfahren gemäß der Erfindung einzustellen.
werden die kolloidalen Harzteilchen der Dispersion vor Als letzte Stufe bei der Herstellung der Imprägnier-
dieser Wirkung des Koagulierungssalzes mittels eines dispersion kann man zur Erzielung der erwünschten
Dispergiermittels geschützt, das allmählich unlöslich 20 Konzentration der Harzfeststoffe, die bei den meisten
wird, wenn man die Temperatur erhöht. Wenn das Ausführungsformen der Erfindung etwa 20 bis 60 GeDispergiermittel
unlöslich wird, bilden die Harzteilchen wichtsprozent beträgt, Wasser zusetzen. Für die Herkleine
Anhäufungen der ursprünglichen kolloidalen stellung der meisten Schuhkappen hat sich eine Kon-Teilchen,
und diese schlagen sich in dem Fasermaterial zentration von etwa 40% Feststoffen als besonders
zusammenhanglos nieder, im Unterschied zu der koagu- 25 geeignet erwiesen.
lierten, dichten, quarkähnlichen Masse, die oben er- Auf Grund der Empfindlichkeit von Kunststoffwähnt
wurde. dispersionen gegen eine Koagulierung ist es empfehlens-
AIs zu versteifendes Material kann man im allgemeinen wert, die Dispersion durch Vermischung der Bestandjedes
blattförmige Fasermaterial verwenden, wie Gewebe, teile in einer bestimmten Reihenfolge herzustellen,
verfilzte Stoffe, Vliese, Papiere od. dgl. Das Blatt- 30 nämlich Harzlatex und Dispergiermittel vor Zusatz des
material kann aus natürlichen oder synthetischen Koagulierungsmittels gründlich zu durchmischen. Es
Fasern oder einem Gemisch beider bestehen. Im Falle ist ferner vorteilhaft, das Koagulierungsmittel dem
von Schuhkappen verwendet man üblicherweise einen Latex langsam, in verdünnter Form und unter Rühren
Baumwollflanell, kann aber in einigen Fällen auch nicht zuzusetzen. Vorsichtsmaßnahmen dieser Art tragen
gewebtes Blattmaterial oder sogar Papier verarbeiten. 35 dazu bei, jegliche Koagulierung der Harzfeststoffe zu
Den Imprägnierdispersionen gemäß der Erfindung verhindern. Es kann bisweilen auch eine stufenweise
können zu verschiedenen Zwecken Füllstoffe einver- Verfahrensweise zweckmäßig sein, bei welcher sich das
leibt werden. Durch Verwendung eines Füllstoffes wird Koagulierungsmittel in einem getrennten Bad befindet
das behandelte Fasergut in vielen Fällen poröser und und das zu imprägnierende Tuch mit dem einen, die
kann dadurch eine größere Lösungsmittelmenge absor- 40 Latexteilchen enthaltenden Bad und dann einem zweiten,
bieren und eine größere Steilheit erlangen. In einigen das Koagulierungsmittel enthaltenden Bad behandelt wird.
Fällen wird durch Verwendung eines Füllstoffes die ■ Zu der Herstellung eines versteifbaren Materials wird
Haftfestigkeit des imprägnierten Materials an einer Baumwollflanell oder ein anderer blattförmiger Träger
benachbarten Schicht vergrößert. Einige Füllstoffe in der Imprägnierdispersion getaucht, mit ihr besprüht,
dienen außer als Streckmittel noch anderen Zwecken, 45 bedeckt oder auf andere Weise behandelt. Die überz.
B. können sie als Puffer wirken, zur Erhöhung der schüssige Flüssigkeit wird von dem feuchten, imprägnier-Feuerfestigkeit
dienen und noch andere Wirkungen ten Material auf geeignete Weise entfernt, wie durch
haben. Außerdem können sie den Vorteil bewirken, daß Abquetschwalzen, Abwischmesser od. dgl. Hierdurch
nach Aufbau des Schuhteils die Wahrscheinlichkeit, daß kann das Trägermaterial mit der erwünschten Menge von
Harzfeststoffe aus der Schuhkappe auswandern und 50 etwa 50 oder mehr Gewichtsprozent Feststoffen beladen
sichtbare Flecken auf der Lederfläche des Schuhes werden, wenn die ursprüngliche Imprägnierungsdispersion
bilden, geringer ist. Geeignete Füllstoffe sind z. B. etwa 40 % Feststoffe enthält.
wasserunlösliche Salze, wie Calciumcarbonat und CaI- Es kann auch eine Ausrüstung mit viel weniger als
ciumsulfat, Kieselgur, Bentonite und andere. Der Füll- 50 % Harzfeststoffen erfolgen. Das abgestreifte imstoff
kann in Mengen bis zu etwa 100 Gewichtsprozent, 55 prägnierte Material wird dann erhitzt, um eine Agglobezogen
auf die Harzfeststoffe, verwendet werden, bei merierung der Harzteilchen zu bewirken und die Wasserden
meisten Ausführungsformen der Erfindung ver- reste zu verdampfen. Man kann jede behebige Heizwendet
man vorzugsweise etwa 20 bis 50%. methode verwenden, die besten Ergebnisse werden
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist ferner die jedoch erhalten, wenn man das Material in einer feuchten
Mitverwendung von Dickungsmitteln dann angezeigt, 60 Atmosphäre auf z. B. 95° erhitzt, indem man es bei etwa
wenn ein Gewebe mit größeren Anteilen Harzfeststoffen 95 bis 120° mit Dampf in Berührung bringt. An die
imprägniert werden soll und Füllstoffe und andere Dampfbehandlung schließt sich eine Trocknung an. In
Bestandteile der Dispersion dazu neigen, sich auszu- einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, das getrocknete
scheiden. Gute Dickungsmittel sind z. B. Methyl- imprägnierte blattförmige Material zu kalandern, um
cellulose und Methylcarboxycellulose. 65 ihm eine gleichmäßige Dicke zu geben.
Bei der Herstellung von hochwertigen Schuhkappen Das getrocknete imprägnierte Material enthält von
und bestimmten anderen Ausführungsförmen der Er- der obigen Behandlung her kleine Agglomerate von
findung ist es sehr erwünscht, den pH-Wert der Im- Harzteilchen, die gleichmäßig über das Blattmaterial
prägnierdispersion so einzustellen, daß das tragende verteilt sind. Das Material kann zur Herstellung verblattförmige
Fasermaterial durch die Säure nicht 70 steifter Gegenstände verwendet werden, wie von Vorder-
und Hinterkappen für Schuhe, Schichtaufbauten mit anderen Stoffen, geformten Gebilden und anderen
Gegenständen. Die Versteifung wird bewirkt, indem man das trockene, imprägnierte Material mit einem
Harzlösungsmittel behandelt, dem lösungsmittelbehandelten Material die gewünschte Form gibt und das
Lösungsmittel verdampfen läßt, wobei ein steifes, selbsttragendes Gebilde zurückbleibt. Als Lösungsmittel
für das Polystyrolharz kann man Methyläthylketon, Toluol oder Gemische dieser Stoffe verwenden,
und als Lösungsmittel für das Polyvinylchloridharz Methyläthylketon, Cyclohexanon oder Gemische dieser
Stoffe miteinander oder mit Verdünnungsmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozente sind, wenn nichts
anderes angegeben, Gewichtsangaben.
Man stellt eine Dispersion her, indem man 3 Teile eines wäßrigen Polystyrollatex mit 50%" Festanteilen
und 1 Teil wäßrigen Latex aus einem Mischpolymerisat von Styrol und Butadien (80 : 20) mit 45 % Festanteilen
vermischt. Zu 600 g dieser Dispersion setzt man in der angegebenen Reihenfolge folgende Bestandteile zu:
Dodecylphenylpolyglykoläther 8,8 g
10%ige wäßrige Aluminiumsulfatlösung 29,2 g
Calciumcarbonat 2,92 g
destilliertes Wasser 92 g
Das entstehende Gemisch enthält 40% Harzfeststoffe und hat einen pH-Wert von 6,35.
Mit dieser Dispersion imprägniert man Baumwollflanell mit Köperbindung von einer Dicke von 0,84 bis
0,99 mm und einem Flächengewicht (;> Quadratmetergewicht.?) von 189,9 bis 206,2 g/m2. Nach Abstreifung
des nassen Materials zwischen Walzen wird das Fasergut bei 95 bis 100° auf beiden Gewebeseiten etwa 1 Minute
gedämpft. Man trocknet I1Z2 Stunden bei 110°. Das
imprägnierte Gewebe enthält 72,8 Gewichtsprozent Harz (»Harzbeladung in %<>-).
• Danach werden zwei kleine Stücke des obigen imprägnierten Gewebes von 7,6 · 12,7 cm Größe auf Lösungsmittelabsorption
und Steifheit geprüft. Die Stücke werden in ein Lösungsmittel getaucht, das aus einem
Gemisch von 90 Gewichtsprozent Toluol und 10 Gewichtsprozent einer Erdölbenzinfraktion des Handels besteht,
die zwischen 100 und 167° siedet. Die beiden, mit A und B bezeichneten Stücke haben 123 bzw. 122 Gewichtsprozent
Lösungsmittel, bezogen auf das Trockengewicht des imprägnierten Gewebes vor der Lösungsmittelbehandlung,
absorbiert.
Diese Stücke werden dann zum Aufbau von Schichtkörpern
verwendet, die dem Zehenteil eines Schuhes entsprechen, und zwar erfolgt der Aufbau in folgender
Reihenfolge: Schuhoberleder, Dopplertuch (doubler cloth), Steifmaterial und Futter. Die Haftfestigkeit der Schichten
aneinander ist sehr gut, und das Harz verteilt sich gut über alle Stellen des imprägnierten Materials.
Diese Schichtkörper werden dann in Streifen von 2,5 · 7,6 cm Größe geschnitten, und zwei Streifen aus
jedem Schichtkörper werden nach der »The Standard Method of Testing for Stiffness in Flexure in Plastics«
ASTM D 747-50 (angenommen 1950) auf ihre Steifheit geprüft. Der Steifheitswert für jedes der beiden Stücke
(Proben 1 und 2) aus dem Schichtkörper A beträgt 10195 bzw. 11601 kg/cm2, was einem Durchschnittswert
von 10898 kg/cm2 für beide Stücke entspricht. Der Steifheitswert jeder der beiden Stücke (Proben 1
und 2) aus Schichtkörper B beträgt 12163 bzw. 9632 kg/cm2, was einem Durchschnittswert von
10898 kg/cm2 beider Stücke entspricht.
Der bei der obigen ASTM-Prüfung erhaltene Steifheitswert ist starken Veränderungen unterworfen, die
in der Hauptsache von Schwankungen der Lederdicke herrühren dürften. Dementsprechend wurde aus den
bei der ASTM-Prüfung erhaltenen Werten ein Starrheitswert errechnet, der von der Lederdicke unabhängig
ist. Dieser Wert ist die Arbeit in cmkg (englisch: inchpounds), die notwendig ist, um eine 2,54 cm breite Probe
mit einem Hebelarm von 5,08 cm um einen Winkel von 30° zu biegen. Die Gesamtentfernung, um die das freie
Ende der Probe bewegt wird, beträgt 2,54 cm. Auf diese Weise wird der Starrheitswert in cmkg Arbeit/cm
Biegung angegeben.
Schichtkörper A Probe 1 |
Starrheit inch-pounds [ |
cmkg | |
35 | Probe 2 | 9,5 11,0 9,7 9,5 |
4,31 4,99 4,39 4,31 |
Schichtkörper B Probe 1 |
|||
40 | Probe 2 | ||
Man kann auch das Calciumcarbonat aus dem obigen Ansatz weglassen und erhält ähnliche Ergebnisse.
Man kann auch als Dickungsmittel 1,25 Gewichtsprozent Methylcellulose, bezogen auf die Harzfeststoffe,
verwenden. Der Zusatz von Methylcellulose ist insofern vorteilhaft, als dadurch die großen Füllstoffmengen in
dispergierter Form gehalten werden. Durch Erhöhen der Füllstoffkonzentration wird die Menge des von dem
Gewebe aufgenommenen Harzes verringert, aber die Gesamtmenge Feststoffe (Harz plus Füllstoff) bleibt
verhältnismäßig konstant.
Gesamt | TT __ | Lösungs | inch- | Starrheit | inch- | 3,18 | |
°/„ Calciumcarbonatfüllstofr, | menge | xiarz- beladung |
mittel | pounds | pounds | 2,90 | |
bezogen auf das Gewicht der | Feststoff | Gewichts | absorption | 6,8 | prnVcy | 7,0 | 3,81 |
Harzfeststoffe | Gewichts | prozent | Gewichts | 6,1 | I^ jj, j. η. g | 6,4 | 3,63 |
prozent | 72,2 | prozent | 7,0 | 3,08 | 7,6 | 2,72 | |
72,2 | 67,4 | 117 | 8,0 | 2,77 | 8,0 | ||
5 | 71,2 | 63,9 | 142 | 5,8 | 3,18 | 6,0 | |
10 | 71,0 | 62,6 | 143 | 3,63 | |||
15 | 73,8 | 57,6 | 113 | 2,63 | |||
20 | 72,0 | 109 | |||||
liehen ein Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid sind (etwa 56% Harz), mit 9,7 g Dode-Man
stellt eine Imprägnierdispersion her, indem man cylphenylpolyglykoläther, 124,5 g einer 10%igen wäß-600
g eines wäßrigen Latex, dessen Feststoffe im wesent- 70 rigen Aluminiumsulfatlösung und 73 g destilliertem
Wasser mischt. Das Gemisch enthält 40% Harzfeststoffe.
Man taucht ein Stück Baumwollflanell von einem Quadratmetergewicht von 195,3 g/m2 und etwa
25,4 · 33,2 cm Größe in die obige Dispersion und streift es zwischen Walzen ab. Das abgestreifte Gewebe wird
auf eine Temperatur von 95 bis 100° erhitzt, indem man es 1 Minute mit Dampf in Kontakt bringt und [dann in
einem Luftofen bei 100° trocknet. Das getrocknete Gewebe hat eine durchschnittliche Harzbeladung von
73,9 Gewichtsprozent.
Man prüft dann Stücke des imprägnierten Gewebes auf ihre Lösungsmittelabsorption, wobei als Lösungsmittel
ein Gemisch aus 70% Methyläthylketon und 30% Cyclohexanon dient. Es werden vier Stücke
geprüft; dieselben ergeben eine durchschnittliche Lösungsmittelabsorption
von 264 Gewichtsprozent. Wenn man unter Verwendung dieses imprägnierten Materials Vorderkappen
herstellt, so erweist sich die Haftfestigkeit zwischen benachbarten Schichten des Körpers in jedem
Falle als gut. Die durchschnittliche, im Beispiel 1 definierte. Starrheit beträgt 2,40 cmkg (5,3 inch-pounds).
Zu Vergleichszwecken werden gleiche Flanellstücke nach drei verschiedenen Verfahren imprägniert, nach
zwei bekannten Verfahren und nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1.
Bei dem ersten Verfahren verwendet man als Imprägniermedium eine Cellulosenitratlösung. Beim zweiten
Verfahren verwendet man ein Gemisch aus 3 Teilen einer wäßrigen Polystyroldispersion und 1 Teil einer
■wäßrigen Dispersion aus einem 80 : 20-Styrol-Butadien-Mischpolymerisat
und 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfeststoffe, eines organischen Phosphates, das
von den Victor Chemical Works unter der Typenbezeichnung »Victor Stabilizer 53« vertrieben wird.
Der Gesamtgehalt des Latex an Harzfeststoff beträgt etwa 35 bis 40 Gewichtsprozent. Der Zusatz des Phosphatsalzes
erfolgt, um eine leichte Benetzung des Gewebes durch den Latex zu erreichen. Beim dritten Verfahren
wird die temperaturempfindliche Dispersion nach Beispiel 1 verwendet.
In jedem Falle imprägniert man identische Stücke Baumwollflanell von einem Quadratmetergewicht von
195,3 g/m2, die in Vorderkappen zu verarbeiten sind, und prüft sie nach dem Test des American Standards
Association Bulletin für Sicherheitsschuhe für Männer No. Z 41.1-1944. Die erhaltenen Werte werden als
»Kompressionszahl« angegeben, d. h. als das Gewicht (pounds), das erforderlich ist, um die Vorderkappe auf
einen Abstand von 1,27 cm von der Brandsohle zusammenzupressen. Höhere Kompressionszahlen entsprechen
also einer höheren Steifheit. Der Schichtkörper, der mittels des mit Cellulosenitrat imprägnierten Steifmaterials
(nach dem ersten der oben angeführten Verfahren) hergestellt wurde, hat die Kompressionszahl 31.
Der Schichtkörper, der mit dem nach dem zweiten obengenannten Verfahren hergestellten Steifmaterial
aufgebaut wurde, hat die Kompressionszahl 51. Der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung (dem dritten
der obengenannten Verfahren) aufgebaute Schichtkörper hat die Kompressionszahl 95. Ferner hatten Schichtkörper,
die nach dem dritten der obigen Verfahren unter Verwendung sehr leichten Flanells von einem Flächengewicht
von 65,6 g/m2 hergestellt wurden, die Kompressionszahl 48, was zeigt, daß man nach dem Verfahren
ίο gemäß der Erfindung sogar dann eine höhere Steifheit
erhalten kann, wenn Flanell verarbeitet wird, dessen Gewicht ein Drittel des Gewichtes beträgt, das zur
Erzeugung der gleichen Steilheit nach dem bekannten Cellulosenitratverfahren notwendig ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich auch zur Herstellung imprägnierter Stoffe, die durch Schichtbildung
zur Versteifung oder sonstigen Verstärkung verwendet werden. Das imprägnierte Material gemäß
der Erfindung kann auch zur Reparatur von Metallblecherzeugnissen dienen, wie von Dachrinnen, Ausgüssen,
Stoßstangen und Kraftfahrzeugaufbauten. Das Material findet ferner Anwendung zur Verkleidung der
Decks und Häute kleiner Boote, bei der Herstellung künstlicher Glieder, der Herstellung von Schneiderbüsten
und den verschiedensten anderen Gebilden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung versteifbarer Stoffe durch Tränken von blattförmigem Fasermaterial
mit wäßrigen Kunstharzdispersionen, die Koagulierungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
hierzu solche Dispersionen verwendet werden, denen noch ein nichtionisches, in Wasser bis etwa 40° lösliches,
darüber aber in Wasser im wesentlichen unlösliches Dispergiermittel, z. B. ein Alkylphenylpolyglykoläther,
das die vorzeitige Koagulation verhindert, zugesetzt worden ist, und nach der Tränkung
das Fasergut auf über 40 bis 120° erwärmt und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion folgende Stoffe enthält:
20 bis 60 Gewichtsprozent einer Vinylverbindung, wie Styrol und ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat,
0,5 bis 5 Gewichtsprozent Dispergiermittel, bezogen auf die Vinylverbindung, und 0,5 bis 15 Gewichtsprozent
Koagulierungsmittel, zweckmäßig ferner einen Puffer, einen Füllstoff, wie Calciumcarbonat, und ein
Dickungsmittel, wie Methylcellulose oder Methyl-So carboxycellulose.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 340 358, 2 611 195,
2 656 222;
französische Patentschrift Nr. 1 020 880;
USA.-Patentschriften Nr. 2 340 358, 2 611 195,
2 656 222;
französische Patentschrift Nr. 1 020 880;
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 885 987.
Deutsches Patent Nr. 885 987.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US445183A US2760884A (en) | 1954-07-22 | 1954-07-22 | Composition and method for impregnation of sheet materials with synthetic resin latices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024481B true DE1024481B (de) | 1958-02-20 |
Family
ID=23767909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC11589A Pending DE1024481B (de) | 1954-07-22 | 1955-07-22 | Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2760884A (de) |
DE (1) | DE1024481B (de) |
FR (2) | FR1139583A (de) |
GB (2) | GB766866A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954687A1 (de) * | 1969-10-30 | 1971-05-06 | Giulini Gmbh Geb | Verfahren zum Versteifen von Schuhen oder Schuhteilen |
US11786939B2 (en) | 2018-01-08 | 2023-10-17 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter | Screening element for screening and transporting grit material, for applying to a sanding device of a sanding apparatus for a vehicle, sanding device comprising a screening element, production method, and method for operating a screening element |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2819179A (en) * | 1954-01-18 | 1958-01-07 | American Cyanamid Co | Textile finishing process |
US2923641A (en) * | 1955-04-18 | 1960-02-02 | Celastic Corp | Composition and method for impregnation of sheet materials with synthetic resin latices utilizing coagulants of water-soluble amine or quaternary ammonium salts |
US2873199A (en) * | 1956-03-23 | 1959-02-10 | Exxon Research Engineering Co | Emulsion coating composition containing synthetic drying oil and process of making it |
US2917405A (en) * | 1956-08-28 | 1959-12-15 | Du Pont | Non-woven fabric impregnated with a foamed plastic |
US3081197A (en) * | 1959-09-10 | 1963-03-12 | Du Pont | Nonwoven fabrics bonded with interpolymer and process of preparing same |
US3146128A (en) * | 1960-04-18 | 1964-08-25 | Peter Stoll | Coating apparatus |
BE636482A (de) * | 1962-08-22 | |||
US3396135A (en) * | 1964-07-02 | 1968-08-06 | Monsanto Co | Coating composition containing styrenemaleic anhydride partial ester copolymer as emulsifier |
US3401058A (en) * | 1964-10-16 | 1968-09-10 | Westinghouse Electric Corp | Method of coating electrical conductors |
US3536518A (en) * | 1967-03-10 | 1970-10-27 | Johnson & Johnson | Method of applying print pattern of resin to fibrous sheet material |
US3622447A (en) * | 1969-04-17 | 1971-11-23 | Goodrich Co B F | Process for the manufacture of bonded fiber sheets |
US3889024A (en) * | 1973-02-01 | 1975-06-10 | Johnson & Johnson | Method of controlling the migration of resin compositions in the manufacture of porous materials |
WO1981000257A1 (en) * | 1979-07-24 | 1981-02-05 | Isovolta | Process for preparing sheets of elastomer material and utilisation thereof for sticking |
US4452939A (en) * | 1983-02-28 | 1984-06-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for the preparation of high molecular weight polymeric antidegradants |
JPH02129631A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 拡散転写の受像要素の形成方法 |
US6391380B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-05-21 | Stanbee Company, Inc. | Stiffener material with self adhesive properties |
WO2021224277A2 (en) * | 2020-05-08 | 2021-11-11 | Philip Morris Products S.A. | Package of a tobacco or nicotine containing product comprising a moisture regulating product |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340358A (en) * | 1943-06-03 | 1944-02-01 | Us Rubber Co | Process for treating fabrics |
US2611195A (en) * | 1951-06-16 | 1952-09-23 | United Shoe Machinery Corp | Stiffening uppers of shoes |
FR1020880A (fr) * | 1950-06-09 | 1953-02-11 | Carl Freudenberg Kommandit Ges | Procédé d'obtention de produits plats analogues à des tissus textiles |
DE885987C (de) * | 1950-01-03 | 1953-08-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien |
US2656222A (en) * | 1951-03-26 | 1953-10-20 | Westinghouse Air Brake Co | Combined pneumatic and dynamic brake apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2343095A (en) * | 1940-08-03 | 1944-02-29 | Du Pont | Resin dispersion useful in the textile and paper industries |
US2514517A (en) * | 1945-11-28 | 1950-07-11 | Montclair Res Corp | Wool shrinkproofing baths containing butadiene copolymers and their utilization |
US2650163A (en) * | 1947-05-21 | 1953-08-25 | Hercules Powder Co Ltd | Butadiene-styrene sized paper and method |
US2635055A (en) * | 1948-07-08 | 1953-04-14 | Hans G Figdor | Water repellent composition |
US2554899A (en) * | 1949-12-20 | 1951-05-29 | Us Rubber Co | Grease-proof paper and process of making the same |
-
1954
- 1954-07-22 US US445183A patent/US2760884A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-03-25 GB GB8871/55A patent/GB766866A/en not_active Expired
- 1955-03-25 GB GB8872/55A patent/GB785058A/en not_active Expired
- 1955-07-08 FR FR1139583D patent/FR1139583A/fr not_active Expired
- 1955-07-08 FR FR1139582D patent/FR1139582A/fr not_active Expired
- 1955-07-22 DE DEC11589A patent/DE1024481B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340358A (en) * | 1943-06-03 | 1944-02-01 | Us Rubber Co | Process for treating fabrics |
DE885987C (de) * | 1950-01-03 | 1953-08-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien |
FR1020880A (fr) * | 1950-06-09 | 1953-02-11 | Carl Freudenberg Kommandit Ges | Procédé d'obtention de produits plats analogues à des tissus textiles |
US2656222A (en) * | 1951-03-26 | 1953-10-20 | Westinghouse Air Brake Co | Combined pneumatic and dynamic brake apparatus |
US2611195A (en) * | 1951-06-16 | 1952-09-23 | United Shoe Machinery Corp | Stiffening uppers of shoes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1954687A1 (de) * | 1969-10-30 | 1971-05-06 | Giulini Gmbh Geb | Verfahren zum Versteifen von Schuhen oder Schuhteilen |
US11786939B2 (en) | 2018-01-08 | 2023-10-17 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter | Screening element for screening and transporting grit material, for applying to a sanding device of a sanding apparatus for a vehicle, sanding device comprising a screening element, production method, and method for operating a screening element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1139582A (fr) | 1957-07-02 |
FR1139583A (fr) | 1957-07-02 |
GB785058A (en) | 1957-10-23 |
GB766866A (en) | 1957-01-23 |
US2760884A (en) | 1956-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1024481B (de) | Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen | |
DE1444056A1 (de) | Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material | |
EP0084809B1 (de) | Acrylkunststoffdispersion | |
EP0554667B1 (de) | Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate | |
DE1495706A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten | |
DE1288061B (de) | ||
DE2248774B2 (de) | Fluorierte Verbindungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften | |
DE1669078B2 (de) | Vernetzbare Überzugsmittel | |
DE1297576B (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen | |
DE2339222A1 (de) | Klebstoffmasse | |
DE1902330A1 (de) | Antistatische Kautschuklatexmasse und deren Verwendung | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE1619304B2 (de) | Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen | |
AT165080B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial | |
DE852983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen | |
DE1494425C3 (de) | Verwendung eines Vinylidenchlorid Vinylchlorid Mischpolymerisats als Überzugsmittel | |
DE1187470B (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier | |
DE2012351A1 (de) | öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
EP0054573B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen | |
DE737953C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen | |
DE1292391B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien | |
DE1010494B (de) | Verfahren zum Anbringen haltbarer, wasserabstossender Beschichtungen auf Fasermaterialien | |
DE1237425B (de) | Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis | |
DE2257393C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reversibel wasserdampfaufnehmenden flächigen Gebilden | |
DE955822C (de) | Verfahren zur Herstellung schwammartiger Koerper durch Verschaeumen von Polyvinylalkohol und Aldehyden |