DE1770145A1 - Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate

Info

Publication number
DE1770145A1
DE1770145A1 DE19631770145 DE1770145A DE1770145A1 DE 1770145 A1 DE1770145 A1 DE 1770145A1 DE 19631770145 DE19631770145 DE 19631770145 DE 1770145 A DE1770145 A DE 1770145A DE 1770145 A1 DE1770145 A1 DE 1770145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinyl
products
production
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631770145
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmermann Rolf Dipl-Chem Dr
Hermann Hotze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DE19631770145 priority Critical patent/DE1770145A1/de
Priority claimed from DEC29458A external-priority patent/DE1297864B/de
Publication of DE1770145A1 publication Critical patent/DE1770145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung. modifizierter Mischpolymerisate" Es ist bekannt, ungesättigte Dioxolane, die eine oder zorei semicyclische Doppelbindungen im Molekül tragen, der allgemeinen Formel: in der R1 und R2 Wasserstoff oder einen gesättigten aliphatischen Rest oder zusammen einen gesättigten cycloaliphatischen Rest darstellen, mit Friedel-Craft's-Katalysatoren rUr sich allein oder im Gemisch mit ungesättigten Verbindungen, die die Gruppierung CH2 = C # haben, in harzartige Produkte zu überführen. Die dabei entstehenden Polymerisate stellen gelbliche, meist aber rötlich-braun gefärbte zähe Massen dar, die als Plastifizierungsmittel und als Zusätze für andere Harze verwendet worden kennen. Die Polymerisationszeiten betragen 18 - 20 Stunden, Auch die radikalisohe Polymerisation von 2-Methyl-4-methylen-1,3-dioxolan mit anderen Vinylmonomeren ist bereits beschrieben. Danach entstehen nach mehrtägiger Polymerisation harzartige Körper. Thermoplastische Mischpolymerisate, die im Spritzguß verarbeltet worden können, wurden aur diesem Wege jedoch nicht erhalten.
  • Es ist weiter bekannt, Anlagerungsprodukte von ungesättigten Aldehyden an gesättigte aliphatische Alkohole, die ein Kohlenstorfatom enthalten, an das mindestens zwei Methylolgruppen direkt gebunden sind, z.B. Diallylidepentaerythrit, in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, gegebenenfalls zusammen mit Styrol, Vinylacetat oder Diallylphthalat, zu polymerisieren.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von modifizierten Mischpolymerisaten aus ungesättigten cycliscnen Acetalen des Acroleins bzw. seiner cz-Substitutionsprodukte und Derivaten der AcrylsSure, die die Gruppierung CH2 C # , aber spnst keine weiteren heterocyclischen Gruppen enthalten, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zur gleichen Mol-Menge von anderen Monomeren, die diese Gruppierung enthalten, in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren wurde nun gefunden, daß man modifizierte Mischpolymerisate, die sehr gut zu Klebemitteln, Bindemitteln und Oberflächenbeschichtung verarbeitet werden können, erhalten kann, wenn man die Mischpolymerisation zur Herstellung der Polymerisationsprodukt in wäßriger Medium bei einem pH-Wert von nicht unter 5 in Gegenwart eines Schutzkolloids durchführt, woraur die so erhaltenen Produkte mit Isocyanaten umesetzt werden.
  • Als Schutzkolloide sind beispielsweise Agar-Agar, Polyvinylalkohol, Bariumsulfat' Bentonit oAer dergleichen geeignet.
  • Als Polyisocyanate kommen z. B. in Frage Äthylendiisodyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Butylen-1,3-diiscyanat, Hexylen-l,6-diisocyanat, Cyclohexamethylen-1,2-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, Phenyl-1,3-diisocyanat, l-Methyl-phenyl-2,4 diisocyanat, l-Methyl-phenyl-2, 6-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Triphenylenmethan-4,4',4''-triisocyanat, bzw. verkappte Polyisocyanate, wie sie durch Umsetzung dieser Isocyanate mit mehrwertigen Alkoholen erhalten werden, Das errindungsgemäße Verfahren wird z. B. ausgoruhrt, indem man das betreffende ungesättigte Acetal oder ein Gemisch vor. schiedener Acetale zusaninen mit einem oder mehreren Monomeren, wie Methacrylsäuremethylester, in eine vorgegebene Menge Wasser', das das Schutzkolloid enthält, gibt. Dann wird ein Radiltalbildner,wie Benzoylperoxyd, zugegeben und die Mischung unter, Einleiten von Stickstoff innerhalb einer halb. Stunde unter starkem Rühren auf 800C erhitzt. Im Verlauf der Polyrnerisation, die nach 1 bis 2 Stunden beendet ist, steigt die Reaktionstemperatur auf etwa 950C an. Die entstehenden Mischpolymerisate fallen in Form farbloser, gut ausgebildeter Perlen in einer Ausbeute von 85 bis 98 % der Theorie an und können nach der Abtrennung uno Trocknung ausgezeichnet weiterverarbeitet werden.
  • Die Mischpolymerisation kann in wä#rigem Medium, also in Suspension oder Emulsion bei eineri pH-Wert von 5 bis 9 durchgeführt werden. Man kann aber auch unter erhöhtem Druck und/oder stufenweise arbeiten, z.R. indem rian einen Teil der Komponenten in Wasser vorlegt und den Rest während der Polymerisation zugibt. Die Mindesttemperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, Hängt von der Anspringtemperatur des verwendeten Polymerisat ionskatalsators ab.
  • Der Anteil des eingebauten Acetals kann durch thermische Zersetzung der Mischpolymerisate bei Temperaturen oberhalb 4000C bestimmt werden. Dabei werden die Spaltprodukte durch eine z.B. mit p-Toluolsulfonsäure mit beschickte Vorlage geleitet und rier während der acetalspaltung auftretende Aldehyd als Oxin bestimmt. Darüber hinaus können die Acetale in den Mischpolymeren mit Hilfe von IR-Spektren nachgewiesen werden. Die Spektren zeigen die typischen Acetalbanden. Falls das ungesättigte cyclische Acroleinacetal noch eine freie Hydroxylgruppe trägt, tritt außerdem eine intensive OH-Bande auf.
  • Als acetale können vor allem ungesättigte cycllsche Acetale des Acroleins oder seiner a-Substitutionsprodukte, welche einmal die Gruppierung enthalten, worin R Wasserstoff, ein niederer Alkylrest rriit z.B. bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, oder Halogen, z.B. Chlor ist, verwendet werden. Z.B. seien genannt: 2-Vinyl-1,3-dioxan, 2-Vinyl-4-(# #-hydroxybutyl )-l,3-dioxolan, 2-Vinyl-1,3-dioxolan, 2-Vinyl-5-(ß-hydroxy)propyl-1,3-dioxan, 2-Vinyl-5-äthyl-5-methylol-1,3-dioxan, 2-Vinyl-4-methyl-1,3-dioxan, 2-Vinyl-4-methyl-1,3-dioxolan, 2-Vinyl-5-(nor-dlcyclopentadienyl-oxymethylen-5-)-äthyl 1-1, 3 -6 ioxan, 2-Vinyl-4-chlormethyl -1, ,3-dioxolan, 2-Viny 1 -4-pheny 1-5 - ( -hydroxy ) -butyl-1,3-dioxolan, 2-Vinyl-4-(4'-hydroxycyclohexyl)-methyl-1,3-dioxolan, 2-Vinyl-4-phenyl-5-(w -hydroxy )-propyl-1,3-dioxolan, 2-(α-methyl)vinyl-1,3-dioxan. Dic Acctale können in an sich bekannter Weise aus mehrwertigen Alkoholen und den oben erwähnten ungesättigten Aldehyden hergestellt werden. Falls die zu ihrer Herstellung verwendeten Alkohole mehr als zwei Hydroxylgruppen enthalten, wie Pentaerythrit oder Trimethyloläthan, können Acetale mit freien Hydroxylgruppen erhalten werden. Diese Hydroxylgruppen können nach der Polymerisation mit Polyisocyanaten umgesetzt werden. Auch die Hydroxylgruppen von etwa als Monomeren verwendeten N-Alkylolamiden können in gleicher Weise nach der Polymerisation mit Polyisocyanaten ungesetzt werden. Die alkoholischen Hydroxylgruppen können vor der Acetalisierung bzw. Polymerisation auch partiell veräther oder verestert sein, so daß sie noch mindestens zwei, z.B. drei freie Hydroxylgruppen enthalten. Die Reste, mit denen diese Alkohole veräthert oder verestert sind, sind z.B.
  • Reste von Carbonsäuren mit bis zu 12 C-Atomen oder von Alkoholen wie Butanol oder Allylalkohol.
  • Zu den Monomeren, die mit den ungesättigten cycliechon Acetalen des Acroleins bzw. seiner Substitutionsprodukte mischpolymerisiert werden können, zählen vor allem die Ester, z.fl. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Decyl-, Lauryl-, Stearylester der Acrylsäure oder ihrer Homologen, wie der Methacryl-, thacryl- oder Phenacrylsäure. Auch die - gegebenenfalls substituierten - Anilde dieser Säuren, wie die NeAlkyl. oder N-Alkylolamide, z. B. N-Methylacrylamid, Methacrylamid oder N-Methylolacrylamid, und N-Dialkylamide, oder das Acrylnitril können eingesetzt werden. Im allgemeinen enthalten die al Stickstoffatom befindlichen Reste Jedoch nicht mehr als 4 C-Atome.
  • Gegebenenfalls können die erfindung sgemä# verwendeten Monomeren, vorzugsweise die Acryl- und/oder Methacrylsäureester, auch mit bis zu der gleichen Molmenge von anderen ungesättigten Monomeren, die die Gruppiorung CH2 = C # enthalten, wie Styrol, substituierten Styrolen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadien, Vinylestern und-§thern, z. B. Vinylacetat, -propionat oder -stearat, N-Vinylpyrrolidon oder Estern der Vinylphenylborsäure oder Vinylphosphonsäure oder Estern von α,ß-ungesättigten Dicarvonsäuren, wie Itacon-, Malein- und/oder Pumarsäure bzw. mit den Anhydriden solcher Säuren, soweit diese existieren, angewandt werden.
  • Die Acetale und die Acrylsäurederivate werden im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von 9 : 1 bis 1 t 20, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 9 angewendet.
  • Zur Durchführung der Polymerisation können die verschiedensten Katalysatoren in den bekannten Mengen verwendet werden. Genannt seien freie Radikale erzeugende Katalysatoren wie Benzoylperoxyd, Dipropyl-, Dilauryl-, tert.-Dutyl-, Di-tert.-Butyl-, Acetyl-, Diacetyl-, Succinyl- und Acetyl-benzoylperoxyd. Auch Katalysatoren vom Azo-Typ, wie a,a-Azo-iso-butyronitril, Dimethyl-α-α-azodiisobutyrat, α,α-Azo-bis-(α-äthylbutyronitril),α,α-Azo-bis-(α-nbutylcapronitril), α,α-Azo-bis-(α-isobutyl-γ-methylvaleronitril), a,a-Azo-bis-(a,3-dimethylbutgronitril), 1,1'-Azodicyclopentancarbonitril, sind geeignet. Ebenso können für die erfindungsgemäße Miscnpolymerisation Redox-Systeme, wie Wasserstoffperoxyd / Fe++, Kaliumpersulfat/Ag+, Kaliumpersulfat/Fe++, Ammoniumpersulfat/Ti+++, tert.-Butylhydroperoxyd/Fe++, als Katalysatoren verwendet werden.
  • Natürlich kann man die Mischpolymerisation auch durch Mitverwendung von bekannten Beschleunigern intensivieren. Als Befohleuniger sind z. D. geeignet Derivate der Sulfinsäure, z.B. die Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd, oder die iReaktionsprodukte der Methylolsulfinsäuren mit Aminen. Dabei können auch noch zusätzlich Komplexe des Kupfer oder Eisen-Acetonylacetats verwendet werden. Andere BeschleuniGer sind Blei-, Kobnlt- oder Mangannaphthenat oder -oktoat oder tertiäre organische Amine, wie Diethylanilin, Diniethyl-p-toluidin oder Trihexylamin.
  • Zur Herstellung der mit Polyisocyanaten modifizierten Produkte ist es weiterhin möglich, die festen Mischpolymerisate in organischen Lösungsmitteln, z.9. Ketonen wie Methyläthylketon, zu lösen und den Lösungen die Polyisocyanate zuzusetzen. Aus diesen Lösungen hergestellte Filmüberzüge sind bereits nach wenigen Minuten bei Raumtemperatur staubtrocken und haben kratzfeste Oberflächen.
  • Die mit Polyisocyanaten modifizierten Polymerisate können z.B. zur Herstellung von Klebstreifen, als Klebstoffe für Kunststoffe, zur Oberflächenbeschichtung und als Bindemittel fUr Holz, Glas und Metall eingesetzt werden. Man kann daraus Filmüberzüge herstellen, die bei Zimmertemperatur klebfrei auftrocknen. Gegebenenfalls können die filme auch eingebrannt werden. Sic haben außer den genannten noch zusätzliche Anwendun, zsmögllehkeiten, z. B. eignen sie sich zur lterstellung von durchsichtigen Schaumstoffen. Außerdem. zeichnen sie sich durch eine hervorragende Haftfestigkeit, z. B. aur Holz, Glas und Metall aus.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Die in den Beispielen angegebenen Teile' sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In 150 Teilen Methyläthylketon werden 38 Teile Acrylsäuremethylester, 38 Teile Acrylsäureisobutylester und 25 Teile 2-Vinyl-5-methylol-5-äthyl-1,3-dioxan nach Zusatz von 0, Teilen a,a-Azo-diisobutyronitril 15 Stunden bei Rückflu#-temperatur polymerisiert. Man erhält ein farbloses klares mittelviskoses Polymerisat, das z. B. zur Herstellung von Filmüberzügen und Oberfläch,enbeschichtungen geeignet ist.
  • Versetzt man 30 Teile der Lösung dieses Mischpolymerisats in Xylol mit 4,2 Teilen einer 75%igen Lösung eines Umsotzungsprodukts von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat in Äthylacetat und trägt diese Mischung in einer Schichtdicke von 100 auf Glas, Holz oder Metall auf, so erhält man lufttrocknende, wasserhelle Filmüberzüge. Außerdem eignet sich diese Mischung ausgezeichnet zur Herstellung von Kleb- und Verbundmassen für Papier, Holz, Metall und dergleichen.
  • Beispiel 2 50 Teile eines Perl-Polymerisats, hergestellt durch Suspensionspolymerisation aus 60 Teilen Methacrylsäuremethylester, 5 Teilen N-Methylolacrylamid und 35 Teilen 2-Vinyl-5-äthyl-1,3-dioxan, werden in 125 Teilen Methyläthylketon gelöst und diese Lösung, die einen Festkö.rpergehalt von 40 % hat, mit 15 Teilen einer 75%igen Lösung (in Aethylacetat) eines verkappten Polç. Tisocyanats versetzt, das aus einem Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat hergestellt worden ist. Trägt man mit dieser Mischung auf Glas oder Metall Filmüberzüge in einer Schichtdicke von 200 u auf, so sind diese innerhalb von zwei bis drei Minuten staubtrocken und nach wenigen Stunden kratzfest. Die Beständigkeit dieser Filmüberzüge gegen Chemikalien ist gut. Man kann die Elastizität dieser Oberflächenbeschichtungen noch dadurch verbessern, daß man der erwähnten Mischung geringe Mengen eines Weichmachers, z. B. Phthalsäuredioktylester, zusetzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Mischpolymerisaten aus ungesättigten acyclischen Acetalen des acroleins bzw. seiner α-Substitutionsprodukte und Dertvaten der Acrylsäure, die die Gruppierung CH2 C( , aber sonst keine weiteren hetorocyclischen Gruppen enthalten, gegebenenfalls iri. Gemisch mit bis zur gleichen Mol-Menge von anderen Monomeren, die diese Gruppierung enthalten, in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation zur Herstellung der Polymerisationsprodukte in wä#rigem Medium bei einem pH-Wert von nicht unter 5 in Gegenwart eines Schutzkolloids durchführt, worauf die so erhaltenen Produkte nit Isocyanaten umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylsäurederivat wenigstens überwiegend aus Acryl-und/oder Methacrylsäureestern besteht.
DE19631770145 1963-03-23 1963-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate Pending DE1770145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631770145 DE1770145A1 (de) 1963-03-23 1963-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631770145 DE1770145A1 (de) 1963-03-23 1963-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate
DEC29458A DE1297864B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770145A1 true DE1770145A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=25755553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631770145 Pending DE1770145A1 (de) 1963-03-23 1963-03-23 Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770145A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494489B2 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE1958211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren Polyestern und deren Polymeren
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE967487C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten
DE1520766B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus ungesaettigten polyestern
DE2047497A1 (de) Mit Polyacrylat modifiziertes Polyvinylchlorid, seine Verwendung als Verarbeitungshilfsmittel für Vinyl chlondpolymere, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1264049B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern oder UEberzuegen
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
DE1297864B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1770145A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE952386C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer organischer Phosphate
DE1495399A1 (de) Neue Polymerisationsprodukte aus monomeren Estern von alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Carbonsaeuren,die im Alkoholrest einen gesaettigten cycloaliphatischen Ring enthalten,und Verfahren zu deren Herstellung
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
EP0011212B1 (de) Aromatische Azomethingruppen enthaltende Polymerisate
DE903864C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1047432B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Acetalen hochmolekularer Vinylpolymerer mit ª‡ú¼ª‰-ungesaettigten Aldehyden als Baukomponenten im Molekuel
DE2404742A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde
EP0007531B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Vinylchloridcopolymerisate und ihre Verwendung
DE707280C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten der Derivate von olefinischen Oxoverbindungen
DE923393C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzartigen Polymerisationsprodukten
DE1495736C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Pfropfpolymerisaten
DE1595137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren von Amiden oder Estern ungesaettigter Carbonsaeuren
DE2001547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren