DE1769030A1 - Fluessige Azofarbstoffkonzentrate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Fluessige Azofarbstoffkonzentrate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1769030A1
DE1769030A1 DE19681769030 DE1769030A DE1769030A1 DE 1769030 A1 DE1769030 A1 DE 1769030A1 DE 19681769030 DE19681769030 DE 19681769030 DE 1769030 A DE1769030 A DE 1769030A DE 1769030 A1 DE1769030 A1 DE 1769030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
naphthol
liquid
τοη
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769030C3 (de
Inventor
Orelup Richard B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1769030A1 publication Critical patent/DE1769030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769030C3 publication Critical patent/DE1769030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/14Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/18Containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. hydrazine
    • C10M2215/182Azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
β mönchen 23 · 8ieqesstrasse26 - telefon 34 50 67 - teleqramm-adnesse invent/monchen
τι.2.: D 039 (Su/Vo/eb) 22. iiär» 1968
Oase 7734
Richard B. Orelup
335 McLean Boulevard
Paterson, New Jersey, V.St.A.
Flüssige Azofarbstoffkonzentrate und Verfahren zu ihrer Herateilung
Priorität» 24. Oktober 1967, V.3t.A., Nr. 677 733
Ee ist üblich, viele Erdölprodukte z.B. zur Kennzeichnung ansufärben. Die hierfür üblicherweise verwendeten Farbstoff· werden in fester Form geliefert, nämlich entweder als Pulver oder in gröberer Form, wie Granulaten, Schuppen oder Perlen. Die grobteiligen Produkte sollen die Nachteile der pulverförmigen Farbstoffe umgehen, die leicht atauben und zusammenbacken, waa im Betrieb zu Störungen und Belustigungen führt. Die Lösungsgeschwindigkeit der meisten grobteillgen Farbstoffe ist beträohtlich geringer als die pulverfurniger Farbstoffe« was ihren Binsatz bei vielen Anwendungen beschränkt·
Alle üblicherweise verwendeten Farbstoffe sind in organiceheη löeungealtteln verhältnismäßig wenig löslich, welche Teilchengröße sie auch haben mögen. Beispielsweise wird eine Löelich-
009849/1804
keit von 5 Ϊ in organischen Lösungsmitteln ale außerordentlich hoch angesehen. Die meisten Farbstoffe haben jedooh eine Löslichkeit, die beträchtlich geringer öle 2 % let. Diese geringe Löslichkeit hat die Anwendung dieser farbstoffe ale vorbereitete Lösungen wegen hoher Kosten zusätzlichen Lösungsmittels und teuerer Verarbeitungsvorrichtungen erheblich beschränkt.
Ea wurden bereits Versuche unternommen, um Azoferbetoffkonzentrate in flüssiger Form herzustellen. Diese Versuche waren jedoch ) wenig erfolgreich. Seit kurze· sind gießbare, konzentrierte Farbstoffpasten bekannt. Obgleich solche pastenartige Konzentrate eine bedeutende Verbesserung darstellen, ist die Verteilung einer Paste in einem großen Flüssigkeitsvolumen dennoch schwieriger als die Herstellung einer innigen Mischung zweier : Flüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft flüssige Azofarbstoffkonzentrete, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt von etwa 50 bis 75 Gew.-^ . einer Mischung von Azofarbstoffen alt mindestens eiaer G-- bis C^-Alkyl-fl-naphthol- oder P-C^- bis -Cj^-Alkylphenolgruppe im Farbstoffmolekül und etwa 25 bis 50 Oew.-jl eines alt den Farbstoffen verträglichen, organischen flüssigen Verdünnungsmittels.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Azofarbstoffkonzentrate, das dadurch gekennzeichnet 1st» daß ein C5- bis O^-Alkyl-B-naphthol, vorzugsweise ein Heptyl-ßnaphthol, oder ein P-Cj" bi» -C12""Allcyll)llieno1» ^orZUgSWeise ein p-Ionjrlphenol, mit einer Diazoniuaverbindung zu« Farbstoff gekuppelt, der Farbstoff von der Kupplungelösung abgetrennt,
009849/1104 bad original
getrocknet und «it einen kleineren Oenichteanteil tint· «it dt» Farbetoff vertraglichen, organischen fltieaigen Yerdünnungamit tele veriiiecht wird.
Die erfindungegtefcOtn A*ofarbatoffkon*tntratt haben tintn
brtittn Anwtndungebertich und können btiepitleweiee erfolgreich für dit Druckfarbenhtretellung, da· flrbtn you lunatetoffen odtr «üb Holebtiitn rtrwtndtt wtrdtm btsondtra brauchbar eind eit jedoch ala EuaätEt *u flUaaigtn irdBldtatillattn und -pro-
dukttn, *.B. Bum Anfarbtn von Bansln oder Schaitröltn. |
Der Farbwtrt dtr Aeofarbetoffkoaiaatratt dar Irfindimg bttrllgt Bindtattna etwa 40 ^ dta farbwartae tintt rtrgltiohbaren ftateb Parb·toffee. Dit ParbatoffkonMatrmt· eind dauernd hoeogtn fltteeig und ait löeen eioh praktiaoh augenbUoklioh und rollatandig in Erduldtttillattn.
In einer btToraugtaa AuaftUmingaforB dtr Erfindung tntaprtehen
dit Aaofarbatofft dtr aXlgaatintn Foraal A-I-I-Xv in dtr X der Reat tinta Htptyl-B-naphthol-Xaoaertngtaiaetita odtr tin | p-Ionylphtnolrttt und A tin aroaatiaehtr Beat dtr Ben β öl- odtr laphthalinrtlht iet. A kann in dtr Formel a.B. Anilin, kern-
Bubatituitrtta Anilin, naphthalin odtr kerneubetituiertee Xaphthalin bedeuten. Λ
IrfiBdongagtmlfia Aiofafbatoffkonstntrata können durch Kiachtn tints geeigneten, dit Tiekoeitlt htrabaetitndtn organlachen ferdünnungaaittela alt Terbindungen dtr folgenden allgemeinen
BAD OBiQiNAL
009849/1804
Formeln im vorgenannten Verhältnis erhalten werdenι Orange farbstoffe
B R
N=H
in der R ein Wasseratoffatom, eine Methyl«, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Methozygruppe bedeutet. Rote und purpurrote Farbstoffe
in der R ein Wasserstoffatoa, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet. Oranger Farbstoff
in der R ein Waeeeretoffetoa oder eine Methylgruppe tat. Qelber Farbstoff
Dia FarbstoffkoMentrate sind «aaaerrmlOelioh, Die für die erfindtmesgemlßen Farbstoffkonaaatrata
τβrwendβten Farbstoff· können durch Kuppeln einer Diatoniuerer-
009849/1804
bindung Bit einem nachstehend beschriebenen Heptyl-8-naphthol oder p-Bonylphenol erhalten «erden·
Ale Diazoniumverbindung werden geeignete diasotierte aromatische Amine rerwendet. fie milgemein bekennt ist, sollen gewisse als Substituenten aromatischer Amine alleemein Terwendete funktionell· Gruppen vermieden «erden, «ie hydrophil· Gruppen, z.B. Sulfonsäuren oder Carbonsäurβgruppen. In rielen Fällen sind auch Hitro- und Hydroxylgruppen unerwünscht. Halogen-» Alkoxy- und Alkylgruppen rerhalten sich in den «tiβteη Fällen ä indifferent und können daher gewöhnlich la aroma tischen Aliin enthalten sein.
Das die Viskosität herabsetsende Verdünnungsmittel des erfindungsgemäßen Azofarbstoffkonzentrats kann ein Üblicher aroma-ΐlecher Kohlenwasserstoff, «ie Bencol, Toluol, Xylol, oder ein« Mischung aromatischer und aliphatlsoher lösungsmittel sein· Das Verdünnungemittel macht dae Konsentrat flüssig· Si· Wahl des jeweiligen Verdünnungsmittelβ hängt von Tersohledenen Taktoren ab, s.B» τοη der gewünschten Viskosität, de* speisiflschen Gewicht und den Plammpunkt des fertigen lonsentrate. Der besonder· Verwendungseweok des Eonsentrat· und sein· losten sind natürlich ««lter· Faktoren, dl· berücksichtigt «erden müssen. In den meisten Flllen sind Xylol· handelsüblicher Beinheit besonders geeignet. Für einige Zwecke, s.B. für die Druckfarbenheratellung und sum Färben τοη Kunststoffen, sind jedooh Arometen la fertigen Konsentrat gewShnlioh unerwünscht und es könne« dann Verdünnungsmittel, wie Essigsäureäthylester, •41er andere later oder Ketone, wie Methylieobutylketon, rer-
009849/1804
wendet «erden. Harze, Lacke und viele Alkohole können ebenfallβ als die Viskosität herabsetzende Verdünnungsmittel verwendet werden.
Das die Viskosität herabeetsende Verdünnungsmittel dient nicht als lösungsmittel an eioh, sondern als Träger für den eigentlichen Farbstoff» wobei der Farbstoff la Träger in praktleoh unbegrenzten Mengen löelich ist. Der Anteil des dl· Viskositlt herabsetzenden Verdünnungsmittels im fertigen Konsentrat soll p. vorzugsweise kleiner als der Anteil de· Farbstoffs sein· Der jeweilige Anteil des Verdünnungsmittel« la fertigen Konsentrat wird eher von dem Ziel bestimmt, den Farbetoffwert und dl· Viskosität sä standardisieren, ala durch eine ausreichende Meng· Verdünnungsmittel eine Verfestigung su verhindern·
Das entscheidende Merkmal der Azofarbatoffkonzentrate der Erfindung ist,unter üblichen Anwendung·- oder Lagerungebedingungen flüssig su sein. Der Ausdruck "flüssig" besieht sich hier auf eine homogene einphasige Flüssigkeit, dl· leicht fließt und " für Anwendungsswecke gegossen, gepumpt und abgemeesen werden kann. "Flüssig" besieht sich also nicht auf eine swelphasige Suspension eines- in einem fltteelgen trager feinverteilten festen Farbstoffes, vielmehr besteht da· erfindungsgen&0e Farbetoffkonsentrat aus einer klaren einphasigen Flüssigkeit·
Bei der Würdigung der Tortelle der erflndungsgema0en flüssigen Farbstoffkonsentrat· muß man dl· verhlltnlssjäBlg geringe 19·- 1 lenke it der bisher bekannten Azofarbstoffe la LOatingeal t * *ln
. berücksichtigen. VI· schon erwähnt, 1st es lsi allgemeinen deht
009849/1804
möglich, Farbstofflösungen mit einem Färbβtoffgehalt von über 2 JC herzustellen; darüber hinaus sind Lösungen selbst derartig niedriger Konsentrationen nicht beständig. DIt Lösungsmittel eind dabei gewöhnlich teurer alο der eigentliche Farbstoff. Der Farbstoffwert dieser bekannten Farbstofflösungen betrigt nur etwa 1 bis 2 1> des Farbwertes des ent sprechend an trockenen Farbstoffes, bezogen auf das Gewicht. Dagegen haben die erfind ungsgemaaen flueeigen Farbstoffkonsentrate mindestens 40 % des Farbwerten der festen Farbstoffe, die bisher auf den Erdölgebiet verwendet wurden. Andere bekannte feste Farbstoffe, die zur Druckfarbenherstellung und in der Kunstatoffinduatrlt Verwendung finden, haben sogar noch kleinere Farbwerte, ao daß die erfindungsgeaäBen flüssigen Farbstoffkonienträte in einigen Fällen einen Gleichen oder sogar größeren Farbwert ala vergleichbare bekannte feste Farbstoffe haben.
Das erflndungsgeaäBe flüssige Atofarbatoffkonsentrat hat für die Verwendung als Zusatz für Erdölprodukte gewisse wünschenswerte physikalische Eigenschaften. Diese Eigenschaften können wie folgt zusammengefaßt werdenι I
1. Dae Farbstoffkonsentrat ist unbeschrankt haltbar. Sa scheidet sich alao bei langer Lagerung und/oder bei niedrigen Temperaturen kein festes Material ab. Weiterhin verflüchtigt aleb kein Anteil des Produktes leicht, waa eine Änderung des Färb· wertes oder anderer physikalischer Eigenschaften verursachen würde·
2. SIa Tiakoeitit dta Xonsentrate ist für laichte Handhabung genügend niedrig, d.h., daB die Flleßeigenaohaften dta Konswn-
009849/1804
-■er-
trats seine Einverleibung in ein Erdölprodukt ohne vorheriges Erhitzen ermöglichen. Beim Zusatz des flüssigen Farbetoffkonzontrats zu Erdöldestillaten kann das Konzentrat Kleinpumpen und KeOvorrichtungen passieren, die winzige Mengen des Farbstoffkonzentrats in ein fließendes Erdöldestillat in bestimmter Geschwindigkeit einspritzen können. Aus praktischen Gründen hat das Farbstoffkonzentrat daher mit Vorteil bei 2O0C eine ,Viskosität, die der von leichtem Motorenschraieröl vergleichbar ist.
3. Die Beständigkeit dea Farbwertes let vergleichbar mit der fester Farbstoffe. Feste Farbstoffe sind zwar gewöhnlich außerordentlich stabil, was den Farbwert in trockener Form anbetrifft, cie verlieren Jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit beim Auflösen an Farbwert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Azofarbstoffen aus Heptyl-ß-naphthol ala Kupplungskomponente
Ea werden ein oranger und zwei verschiedene rote Farbstoffe hergestellt. Jeder Farbstoff enthält Heptyl-ß-naphthol ale Teil dea Azofarbstoffmoleküla. Daa Kuppeln erfolgt in bekannter Weise, es treten jedoch mechanische Probleme wegen der physikalischen Eigenschaften der Farbstoffe auf, ao daß gewisse Verfahreneänderungen im Vergleich zu gewöhnlichen Kupplungsreaktionen vorgenommen werden müssen. Dies trifft insbesondere
009849/1804 ^0 o«g,nal
bei größeren als Laboransätzen zu. Azofarbstoffe werden gewöhnlich in wäßrigen Medien hergestellt, dann abgetrennt, von Salzen freigewasehen und schließlich getrocknet. Die erfindungagemäß hergestellten Azofarbstoffe werden ebenfalls aus der Kupplungssuspension abgetrennt und dann in der Form einer zähflüssigen teorartigen Masse getrocknet. Diese wird dann mit dem die Viskosität herabsetzenden Verdünnungsmittel im gewünschten Verhältnis gemischt, worauf die erhaltene Flüssigkeit abfiltriert wird, um Salze und Verunreinigungen zu entfernen. J
A. Herstellung des orangen Farbstoffes der Formel
93 g Anilin werden in 1 Liter Wasser und 267 g Salzsäure der Dichte 1,160 gelöst» Nach Zugabe von Eis wird die Diazotierung bei O0C mit 70 g Hatriumnitrit durchgeführt.
265 g Heptyl-ß-naphthol werden in 2 Liter heißem Wasser und 200 g 45 ^iger Kaliumhydroxidlösung gelöst. Die so erhaltene Lösung wird dann mit 3600 ml kaltem Wasser verdünnt, wobei eine klare Lösung erhalten wird, die mit Eis versetzt wird. Dazu läßt man die Diazoniumsalzesung langsam bei einer Temperatur von 0 bis 100C zulaufen. Man erhält eine rötlichorange Suspension von weicher teerartiger Konsisten* und einen kleinen Anteil des Farbstoffes als feine Dispersion
0098A9/180A
fegen der Oberflächenaktivität dea Kaliumaalzee des Heptyl-ßnaphthols. Nach beendeter Kupplung zeigt eine TUpfelprobe auf Filterpapier nur eine Spur von überschüssigem, gelöetem H eptyl-ß-naphthol·
Dae eingesetzte Heptyl-ß-naphthol wird in einer Kaliumhydroxidlöeung gelöst und nicht in einer Natriumhydroxidlösung, wie gewöhnlich bei dieeer Art von Kupplungereaktion. Man sieht Kaliumhydroxid vor, da festgestellt worden ist, daß Heptyl-ß- ^ naphthol in Kaliumhydroxidlösung besser löslich und darin auch beständiger ist.
Abtrennung dea Farbstoffes:
Das Reaktionsgemisch wird dann mit Salzsäure versetzt und gerührt, bis die Suspension gegen Kongopapier sauer ist, was eine beträchtlich· Entwässerung der weichen, farbstoffhaltigen Kasse zur Folge hat. Die so erhaltene Mischung wird leicht erwärmt, worauf die dann flüssige Wasee welter Wasser verliert und ,auf der Oberfläche schwimmt. Man hurt su rühren auf, entfernt den Farbstoff von der Oberfläche und gibt ihn in einen Kolben. Per Farbstoff wird unter schwachem Vakuum und unter Rühren bis zur Trockne erhitzt; eine Probe wird zur Bestimmung des Farbwertes entnommen. Der rohe Farbstoff ist eine teerartige Masse mit unbestimmtem niedrigem Schmelzpunkt. Die Maeae beginnt über etwa 1O0C zu fließen.
Die Masse wird mit einem die Viskosität herabsetzenden Ver-
lünnungsmittel, in diesem Fall Xylol, versetzt. Beim Farbwert-
standardisieren bringt man den Xylolgehalt dee flüssigen
0098 43/180/. BAD ORIGINAL
Farbstoffkonzentrate auf einen Wert το η etwa 25 ^. Ha oh dem Filtrieren let die Flüssigkeit gebrauchsfertig. Bei mehrmonatiger Lagerung konnte kein Auefallen oder 8edlrnentieren beobachtet werden.
B. Zwei rot« Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel worden hergestellt«
in der R eine Methylgruppe oder ein Waeeeratoffatom bedeutet. Der Unterschied zwisahen den beiden rcten Farbstoffen liegt in der Ansahl und der Verteilung der Methylgruppen im substituierten JLminoasobensolreet.
1,0 Mol eines Isoaerengetnlaohea vom Methyl-p-auinoasobenEol wird in bekannter Weise bei 5 bla 100C mit 3,0 Mol Sslseiure und 1,0 Mol latxiuamitrlt diazotiert. Die diarotiert· Löeung wird geklärt und dann su einer Lösung τοη 1,0 Mol Heptyl-0~ naphthol In 310 g 45 jtiger ΓΟΗ-Lösung gegeben. E« bildet eich •in· rot· Suspension τοη f«stem Farbstoff. lach Beendigung dea Kuppeln· bei 5 bis 10°0 wird dl· Suspension gemäfl U angesäuert und auf etwa 200O erwärmt. Ton der Reaktionsmisohung wird dann ein τοη Wasser befreiter Festkörper abfiltriert· Man kann dis Reaktionsmischung suoh auf etwa 400C erhiteen. Bierb«i fällt das Produkt als entwässert· riakosc Mass· an, die auf der Oberfläche schwimmt und daTon entfernt werden kann.
009849/180/. BAD OBiGiNAU
yir
Die Masse wird oberhalb etwa 4O0C flüssig. Der erhaltene Farbstoff v.'ird dann getrocknet, mit einem die Viskosität herabsetzenden Verdünnungsmittel standardisiert und filtriert, wobei man eine klare rote Farbstofflösung erhält.
Beispiel 2
283,5 g des gemäß IA erhaltenen flüssigen orangen Farbstoffkonzentrats werden in 37 853 Liter gebleitem Normalbenzln gelö'at. Man erhält eine Benzinlöeung mit üblicher Farb- ^ intensität.
Beloplel 3 340,2 g eines gemäß IB erhaltenen flüssigen roten Farbstoffkonzentrats werden in 37 853 Liter gebleitem Superbenzin gelöst und man erhält eine Benzinlösung mit üblicher Farbintensitfit.
Beispiel 4
453»6 g eines gemäß IB erhaltenen flüssigen roten Farbstoff- ψ konzentrats werden in 3765 Liter einer übliohen Hydraulikflüssigkeit für automatische Getriebe gelöst. Sin weißes Fließpapier wird unter ein verdächtiges Fahrzeuggetriebe gelegt. Das Erscheinen von roten Farbstofftropfen eof den Fließpapier zeigt ein Lecken dee Getriebes an.
Beispiel 5 Herstellung von TerpentlnOl-Holgbelzen
4 feile eines gemäß IB hergestellten flüssigen roten Färb-
Stoffkonzentrats werden In 96 Teilen eines aromatischen
009849/1804 BAD or,g,nal
Kohlenwasserstofflösungsmittel, z.B. Toluol, gelöst. Das Lösungsmittel enthält 5 bis 10 Teile eineB Harzes, eines trocknenden Öls oder eines Firnis. Man erhält eine Terpentin-
r ölbeize, die zum Beizen von Holz verwendet werden kann.
Beispiel 6 Herstellung eines Nitrocelluloseklarlacks
Man stellt ein Lösungsraittelgemlsch aus Essigsäureäthylester, Essigsäureamylester, Diacetonalkohol (= 4-Hydroxy-4-methylpentanon-2) und Xylol her. Zu 100 Teilen des Lösungsmittel- ä gemisches gibt man 0,5 bis 1,0 Teile PhthalsUuredioctylester, 1 bis 2 Teile Maleinsäurealkydharz und 2 Teile Nitrocelluloaelösung mit einer solchen Viskosität, daß bei der Kugelfallmethode eine Standardstahlkugel mit einem !Durchmesser von 7,9375 mm eine 25,4 cm hohe Säule der Lösung in einem Standardglaszylinder mit einem Innendurchmesser von 25,4 mm bei 25 C in einer halben Sekunde durchfällt. In diesem Gemisch wird ein gemäß IA hergestelltes flüssiges oranges Farbstoffkonzentrat gelöst und so ein farbiger Lack gebildet, der als Metall- g oder Folienüberzug verwendet werden kann. Dieser Lack ist besonders zum überziehen von Aluminiumfolie, Stahldosen und Deckeln für Gläser geeignet.
Beispiel 7 Herstellung von Tiefdruckfarbe
10 Teile des gemäß IA hergestellten orangen Farbstoffkonzentrats werden in einer Lösung von 5 Teilen mit Calciuiftoxid und/oder Zinkoxid gehärteten KoIlophoniums in 100 Teilen
QQ9849/18CK BAD
Kerosin gelöst« Beispiel 8
15 Teile des gemäß IB hergestellten flüssigen roten Färbst of fkonzen trat β werden in einer Lösung von 8 fellen Chlorkautschuk und einem Teil mit Zinkoxid gehärteten Kollophonlums in 100 Teilen Xylol oder Schwerbenzin mit hohem Flammpunkt oder einer Mischung dieser Lösungsmittel gelöst. Die Druckfarbe kann mit unlöslichen Pigmenten versetzt werden.
Beispiel 9
1,0 Mol eines Isomerengemisches von methylsubstltulerten Aminoazobenzol wird in bekannter Weise In 2 Liter Wasser mit 2,5 Mol Salzsäure und SIs bei 5 bis 100C mit 1,0 Mol Hatriumnitrit als Lösung diazotiert. Man stellt eine Suspension aus 1,0 Mol p-Tfonylphenol in 5 Liter Wasser und 2,0 Mol Kaliumhydroxid her, kühlt auf O0C ab, gibt die von Feststoffen befreite Lösung zur Diazonlumaalzlösung langsam unter Rühren hinzu und rührt das Reaktionegemisch bis die Kupplung beendet ist. Daa Produkt wird entweder abfiltriert und gewaschen oder die Suspension wird angesäuert und auf etwa 300C erhitzt· Dabei bildet sich eine, flüssige, teerartig· Masse, die von der Oberfläche entfernt werden kann. Der erhaltene Farbstoff wird getrocknet und mit einem aromatischen Lösungsmittel, wie Xylol, zur Standardisierung und Herabsetzung der Viskosität verdünnt. Nach Filtration erhält man ein· homogene rote Flüssigkeit, die sich in organischen Lösungsmitteln unter Bildung einer orangen Lösung löst.
009849/18(K ORIGINAL INSPECTED
Dae Verfahren dea Beispiele 9 wird wiederholt, anstelle der ltethylisomeren τοη Andnoaeobenzol werden jedooh 0,5 KoI o-Toluldin verwendet. Ban erhalt eine homogene orange kelt, die eich in organleehen lösungsmitteln unter Bildung einer gelben Lösung !Oat.
Patentaneprüohe
009849/180/.

Claims (1)

  1. Pi tic ta neprüoh»
    l.j Flüeeig· Aeofarbatoffltonaentrate, cekenaeeiotiaet dux oh tinen Gehalt τοπ ei«· 50 bie 75 Gew. ^Jf einer Mieohuiig τοη Aeofarbetoffan nit edndeetene einer C5- bis C^-Alkyl-β-naphthol- oder P-O5- bie -C^-Alkylphenolgruppa la Farbetoff BolekUl und etwa 25 Me $0 Oew.-ji eine« alt dien Farbe to ff·« vertrl^Xlohen or^anleohen flfleelgen
    2. A/ofarbetoffkoneentratinaoh Anapruoh 1» dadtor^i gekaniiselehntt, da0 die Asoferbetoffe Terblndna^eii 4er allgeiatinan Yorasl
    sind, Ib der X der Feat eines Haptyl-fl-naphthol-Ieoeereogeaiechea oder ein p-Ionylpbenolreat und A elA eroamtlacbar Beet dar Beneol- oder lephthalinreibe, iaaVeeondere ein Anilinein kerneuvatituierter Aailin-, ein Vaphthalln- oder eis kerneabatituierter Haphthalinraat bedeutet.
    5« Asofarbetoffkonsentrat na oh Aaepnub t% dadnroh seiohnet, def die Asofarbetoffa Verbiniuneen der all^eaelnen
    Formel I oder II,
    V15
    0098A9/ 1804
    R R
    II
    in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, itbyl-, Propyl-, Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet, oder III,
    Ill R R 'CA9
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder IT
    IY
    4« Aiofarimtoffkonsentrat nach Anspruch 1 bie 3, dadurch gekennselehnet, d*J de· terdünnungeaittel «in oleophilea LBeungaoittel let.
    5. Terfahren tor Herateilung τοη flüaeigen A«ofarbetoffk onsen trat», dadurch gekennseiohnet, daß «in C^- bi· C^2-Alkyl-ß-naphthol, Toriugaweiae ein Haptyl-B-naphthol, oder •in p-Ce- bis -G^-Alkylphtnol, rorsugeweiee «in ρ-lonylphenol, ■it einer axo«etlachen Diaaoniaererbindung gekuppelt, der Parbetoff τοη der KupplungalOaung ebgetrennt, getrocknet und ■it tinea kleineren Gewichtβanteil eine· alt des Parbetoff rerträglichen, organischen flüaalgen Terdünnungaaiittels vermischt wird.
    0098A9/180A
DE19681769030 1967-10-24 1968-03-22 Flüssige Azofarbstoffkonzentrate Expired DE1769030C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67773367A 1967-10-24 1967-10-24
US67773367 1967-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769030A1 true DE1769030A1 (de) 1970-12-03
DE1769030C3 DE1769030C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551833A (de) 1968-12-27
BE710179A (de) 1968-05-30
NL6800692A (de) 1969-04-28
CH527889A (de) 1972-09-15
GB1180854A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
DE3235255C2 (de) Methinfarbstoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2302509A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE2018168C3 (de) Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769030A1 (de) Fluessige Azofarbstoffkonzentrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1254791B (de) Anpastungsmittel fuer Pigmente
DE2157609C3 (de) Öllösliche Monoazofarbstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
EP0139944A2 (de) Modifizierte Diarylidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129590C3 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE693431C (de) Herstellung von Umwandlungsprodukten komplex gebundenes Metall enthaltender Farbstoffe
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769030C3 (de) Flüssige Azofarbstoffkonzentrate
DE1769030B (de) Flüssige Azofarbstoffkonzentrate
DE1619619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridon-Pigmenten mit geringer Korngröße
DE539286C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE1467441A1 (de) Formierung von Farblacken
DE2018937A1 (de) Verbesserungen im Hinblick auf kohlenwasserstofflösliche Farbstoffe
AT148467B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Lacke und filmbildender Überzüge.
DE2023530B2 (de) Vorbehandeltes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977