DE1768468A1 - Benzolderivate - Google Patents

Benzolderivate

Info

Publication number
DE1768468A1
DE1768468A1 DE19681768468 DE1768468A DE1768468A1 DE 1768468 A1 DE1768468 A1 DE 1768468A1 DE 19681768468 DE19681768468 DE 19681768468 DE 1768468 A DE1768468 A DE 1768468A DE 1768468 A1 DE1768468 A1 DE 1768468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
radical
aryl
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768468
Other languages
English (en)
Inventor
Berkeley Basil
Wooldridge Kenneth Rober Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE1768468A1 publication Critical patent/DE1768468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzolderivate« Verfahren zu Ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammen Setzungen, die sie enthalten·
Erfindungsgeraäß werden neue Benzolderivate der allgemeinen Formel
(R)n ,, n W.
zur Verfügung gestellt« in der R ein Halogenatom oder einen Nitro-, Amino-, Monoalkylamino·-» Dialky!amino , Aryl-,ζ.Β» Phenyl-* Alkanoy!amino», Alkansulfonamido-, Alkyl- oder Alkoxy rest bedeutet» R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest
109827/1886
darstellt, Rg einen Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, «.Β. Phenylalkyl-, oder Alkoxyalkylrest o^mt einen Alkylrest, der gegebenenfalls z.B. durch ein oder mehrere Halogenetome oder Hydroxygrupper substituiert sein kann, bedeutet, R, ein Wasserstoffatom oder eine* Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyalkylrest oder einen Arylrest, wie beispielsweise Phenyl» der beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenator» oder eine oder mehrere Alkyl-* Alkoxy- oder Cyano» gruppen substituiert sein kann, oder einen Aralkylrest, z.B. Phenylalkyl, dessen Aryltell beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere Alkyl-« Alkoxy·» oder Cyanofjruppen substituiert sein kann, oder einen 5- oder 6-glledrigctn heterocyclischen Rest, der durch ein Kohlenstoff» atom des heterocyclischen Rings an das an den Benxolrlng gebundene Kohlenstoffatom gebunden 1st, wie beispielsweise Thionyl· Pyridyl, Pyrimidyl oder Thiazolyl, darstellt, R^ einen AlkyIrest, einen Arylrest, z.B. Phenyl, oder einen Aralkylreat, z.B. Phenylalkyl, oder eine Gruppe OR5 (worin R5 ein Wasserstofi'atom oder einen Alkylrest, einen Arylrest, z.B. Phenyl, oder einen Aralkylrest, z.B. Phenylalkyl, darstellt), eine Gruppe NHRg, worin Rg ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest,, einen Arylreet, z.B. Phenyl, oder einen Aralkylrest, z.B. Phenylalkyl, oder einen carboxyllschen oder sulfonisohsn Aoylrest darstellt, der von einer aliphatischen oder araliphatischen, z.B. pheny!aliphatischen,Carbonsäure oder Sulfonsfiure oder einer Ary!carbonsäure oder -sulfonsäure, z.B. Phenyl- oder Naphthylcarbonsäure oder -sulfonsäure, oder eir.er heterocyclischen Carbonsäure oder SulfonsHure stammt 0 In der der heterocyoliache Rest
109827/1886
ein 5- oder 6«gliedriger Rest 1st, z.B. Thienyl, Pyridyl, Pyrimidyl» Isothiazolyl oder Thiazolyl, und die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rests gebunden 1st,, wobei die Arylgruppen innerhalb der Definition von Rg als carboxy lischer oder eulfoniacher Aoylrest gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatone oder einen oder mehrere Alkyl-, Aryl», z.B. Phenyl-, Alkoxy-, Aryloxy«, Hydroxy», Nitro«, Amino*, Honoalkylamino-, Dlalkylamlno», Alkanoylamino-, Alkansulfonamldo·*, Sulfamoyl», Monoalkylsulf« amoyl-, Dlalkylsulfamoyl», Cyano-, Carboxy« oder Alkoxycarbonylreste substituiert sein kann, oder eine Gruppe -NHC(1^Z)NR7H darstellt, worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Oruppe NH bedeutet und R- ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, Hydroxy&xicylrest, Alkoxyalkylrest* Aryl» rest« Z0B. Phenyl, Aralkylrest, der gegebenenfalls einen Alkoxysubstituenten an dem Arylring tragen kann» z.B. Phenylalkyl, oder einen 5« oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der an das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebunden ist, z.B. Thienyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Thiazolyl, bedeutet, und η den Wert 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und vorzugsweise den Wert 0, 1 oder 2 darstellt« sowie deren Säureadditionssalze.
Bs sei bemerkt, daß hler die Alkyl-, Alkenyl-, Alkanoyl- und Alkoxygruppen innerhalb der Definitionen der Symbole R, R1, R2-R-* R^* Ry R^ und R^ oder diejenigen« die Teile der Gruppen innerhalb der Definitionen dieser Symbole bilden, sowie der
109827/1886
Alkanteil der Alkansulfonamidoreete innerhalb der Definition des Synboln R nicht mehr als 6 Kohlenetoff atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein ktfnnen» und die Cycloalkylresta innerhalb der Definition von Rg 3 Die 6 Kohlenetoffatome enthalten« Zu geeigneten Bedeutungen für das Symbol Rg gehören carbaxyllsehe und sulfonlsehe Aoylgruppen» die von geradkettigen oder verzweigten allphatieohen Carbonsäuren, Sulfonsäuren und ThiC'8 Kuren mit nicht mehr als 6 Kohlenetoffatomen« phenylallpliatlschen Carbonsäuren» Sulfonsäuren und ThIo säuren» deinen aliphatlsoher Teil geradkettig oder verzweigt 1st und nicht mehr ale 6 Kohlenetoffatome enthält» und Benzoe sauren und Benzolsulfonsäuren abgeleitet sind. Wenn das Symbol η den Wert 2„ 3 oder 4 darstellt, so können die Subetltuenten» die durch das Symbol R dargestellt werden» gleich oder voneinander verschieden sein.
Die Verbindungen der Formel I existieren in stereoisomeren Formen« und die vorliegende Erfindung umfaßt alle diese Formen und ihre SUureadditlonssalze.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen» für welche R, «in Wasserstoffatom darstellt» R2 einen Isbpropylrest bedeutet» H, einen Alkylrest mit 1 bis 6 und Insbesondere 1 oder Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellt und R^ einen Alkylureldo"» Hydroxyalkylureido-, Alkylthloureldo»» Hydroxyelkylthloweldo-» Alkoxyalkylthioureldo·» Heterocyolylcarbonyl-
109827/1886
ureido-, Aryloarbonylamino-, Aralkylcarbonylamino~ oder Arylaulfonamidorest oder ganz besondere einen Hydroxy-, Ureido- oder Thioureldorest bedeutet und η den Wert 0 darstellt.
Einzelne Verbindungen von besonderem Wert sind die folgenden: DL-I - (o- Aoetylphenoxy ) -2=nydroocy -\5~isopropylarainopropan~oxim, DIi-2«Hydroxy «3~isopropy laraino-1 ~( o-n^proplony !phenoxy) -propan« oxltn» DL-I- (o«Aoe ty !phenoxy ) -2-hydroxy "5™lsopropylaminopropan pyridin~4~carboxyhydrazon, DL-I ■=· (o-Aoety 1 phenoxy) ~2-hydroxy-3-isopropy lamlnopropan^p-sulfanoyIbenzoy lhydrazonp DL-I e( o-Aoety 1 phenoxy )-2-hydroxy >-iaopropylaminopropan=«°naphthalinsulfonyIhydrazon, DL-I (ο-Acetylphenoxy)-2-hydroxy»3-isopropy1» aminopropan^fl-naphthalinsulfonyIhydrazon, DL-I»(o*Aoetylphenoxy) · 2->hydroxy-3-iaopropylaminopropan-pheny lace ty Ihydrazon, DL-I« (o-/cetylphenoxy)-2~hydroxy«5 isopropylaminopropan-p-'nitroben > zolsulfony Ihydrazon, DL«1- (o<= Aoetylphenoxy) -2«hydroxy»3-lsopropylarainopropan-3,4-dihydroxybenzoyIhydrazon und DL-l~(o«Ace~ ty lphenoxy )-»2-hydroxy-5-isopropylarainopropan-p-raethoxy benzol= sulfonyIhydrazon und insbesondere DL-I«(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-5"isopropylaminopropan seraioarbazon, DL-I-(o-AoetylphenoxyJ^-'hydrQxy-J-isopropylaminopropan-p-chlorbenzolsulfony].-hydrazon, DL-I - (o-Aoety!phenoxy) -2-hydroxy->3^isopropylamino« propan°benzolsulfonylhydrazon und DL-l-(oAcetylphenoxy)-2-»hydro xy^j-iaopropylaminopropan-p-hydroxybenzoyIhydrazon.
109827/188$
Die neuen Benzolderivate der Formel I und ihre niohttoxisohen Sliureadditionsealze besitzen wertvolle pharmacodynamlsche Eigenschaften. Sie wirken beispielsweise antagonistisch gegen einige Wirkungen von Adrenalin» Noradrenalln und sympathetische Stimulation am Herzenmuskel und zeigen antiarrhythmisohe Eigenschaften und sind daher für die Behandlung von verschiedenen Herzetorangen, einschließlich Coronarerkrankungen, Anginn und oardlaler Arrhythmie, wertvoll· Zusätzlich besitzen ge» wisse dieser Verbindungen, beispielsweise DL-l~(o-Aoetylphenoxy)-2«hydroxy^»isopropylaminopropan»benzol8Ulfonylhydrazon und DL-l-(o-A3etylphenoxy)-2-hydroxy«3-Isopropylaminopropan-a° naphthalirisulfonylhydrazon, hypo tens! ve Eigenschaften·
Oemäfl einara Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Ben zolderivate der Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
II
in der R, R-j, R4 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen* mit einem AmIn der allgemeinen Formel
HNR1R2 III
109827/1886
in der R, und H2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen* hergestellt. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise in einen inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethyl* formamid oder einen niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol, bei einer Temperatur «wischen 0 und 100*C vorgenommen werden«
Das als Ausgangssubetanz verwendete Spoxyd der Formel IZ kann (gegebenenfalls in situ) aus einer Verbindung der Allgemeinen Formel
IV
in der R, R, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen* durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden· Die Reaktion kann in einem Inerten organischen Lösung·? mittel« wie beispielsweise Dimethylformamid,» bei einer Tempera« tür zwischen 0 und 100*C durchgeführt werden»
109827/1886
1 7 6 8 A b 8
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV kttnnen nach an eloh ftlr die Herstellung von Epoxyden bekannten Methoden, belspielswaise durch Umsetzung von Eplohiorhvdrln mit einem Phenol der allgemeinen Formel
VI
In der R, H·. und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen« hergestellt: werden. Die Reaktion kann In einem wässrigen oder Inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethyl·" formamid oder einem niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol* in Anwesenheit eines basischen Kondensatlonsmittels, wie beispielsweise Xalluraoarbanat, Natriumhydroxyd oder Natriuraäthylat, bei einer Temperatur zwischen 0 und lOO'C durchgeführt werden.
™ CtemHß einen weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Benzolderivate der Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
PCH2CHCH2NR1R2
OH
VII
in der R, H^$ R2, R-* und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel V hergestellt. Die
109827/1886
r/68468
Reaktion kfinn in einem wässrigen oder Inerten organischen Lösungsmittel» wie beispielsweise Dimethylformamid oder einem niedrigen /ilkanol, z»Bo Äthanol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 100*0 durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel VII werden zweckffiMfilgerwelse aus Epoxyden desr Formel IV durch Umsetzung mit einem Amin der Formel III erhalten. Die Reaktion kann zweoknäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid ocier einem niedrigen Alkenol, sseB, Äthanol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C vorgenommen werden,
Gemäß einen weiteren Merkmal der Erfindung werden die Benzolderivate dor Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
VIII
in der R, Ty R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen be« sitzen und X den Säurerest eines reaktiven Esters, wie beispjeinweise ein lalogenatom oder einen p-Toluolsulfonatrest darstellt, mit einem /.min der Formel III hergestellt.
Die als Aut.gangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel VIII können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
109827/1836
Γ/68468 - ίο -
OCH2CHCH2X
OH
IX
in der R, R-j, X und η die oben angegebenen Bedeutungen be» sitzen* mit einer Verbindung der Formel V erhalten werden. Die Reaktion kaiin in einem wässrigen oder einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid oder einem niedrigen Alkanols z.B. Äthanol, bei einer Temperatur zwischen 0 und 100*C vorgenommen werden.
GemSe einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel I «alt einem oder mehreren Sub« stituenten, wie zuvor definiert, am Bensolring nach an sich bekannten Methoden in andere Verbindungen der Formel I mit anderen Substltuenten am Benzolring Übergeführt werden. So können bei» spielsweise Verbindungen der Formel I« bei welchen der Benzol·» ring durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert 1st« durch Reduktion in die entsprechenden durch primäre Aminogruppen substituierte Verbindungen Übergeführt werden· Die Reduktion kann beispielsweise durch Hydrierung in Anwesenheit eines Hydrle* rungskatalyrators, wie beispielsweise Platinoxyd, in einem geeigneten Medium, z.B. wHssrigctm Methanol» vorgenommen werden.
Bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, für welohe eier Benzolring wie oben angegeben substituiert 1st
109827/1886
(d.h. η besitzt einen Wert von 1 bis 4) 1st es ersichtlicher·» weise erforderlich, diejenigen Verfahren aus den oben beschriebenen auszuwählen* die für den vorhandenen Substltuenten oder die vorhandenen Substltuenten geeignet sind. Will man beispielsweise eine Verbindung» die eine primäre Aminogruppe enthält, terstellen, so sind Verfahren zu vermelden, bei denen Reaktionskoaponenten «dt den Gruppen CHOHCH0X (worin X die oben angegebene Bedeutung besltst) und CH—"CHg, die leicht mit der primären Aminogruppe unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte reagieren« verwendet werden.
Die Benzol derivate der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Nethoden in Säureadditionssalze übergeführt wer den· So ktnnen die Säureadditionssalze durch Einwirkung einer Säure auf die Benzolderivate in einen geeigneten Lösungsmittel» wie beispielsweise Dläthyläther, erhalten werden» Das gebildete Säureadditionasalz fällt« erforderlichenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt«
Zum medizinischen Gebrauch werden die Benzolderivate der allgemeinen Formel I als solche oder in Form von nichttoxischen Addltlonssalsen verwendet, d.h. Salzen, die Anionen enthalten,, die für den Organismus bei Verwendung in pharmakoctynamisch wirksamen Dosen verhältnismäßig unschädlich sind* so daß die den Basen eigenen günstigen Eigenschaften nicht durch Haben«
109827/1806
Wirkungen, die den Anionen zuzuschreiben βlud, beeinträchtigt werden· Zu geeigneten nlohttoxlsohen Salzen gehören Salse von anorganischen Säuren» wie beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate und Nitrate, und die Salze von organischen Säuren» wie beispielsweise die Oxalate, Laotete, Tartrate, Aoetate» Salicylate» Citrate» Propionate» Suooinate, Fumarate, Maleinate, Methylen~ble«fi~hydraxynaphthoate» Oentisate und D-di"p-toluyltartrate.
Unter den Ausdruck "an sich bekannte Methoden11» wie er hler verwendet wird» sind bisher angewendete oder in der chemischen Literatur beschriebene Methoden zu verstehen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von neuen erflndungsgemttfien Verbindungen» ohne die Erfindung zu beschränkent
Beispiel 1
23·6 g !-(oHteetylphenoxy)-2* >»epaxy propan» 8,4 g Hydroxylaminhydroohlorid und 9*85 g wasserfreies Natriumacetat wurden in 100 ml trookenen Dimethylformamid 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, 50 g Isopropylamln und 50 ml Äthanol wurden eu dem erhaltener Reaktionsgemische das l-(o-Acetylphenoxy)-2,5-epoxypropan-oocim enthielt» zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck einge·»
109827/1886
1768A68
«igt. Der Rückstand wurde mit 250 Ml Wasser behandelt und der pH«¥e)*t auf 10 eingestellt. Das CkMdseh wurde Mit Chloroform extrahiert und der getrocknete Extrakt su eine« Ol eingeengt, das alt Ssslgs&ireSthylester und Diäthylather behandelt wurde» Es wurden so 15 g DL-l«(o-Acetylphenooqr)°2-hydrooqr-3-isopropylaBinopropan-Qxim vom V * 9**0 erhalten.
Das l~(o^oetylphenoxy)-2,3~epoxypropan wurde nach der Methode mn Beasfy» Petrov und Stephens on, J.Pharm.Pharmac. 1958, *7» hergestellt.
Beispiel Q
12,6 g DL !-(o-AoetylphenoxyJ-a-hydrojqr-'J-ieopropylajalnopropen wurden su einer Lösung von 7,0 g Bydiroxyla«dn«hydrochlorld und 8,2 g Matrlu!naoet»t In 200 ml Vaeser bei 60 £ 5*0 »»gegeben, und das Beaktionsgemisah wurde bei dieser Temperatur 4 Stunden eerllhrt xmä dann abgekühlt. Der pH-Wert wurde Mit 2n«MatriUM-bydroxydlieung auf 9 gebracht, und das Qendsoh wurde mit Beeig-•KureMthy!ester extrahiert« Der Extrakt wurde getrocknet, eingeengt und Mit DiäthylÄther behandelt, wobei 12,1 g DL-I-(o-AcetyljDhenoocy ) -2-hydroxy~j5~ieopropylaeiinopropttn-cocim von W « 94*C orhalten wurden. Der Schmelzpunkt wurde durch eine gemäß Beisiplel 1 hergestellte Probe nicht herabgesetzt.
109827/1886
• l4 Daa Ausganftsnaterlal mirde wie folgt herstetelltt
15 β l-(o-Aoetylpti«nooqr)-2,>-epajqrprop*n, 1$ g Iaopropylamln und 25 al Äthanol wurden 3 Stunden unter RUokflufl erhltst. Das Reaktlonagetilaoh wurde dann unter verhindertem Druck eingrangt und da« zurückbleibende Ol «dt 2n-3alseKure und Saaleaüurattthyleater banandalt· Dar aaure Extrakt wurde alt 50£*lee* HatrluBtqrdroKydlOeung auf pB 11 gebraeht. Ba wurden ao 11,0 g DL-I"(σ-aoetylphanqaqr)~g~hyty^-laopropylattlnopropan vom r « 104 bla 106*C erhalten.
Durch Arbeiten In entapraohender Velae wurden die folgenden Verbindungen hergeatellt. Die Mono« oder Dlhfdroehlorlde wurden duroh Behandlung dea Oxime mit Chlorwaaaeratoff In Dllthylttther hergestellt. Die als Ausgangeaaterlallen verwendeten Aelnoketonderlvate wurde naoh den In folgenden beschriebenen Verfahren aus den entsprechenden Bpoxyden hergestellt.
(1) DJ^a-Hydroxy-l-lsopropylanlno-^-Co-proplonylphenoxy)-propan-ακΐη von f · 68 bis 89#C.
(2) DL-I -(o-n-^utyrylphenoxy) ^-hydroxy-^-laopropylaalnopropanoxia vom P ■ 6:0 bla 7D*C.
(3) DL-2-Hydroxy~1-isopropylaodno-5-(o-valerylphenoxy)»propan oxie-hydroohlorid von P » 137 bla 136*0.
(4) DL-2-Hydroxy-1 -(o-iaobutyrylphenoxy)-3-*iaopix>pylanttnopropan-
oxln vom F ■ 64 bis 66*C.
BAD ORIGINAL
109827/1886
(5) DL«2Hl^droxy«l-isopi^>pylaniino»3-(o-pivalQylpheno3cyJ-oxinHiydrochlorid \*ora P * 20? bis 204#C.
(6) DL-I=(ο-Heptanoylphenoxy)-2-hydroxy»3-i8opropylaminopropanoxio'liydroohlorid vom P c 107 bis 108*C.
(?) DL°2 »Hydraxy-1-(ο isohexanoy1phenoxy)-3°isopropylaralnopropan-
oxim dihydrochlorid von P ■ 119 bis 1240C.
(8) DL-2^tydroxy~l«isopropylaiilno~3<~(o-phenylac6tylphenoxy)-propan-oxin vom P s 170 bis 172*C.
(9) DL-2«Hydroxy»1 -isopropylanlno-3-[o-(ß°phenylpropiony 1)« phenacyl^propan^oxini-hydroohlorld vom P - 150*C.
(10) DIf-2-llydroxy-l«lsopropylamlno-3-Cο»( 4-pyridinoarbongrl) phenoxy}-propan-oxim von P * 120 bis 124*C.
(11) DIi-I»{2<-Aoetyl-4-methylpliena«y )-2-hydroxy»5-lsopropylaminopropaii-oxiiB vo« P « 97 bis 99*C.
(12) DL-I-(2-Aoetyl~4»Kiethoxyphenoxy)-2 amino propan-oxi« vom P s 1^4 bis 1?6#C.
(15) DI^l»(2-Aeetqrl-'4-'Chlorpheno3qr)-2-bydrox propan-oxim vom P * 104 bis 110*C.
(14) DL-l-(4-Aoetamido-2-acetylphenoxy)-2-hydroxy-5-isupropylaminc propavi-oxim vom P = 126 bis 129*C.
(15) DL-I-(2-Aoetyl-5»pheny!phenoxy)-2-hydroxy-j5-isopropy!amino propaii-oacim vom P β 144 bis l46eC.
(16) DL<-l-(2-Aeetyl-3,5-dimethylphenoxy)-»2-hydroxy-3>-isopropylamlnoax^opan-OXlm vom P = 1θ6 bis HO-C
(17) DL-l«{2«Aoetqrl-4f5-dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3«isopropyl= amino propan-oxim vom P B 127 bis 129e
109827/1686
(18) DL-I-(o~Aoetylphenoxy)-3-tert· -butgrlamlno-a-hydroocypropanoxinwJihydrochlorld von F * 146 bis i48*C·
(19) DI>l-(o-AoetyliAenoxy)0-(2-äthoxyKthyla«»lno)"2''hjdrOxy=' proparc-oxlm von F ■ 79 bis By C.
(20) DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-2~isopropylaminopropan-O~methyloxim~hydrochlorid von F * 142 ULe l44*C.
(21) DI^l-(2»Acetyl-4«nltrophenoxy J^-hydroxy-'^isopropylanilnopropan-oxim vom F * 155 ble 158*C·
(22) DL-I -(2~Aoetyl-5-chlorphenoocy ) -2-hydroxy-jj-ieopropylaininopropftn-Oxim von F * 119 bis 122*C.
(25) DL-I -(2°Aoetyl-4-phenylphenoxy)-2-hydroxy-^lBopropylamlno»
propan«oqEln von F * 112 bis 115*C. (24)
propan°oxim von F β l4o bis 142*C.
(25) DL»1 *( o-Aoety!phenoxy) -2»hydroxy-3- (1 ~methyl-J>°phenylpropy 1 anlno)-propan»oxin»hydroohlorid vom F * 1J9*C.
(26) DL-l»(o«Aoetylphenoxy)-S-hydroxy^-iaopropylamlnopropan-O-bonsyloxim-hydrochlorid vom F 8 113 bis 114°C.
Die Epoxyd&usgangsprodukte der im folgenden angegebenen Formeln wurden vri® folgt hergestellt:
Methode As Sin Oemieoh des Phenole» einen Überschusses von Epi= ohlorhyiTln, Xeliumoarbonat und Dimethylformamid wurde in einer Stiatestüffatmosphäre auf einen Dampfbad erhitzt. Die Erhitaiungsseit mirde durch Verfolgung des Verlauf3 der Reaktion durch
109827/1886
DOnnsohlohtohroaatographle bestirnt. Das Reaktionsgenlsoh wurde in Wasser ergossen und mit Diethylether extrahiert, dar Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde in Vakuu» destilliert und/oder aua einen geeigneten lösung»« Hdttel unkristalUslert.
Methode Bi Das Phenol wurde nit einer Lösung von MatriumÄthylat in Äthanol behandelt* und das auegefallene Hatrivunaalz des Phenole wurde abfiltriert und in Anteilen (manohnal mittela eines 3axlet-°Bxtraktora) su einer unter Rückfluß befindlichen LOeung eines Obersohusses von Epiohlorhydrin in Äthanol zugegeben. Daa Oeniseh wurde eine weitere Zeltspanne (beatinet duroh Verfolgung des Reaktioneverlaufes duroh DUnnschiohtchroiBatographie) unter Rückfluß gehalten und wie bei der Methode A aufgearbeitet.
109 Π 27/1886
"1
R
C2H5 CH,
OH,
OB,

OH,
Herstel-
limgs-
nethode
I - Kp, eC
AusgAngsproGuin
für Verbindung
H A «5» 147-148/0,5 m
1 H U-C4H9 CH,
CH,
A 126-150/0,1 atn
2 H IeO-C5H7 CH5 A 155-150/0,05 ort
3 H
H
OB, B
A
125/0,1 n»
128-152/0,2 on
4
5
H CSO-C5H11 CHU A 140-155/0,5 mn
6 B PhCH2 A 150-140/0,2 en
7 H
H
H
6 B
A
A
75 76
105*112
84-85
190-220/0,5 en
oa 200/0,25 Βία
01
(nioht destilliert
8
9
10
4-ChJ—
4-CH5O
4-CJ.
4«CH~C0MB
5-Ph
A
A
A
B
A
120-190/0,4 na
140-180/O,5 am
11
12
14
15
B 48-50 117-152/0,4 an
16 A
B
62-66 Ol
;nioht destilliert)
17
21
4,5-DiCE.
4-NO2
B - 145-160/0,15 α»
22 5-Cl B r*2«224/0,l mm
25 4-Ph B Ι8θ~ΐ85/1,3 BBB
24 4,5«Di(
31
Ph ■ Phenyl,
109827/1886
Das für die Verbindung (5) als Ausgangsprodukt verwendete ο-Hydroxy» pivalophenon wurde wie folgt hergestelltt
9 g o-Methoxypiralophenon wurden in JO ml trockenem Pyridin ge« löet, und trockener Chlorwasserstoff wurde über die Oberfläche der Lösung geleitet» bis die weißen Dämpfe verschwunden waren« Das Gemisch wurde unter Rühren 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt, über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert« Der Extrakt wurde getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert» wobei o-üydroxyplvalophenon vom Kp20 * 125 bie 135*C erhalten wurde.
Das als Ausgangeprodukt verwendete o-°Methoxyplvalophenon wurde wie folgt hergestelltt
Eine Losung von 70 g oHBromanlsol in 150 ml Diethylether wurde Ifnnfl**"" su einem Oemiaoh von 11 #55 g NagnesiumspSnen und 150 ml trockenem Diethylether unter Rühren in einer solcher. Rate zugegeben» daß gelindes RUokfließen aufrechterhalten wurde (es war ein anfKng llchea Erwärmen des Reaktionsgemische sowie die Zugabe einer Spur von Methylmagnealumjodid sur Initiierung der Reaktion erforderlieh). Die so erhaltene Lesung wurde wehrend 5 Stunden unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung von 50,15 g Piv&loylchlorld in 100 ml trooke nsm Diethylether in einer Stickstoffatmosphere zugegeben, wobei
109827/1886
- 20 -
das Reaktionageeieoh swlsohen -10 und -15*C gehalten wurde. Verdünnte Salzsäure wurde sur Hydrolyse dee Nagnesiumkomplexes sugesetst und die Xtherachloht wurde zweimal alt wässrigen Matriumbicarbonat gewaschen» getrocknet und eingedampft« Der Rückstand wurde in Vakuum destilliert» wobei o-Methoxyplvalo« phenon von Kp9 * 224 bis 228*C erhalten wurde.
Pas für die Verbindung(T)als Ausgangsprodukt verwendete l«(o-Hydro= xybenzoyl)->-methylbutan wurde wie folgt hergestellt:
l<-(o^Nethooqrbensoyl)->HBethylbutan wurde mit Pyridin und Chlorwasserstoff wie oben für das o-Methoxyplvalophenon beschrieben behandelt. Das Produkt wurde im Vakuum destillierte wobei l-(o-Hydroxybenxoyl)~?~methylbutan vom Kp0 - * 115 bis 120*C erhalten wurde«
Das als Ausgangaprodukt verwendete l-(o-Methoxybenzoyl)-3-roethyl butan wurde wie folgt erhalten:
Ein Gemisch von 64 g 1 »Hydroxy~l-(o~inethoxyphenyl)»4»methylpen tan« 40« 5 β Natriuiod!chromat, yoo ml Eisessig und 100 ml Wasser wurde eine Stunde unter Rüokfluß erhitzt und in 1300 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert und 4er Extrakt mit wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen» getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei l»(o-'Methaixybenaoyl)-3»methy!butan vom KpQ gc ■ 105 bis 110*C erh&ifcen ^«rde» . .;;o.
:' ''1CS827/1886
Dft· als Auegangsprodukt vorwendete 1»Hydroxy-l-(o-me thoxyphenyl)-4*methylpentan wurde wie folgt erhalten!
Eine Lösung von IaoamylnagneolunÄ>ro«tld in DiÄthylttther wurde in der üblichen Weise aus 105.7 g Isoaraylbronild, 14,5 g Magneslumsplnen und l 1 wasserfreie« Dläthyläther hergestellt. Die Lusting wurde innerhalb von 50 Minuten zu 68 g oHMethoxybsnsaldehyd unter Rühren aufgeben, und das Gemisch wurde weitere swei Stun» den unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Gemisch abgekühlt und in Eie-Waeser gegossen« das 120 ml konzentrierte Salssibire enthielt· Die Sehlohten wurden getrennt· und die wässrige Lösung wurde sweimal mit DlKthyl&ther extrahiert. Die vereinigten XtherlOBungen wurden getrocknet und eingedampft» und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert» Man erhielt so 1-Hydroxy~l~ (o-»methoxyphenyl)~4«>methylpentan vom Xp0 ~ « 112 bis 120*C.
Das für dl· Verbindung(10)als Auagangsprodukt verwendete 4-(o-Hydraxyb«n»oyl)-pyridin wurde wie folgt hergestelltt
4«(o-H»thoxyb«mzoyl)"Pyridin wurde mit IPyridin und trockenem Chlorwasserstoff wie oben bei der Herstellung von o~Hydroxyplvalopnenon Iwsohrleben behandelt. Das Reaktionsgemlaoh wurde eine Stunde unter Rückfluß gehalten»abgekühlt und In Eis'Wasser gegossen. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von konzentriertem wlssrlgem Ammoniak auf 9 eingestellt. Das Oemisch wurde mit Di-
109827/1886
1768A68
«· 22 -
ftthylXther extrahiert. Der Extrakt wurde mehrere Haie alt Wasser star Entfernung des Pyridine gewasohen und selbst alt wässrigem Natriumhydroxyd extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit SalzsSure neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert· Die vereinigten Chloroformlosungen wurden mit Wasser gewaschen· getrocknet und eingedampfi. Der Rückstand wurde mit PetrolXther verrieben« Man erhielt so 4-(o-8ydroxybenzoyl)~pyridin vom P ■ 76 bis 77*C.
Das als Ausgangssubstans verwendete 4-(oHtethoxybenzoyl)-pyridin wurde wie folgt hergestellt 1
Bins Lösung von o<»lfethoixyphenylmagnesiumbromid wurde in der Ubllohen Welse aus 45 g o-Bromaniaol, 5,8 g Nagnesiumspünen und 400 ml wasserfreiem Dläthyltther hergestellt. Sine Lösung von 20 g 4-Cyanopyrldln in 200 ml wasserfreiem Dläthylttther wurde lnneriialb von einer Stunde unter Rühren zugegeben, und das Oealaoh wurde eine weitere Stunde unter RUekflufl erhitzt· Dann wurde Vfasser tropfenweise unter Kühlen und Rühren zügesetzt* und anschließend wurde eine ausreichende Menge geeilt tig ter Amaonlumohlorldlttsung zugegeben, um die Pesteubstanz zu lösen· Die Schichten wurden getrennt* und die Xthersohloht wurde dreimal mit verdünnter SohwefelsXure extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte wurden mit verdünntem Ammoniak alkalisch gemacht, und das Oemisoh wurde mit DlMthylather extra« hlert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen* getrocknet und
BAD ORIGINAL
109827/1886
eingedampft. Der Rückstand wurde ie Vakuum destilliert· wobei Mo«Methoxyben*oyl)-pyridin von Kp0 χ β 1*> bis 150*C erhalten wurde.
Das für die Verbindung^) als Ausgangasubstans verwendete 4,5«Dichlor~2-4iydroacyaoetophenon wurde wie folgt hergestellt ι
50,8 g (28 al) Aoetylohlorid wurden tropfenweise unter Rühren su 64 g 3,4-3>ichlorphenol zugegeben, und das Rühren wurde eine weitere Stunde fortgesetzt. Das (tonisch wurde auf einen Dampf«* bad unter Rühren weitere 30 Hinuten erhitzt* Das erhaltene rohe 5,4-Dichlorphenylaoetat wurde tropfenweise unter Rühren su 78 g Aluadniunohlorid zugegeben» und das (Ionisch wurde unter Rühren 5 Stunden bei 170*C erhitzt, abgekühlt, nut 16Ο »1 wässriger Salzsäure (lsi) behandelt und dann nlt 400 ml Wasser verdünnt· Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Nan erhielt 4,5-Dlohlor-2-hydroxy&aetophenon vom P * 10 5 bis 106*C,
Die Arolnokotonauegangsprodukte der im folgenden angegebenen Formeln wuMen wie folgt hergestellt:
Methode At Das Epoxyd wurde in Äthanol «it einem Überschuß
des Amins unter Rückfluß erhitzt, wobei die Zeitspanne des RUok fHeßens durch Verfolgung des Reaktlonsverlaufs durch Diiimeohloht
109827/1886 WD0RKilNAt
Chromatographie bestimmt wurdeο Das Lösungsmittel und der Überschuß dos Amine wurden Im Vakuum verdampft, und Wasser wurde zu dem Rückstand zugegebenο
Das Gemleoh wurde mit Chloroform oder Diethylether extrahiert, und der Extrakt wurde seinerseits mit verdünnter Mineralsäure extrahiertο Die erhaltene wässrige Lösung wurde alkalisch gemacht und mit Chloroform oder Dläthyläther reextrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus einem geeigneten lösungsmittel umkristallisiert oder mit einem solchen verrieben· JIn einigen Fällen wurde das Hydroohlorld durch Einwirkung von trockenem Chlorwasserstoff in einem geeigneten Lösung« mittel hergestellt.
Methode B: Wie Methode A mit der Ausnahme, daß die Reaktion
bei Zimmertemperatur durchgeführt wurde
Methode Ct Pas Epoxyd und das AmIn wurden in einer Stickstoff atmosphäre 1*1 120°C erhitzt«
109827/1886
j
Ausgangs- j
produkt für
Verbindung
R s ta R2 Rj Herste1=
lungs-
methode
P, *C
(Base)
PV *C
(Hydrochlorid)
i
2
K
K
H CK(CHj)2
CH(CHj)2
C2H5 A
A
87-89
10>105
3 H H CH(CHj)2 n"c4H9 A 82-84
4 H H CH(CHj)2 CH(CHj)2 A 100 -
5 H H CH(CHj)2 C(CHj)j A öl CO
6 H H CH(CHj)2 H-C6H1J A 74-77 «3>
H CH(CHj)2 ISO-C5H31 A ölige Pest«
substanz
ca
8 H H CH(CHj)2 PhCH2 B 70-71
9 H H CH(CHj)2 PhCH2CH2
0
A 68-70 -
10 H H CH(CHj)2 CHj A 80-85
11 4-CHj H CH(CHj)2 A 82-84 -
12 4-CH5O CH(CHj)2 A 83-85
Ausgangs-
produkt fUr
Verbindung
R Rl «2 fts Herstel
lung»»
methode
ρ, ·σ
(Bae·)
F,C·
(Hydrochloric!)
13 4-Cl H CH(CHj)2 CHj A 74-75 149-151
14 4-CHjCONH K matfu \
Vr a_ x -^--χ J, g
CHj A 121-134 -■
15 5-Ph H CH(CHj)2 CHj A 97-98
16 3,5-DiCHj H CH(CHj)2 CHj A 81-84
\l 17
< >
4,5«DICHj H CH(CHj)2 CHj A 82-85 -
H H CHgCHgOC2H5 CHj B 64-66
O 21 4-HOg H CH(CHj)2 CHj A - 171-174
ο 22 5-Cl H CH(CHj)2 CHj A 77-80 -
23 4-Ph H CH(CHj^2 CHj A - I65-I68
24 4,5-DiCl H CH(CHj)2
CH
A
25 H H CHj
PhCHgCHgCH-
C 78-80 (ny groeKopisoh;
es»
Ph « Phenyl.
cc
CD GO
Beispiel 3
g DL-I- (o=Acetylphenaxy)-2°hydroxy-5"leopropylanilnopropan (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) in 25 ml Methanol wurden Bit einer Lösung von 4 g Thiosealearbasld in 25 ml Wasser vermischt und 18 Stunden stehen gelassen* wobei 7,1 g DL-l-(o«=Ace tylpheno^) ^?-hydroxy-=3°isopropylaininopropan"thioaemioarba«onhydrat vom P * l66 bis l68*C erhalten wurden.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt)
(1) DL-I - (o-AcetyliAwnoxy)-2-hydroxy-5«iaopropylarainopropan-4-o-Hnethoxy benzyl - (thiosemicarbazon) vom P s 93 bis 97*C,
(2) DI««1 -(2»Acetyl-4-chlorphönoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropen-(thioeemicarbazon) von P = 100 bis 3 02*0« Das Aus gangscinlnmaterlal wurde aus 1«(2-Acetyl«4°ohlorphenoxy)-2,3-epojcypropan, hergestellt in situ aus 3»Chlor~6~hydroxy» acetophenon« wie in Beispiel 2 erhalten.
(3) DL-I-(2-Acety1-3,5<=dimethylphenoxy)-2«hydroxy~3*=i8opropy:t~ aminopropan-(thiosemicarbazon) vom P n 130 bis 1320C. Da» Aminausgangsnaterlal wurde aus l~(2°Acetyl~3,5-dimethylphenoxy)-2,3-epoxypropan, hergestellt in situ aus 2,4°Di<> methyl-6~hydroxyacetophenon» wie in Beispiel 2 beschrieben, erhalten.
109827/1886
Das für die Verbindung (Dale Ausgangsprodukt verwendete 4-(o-Methoxybenzyl)"thlosemloarbazid wurde wie folgt hergestellt ι
28,4 g (22,5 ml) Schwefelkohlenetoff wurden tropfenweise unter Rühren und Kühlen zu einer Losung von 4l,l g o-Methoxybenzylamin In 6o ml konzentriertem wässrigem Ammoniak zugegeben, wobei die Temperatur des Gemische bei 30 bis 40*C gehalten wurde. 30 ml Ätna= nol wurden zugesetzt} das Gemisch wurde gelinde erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten war. Die Lösung wurde weitere 15 Minuten gerührt, eine Losung von 35 g Natrlumohloracetat in 60 ml Wasser wurde zugegeben, wonach 15 g lOOjt-iges Hydrazin-hydrat zugesetzt wurden, und das Gemisch wurde Über Nacht bei Zimmertemperatur gehalten. Die ausgefallene Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkrlstallleiert. Man erhielt so 4°(o-Nethoxybenzyl)«thlosemloarbazld vom P B 129°C.
Beispiel 4
10 g DL-I ^(o-Aoetylphenoxy)~2-hydroxy ~3=lsopropylaminopropan in 25 ml Methanol wurden mit einer Lösung von 4,5 g Seroioarbazid hydroohlorld und 6,75 g Natriumacetat in 25 ml Wasser vermischt und l8 Stunden stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50£~lger Natriumhydroxydlösung auf pH 11 gebracht, mit Chloroform extrahiert und getrocknet. Der getrocknete Extrakt wurde unter vermindertem Druck zu einem öl eingeengt, das mit ätherischem
109827/1886
"j 7 6 8 A 6 8
Chlorwasserstoff behandelt wurde. Es wurden so 7 β DI»-!-(o-A ce ty !phenoxy) -a-hyüroxy-^-iaopropy laminopropan-semlcarbaz ondihydroohlorid vom P * 159 bis l62eC erhalten.
Durch Arbeiten in entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(1) DL-I-(2-Acetyl-4»chlorphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-semicarbazon vom P β 134 bis 135°C. Das Aminausgangsmaterial wurde aus l-(2«Acetyl~4«ahlorpheiioxy}< 2»;5-epoxypropanP hergestellt in situ aus 3«-0hlor-6« hydroxyaoetophenon. wie in Beispiel 2 beschrieben erhalten.
(2) DL-l-(2-Acetyl~3,5 dimethylphenoxy)-2-hydroxy->isopropylaminopropan-semicarbazon vom P Ä .121 bis 124°c. Das Aminausgangsmaterial wurde aus l-(2-Aeetyl-,3J,5~dlmetbyl~ phenoxy)-2,3~epoxypropan, hergestellt in situ aus 3,4-Dimethyl-6-hydroxyacetophenon, wie in Beispiel 2 be~ scJirieben erhalten«
(3) DL-l-(2-Aoetyl-4,5~dimethylphenoxy)-2»hydroxy-3-isopropyl~ aminopropan-seraioarbazon vom P s 135 bis 137eC. Das Aminausgangsmaterial wurde aus l-(2-Aoetyl-4,5-dini(ithylphenoxy)-2,3-epoxypropan, hergestellt in situ aus 3,4-DimeUhyl-6-hydroxyacetophenon, wie in Beispiel 2 beschrieben erhalten.
(4) DL-l"(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-»3-isopropylaBiinopropan-4-phenylsemioarba7.on"dihydroohlorid vom P * 98 bis 102*C.
109827/1886
[ -■
•) DL-I-(2-»Acetyl-4-niethoxyiÄienQxy)-^-hydroxy-jj-ieopropylaminopropan-semlcarbazor torn P * 128 bis IJl*C. Das Ausgangsamin wurde * β In Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
Beispiel 5
10 g DL-I ·» (ο -Ace ty !phenoxy) -2 -hydroxy -3°iaopropylaminopropan in 10 ml Methanol und 10 ml 2n-Essigsäure wurden mit 6,45 g 4~Mthoxyätnyl~(thiosemiearbazid) in 25 ml 2n-Essigsäure vermischt und 30 Minuten stehen gelassen. Das Reaktlonsgemisch wurde dann mit 50$-iger Natriumhydroxydlösung auf pH 11 gebracht, mit Chloroform extrahiert und getrocknet. Der getrocknete Extrakt wurde unter vermindertem Druck zu einem Ol eingeengt, das mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt wurde. Es wurden so 8,4 g DL-I - (o-Aoetylphenoxy) -2-hydroxy->'isopropylaminopropan-4-äthoxyäthyl-(thiosemicarbazon)-dihydrochlorid vom P = 125 bis 128*C erhalten.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-XthoxyHthyl-(thiosemioarbazid) vom P = 104 bis 106*C wurde nach einer Methode erhalten, die der Herstellung von 4~(o-Methoxybenzyl)-thiosemicarbazide die in Beispiel 3 beschrieben wurde, analog war.
Durch Arbeiben in entsprechender Weise wurden die folgenden Thiosemicarbazone hergestellt:
109827/1886
(1) DL-l-fo-AcetylphenoxyJ-S-hydrQxy-J-isopropylaminoprepan-4-s«a-butyl-(thloeemloarbezon)-dihydrochlorid voffi P * 75 We 80*C.
(2) DL-I-(o-Aoetylphenaxy) -a-hydroxy-^-lsopropylamlnopropan 4-iaobutyl-(thlosemicarbexon)-<lihydrochlorId von P ■
(3) DL-I -(o-Acetylphenoocy )-2-hydroxy-^-ieopropylaminopropan- ^-tertrbutyl-CthlosemicarbazonJ-dihydrochlorid vom P κ
152 Ms 156*C.
( 4) DL-I - (o-Aoety 1 phenoxy) ^•^lydroxy-^oisoproparlaininopropan·' 4-o-ohlorphenyl-(thiosemicarbazon)-dihydrochlorid vom
P « 125*C.
Beispiel 6
10 g DL-I-(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-^-isopropylamlnopropen In 25 ml Methanol marden mit einer Lösung von 4 g 4-Benzyl-(thlo semioarbazid) in 50 ml 50£-lgem wässrigem Methanol vermischt und l8 Stunden stehen gelassen. Die feste Ausfällung wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden so 4 g DL-l-(o-Acetylphenoxj )· 2-hydroxy-»3-»lsopΓopylaJIlinopropan*·4-benzyl- (thiosemicarbazon) vom P ■ 99 bis 100*C erhalten.
Beispiel 7
8,7 β DL-I-(ο-Ace ty lphenoocy )-2-hydroxy»3-ieopropylaminopropan in 15 ml Methanol und 4,6 g Pyridin-4-carboxyhydrazid in 10 ml
109827/1886
Methanol wurden vermischt und fttr 30 Minuten auf 60*C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in ln-Natriumhydroxydlösung gegossen und kontinuierlich mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das zurückbleibende Ol mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Es wurden so 3,8 g DL-l-(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-3-ieopropyl amlnopropan-pyrldin-4-oarboxyhydrazon-trlhydroohlorld vom P = 148 bis 1500C erhalten.
Beispiel 8
6,3g DL-I-(o-Acety1phenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, 4 g 4-(2-Pyrldyl)-semicarbazide 10 al konzentrierte Salzsäure und 73 ml Methanol wurden 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dae Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und dann in ln-Katriumhydroxydlösung gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das zurückbleibende Ol mit Benzol behandelt. Man erhielt so 4,5 g DL-l-(o-Acetylphenoxy ) -2 -hydroxy «-J-ieopropy laminopropan-4-( 2 -pyridyl) -semicarbazon-hydrat vom P = 135 bis 136eC.
Beispiel 9
9,5 g DL-I«(o-Benzoylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan in 25 ml Methanol wurden zu 5,3 g Hydroxylamin-hydroohlorid und 6,5 g Natriumacetat in 100 ml Wasser zugegeben und für 4 Stunden
109827/1886
auf 60*C erhitzt« Das Reaktionsgemische wurde auf EIa gegossen und roit Diathylather extrahiert· Der Ätherextrakt wurde eingeengt und der Rückstand mit Petroläther (Siedebereich: 40 bis 6O0C) behandelt« Es wurden so 2 g DL-I~(o-Benzoylphenoxy)-2-hydroxy-3°isopropylamlnopropan-oxim vom P * 122 bis 125 *C erhalten.
Das Ausgangsamin wurde wie folgt hergestellt:
40,8 g 2-(2,jHBpoxypropoxy)~benzophenon wurden 3 Stunden mit einem Überschuß an Isopropylamin unter RUokfluß erhitzt, wobei der Verlauf der Reaktion durch DUnnschlohtchromatographie verfolgt wurde. Das überschüssige Isopropylamin wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst. Die Lösung wurde dreimal mit DiKthylather geschütz elt, und die wässrige Schicht wurde alkalisch gemacht und mit Diäthylather extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft. Es wurde so DL-I-(o-Benzoylphenoxy)~2-hydroxy-3-isopropylaminopropan erhalten.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Epoxyverbindung wurde wie folgt erhalten}
Ein Oemisch von 62,7 E 2-Hydroxybenzophenon, 58 g (49 ml) Epichlorhyd^in, 48 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid wurde auf einem Dampfbad unter Rühren 2 1/2 Stunden erhitzt und in Wasser gegossen. Das Qemisoh wurde dreimal
10982 7/1886
mit DlMthylather extrahiert und der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wur^s Im Vakuum destilliert« wobei 2-(2,>Bpoxypropcxy)--ben*r jenon vom Kp0 Oc * l6o bis l80*C erhalten wurde·
Beispiel 10
7 g DL-I-(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-3-ieopropylaJBinopropan in 25 ml Methanol und 3 g 4-Methyl-(thiO8emlcarbazld) in 50 ml Wasser wurden vermlsoht und 30 Minuten bei 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisoh wurde abgekühlt und in ln-Natriumhydroxydlösung gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde eingeengt und der Rückstand mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Bs wurden so 9*5 S DL-l-(o-Acetylphenoacy)-2-bydrOxyO°isopropylaininopropan-4-methyl-(thlosemioarbazon)-dlhydroohlorld vom F = 760C erhalten.
Beispiel 11
7 g DL-I-(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-^isopropylaminopropan, 25 ml Hydrazin-hydrat und 25 nl Äthanol wurden l8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemlsoh wurde unter vermindertem Druok eingeengt und der Rückstand mit Diäthylather behandelt. Es wurden so 4 g DL-l-(o-Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-hydrazon vom F * 96 bis 980C erhalten.
109827/1886
Beispiel 12
Ein OeralBoh von 7,2 g DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-3-lsopropylaminopropan-hydrochlorid, 4,2 g Benzolsulfonylhydrazld und 50 ml wasserfreiem Methanol wurden unter Rückfluß erhitzt, bis die DUnnschlchtchroraatographie zeigte, dafl die Reaktion beendet war. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Dlttthylather behandelt. Bs wurden so 5,5 g DIj-I-(o-Acetylphenaxy )-2-hydroxy-^-isopropylaminopropanbenzoXsulfonylhydrazon-hydrochlorid vom P = 70 bis 75#C erhalten.
Das Aminaiutgangsinaterial wurde wie folgt hergestellt:
Bin Oemlsch von 15 g !-(o-AcetylphenoxyJ-SO-ep'riypropan, 15 ι; Isopropylaniln und 25 ml Äthanol wurde 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt und das zurückbleibende Ol mit Chlorwasserstoff In Dl&thyläther behandelt. Es wurden so 12,0 g l-(o-Acetylphenoocy)-2-hydroxy•J-ieopropylaminopropan-hydrochlorid vom P = 147 bis 149*C erhalten.
Zn entsprechender Weise wurden hergestellti
(1) DL-I-(o-Acety1phenoxy}-2-hydroxy «3-i sopropylaminopropan« p-toluolsulfonylhydrazon vom Ps 169 bis 172*0.
109827/1886
1 7 6 ö A 6 8
(2) DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2«hydroxy ■^-isopropylaminopropan-p-mathoxybenzolsulfor^lhydrazon-hydrochlorid vom P = 1?6 bis l77eC.
(3) DL-I-(o-Aeatylphenoxy)-2-hydroxy-3-Isopropylamlnopropanp-nitroDenzolsulfonylhydrazon-hydrochlorid vom P = 176 bis 177eC.
(4) DL-I-"(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-3-iaopΓΌpylaιnlnopropanp-chlorbenzolaulfonylhydrazon-hydrochlorid vom P s 181 bis 184*C.
(5) DL-l-(o""Acetylphenoxy)-2™hydroxy-3^i8opropylaminopropan" iij'Ohlortoenzolsulfonylhydrazon-'hydrochlorid vom P = 168 b1* 170 0C.
{6) II 1 - (ο -Acetyl phenoxy) -2■'hydrcI(Xy-5-i3opropylam.tnopΓopaίlnaphthalin-l-sulfonylhydrazon-hydrochlorid vom P = 122
bi 3 125*C.
(7 ) DL-i -(o-A c β ty !phenoxy) -2 -hydroxy ~5-*isopropy laminopropannaDhthalln-2-'SUlfonylhydΓazon'·hydrochloΓid vom P = 80
bi3 82eC.
(8) DL-1~(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-5-iaopΓopylaminopropan- ^-fi^thylisothiazol^^-sulfonylhydrazon-dihydrochlorid vom F = 65 bis 7OeC.
(9) DL-l-(o-Aoetylphenoxy)-2-'hydroxy»5-isopropylaminopropan- ^-phenQxybenzolsulfonylhydrazon-dihydroohlorid vom P = 129 bis 13TC (2ers.)·
(10) DL-2 (o-Acety3 phenoxy )«2<=hydroxy-J-isopropylaminopropan i-sulfonylhydrazon vom F = j02 bis 107*C.
109827/1086 BADORiGINAL
(11) EL-I-(o-Ace ty !phenoxy 5-a-hydroxy»j5«Isopropylaroino« Eropan-phenylmethansulfonylhydrazon vom F a 112 bis 117eC„
(12) LL-I-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-^-iaopropylaminoproian-p-dimethylamlnobenzolsulfonylhydrazon'-hydrochloridhydrat vom P = 60 bis 80*C.
(13) DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-3«isopropylaminopropan«p-cyanobenzolsulfonylhydrazon vom P a 171 bis 173*C.
(14) DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2»hydroxy «^-Isopropylaminopropano-ohlorbenzolauirorylhydrazon-hydroohlorid vom P =
183 bis 1870C.
(15) DL-i-(o-AcetyXphonoxy)-2-hydroxy-3"isopropylaminopropanp-brombenzolsulfonylhydrazon-hydrochloric vom P s 1|)8 bis 2010C.
(16) DL-I ■» (o-A ce ty !phenoxy) -2~hydroxy '5~isopropylamlnopropanp-acetamidobenzolsulfonylhydrapson-hydroohlorid vom P = 85 bis 87*C (ΖβΓ3.}»
(17) I1L-I-(o-Acetylphenoxy)-2--hydroxy'3-isopropyleminopropan p-hydroxybenzolsulfonylhydrazon-tiydroohlorid vom P -
J 02 bis 10γβ0.
Da» für die Verbindung(5) ιIf; Ausgangsprodukt verwendete m-Ch'or benzolnulionylhydrazld wurdt wie folgt hergeateJ}V.ϊ
10 9027/ I U Β 6 ßAD
1 7 b ö 4 6 8
8,.Jl i-.. βθ^-lges Hydrazin« hydrat wurden langsam unter Rühren au einer Lösung von 9»52 g ra-Chlo^ ^nzolsulfonylchlorid in 25 ral Benzol zugegeben» und das Ru* ~n wurde weitere 2 1/2 Stunden fortgesetzt. Die Festsubstanz wurde abfiltriert. Sie war tn-Chlorbenzolsulfonylhydrazid vom F = 6o bis 64eC.
Das für die Verbindung(9]als Ausgangsprodukt verwendete p-Phenoxy« benzolsulfonylhydrazid wurde wie folgt hergestellt:
3 ml .\OOji-ige3 Hydrazin-hydrat wurden tropfenweise unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung von 5»3 g P~Phenoxybenzol3Ulfonylchlorld in 10 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben. Das Rühren wurde weitere 3 Stunden fortgesetzt, Wasser wurde zugegeben, und die Peststubetaaz wurde abftitriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so p-Phenoxybenzolsulfonylhydrazid vom P s .137,5 bis 139.5°C,
P Das für die Verbindung(12)als Ausgangsmaterial verwendete
p-Dimethylaminobenzolsulfonylhydrazid wurde wie folgt hergestellt?
5 ml 100#"iges Hydrazin-hydrat wurden langsam unter Kühlen zu einer Lösung von 1,33 g Methyl-p-dimethylaminobenzolsulfonat In 10 ml trockenem Benzol zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur gehalten, au »reichend trockenes Methanol wurde augtt>5«f>ön, um eine klar» lösung zu erzielen, das Oemlsoh wurde ^ .')tun<len utitu1 RÜokfInn« gehalten, und das Lösungsmittel wurda Irr void tiiipru, 'An duiii ηΐ'<:;ΐ.;ί«ιικ1 wurti^ Wftsse.i* Z'i£«»net'3t, nnd
BAD ORIGINAL
1 7 6 8 U 6 8
das Gemisch wurde erneut im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthylather und Äthanol verrieben, wobei ein** Festöubstanz erhalten wurde» die aus Äthanol umkristalllsiert wurde« Ea wurde so p-Dimethylaminobenzolsulfonylhydrazid-hydrat vom P * 25O*C erhalten.
Das für die Verbindung(14}als Ausgangasuhstanz verwendete o-Chlorbenzolsulfonylhydrazid wurde wie folgt hergestellt:
o-Chlorbenaolsulfonylchlorldpgelöst in einem gleichen Volumen Methanol, wurde tropfenweise unter Rühren zu einem Überschuß von Hydrazin-hydrat zugegeben» wobei die Temperatur den Gamlschs unterhalb 20eC gehalten wurde- Durch Zugabe von Wasser und KU r(arin Eis erhielt man eine Fe stm*-'"tan?., dtr avi KthflMo1 nnkristal i isierte o-Chlorbenzolsulfonylhi draziä %,jm f ~ 10.,) ::· ·■ : '''O He ferte.
Beispiel
Ein Gemisch von 6,6 g DL-3-(^-Chlor-2-propiany]phenoxy c- 2-hydroxy-3-isopropylamlnopropan-hydroch]lorJd und ^,^'i g Ucnzo.1-eulfonylhydrazid in 100 ml wasserfreiem MoVhauol \jnr«1e 6 stund-j unter RUckfluß gehalten. Das Rcal<V-ion&gew'&ch νυτ-flr; mit. Aktivkohle behandelt, filtriert urd unter veinniudertem T)ruo]; eilige engt. Der RUcktstand wurde inU PJMtliyllitlicr VehancL-lt- vtojioi i) DL-I - {K -Chlor-? -prop! ony3 phenoxy )-i?-l4'<liV'xy l»i «rj-roiw '.' ainl.no-
10 9 8 2 7, Mi 8 6 ßAD ORlGiNAL
- 4ο -
erhalten wurde.
Dae Amlnausgangsnaterial wurde wie folgt hergestellt:
122 g 5-Chlor-a-hydroxypropiophenon wurden zu Natrlummethylat in Methanol (hergestellt aus 15*5 g Natrium und 1000 ml wasserfreiem Methanol) zugegeben« und das Gemisch wurde zur Trockne eingeengt» um das Natriumsalz des Phenols zu liefern. Das Natriumsalz wurde während einer Stunde zu einem unter Rückfluß befind» Hohem Gemisch von 150 ml Epiohlorhydrln und 150 ml wasserfreiem Methanol zugegeben, und das RUokfließen wurde weitere drei Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisoh wurde eingeengt und dann in Wasser gegossen, wobei eine Pestsubstanz erhalten wurde, die in EesigeKureKthylester gelöst und Über Magnesiumsulfat getrocknet wurde* Durch Einengen unter vermindertem Druck erhielt man 122 g l-(4-Chlor-2^propionylphenoxy)-2,3-epoxypropan vom P e 54eC.
Ein Gemisch von 48 g l~(4-Ch!or-2-propiony!phenoxy)-2,2-epoxy~ propan, 100 ml Isopropylamln und 100 ml Methanol wurde 24 Stuoden unter Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisoh wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 500 ml 2n-8alz säure und Essigsäureäthylester behandeln. Der saure Extrakt wurde mit 5056-iger Natriumhydroxydlösung unter KUhlen auf pH 11 gebrachte Es wurden no j51 g DL-I-(4-ChXor-2-propiony!phenoxy)-2-hydroxy-3-l8opropy".aminopropan vom P - 76 bis 8leC erhalten. Das Hydro« chlcrid wui*de durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in DiSthyl-
BAD ORIGINAL 109827/ 1886
Ether hergestellt« Beispiel 14
Bin Gemisch von 9,0 g DL-l-(2-Acetyl-4,6-diohlorphenoxy)-2»hydroxy«=5-isopropylaminopropan«hydrochlorid, 4,j4 g Benzolsulf onylhydrazid und 100 ml wasserfreiem Methanol wurde 6 Stunden unter Rückfluß gehalten· Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diäthylather behandelt. Bs wurden so 11,7 β DL-l-Ca-Acetyl-^o-dichlorphenoxy a-hydroxy-^-isopropylaminopropan-benzolßulfonylhydrazon-hydroohlorid vom P * 103 bis 106*C erhalten.
Dme Aminauagangsmaterlal wurde wie folgt hergestelltt
Bin Oemisch von 110 g 3»5^1ohlor-2-hydroxyacetophenon, 57,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 200 g Epichlorhydrin und 500 ml waeeerfreiem Dimethylformamid wurde in einer Stickstoff atmosphäre β Stunden bei 100"C erhitzt. Das Reaktionsgemisoh wurde dann abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Diäthy lather extrahiert* Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert, wobei 110 g l-(2-Aoetyl-4,6«dlohlor~ phenoxy)-2,5-epoxypropan vom Kp * l40 bis lf>O*C erhalten wurden.
Bin Oemisch von 32 g des obigen Epoxyds, 100 ml Isopropylamin und 50 ml wasserfreiem Äthanol wurde 7 Tage unter RUokflufl er-
109127/1886
hitzt. Die Reaktionslusung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und dann in 130 el 2n~3al*söure und 230 ml Essigsäureäthylester gegossen. Der saure Extrakt wurde nit 30£-lger Natriumhydroxydlöeung auf pH 11 gebracht und alt Dlftthylitther extrahiert. Der Extrakt wurde Ober Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und der Rückstand aus PetrolKther (Sledebereioh: 60 bis 80*C) kristallisiert. Es wurden so 9t8 g DL-l-(2-Acetyl 4»6-diohlorphenoxy)-2'hydroxy<*3"*i8opropylamlnopropan vom P * bis 73*C erhalten. Das Rydrochlorid wurde durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in Diäthy lather hergestellt.
Die folgenden Substanzen wurden in entsprechender Weise hergestellt:
(1) DIr-l-(2-Aoetyl-4-nltrophenQxy)-2-hydroxy-3«isopropylamlnopropan-benzolsulfonylhydrazon-hydroohlorld vom F = 200 bis 202*C.
Das Amlnausgangsmaterlal wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
(2) DL-l-(2-Aoetyl-4-chlorphenoxy)-2-hydrojqf3-isopropylamlnopropan-benzolsulfonylhydrftaon-hydroohlorld vom F ■ 208 bis 209*C.
Das Aminausgangsmaterial wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
109827/1886
(3) DL-l-(2-Acetarl-4,6-diohlorphenoaqr)-2-hydpoxy«3-l8opropyl arainopropan~raphtbal:iJi-2=eulfonylhydrazon~hydroohlorid vom P * 162 bis l64*C#
Das AminausgangsBaterial wurde wie oben beschrieben hergestellt.
(4) DL-I-(2-Acetyl-4,6-diohlorphenoxy )-2-hydroxy «\3~isopropy 1-ajti.nopropeji~iiaphthalln»l>8ulfonylhydrazon*-hydroohlcrld Vera P β 172*C.
Das Aminauögangsnaterial wurde wie oben beschrieben hergestellt.
(5) DL-I - (2-Aoetyl -5-ohlorphenaxy) ^-hydroxy-J-isopropylarainopropan-benzolsulfonylhydrazon-hydrochlorld vom P = l8;5 bis 188*C.
Das AndLnausgangfuiw terlal wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
(6) DL-l-(2-Acetyl-4-phenylphenooqr)^-hydroxy-'J-isopropylamj.nopropan-benzolsulfonylhydrazon-hydroohlorid vom P = 205 bis 207eC.
Das Aminausgangsmaterial wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
109827/1886
(7) DL-I - (2'Acetyl-4,5-diohlorphenoxy)-2-hydraxy«\3-isopropy X anidnopropan-benzolsulfonylhydrazon-hydroehlorld vom F s 220 bis 222*C.
Dae Amlnausgangsmaterlal wurde «ie In Beispiel 2 beschrieben hergestellt,
Beispiel Ig
Bin Oemieoh von 21,56 g DL-l-(o-Aoetylphenoxy)~2-hydz»axy-3-i8opropylaminopropan-hydrochlorid, 10,27 g Pjridin-4-oarbQxyhydrazid und 300 ml wasserfreiem Methanol wurde unter Rückfluß erhitzt, bis die DUnnschiohtohromatographie zeigte, dafl die Reaktion beendet war· Das Reaktionsgemiseh wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diethylether behandelt. Man erhielt so 28,0 g DL-l-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy°5-isopropylaminopropan-pyrldin*-4>oarboxyhydrazon-hydroohlorld vom P = 219 bis 222*C.
Die Verbindungen der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Formeln wurden in entsprechender Weise hergestellt. Die freien Basen wurden durch Behandlung der Hydrochloride mit wässriger Natriumhydroxydlttsung hergestellt, die Dl- oder Tr!hydrochloride wurden durch Behandlung der Monohydrochloride oder der freien Base mit Chlorwasserstoff in Diäthylather erhalten und das Acetat und Oxalat wurden durch Behandlung der freien Base mit Essigsäure oder Oxalsäure in Methanol hergestellt.
109827/ 1886
DC™
,OCh2CHCH2MHCH
CHj
R,
NaNHCOHi
Verbin dung
R3.
H 3
H CH,
H CHj
H CRj
H CHj
H CHj
H CHj
H CHj
H CH3
»CC)
Bemerkungen
18>186 70-75
105-110 150-155 126-128
95
191-192
219-222 115
(Zero.)
Monohydrochlorid
Dlhydroohlorldhemihydrat
Monohydrochlorid Monohydroohlorld Monohydrochlorid Monohydroohlorld Dihydrochlorid Dihydroohlorld
Trihydroohloridhemihydmt
109827/1886
Verbin dung
Ri
»CO
Bemerkungen
(10)
(U)
(12)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
Cl
CH*
Xs.-NHCOCH,
CH,
CH-,
Cl
-Cl
OH
HO
CH,
CH,
OH -OH
Cl
126
118-120
193-196
191-195
137-139
135
94-96
110-115
197-200
Monohydrochlorid Nonohydroohlorld
Dihydrochloride hydrat
Dihydrochloride heoihydrat
Nonohydroohlorid Honohfdroohlorld Monohydrochlorid
194-195
170-173
Nonohydroohlorid
Dihydrochloride heedhydrat
Nonohydroohlorid
Acetat
109827/1886
Verbin dung
R* V
CH5O i
B "J
B
H
H CH,
H CE.
H CH,
B CH5
H CBgPh
H CH2CHgPh
H CH5
H CH5
Bemerkungen
(21) (22)
(23)
-NO,
oc-Naphthyl
161-163
214-215
135-137
freie Base
Monohydrochlorid Nonohydroohlorid
224-226
198-199
85
132-133
155-158
118-122
177-I8O
Monohydrochlorid Monohydrochlorid Monohydrochlorid
Monohydrochlorid (Hemihydrat)
Monohydrochlorid Monohydrochlorid Monohydroohlorid
Monohydroohlorid ols-lBomeres)
Monohydrochlorid (trans-Isomeres)
109827/1886
<*7 *rO ^
bin= dung
(33)
(35) (36) (37) (38)
(39)
(40)
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
V. K _
2 χ: ^
»OCH,
-CH2
OCH
Ρ(βσ)
205-207 205-206 172-173» 210-213 39(Zers,)
124-126
250=253 (Zera.)
Bemerkungen
Oxalat
Monohydrochlorid Monohydroohlorid Monohydroohlorid Monohydrochlorid Monohydrochlorid
freie Base
Monohydrochlorid ■=monohydrat
1098 27/1886
. 49 ~
3,5 Dihydroxybenzhydrazid Ausgangsprodukt für Verbindung (18> wurde wie folgt hergestellt:
Ein Oe ml sch von 25 g Methyl~3,5°dihydroxybenzoat, 50 ml 100£~igen Hydrazin-hydrat und 100 ml trockenem Äthanol wurde 5 Stunden untsr Rückfluß erhitzt, und die Lösungsmittel wurden verdampft. Per Rückstand wurde In Wasser gelost und mit 2n Salzsäure auf pH 7 gebracht. Das ausgefallene 3e5~Dihydroxybenzhydrazidl, P β 265 bis 2660C (Zers.), wurde abfiltriert und getrocknet.
Das 3,5^Diohlor~4-inethoxybenzhydrazld~Ausgang3produkt für Verbin * ding{19,wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 4,7 g Methyl~3e5->dichlor~4-methoxybenzoat, J9O ml lOO^lgem Hydrazin-hydrat und 20 ml Äthanol wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Die Peg -aub^tanz wurde abfiltriert und aus einem großen Volumen Äthanol umkristallisiert4 Es wurde so 3,5^DiOhIOr 4-»methoxybenzhydrazid vom P s 214 bis 21 ^eC erhalten.
Die für die Verbindungen (20, 21, 29 und 30) verwendeten Auegang* aaice wurden wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt <,
Das als Ausgangsprodukt für Verbindung (>9) verwendete o=Chlorphenyl aoethydrazld wurde wie folgt hergestellt:
109827/1886
~ 50 ■»
Ein Gemisch von 31 »6 g Methyl-o-chlorphenylaaetat, 44 ml 100#~ig<3ra Hydrazin hydrat und 88 ml trockenem Äthanol wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt* und das Oemlsch wurde dann auf 0°C abgekühlt. Die Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei o-Chlorphenylacethydrazld vom P =153 bis 155»5eC erhalten wurde,
Beispiel l6
Eine Lösung von 10 g DL-I-(4»Chlor-2~propiony!phenoxy)-2»hydroxy=3-(l-niethyl-3»phenylpropylamino)-propan in 150 ml Äthanol wurde 12 Stunden mit einer Lösung von 5 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 100 ml Wasser, die ausreichend Natriumacetat, um den pH-Wert der Lösung auf 6 zu bringen, enthielt, unter Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde verdampft und der wässrige Rückstand dreimal mit EssigsttureKthylester extrahiert. Der Extrakt wurde Über Magnesium sulfat getrocknet und eingedampft und das zurückbleibende öl in Diäthylather gelöst. Trockener Chlorwasserstoff wurde in die Lös ir>g eingeleitet, wobei ein Niederschlag von DL-l-(4-Chlor«2«propionylphenoxy J^-hydroxy^^Cl^methyl^-PhenylpropylaaiinJ-prOpan-oxim-» hydrochlorld-hydrat (2,3 g) vom P ■ 65*C (Zers.) erhalten wurde,
Das Aminausgangsmaterlal wurde wie folgt hergestelltt
Ein Gemisch von 48 g l~(4~Chlor-2»propionylphenoxy)-2,3~epoxypropßr hergestellt wie in Beispiel 13 beschrieben, 30 g 3-Aminol-phenyl
109827/1886
butan und 150 ml wasserfreiem Methanol wurde 24 stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde verdampft und der Rückstand 12 Stunden bei 120*C und dann 3 Stunden bei 1500C erhitzt. Das Produkt wurde abgekühlt, mit Petroläther (Siedebereich! 60 bis 8O0C), der eine Spur Essigsäureäthylester enthielt« behandelt, und das Qeraisch wurde Über Nacht bei 0°C gehalten. Die gebildete Festsubstanz wurde abfiltriert und mit einer kleinen Menge Dtathylather gewaschen. Man erhielt 11.5 g DL-I-(4-ChIor-2"propiony!phenoxy)-2=hydroxy«3~(l~inethyl=3~Phenylpropylamino)-propan vom F B 8l bis 850C.
Beispiel 17
Ein Gemisch von 1,9 β DL-l-(4^3hlor«2^propionylpheraox;/}™2^hydrox;r<» 3-(l-methyl«3-phenylpropylamino)-propan (hergestellt wie in Beispiel 16 beschrieben), 1,05 S Benzolsulfonylhydrazid-hydrochloric und 100 ml wasserfreiem Methanol wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt· Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand nach Zugabe von mehreren aufeinanderfolgenden Anteilen von Benzol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthylather, der eine Spur Äthanol enthielt, behandelt und bei O*C über Nacht ge» halten. Es wurden 2 g DL-l-(4-Chlor-2~propionylphenoxy)~2«>hydrox;/-jj= (1 -me thy l-3»pheny lpropy laraino) -propan-benzo lsul f ony lhy drazonhydrochlorid vom P * 11* bis 117eC erhalten«
109827/1886
Beispiel l8
4,5 g DL-l-='(o°Acetylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaininopropan (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) wurden in einem Gemisch von IO ml Äthanol und 10 ml konzentrierter Salpetersäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam 4,5 g Aminoguanidine hydrogencarbonat zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gehalten. Die ausgefallene gelbe Pestsubstanz wurde abfiltriert und aus 2n~3alpetersäure umkristallisiert, wobei 1 g DL-l-(oWleetylphenoxy)-2H3ydroxy-3~isopropylaminopropan~ guanylhydrazon~trinltrat vom P c l80 bis l8l*C erhalten wurde.
Beispiel 19
2,9 g DL-l-io-AcetylphenoxyjO-cyolohexylamino^-hydroxypropan wurden in 25 ml Chloroform gelöst« Die Lösung wurde in Eis<=Wasser abgekühlt, trockener Chlorwasserstoff wurde 20 Minuten eingeleitet, und das Chloroform wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit DiäthylMther behandelt und lieferte DL-I=(o-Acety!phenoxy)-3-cyclohexylamino~2~hydroxypropan~hydrochlorid vom P = 153 bis 154'C* Diese Substanz wurde in 40 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, 1,72 Benzolsulfonylhydrazid wurden zugegeben, und das Gemisch wurde 7 1/2 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die abgeschiedene weiße Pestsubstanz wurde abfiltriert, mit wasserfreiem Diäthylather gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet« Es wurden 4,35 g
109827/1886
« 53 ·
° (o=Acetylphenoxy) ~3~cyelohexy landno»2-hydrQxypropan'«>benzol» sulfonylhydrazon~hydroehlorid vom P * 194,5 bis 197*C (Zerso) erhalten«
Das Aminausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt!
Ein Gemisch von 10 g l-(o~Acetylphenoxy)-2,3-epoxypropan, 10 ral Cyclohexylamin und 35 ml wasserfreiem Äthanol wurde 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Diäthylather behandelt» Man erhielt 8,0g DL<4-(o~Aeetylphenoxy)0~oyolohexylamino~2~hydroxypropan vom P * 88,5'C
Beispiel 20
Ein Gemisch von 6,18 g DL»l-(o^Aoetylphenoxy)«3=>benzylamino~2-nydroxypropan·*hydrochloride 29 44 g Benzolsulfonylhydrazid und 35 ml wasserfreiem Methanol wurde 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand nach Zugabe von mehreren aufeinanderfolgenden Anteilen von Benzol eingedampft ο Der Rückstand wurde mit DläthylSther und dann mehrere Male mit siedendem Essigsäureäthylester behandelt» Es wurden so 2,73 β DL-I ·(o-Acety 1 phenoxy)-3-benzylamino«2«hydroxypropan-*benzolsulfony hydrazon-hydroohlorid vom P s 175 bis 1780C erhalten»
109827/188 6
Das Aminauagangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 10 g l"(o~Acetylphenoxy)~2,3~epaxypropan, 3i5 ml Benzylamln und 35 ml wasserfreiem Methanol wurde bei Zimmertemperatur unter StiokstoffatmosphMre 24 Stunden stehen gelaasen. Das Methanol und der Überschuß an Benzylanln wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in 2n-Salzsäure gelöst und fUnfmal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit ein wenig Wasser gewasohen. Über Magnesium» sulfat getrocknet und eingedampft« Der Rückstand wurde mehrere Miile mit siedendem Esslgsäureäthylester gewaschen und dann mit Petroläther (siedebereich: 40 bis 60°C) gewasohen» wobei 11»1 g DL~1-(o-Acety!phenoxy)-3-benzylamlno-2-hydroxy propan-hydrochlc* rid vom P * 140 bis l44°C erhalten wurden.
Beispiel 21
Bin Gemisch von 19,2 g l=>(o-Aoetylphenoxy)-2,3~epoxypropan, 11,16 g Semioarbazid-hydrochlorid, 16,4 g wasserfreiem Natriumacetat und 73 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde bei Zimmertemperatur l8 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser behandelt und dreimal mit Chloroform extrahiert« Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Ol (24,9 g wurde mit 100 ml Isopropylamin und 100 ml wasserfreiem Äthanol
109827/1886
. 55 -
4 Stunden unter Rückfluß erhitzt ο Durch Eindampfen im Vakuum
erhielt man ein Öl»das bei Behandlung mit Diäthylather und Iso· propanol ? g DL-I-(o-AcetyIphenoxy)-2«hydroxy-J-ieopropylaminopropan^semioarbazon-hydrochlorid vom P β 194° C lieferte. Das
Fi. It rat wurde im Vakuum eingedampft und das erhaltene öl in einer
kleinen Menge wasserfreiem Äthanol gelöst» Eine Losung von Chlor«
Wasserstoff in wasserfreiem DiäthylKther wurde zugegeben« wobei
eine weitere Menge (12,5 g) des obigen Semicarbazon-hydroohlorids äk
vom F = 188 bis 190*C erhalten wurde«
Beispiel 22
Ein Gemisch von 1,92 g l-(o-Acetylphenoxy)-2,3~epoxypropan,
1,72 g Benzolsulfonylhydrazid und 40 ml wasserfreiem Äthanol wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Zu dem Gemisch wurden dann 40 ml Isopropylaoin unter Kühlen zugegeben, und das Oemisch wurde bei Zimmertemperatur weitere 24 Stunden stehen * gelassen« Durch Eindampfen im Vakuum erhielt man ein Öl, das
azeotrop mit Benzol eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit
wasserfreiem DiäthylHther verrieben, und die erhaltene Fest substanz wurde durch Sieden mit Benzol gereinigt. Es wurde so
DL-1=>( o~Acetylphenoxy ) «=2->hydroxy ~3~isopropylaminopropan»benzolsulfonylhydrazon vom F = l6l bis l62*C erhalten.
109827/1886
Beispiel 23
Ein Gemisch von 1,98 g l-(o-Aoetylphenoxy)-2,3~epoacypropan und 2,06 g p«Chlorbenzol8ulfonylhydrazld in 40 ml wasserfreien Äthanol wurde bei Zimmertemperatur 24 stunden stehen gelassen. Zu dem Oemisoh wurden dann tropfenweise 40 ml Isopropylamln unter Kühlen zugegeben, und das Oemisoh wurde bei Zimmertemperatur weitere 24 Stunden stehen gelassen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde azeotrop mit Benzol zur Entfernung von jeglichem Äthanol oder Wasser eingeengt. Beim Stehen der Benzollösung schied sich eine Pestsubstanz ab, die aus Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurde so DL-I-(o-Aoety!phenoxy)-2-hyd:roxy"3~l8opropylaminopropan~p~ohlorbenzol8ulfonylhydrazon vom P « 161 bis 162*C erhalten.
Beispiel 24
Ein Gemisch von 9*6 g l«(o~Acetylphenoxy)-2,3~epoxypropan. 5»58 g Semicarbazld-hydrochlorld und 100 ml trockenem Äthanol wurde 5 Stunden unter RUo k flu ß gehalten» Durch Eindampfen erhielt man ein Öl, das mit 50 ml Isopropylamin und 100 ml trockenem Äthanol 6 Stunden unter RUokfluß erhitzt wurde. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand zweimal mit Benzol eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diethylether, der eine kleine Menge Isopropanol enthielt, umkrlstallisiert. Es wurde so DL-I-(o-Aoe ty 1 phenoxy) -2~hydroxy-3-lsopropy laminopropan-seraicarbazon-
109827/1886
. 57 -
hydroohlorid vom P * 194 bis 196*C erhalten» Beispiel 25
Ein Gemisch von 1,3 g DL-I-(o~Acety lphenoxy)-2-bydroxy-3-(N-laopropylnethylaaino)~propan^di»p-toluyltartrat« 0,54 g Benzol« sulfonylhydrazid und trockenem Äthanol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Eindampfen und anschließendem Eindampfen mit Benzol wurde der Rückstand mit Diäthyläther verrieben. Es wurde so DL-I- (o-Aoety 1 phenoxy )-2-hydroxy-3-(N-isopropylmethy 1-amino)-=propan-benzolsulfonylhydrazon-di-ptoluyltartrat vom F = 60*C (Zers») erhalten.
Das als Ausgangssubstanz verwendete DL-l«>(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy »3« (N-isopropy lme thy lamino) -propan-di-p-toluyl tartrat wurde wie folgt hergestellt:
Ein Oemisoh von 60 g l-(o-Aoetylphenc«y)-2,3-epoxypropan und 20 g N-Isopropylmethylamln wurde unter Rückfluß erhitzt, bis die DÜnnsohiohtchromatographie zeigte, daß die Reaktion beendet war, und dann in Chloroform gelost« Die Lösung wurde mit einem Überschuß an trockenem Chlorwasserstoff behandelt, die Ausfällung mit 2n-NatriuBJhydroxydlösung behandelt und das Oemisoh viermal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Bxtrakte wurden ße~ trocknet und mit einer Lösung von 17,3 g Di~p-toluylwelnsKure in Diäthyläther behandelt. Das DL-l-(o-Aaetylphenoxy)-2-hydroccy-
109827/1886
2« (N-isopropy 1 me thy !amino) ~propan~dl~p~toluyltartrat wurde abfiltriert.
Beispiel 26
Ein Gemisch von 5,25 g DL-I-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy-J-(l~phenyläthylandno)-propan»hydrochlorld, 2,58 g Bensolsulfonyl« hydrazid und 100 ml trockenen Methanol wurde 8 stunden unter Rückfluß gehalten. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand mit trockenem Diäthylather verrieben. Die so erhaltene Festsubstanz wurde in trockenem Methanol gelöst und trockener Chlor» wasserstoff wurde in die Lösung eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand mit Diäthyläther verrieben. Die Pestsubstanz wurde in Essigsäureäthylester suspendiert und das Gemisch mit wässriger Natriumbloarbonatlösung gesohüttelt. Die organische Sohioht wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand langsam kristallisiert. Es wurde so DL-l-(o-Aoetylphanoxy)-2-hydroxy-5°(l-itfienyläthylamino)-propan-benzolsulfonylhydrazon vom F = 101 bis 105*C (Zers.) erhalten.
Das als Ausgangsprodukt verwendete DL-l-(o-Acetylphenoxy)-2-hydroxy«3»(l-phenyläthylamino)-propan-hydroohlorid wurde wie folgt hergestellts
Bin Gemisch von 17·? β l-(o»AoetylphenQxy)-2,3-epoxypropan, 10,9 g 1-PhenylKthylamin und 150 ml trockenem Methanol wurde
36 Stunden unter Rückfluß erhltst, und die Losung wurde dann
109827/1886
eingedampft. Der Rückstand wurde In Di«thylather gelöet und mit Sn-Salzaäure extrahiert. Die wässrige Schicht wurde alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde ge« trocknet und eingedampft und der Rückstand mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther behandelt* Die erhaltene Pestsubstanz wurde aus Isopropanol umkristalllslert» wobei DL-I -(o-Aoetylphenoxy) -2-hydroxv -3- (l -phenylttthy lamino)- propan hydrochlorid vom P * 136 bis lj58eC erhalten wurde.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammen» Setzungen» die zumindest eines der Benzolderivate der allgemeinen Formel I oder nichttoxische SSureadditlonssalze von diesen zu» summen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger oder überzug enthalten. In der klinischen Praxis werden die erfindungagemäien Verbindungen normalerweise oral oder parenteral verabreicht.
Zu festen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören Tabletten« Pillen» Pulver und Granulate. In solchen festen Zusam« mensetzungen 1st eine oder sind mehrere der wirksamen Verbindungen mit zumindest einem inerten Verdiinnungsmittel· wie beispielsweise Stärke» Saccharose oder Lactose» vermischt. Die Zusammen" Setzungen können auch» wie es Übliche Praxis 1st» andere zusatz» •liehe Substanzen als inerte Verdünnungsmittel» wie beispielsweise Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, enthalten.
109827/1886
Zu flüssigen Zusammensetzungen sur oralen Verabreichung hören phatmazeutisch verwendbare Emulsionen· Lösungen» Suspen» aIonen, Sirupe und Elixiere« die inerte Verdünnungsmittel· wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden» wie bei» spielsweise Wasser und flüssiges Paraffin» enthalten« Neben in» arten Verdttnnungsnitteln können solche Zusammensetzungen auch Adjuvantien» wie beispielsweise Netz» und Suspendiermittel, und Mittel sum Süden» Aromastoffe» Parfüms- und Konservierungsmittel» enthalten. Zu erfindungsgemEBen Zusammensetzungen sur oralen Verabreichung gehören auoh Kapseln aus absorbierbarem Material» wie beispielsweise Gelatine, die eine oder mehrere der Wirksubstanzen mit oder ohne Verdünnungsmittel oder Exciplentien enthalten.
Zu erflndungsgemäßen Präparaten zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wässrige» wässrig-organische und organische Lösungen» Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Poly« ttthylenglykol» pflanzliche Öle» wie Olivenöl» und Injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien» wie beispielsweise Stabilisierungsmittel, Konservierungsmittel» Netzmittel» Emulgiermittel und Dlspergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, duroh Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, duroh Be» strahlen oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auoh
109827/1886
' - 6l -
in Fore von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt wer» den» die unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder irgendeine« anderen sterilen injizierbaren Medium gelöst werden kttrmen·
Der Prozentsatz an Wirkbestandteil in den erflndungsgemtUten Zusaonensetzungen kann variiert werden« wobei es erforderlich ist« daß er einen solchen Mengenanteil darstellt« daß eine geeignete Dosierung erhalten werden kann» Ersichtlicherweise k&men mehrere Dosierungseinheiten gleichseitig verabreicht wer« den· Die angewendete Dosis hangt von dem gewünschten therapeutic sehen Effekt* der Verabreichungsart und der Behandlungsdauer ab. Bei einem Erwachsenen liegen die Dosen im allgemeinen zwischen 1 und 10 mg/kg Körpergewicht je Tag bei oraler Verabreichung. Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäfle Pharmazeut 1 · sehe Zusammensetzungen» ohne die Erfindung zu beschranken ι
Beispiel 27 Tabletten der Rezepturt
DL-I - (o=Acety !phenoxy) -2~hydroxy ~j5-isopropy laminopropan-cocim 20 mg
Lactose 49,5 mg
Starke 20 mg
Dextrin 20 mg
Magnesiumstearat 0,5 «β
109827/1886
warden durch inniges Misohen des Amins, der Lactose» der Stärke und des Dextrins und Sieben des Oemlsehs durch ein Sieb mit
60 msh (britische Siebgröße) hergestellt. Nach Zugabe des Hag·» neslumstearata wurde das Oemlsoh auf die geeignete OrUBe granuliert, und das Granulat wurde zu Tabletten verprefit.
Beispiel 28 Eine injizierbare Lösung der folgenden Rezepturχ
DL-l-(o~Aoetylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaiolnopropan-eeaioarbazon-aihydroohlorid 2,5 g
destilliertes Wasser ad 100 ml
wurde hergestellt« indem das Amlnhydroohlorld in den destilliertem Wasser gelost wurde. Die Lösung wurde filtriert und in Ampullen abgefüllt, die in einem Autoklaven sterilisiert wurden.
109827/1886

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ein Halogenatom oder einen Nitro-, Amino», Monoalkylamino-, Dialkylaaino-, Aryl·« Alkanoylamino-, Alkansulfonylamino-« Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet«
    ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt« einen Alkenyl-« Cycloalkyl-« Aralkyl-« Alkoxyalkyl-« Alkyl- oder durch ein oder mehrere Halogenatome oder ein oder mehrere Hydroxyreste substituierten Alkylrest bedeutet« R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-« Alkenyl-« Alkoxyalky:.-, Aryl- oder durch ein oder mehrere Halogenatome oder einen oder mehrere Alkyl-fr Alkoxy« oder Cyanorest* substituierten Arylrest, einen Aralkylrest oder einen Aralkylreet« dessen Arylrest durch ein oder mehrere Halogenatome oder ein oder mehrere Alkyl·« Alkoxy- oder Cyanoreste substituiert ist« oder einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Kettengliedern« der durch ein Kohlenstoffatom an dem die Phenylgruppe tragenden
    109827/1886
    Kohlenstoffatom gebunden 1st, darstellt, einen der folgenden Reste bedeutet: einen Alkyl-,Aryl- oder Aralkylrest, eine Oruppe QRe (In der R1- ein Wasserst off atom oder einen Alkyl=, Aryl- oder Aralkylrest darstellt),
    «Ine Oruppe NHRg, in der Rg ein Wasserstoff atom, einen Alkyl«, Aryl- oder Aralkylrest oder einen carboxyliachen oder sulfonic stehen Aoylrest bedeutet, der von einer aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure oder 3ulfonsäure, einer Aryloarbonsäure oder -sulfonsäure, einer Ary!carbonsäure oder -sulfonsäure, deren Arylrest durch ein oder mehrere Halogenatome oder einen oder mehrere Alkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Hydroxy-, Nitro-, Amino», Monoalkylamino-, Dialkylamlno-, Alkanoylamlno-, Alkansulf« amido-„ Sulfamoyl-, Monoalkylsulfamoyl», Dlalkylsulfamoyl-, Cyano-, Carboxy» oder Alkoxyoarbonylreste substituiert ist, oder einer heterocyclischen Carbonsäure oder Sulfonsäure, in der die heterocyclische Oruppe 5 oder 6 Kettenglieder aufweist und die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe an ein Kohlenstoffatom des Heterocyalus gebunden 1st, abgeleitet 1st, eine Oruppe NH«€(*Z)-NHR7 * in der Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Oruppe NH bedeutet und R- ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl», Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryl- odor Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Kettengliedern* der an das Stickstoffatom durch eines seiner Koh~ lenatoffatome gebunden 1st, darstellt und
    10982 7/1886
    η eine ganze Zahl von O bis 4 bedeutet.
    2. Additionssalze der Verbindungen nach Anspruch 1 mit 3Suren.
    j5· Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel HMR1R2 umsetzt oder eine Verbindung der Formel
    (R)
    mit einer Verbindung H2NRj1 umsetzt oder eine Verbindung der Formel
    "CHCSI-CH2X
    mit einer Verbindung der Formel HNRj1R2 umsetzt, wobei X ein Halogen
    109827/1886
    atom oder einen p-Toluolsulfonaäurereat darstellt und R, R1, R2, Ry R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder nach an sich bekannten Methoden eine Verbindung der Fortsei I, die einen bestimmten Substituenten aufweist, in eine andere Verbindung der Formel I, in der die Substituenten eine andere Definition besitzen, überfuhrt.
    4. Therapeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Produkt nach Anspruch 1 oder 2 als Wirk= substanz·
    109827/1886
DE19681768468 1967-05-16 1968-05-16 Benzolderivate Pending DE1768468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2273567 1967-05-16
GB5851667 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768468A1 true DE1768468A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=26256090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768468 Pending DE1768468A1 (de) 1967-05-16 1968-05-16 Benzolderivate

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3875149A (de)
AT (2) AT289826B (de)
BE (1) BE715205A (de)
CH (1) CH489467A (de)
DE (1) DE1768468A1 (de)
DK (1) DK127060B (de)
ES (1) ES353917A1 (de)
FR (2) FR1570087A (de)
GB (1) GB1231783A (de)
IE (1) IE32174B1 (de)
IL (1) IL30001A (de)
IS (1) IS860B6 (de)
MT (1) MTP557B (de)
NL (1) NL6806946A (de)
NO (1) NO125183B (de)
SE (1) SE369894B (de)
SU (1) SU449484A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501632A (en) * 1974-06-28 1978-02-22 Cm Ind Aromatic ketones having cardiovascular activity
US4201790A (en) * 1975-06-20 1980-05-06 May & Baker Limited Benzophenone derivatives
JPS58116450A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Nippon Soda Co Ltd 5−フエニルシクロヘキセノン誘導体、その製造方法及び選択的除草剤
DE3237400A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
DE3309595A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue aminopropanolderivate von 1-(2-hydroxy-phenyl)-3-phenyl-propanolen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
FI832377A0 (fi) * 1983-06-29 1983-06-29 Star Oy Ab Nytt foerfarande foer framstaellning av (r)-, (s)-eller (r,s)-1-(4'-alkylamido-2'-acetyl) fenoxi-3-alkylamino-2-propanoler
ATE165085T1 (de) * 1987-09-29 1998-05-15 Banyu Pharma Co Ltd N-acylaminosäurederivate und deren verwendung
US6613942B1 (en) 1997-07-01 2003-09-02 Novo Nordisk A/S Glucagon antagonists/inverse agonists
JP5070797B2 (ja) * 2005-12-08 2012-11-14 Jnc株式会社 側方オキシラン化合物およびその重合体
EP2121681B1 (de) 2007-01-11 2015-04-15 Critical Outcome Technologies, Inc. Verbindungen und verfahren zur behandlung von krebs
WO2009079797A1 (en) 2007-12-26 2009-07-02 Critical Outcome Technologies, Inc. Compounds and method for treatment of cancer
EP2318406B1 (de) 2008-07-17 2016-01-27 Critical Outcome Technologies, Inc. Thiosemicarbazonhemmerverbindungen und krebsbehandlungsverfahren
EP2552915B1 (de) 2010-04-01 2017-07-19 Critical Outcome Technologies Inc. Verbindungen zur behandlung von hiv

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774766A (en) * 1954-09-08 1956-12-18 Hoffmann La Roche Basic ethers
BE754604A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Boehringer Sohn Ingelheim Le 1-(2-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-ethyl-aminopropane et ses sels

Also Published As

Publication number Publication date
IE32174L (en) 1968-11-16
MTP557B (en) 1969-01-04
SU443509A3 (ru) 1974-09-15
IL30001A (en) 1973-07-30
US3875149A (en) 1975-04-01
FR7616M (fr) 1970-01-19
IL30001A0 (en) 1968-07-25
IS860B6 (is) 1974-05-22
IS1741A7 (is) 1968-11-17
DK127060B (da) 1973-09-17
SU449484A3 (ru) 1974-11-05
NO125183B (de) 1972-07-31
CH489467A (fr) 1970-04-30
GB1231783A (en) 1971-05-12
FR1570087A (fr) 1969-06-06
ES353917A1 (es) 1969-10-16
BE715205A (fr) 1968-11-18
AT289826B (de) 1971-03-15
AT286262B (de) 1970-12-10
SE369894B (de) 1974-09-23
NL6806946A (de) 1968-11-18
IE32174B1 (en) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1668648C3 (de) 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2634288B2 (de)
DE1768468A1 (de) Benzolderivate
DE1793030A1 (de) Substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815808A1 (de) Benzolderivate
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE2034640C3 (de) l-p-(7-Trifluormethyl-4-chinolyl) -amino-benzoyl-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
DE1964503A1 (de) Neue Sulfamylbenzoesaeurederivate
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N&#39;-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
CH513883A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2755707A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten
DE3324727C2 (de)
DE2013256C (de)
AT286963B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(o-Alkanoylphenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropan-oximen und von deren Säureadditionssalzen
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2421805A1 (de) Neue pharmakologisch aktive phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel