CH513883A - Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin

Info

Publication number
CH513883A
CH513883A CH140865A CH140865A CH513883A CH 513883 A CH513883 A CH 513883A CH 140865 A CH140865 A CH 140865A CH 140865 A CH140865 A CH 140865A CH 513883 A CH513883 A CH 513883A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethanopiperazine
piperazine
preparation
base
contng
Prior art date
Application number
CH140865A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Rogers Edward
James Becker Harold
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH513883A publication Critical patent/CH513883A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung   son      1 ,3-Äthano-Piperazin   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   1,3-itthano-piperazin.   



   Die erfindungsgemäss erzeugte neue Verbindung das   1,3-Sithano-piperazin    besitzt die Formel
EMI1.1     

Diese neue Substanz ist als Wurmmittel nützlich, da es   wirksam    gegen Eingeweidewürmer ist, die allgemein als Rundwürmer bezeichnet werden. Diese Einge   weiclewürmer    befallen im allgemeinen Wiederkäuer, wie Schafe, Ziegen und Rinder, aber auch monogastrische Tiere, wie Schweine und Pferde.

  Es wurde nun festgestellt, dass das erfindungsgemäss erzeugte   1,3-Athanopiper.azin    und dessen Alkyl- und Acyl-Derivate zur Bekämpfung dieser Eingeweidewürmer wirksam sind, und zwar durch orale Verabreichung dem kranken Tier vorzugsweise in einer Dosis von 500-1500 mg/kg krankem Körpergewicht
Es können aus diesen Verbindungen nachträglich noch die Alkyl- und Acyl-Derivate des   1-3-Athanopipe-    razins der Strukturformel:
EMI1.2     
 in welcher R Niederalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Amyl; Formyl oder Niederalkanoyl, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl und Valeroyl oder Benzoyl ist, hergestellt werden. Diese   4-R-1,3-Äthanopiperazine    sind gleichfalls als Wurmmittel nützlich.



   Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass   1,3-Atha-    nopiperazin aus 2-(2-Halogenäthyl)-piperazin so hergestellt werden kann, dass man die letztere Verbindung mit einer Base in innige Berührung bringt. Die zu verwendende besondere Base zur Ausführung dieser internen Alkylierungsreaktion ist nicht übermässig entscheidend, und es ist möglich ein Alkalimetallhydroxyd, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Alkalimetallcarbonat, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder eine organische Base wie z. B. von einem Typus wie Pyridin, Diäthylamin und ähnlichem, zu verwenden Die Alkylierung erfolgt bei Zimmertemperatur in einer kurzen Zeitspanne und das gewünschte   1,3-l2ithanopipera-    zin wird bequem durch Destillieren, in Gegenwart einer kleinen Menge der Base, gewonnen.

  Das Piperazin kann als solches oder es kann in ein saures Additionssalz, wie Dihydrochlorid, Dihydrobromid, Sulfat, Nitrat, Oxalat, Citrat und ähnliches, umgewandelt werden.



   Gleichfalls innerhalb den Bereich des vorliegenden erfindungsgemässen Verfahrens fällt die Herstellung der 4-Nieder-alkyl- und 4-Acyl-Derivate von   1,3-Sitha-    nopiperazin. Innerhalb dieser Klasse der substituierten Piperazine werden die 4-Niederalkyl-, 4-Niederalkanoyl- und 4-Benzoyl-Verbindungen bevorzugt. Die 4-Acyl-1,3-äthanopiperazine werden günstig so hergestellt, dass man das   1,3-Athanopiperazin    mit einem geeigneten Acylierungsmittel zur Umsetzung bringt.



   Es kann zu diesem   Zwecke    ein Acylhalogenid, wie Benzoylhalogenid, Acetylhalogenid, Propionylhalogenid und ähnliches oder ein niederaliphatisches Säureanhydrid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, verwendet werden. Auf diese Weise werden    4-Acetyl-1,3 -äthanopiperazin, 4-Benzoyl-1,3-äthanopiperazin, 4-Propìonyl-1,3-äthanopiperazin und      4-Butyroyl-t,3-äthanopiperazin    erhalten.  



   Die 4-Niederalkyl-Derivate von   1, 3-Äthanopipera-    zin werden mit Vorteil bequem so hergestellt, dass man   1,3-Äthanopiperazin    mit einem Niederalkylierungsmittel, wie Methyljodid,   Athyljodid,    Propylbromid, Methylbromid und ähnlichem, in innige Berührung bringt. Diese Reaktion erfolgt gewöhnlich in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Aceton oder Methyläthylketon.



  Die gewünschte 4-Alkyl-Verbindung kann aus dem Reaktionsgemisch mit Hilfe üblicher Methoden gewonnen werden.



   Das oben beschriebenen erfindungsgemässe Verfahren wird in nachfolgenden durch einige Beispiele näher erläutert.



   Das als Ausgangsverbindung verwendete 2-(2 Halogenäthyl)-piperazin III kann gemäss dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
EMI2.1     

In diesem Schema bedeutet X Halogen, vorteilhafterweise Chlor oder Brom, und R Alkyl oder Acyl.



   Gemäss der ersten Stufe der Erzeugung der Ausgangsverbindung III wird das 2-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin II durch katalytische Reduktion von 2-(2-Hydroxyäthyl)-pyrazin I erhalten. Dieser Reduktionsvorgang wird vorteilhafterweise in einem geeigneten Lösungsmittelmedium, wie Niederalkanol, z. B. Methanol, Äthanol, Butanol und ähnlichem, durchgeführt. Eine Lösung des Pyrazins wird mit Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators behandelt. Zu diesem Zwecke wird bevorzugt, einen Edelmetall-Katalysator, wie Platin oder Palladium, zu verwenden, obschon sich zu gleichem Zwecke Raney-Nickel ebenso gut eignet. Sehr gute Ergebnisse wurden mit Platinoxyd als Hydrierungskatalysator erreicht. Die Reaktion erfolgt normalerweise bei etwa Zimmertemperatur und bei einem Wasserstoffdruck von etwa   0,7-3,5    kg/cm2.

  Die Reaktion wird bis zur Absorption der theoretischen Wasserstoffmenge geführt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der Katalysator entfernt und das gewünschte   2-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin,    durch Entfernen des Lösungsmittelmediums, gewonnen. Das Produkt wird zweckmässigerweise in die Disauren-Additionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid und ähnliches, umgewandelt, nachdem diese Salze sich besser kristallisieren lassen als die freie Base.



   Das gemäss oben beschriebenen Verfahren erhaltene 2-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin II wird, gemäss der nächsten Stufe in das 2-(2-Halogenäthyl)piperazin m umgewandelt. Dies wird so bewerkstelligt, dass man das Hydroxyäthyl-piperazin mit einem geeigneten Halogenierungsmittel halogeniert. Es wird bevorzugt, entweder ein Chlorierungs- oder Bromierungsmittel zu verwenden, um die Chloräthyl- oder Bromäthyl-piperazin-Verbindung der Formel III zu erhalten.

  Als geeignete Halogenierungsmittel können z.B. erwähnt werden: Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Tribro mid in Gegenwart eines Amins, Phosphoroxychlorid und   Chlorwasserstoff-Zinkchlorid.    Die besondere Wahl des Halogenierungsmittels ist nicht übermässig entscheidend, obschon sehr befriedigende Ergebnisse mit Thionylchlorid, zwecks Erzeugung des 2-(2-Chloräthyl)piperazins aus der entsprechenden Hydroxyäthyl-Verbindung, erzielt wurden. Das 2-(2-Bromäthyl)-piperazin kann auf ähnliche Weise aus dem Hydroxyäthylpiperazin erhalten werden. Die Halogenäthyl-piperazinsubstanzen werden in Form ihrer disauren-Additionssalze, nämlich des di-Hydrochlorids, oder di-Hydrobromids erzeugt. Diese Salze sind nämlich sehr gut kristallisierbar und werden direkt in der nächsten Stufe des Verfahrens benützt.

 

   Die Umwandlung des erhaltenen   2-(2-Halogen-    äthyl)piperazin III in das   1,3-Äthanopiperazin    IV erfolgt gemäss eingangs angeführtem erfindungsgemässen Verfahren. Aus der Verbindung IV können hernach die 4-Niederalkyl- und 4-Acyl-Derivate erhalten werden, deren Herstellung gleichfalls eingangs angeführt wurde.  



   Beispiel 1    1,3-Athanopiperazin   
60 g 2-(2-Chloräthyl)-piperazin-dihydrochlorid werden in 45 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird dann unter Kühlung eine Lösung von 45 g Natriumhydroxyd in 45 ml Wasser zugegeben. Die erhaltene Lösung wird dann mit   5X250    ml Chloroform extrahiert, die Chloroformextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene im Vakuum, zu einem   Öl,    abgedampft. Es werden dann einige Körner von Natriumhydroxyd zum Rückstand zugegeben und das öl wird unter 3 mm Hg/Vakuum, auf einem   Dampfbad      unterhalb      100"    C, destilliert. Das aus   1,3-Äthanopiperazin    bestehende Destillat wird gesammelt und erstarrt, bleibt aber ölig bei Zimmertemperatur.

  Ein Teil dieses Produktes wird in das Dihydrochlorid-Salz mit F = 3480 C   (Zers.)    so umgewandelt, dass man es mit einem   Überschuss    an Chlorwasserstoff in Methanol behandelt.



   Beispiel 2    4-B enzoyl-1 , 3-äthanopiperazin   
0,5 g von   1,3-Athanopiperazin    in 3 ml 100/oigem Natriumhydroxyd werden mit fünf   0,2 ml-Portionen    Benzoylchlorid unter Kühlung behandelt. Die Lösung wird alkalisch gehalten. Der Geruch von Benzoylchlorid verflüchtigt sich langsam und die Lösung ist beendet. Die Lösung wird dann mit 3 X 5 ml Chloroform extrahiert, die   Chloroformextrakte    werden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformlösung wird dann zur Trockene im Vakuum zu einem Sirup eingeengt. Dieser Sirup wird in einem minimalen Volumen von Äther gelöst.   Die Ätherlösung    wird dann abgeschreckt und 4-Benzoyl-1,3-äthanopiperazin kristallisiert aus.

  Das Produkt wird dann filtriert und aus Äther umkristallisiert und man erhält ein im wesentlichen reines Material mit F=95-970 C.

 

   Beispiel 3
4-Methyl- 1, 3-äthanopiperazin
Zu einer Lösung von 11,3 g von 1,3-Äthanopiperazin in 15 ml Aceton werden unter Rühren 14,2 g Methyljodid langsam zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird dann während 2 Stunden bei Rückfluss erhitzt und dann zur Trockene im Vakuum abgedampft.



  Der Rückstand wird in Wasser gelöst und mit verdünnter Natriumhydroxydlösung alkalisiert. Die erhaltene wässrige Lösung wird dann mit fünf 10 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird unter Vakuum destilliert und die bei   67-700    C bei 20 mm- Hg destillierende Fraktion besteht hauptsächlich aus   4-Methyl- 1, 3-äthanopipera-    zin. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 1 ,3-Äthanopipera- zin, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(2-Halogen- äthyl)piperazin mit einer Base in innige Berührung bringt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Alkalimetallhydroxyd venvendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung von 4-Niederalkyl-Derivaben von 1,3-Äthanopiperazin, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,3-Athanopi- perazin mit einem Niederalkylierungsmittel, wie Methyljodid, Athyljodid, Propylbromid in innige Berührung bringt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung von 4-Acyl-Derivaten von 1,3-Sithanopiperazin, dadurch gekennzeichnet dass man 1,3 -Äthanopiperazin mit einem Acylhalogenid oder einem niederaliphatischen Säureanhydrid in Gegenwart einer Base zur Umsetzung bringt.
CH140865A 1964-02-03 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin CH513883A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342221A US3281423A (en) 1964-02-03 1964-02-03 1, 3-ethanopiperazines and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513883A true CH513883A (de) 1971-10-15

Family

ID=23340890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140865A CH513883A (de) 1964-02-03 1965-02-02 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3281423A (de)
BR (1) BR6566796D0 (de)
CH (1) CH513883A (de)
DE (3) DE1595916A1 (de)
FR (1) FR1448007A (de)
GB (1) GB1082061A (de)
NL (1) NL6501367A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196721A (en) * 1968-02-23 1970-07-01 Ici Ltd Piperazine Derivatives
US4230856A (en) * 1978-07-26 1980-10-28 Skoldinov Alexandr P 1,2,3,4-Tetrahydropyrrolo-[1,2-a]-pyrazine
DE3601567A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Bayer Ag 7-(azabicycloalkyl)-chinoloncarbonsaeure- und -naphthyridon-carbonsaeure-derivate
SE0202430D0 (sv) * 2002-08-14 2002-08-14 Astrazeneca Ab New Compounds
SE0202465D0 (sv) * 2002-08-14 2002-08-14 Astrazeneca Ab New compounds
TW200529860A (en) * 2003-12-22 2005-09-16 Astrazeneca Ab Nicotinic acetylcholine receptor ligands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172891A (en) * 1965-03-09 Synthesis of trffithylenediamine
US2843589A (en) * 1955-11-18 1958-07-15 Dow Chemical Co Method for hydrogenating pyrazine and derivatives of pyrazine
US3000891A (en) * 1959-11-16 1961-09-19 Paul A J Janssen 1-thenoylalkyl-4-aroylpiperazines
AT227268B (de) * 1961-10-12 1963-05-10 Oesterr Zuckerfab Evidenz Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Hydroxymethylpiperazins
US3164598A (en) * 1963-02-01 1965-01-05 American Home Prod Substituted 1, 4-diazabicyclo[4.3.0]nonanes and methods for their preparation
NL124628C (de) * 1963-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695473A1 (de) 1971-04-15
FR1448007A (fr) 1966-08-05
DE1595916A1 (de) 1970-02-12
US3281423A (en) 1966-10-25
BR6566796D0 (pt) 1973-08-02
NL6501367A (de) 1965-08-04
DE1695472A1 (de) 1971-04-15
GB1082061A (en) 1967-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670642C3 (de) l-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-4-methyl-S-äthyl^^-dimethoxy-SH^-benzodiazepin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634288B2 (de)
DE2310031C3 (de) 1 -Benzyl-1 H-indazol-3-carbonsäuren, -amide und -ester
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH513883A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Äthano-Piperazin
DD216926A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen anhydro-aminopyridinium-hydroxid-derivaten
DE3438244C2 (de)
DE2638850C2 (de) 2-Amino-N↑1↑-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2440734C2 (de) Amphetaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1909408A1 (de) Tricyclische Verbindungen
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2013256C (de)
DE1468283C (de)
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240599C3 (de) Carbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2339788A1 (de) 2-(substituierte amino)chinoliziniumbromide
DE2039396A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und ihre Herstellung
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased