CH527889A - Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat - Google Patents

Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat

Info

Publication number
CH527889A
CH527889A CH462068A CH462068A CH527889A CH 527889 A CH527889 A CH 527889A CH 462068 A CH462068 A CH 462068A CH 462068 A CH462068 A CH 462068A CH 527889 A CH527889 A CH 527889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
dyes
liquid
azo
formula
Prior art date
Application number
CH462068A
Other languages
English (en)
Inventor
B Orelup Richard
Original Assignee
B Orelup Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Orelup Richard filed Critical B Orelup Richard
Publication of CH527889A publication Critical patent/CH527889A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/14Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/18Containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. hydrazine
    • C10M2215/182Azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


  
 



  Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat
Es ist üblich, viele   Erdölprodukte    z. B. zur Kennzeichnung anzufärben. Die hierfür üblicherweise verwendeten Farbstoffe werden in fester Form geliefert, nämlich entweder als Pulver oder in gröberer Form, wie Granulaten, Schuppen oder Perlen. Die grobteiligen Produkte sollen die Nachteile der pulverförmigen Farbstoffe umgehen, die leicht stauben und zusammenbacken, was im Betrieb zu Störungen und Belästigungen führt. Die Lösungsgeschwindigkeit der meistens grobteiligen Farbstoffe ist beträchtlicher geringer als die pulverförmiger Farbstoffe, was ihren Einsatz bei vielen Anwendungen beschränkt.



   Alle üblicherweise verwendeten Farbstoffe sind in organischen Lösungsmitteln verhältnismässig wenig löslich, welche Teilchengrösse sie auch haben mögen. Beispielsweise wird eine Löslichkeit von 5   O/o    in organischen Lösungsmitteln als ausserordentlich hoch angesehen.



  Die meisten Farbstoffe haben jedoch eine Löslichkeit, die beträchtlich geringer als 2   O/o    ist. Diese geringe Lös   lichkeit hat    die Anwendung dieser Farbstoffe als vorbereitete Lösungen wegen hoher Kosten zusätzlichen Lösungsmittels und teurer Verarbeitungsvorrichtungen erheblich beschränkt.



   Es wurden bereits Versuche   unternommen,    um Azofarbstoffkonzentrate in flüssiger Form herzustellen. Diese Versuche waren jedoch wenig erfolgreich. Seit kurzem sind giessbare, konzentrierte   Farbstoffpasten    bekannt. Obgleich solche pastenartige Konzentrate eine bedeutende Verbesserung darstellen, ist die Verteilung einer Paste in einem grossen   Flüssigkeitsvoluonen    dennoch schwieriger als die Herstellung einer innigen Mischung zweier Flüssigkeiten.



   Die Erfindung betrifft ein flüssiges Azofarbstoffkonzentrat, das sich kennzeichnet durch eine homogene, klare, einphasige Flüssigkeit bestehend aus 50 bis 75   Gew.O/o    eines Azofarbstoffes oder einer Mischung von Azofarbstoffen der Formel    A-N=N-X    in der X den Rest eines   Heptyl-ss-naphthols    oder einen p-Nonylphenolrest und A einen aromatischen Rest der Benzol- oder Napthalinreihe bedeuten, und etwa 25 bis 50   Gew.- /o    eines mit dem oder den Farbstoffen verträglichen, organischen flüssigen Verdünnungsmittels.



   Das erfindungsgemässe Azofarbstoffkonzentrat hat einen breiten Anwendungsbereich und kann beispielsweise erfolgreich für die   Druckfarbenherstellung,    das Färben von Kunststoffen oder zum Holzbeizen verwendet werden; besonders brauchbar ist es jedoch als Zusatz zu flüssigen Erdöldestillaten und -produkten, z. B. zum Anfärben von Benzin oder Schmierölen.



   Der Farbwert des Azofarbstoffkonzentrats der Erfindung beträgt mindestens etwa   40 01o    des Farbwertes eines vergleichbaren festen Farbstoffes. Es ist dauernd homogen flüssig und löst sich praktisch augenblicklich und vollständig in Erdöldestillaten.



   A kann in der Formel z. B. Anilin, kernsubstituiertes Anilin, Napthalin oder kernsubstituiertes Naphtalin bedeuten.



     Erfindungsgemässe    Azofarbstoffkonzentrate können durch Mischen eines geeigneten, die Viskosität   herabset.   



  zenden organischen Verdünnungsmittels mit Verbindungen der folgenden Formeln im vorgenannten Verhältnis erhalten werden:   Orange Farbstoffe
EMI2.1     
 in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet.



  Rote und purpurrote Farbstoffe Oranger Farbstoff
EMI2.2     
 in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
EMI2.3     




  in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-,   Athyl-,    Propyl-, Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet.



   Gelber Farbstoff
EMI2.4     
 Die Farbstoffkonzentrate sind wasserunlöslich.



   Die für die erfindungsgemässen   Farbstoffkonzen-    trate bevorzugt verwendeten Farbstoffe können durch Kuppeln einer Diazoniumverbindung mit einem nachstehend beschriebenen Heptyl-ss-naphtol oder p-Nonylphenol erhalten werden.



   Als Diazoniumverbindung werden geeignete diazotierte aromatische Amine verwendet. Wie allgemein bekannt ist, sollen gewisse als Substituenten aromatischer Amine allgemein verwendete funktionelle Gruppen vermieden werden, wie hydrophile Gruppen, z. B.   Sulfon-    säure- oder Carbonsäuregruppen. In vielen Fällen sind auch Nitro- und Hydroxylgruppen unerwünscht.   Halo    gen-, Alkoxy- und Alkylgruppen verhalten sich in den meisten Fällen indifferent und können daher gewöhnlich im aromatischen Amin enthalten sein.



   Das die Viskosität herabsetzende Verdünnungsmittel des erfindungsgemässen Azofarbstoffkonzentrate kann ein üblicher aromatischer   Kohlenwasserstoff,    wie Benzol, Toluol, Xylol, oder eine Mischung aromatischer und aliphatischer Lösungsmittel sein. Das Verdünnungsmittel macht das Konzentrat flüssig. Die Wahl des jeweiligen Verdünnungsmittels hängt von verschiedenen   Fakto-    ren ab, z. B. von der gewünschten Viskosität, dem spezifischen Gewicht und dem Flammpunkt des fertigen Konzentrats. Der besondere   Versuqndungszweck    des Konzentrats und seine Kosten sind natürlich weitere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. In den meisten Fällen sind Xylole handelsüblicher Reinheit besonders geeignet. Für einige Zwecke, z.

  B. für die Druckfarbenherstellung und zum Färben von Kunststoffen, sind jedoch Aromaten im fertigen Konzentrat gewöhnlich unerwünscht und es können dann Verdünnungsmittel, wie Essigsäureäthylester, oder andere Ester oder Ketone, wie Methylisobutylketon, verwendet werden. Harze, Lacke und viele   Alkohole    können ebenfalls als die Viskosität herabsetzende Verdünnungsmittel verwendet werden.



   Das die Viskosität herabsetzende Verdünnungsmittel dient nicht als Lösungsmittel an sich, sondern als Träger für den eigentlichen Farbstoff, wobei der Farbstoff im Träger in praktisch unbegrenzten Mengen löslich ist.



  Der Anteil des die Viskosität herabsetzenden Verdünnungsmittels im fertigen Konzentrat soll vorzugsweise kleiner als der Anteil des Farbstoffs sein. Der jeweilige Anteil des Verdünnungsmittels im fertigen Konzentrat wird eher von dem Ziel bestimmt, den Farbstoffwert und die Viskosität zu standardisieren, als durch eine ausreichende Menge Verdünnungsmittel eine Verfestigung zu verhindern.



   Das entscheidende Merkmal der Azofarbstoffkonzentrate der Erfindung ist, unter üblichen Anwendungsoder Lagerungsbedingungen flüssig zu sein. Der Aus  druck  flüssig  bezieht sich hier auf eine homogene einphasige Flüssigkeit, die leicht   fliesst    und für Anwendungszwecke gegossen, gepumpt und abgemessen werden kann.  Flüssig  bezieht sich also nicht auf eine zweiphasige Suspension eines in einem flüssigen Träger feinverteilten festen Farbstoffes, vielmehr besteht das erfindungsgemässe Farbstoffkonzentrat aus einer klaren einphasigen Flüssigkeit.



   Bei der Würdigung der Vorteile der erfindungsgemässen flüssigen Farbstoffkonzentrate muss man die verhältnismässig geringe Löslichkeit der bisher bekannten Azofarbstoffe in Lösungsmitteln berücksichtigen.



  Wie schon erwähnt, ist es #im allgemeinen nicht möglich, Farbstofflösungen mit einem Farbstoffgehalt von über 2   O/o    herzustellen; darüber hinaus sind Lösungen selbst derartig niedriger Konzentrationen nicht beständig. Die Lösungsmittel sind dabei gewöhnlich teurer als der eigentliche Farbstoff. Der Farbstoffwert   dieserkbekann-    ten Farbstofflösungen beträgt nur etwa 1 bis 2    /o    des Farbwertes des entsprechenden trockenen Farbstoffes, bezogen auf das Gewicht. Dagegen haben die erfindungsgemässen flüssigen Farbstoffkonzentrate mindestens 40   O/o    des Farbwertes der festen Farbstoffe, die bisher auf dem Erdölgebiet verwendet wurden.

  Andere bekannte feste Farbstoffe, die zur   Druokfarbenherstel-    lung und in der Kunststoffindustrie Verwendung finden, haben sogar noch kleinere Farbwerte, so dass die erfindungsgemässen flüssigen Farbstoffkonzentrate in einigen Fällen einen gleichen oder sogar grösseren Farbwert als vergleichbare bekannte feste Farbstoffe haben.



   Das   erfindungsgemässe    flüssige Azofarbstoffkonzentrat hat für die Verwendung als Zusatz für Erdölprodukte gewisse wünschenswerte physikalische Eigenschaften.



  Diese Eigenschaften können wie folgt   zusammengefasst    werden:
1. Das Farbstoffkonzentrat ist unbeschränkt haltbar.



  Es scheidet sich also bei langer Lagerung und/oder bei niedriger Temperaturen kein festes Material ab. Weiterhin verflüchtigt sich kein Anteil des Produktes leicht, was eine Änderung des Farbwertes oder anderer   plhysi    kalischer Eigenschaften verursachen würde.



   2. Die Viskosität des Konzentrats ist für leichte Handhabung genügend niedrig, d. h., dass die   Fliessei-    genschaften des Konzentrats seine Einverleihung in ein Erdölprodukt ohne vorheriges Erhitzen ermöglichen.



  Beim Zusatz des flüssigen Farbstoffkonzentrats zu Erd öldestillaten kann das Konzentrat Kleinpumpen und Messvorrichtungen passieren, die winzige Mengen des Farbstoffkonzentrats in ein fliessendes Erdöldestillat in bestimmter Geschwindigkeit einspritzen können. Aus praktischen Gründen hat das Farbstoffkonzentrat daher mit Vorteil bei 20   0C    eine viskosität, die der von leichtem Motorenschmieröl vergleichbar ist.



   3. Die Beständigkeit des Farbwertes ist vergleichbar mit der fester Farbstoffe. Feste Farbstoffe sind zwar ge   wöhnlich    ausserordentlich stabil, was den Farbwert in trockener Form an'betrifft, sie verlieren jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit beim Auflösen an Farbwert.



   Beispiel I Herstellung von Azofarbstoffen aus   Heptyl-,-naphthol    als Kupplungskomponente
Es werden ein oranger und zwei verschiedene rote Farbstoffe hergestellt. Jeder Farbstoff enthält Hepthyl   ,b-naphthol    als Teil des Azofarbstoffmoleküls. Das Kuppeln erfolgt in bekannter Weise, es treten jedoch mechanische Probleme wegen der physikalischen Eigenschaften der Farbstoffe auf, so dass gewisse Verfahrensänderungen im Vergleich zu gewöhnlichen Kupplungsreaktionen vorgenommen werden müssen. Dies trifft   insbe-    sondere bei grösseren als Laboransätzen zu. Azofarbstoffe werden gewöhnlich in wässrigen Medien hergestellt, dann abgetrennt, von Salzen freigewaschen und schliesslich getrocknet.

  Die erfindungsgemäss hergestellten Azofarbstoffe werden ebenfalls aus der Kupplungssuspension abgetrennt und dann in der Form einer zähflüssigen teerartigen Masse getrocknet. Diese wird dann mit dem die Viskosität herabsetzenden Verdünnungsmittel im gewünschten Verhältnis gemischt, worauf die erhaltene Flüssigkeit abfiltriert wird, um Salze und Verunreinigungen zu entfernen.



   A. Herstellung des orangen Farbstoffes der   For.   



  mel
EMI3.1     
 93 g Anilin werden in 1 Liter Wasser und 267 g Salzsäure der Dichte 1,160 gelöst. Nach Zugabe von Eis wird die Diazotierung bei 0   0C    mit 70 g Natriumnitrit durchgeführt.



   265 g   Heptyl- [ i-naphthol    werden in 2 Liter   heissem    Wasser und 200 g 45   0/obiger    Kaliumhydroxidlösung gelöst. Die so erhaltene Lösung wird dann mit 3600   ml,    kaltem Wasser verdünnt, wobei eine klare Lösung erhalten wird, die mit Eis versetzt wird. Dazu lässt man die Diazoniumsalzlösung langsam bei einer Temperatur von 0 bis 10   0C    zulaufen. Man erhält eine rötlichorange Suspension von weicher teerartiger Konsistenz und einen kleinen Anteil des Farbstoffes als feine Dispersion wegen der Oberflächenaktivität des Kaliumsalzes des Heptyl-ss-naphthols. Nach beendeter Kupplung zeigt eine Tüpfelprobe auf Filterpapier nur eine Spur von   über-    schüssigem, gelöstem   Heptyl-p-naphthol.   



   Das eingesetzte   Heptyl-ss-naphthel    wird in einer Kaliumhydroxidlösung gelöst und nicht in einer Natriumhydroxidlösung, wie gewöhnlich bei dieser Art von Kupplungsreaktion. Man zieht Kaliumhydroxid vor, da festgestellt worden ist, dass   Heptyl-fl-naphthol    in Kaliumhydroxidlösung besser löslich und darin auch beständiger ist.  



   Abtrennung des Farbstoffes:
Das Reaktionsgemisch wird dann mit Salzsäure versetzt und gerührt, bis die Suspension gegen   Kongopapier    sauer ist, was eine beträchtliche Entwässerung der weichen, farbstoffhaltigen Masse zur Folge hat. Die so erhaltene Mischung wird leicht erwärmt, worauf die dann flüssige Masse weiter Wasser verliert und auf der Oberfläche schwimmt. Man   zhört    zu rühren auf, entfernt den Farbstoff von der Oberfläche und gibt ihn in einen   Kol-    ben. Der Farbstoff wird unter schwachem Vakuum und unter Rühren bis zur Trockne erhitzt; eine   Probe    wird zur Bestimmung des Farbwertes entnommen. Der rohe Farbstoff ist eine teerartige Masse mit unbestimmtem niedrigem Schmelzpunkt. Die Masse beginnt über etwa 10   0C    zu fliessen.



   Die Masse wird mit einem die Viskosität herabsetzenden Verdünnungsmittel, in diesem Fall Xylol, versetzt. Beim Farbwertstandardisieren bringt man den Xylolgehalt des flüssigen Farbstoffkonzentrats auf einen Wert von etwa 25   0/0.    Nach dem Filtrieren ist die Flüssigkeit gebrauchsfertig. Bei mehrmonatiger Lagerung konnte kein Ausfallen oder Sedimentieren beobachtet werden.



   B. Zwei rote Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel wurden hergestellt:
EMI4.1     
 in der R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet. Der Unterschied zwischen den beiden roten Farbstoffen liegt in der Anzahl und der Verteilung der Methylgruppen im substituierten   Aminoazobenzol-    rest.



   1,0 Mol eines Isomerengemisches von Methyl-p   aminoazcibenzol    wird in bekannter Weise bei 5 bis 10    (1:    mit 3,0 Mol Salzsäure und 1,0 Mol Natriumnitrit diazotiert. Die diazotierte Lösung wird geklärt und dann zu einer Lösung von 1,0 Mol   Heptyl-fl-naphthol    in 310 g 45   Obiger    KOH-Lösung gegeben. Es bildet sich ine rote Suspension von festem Farbstoff.   Nach ¯Beendi-    gung des Kuppelns bei 5 bis 10   0C    wird die Suspension   temäss    1A angesäuert und auf etwa   20 0C    erwärmt.



  Von der Reaktionsmischung wird dann ein von Wasser befreiter Festkörper abfiltriert. Man kann die Reaktions mischung auch auf etwa 40   0C    erhitzen. Hierbei fällt    Ins    Produkt als entwässerts viskose Masse an, die auf    Aer    Oberfläche schwimmt und davon entfernt werden   ann.    Die Masse wird oberhalb etwa 40   0C    flüssig. Der erhaltene Farbstoff wird dann getrocknet, mit Xylol als    lie    Viskosität herabsetzendes Verdünnungsmittel   stan       lardisiert    und filtriert, wobei man eine klare rote   Farb.   



     toffiösung    erhält (Azofarbstoff 65   Gew.0/o,' Xylol    35    3ew.%1o).   



   Beispiel 2
1,0 Mol eines Isomerengemisches von methylsubstituierten Aminoazobenzol wird in bekannter Weise in 2 Liter Wasser mit 2,5 Mol Salzsäure und Eis bei 5 bis
10   0C    mit 1,0 Mol Natriumnitrit als Lösung diazotiert.



  Man stellt eine Suspension aus 1,0 Mol p-Nonylphenol in 5 Liter Wasser und 2,0 Mol   Kaliumhydroxid    her, kühlt auf 0   0C    ab, gibt die von Feststoffen befreite Lösung zur   Diazoniwmsalzlösung    langsam unter Rühren hinzu und rührt das   Reaktionsgesmisch    bis die Kupplung beendet ist. Das Produkt wird entweder abfiltriert und gewaschen oder die Suspension wird angesäuert und auf etwa 30   0C    erhitzt. Dabei bildet sich eine flüssige, teerartige Masse, die von der Oberfläche entfernt werden kann. Der erhaltene Farbstoff wird getrocknet und mit einem aromatischen Lösungsmittel, wie Xylol, zur Standardisierung und Herabsetzung der Viskosität verdünnt.



   Nach Filtration erhält man eine homogene rote   Flüssig-    keit, die sich in organischen Lösungmitteln unter Bildung einer orangen Lösung löst.



   Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, anstelle der Methylisomeren von Aminoazobenzol werden jedoch 0,5 Mol o-Toluidin verwendet. Man erhält eine homogene orange Flüssigkeit, die sich in organischen Lösungsmitteln unter Bildung einer gelben Lösung löst. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat, gekennzeichnet durch eine homogene, klare, einphasige Flüssigkeit bestehend aus 50 bis 75 Gew.O/o eines Azofarbstoffes oder einer Mischung von Azofarbstoffen der ,Formel A-N=N-X in der X den Rest eines Heptyl-ss-naphthols oder einen p-Nonylphenolrest und A einen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeuten, und etwa 25 bis 50 Gew.-O/o eines mit dem oder den Farbstoffen verträglichen, organischen flüssigen Verdünnungsmittels.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Azofarbstoffkonzentrat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Azofarbstoffe Verbindungen der Formel EMI4.2 sind oder Verbindungen der Formel EMI5.1 sind, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, F*thyl-, Propyl-, Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet, oder Verbindungen der Formel EMI5.2 sind, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, oder Verbindungen der Formel EMI5.3 sind.
    2. Azofarbstoffkonzentrat nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel ein oleophiles Lösungsmittel ist.
CH462068A 1967-10-24 1968-03-29 Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat CH527889A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67773367A 1967-10-24 1967-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527889A true CH527889A (de) 1972-09-15

Family

ID=24719908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH462068A CH527889A (de) 1967-10-24 1968-03-29 Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710179A (de)
CH (1) CH527889A (de)
FR (1) FR1551833A (de)
GB (1) GB1180854A (de)
NL (1) NL6800692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676708A (en) * 1996-02-20 1997-10-14 United Color, Inc. Non-mutagenic dye

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676708A (en) * 1996-02-20 1997-10-14 United Color, Inc. Non-mutagenic dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769030A1 (de) 1970-12-03
FR1551833A (de) 1968-12-27
BE710179A (de) 1968-05-30
NL6800692A (de) 1969-04-28
GB1180854A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2302481B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
US3704106A (en) Colored petroleum distillate
DE2018168C3 (de) Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung
CH527889A (de) Flüssiges Azofarbstoffkonzentrat
DE2157609C3 (de) Öllösliche Monoazofarbstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2129590C3 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769030C3 (de) Flüssige Azofarbstoffkonzentrate
DE2033989C2 (de) Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung
DE708215C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, mit in Celluloseacetat unloeslichen Pigmentfarbstoffen gefaerbten Gebilden
DE743848C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen wasserunloeslicher, Metall in komplexer Bindung enthaltender Azofarbstoffe
DE1769030B (de) Flüssige Azofarbstoffkonzentrate
EP0015557A1 (de) Wässrige Dispersionen von primären aromatischen Aminen und ihre Verwendung zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser sowie Verwendung eines anionaktiven Tensides zur Herstellung dieser Dispersionen
DE539286C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE523910C (de) Verfahren zur Erhaltung der feinen Verteilung von unloeslichen oder schwer loeslichen Farbstoffen
DE695348C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE843124C (de) Verfahren zur Herstellung von upferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2018937A1 (de) Verbesserungen im Hinblick auf kohlenwasserstofflösliche Farbstoffe
DE2023530A1 (de) Vorbehandeltes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523268A1 (de) Fluessige azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE535471C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Farbanstriche
DE1278039B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased