DE1768298A1 - Schmiermittelzusaetze - Google Patents

Schmiermittelzusaetze

Info

Publication number
DE1768298A1
DE1768298A1 DE19681768298 DE1768298A DE1768298A1 DE 1768298 A1 DE1768298 A1 DE 1768298A1 DE 19681768298 DE19681768298 DE 19681768298 DE 1768298 A DE1768298 A DE 1768298A DE 1768298 A1 DE1768298 A1 DE 1768298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
lubricant additives
lead
mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768298
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768298B2 (de
DE1768298C3 (de
Inventor
Raymond Debrebant
Marc Hermant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1768298A1 publication Critical patent/DE1768298A1/de
Publication of DE1768298B2 publication Critical patent/DE1768298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768298C3 publication Critical patent/DE1768298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/185Saturated compounds having only one carboxyl group and containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • C07C53/128Acids containing more than four carbon atoms the carboxylic group being bound to a carbon atom bound to at least two other carbon atoms, e.g. neo-acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M115/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof
    • C10M115/10Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/006Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/0413Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides use as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • C10M2219/0445Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • C10M2219/0466Overbasedsulfonic acid salts used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-I NG. SCHÖNWALD 1 76 3 ? Q DR.-iNG. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 19.4.1968 Ke/Az/Hz
UGINE KUHLMANN, IO Rue du General Foy, Pa'ris (Frankreich).
Schmiermittelzusätze
Die Erfindung betrifft Zusatzstoffe für Schmiermittel, die Metallsalze enthalten, drie mit diesen Zusatzstoffen erhaltenen Schmiermittel sowie ein Verfahren zur Herstellung der Zusatzstoffe.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere die Herstellung von stabilen Gemischen von Mineralölen oder synthetischen Schmiermitteln mit Alkali- oder Erdalkalisalzen sowie Bleisalzen, die einen hohen Metallgehalt aufweisen·
Gewissen Schmiermitteln für Motoren muß bekanntlich eine große Menge Metallsalze, insbesondere Erdalkalisalze, zugemischt werden, um die Wirkung des Schwefels aufzuheben, der entweder in dem durch die Motoren verbrannten Kraftstoff oder im Schmiermittel selbst oder in beiden enthalten ist, wobei der letztere Fall der häufigere ist. Beispielsweise sind die Zusatzstoffe auf Calciumbasis im allgemeinen im öl dispergiert oder peptisiert. Die auf diese Weise eingeführte CaI-ciummenge ist jedoch begrenzt, und die erhaltenen Schmiermittel haben geringe Stabilität.
Um den Stand der !Technik auf dem Gebiet der Erfindung zu umreißen, seien die folgenden Veröffentlichungen genannt:
«em«, 109*33/1880
Die französische Patentschrift 1 423 085 der Anmelderin beschreibt wässrige Schmiermittel für Schneidflüssigkeiten, die ein Salz einer synthetischen Säure mit verzweigter Kette, z.B. einer C7-Ci4-0xosäure, mit Alkenolaminen enthalten. Diese wässrigen Schmiermittel eignen sich nicht für die Schmierung von bewegten mechanischen Teilen beispielsweise in einem Motor, während die wesentliche Aufgabe der Erfindung darin besteht, verbesserte Schmieröle zu schaffen.
Die französische Patentschrift 1 287 302 und die deutsche Auslegeschrift 1 176 4451 die der britischen Patentschrift 855 590 und der USA-Patentschrift 3 087 897 entspricht, beschreiben Zusatzstoffe für Schmiermittel, die durch Neutralisation von Tallölsäuren mit Aminoalkoholen und Alkalihydroxyden hergestellt sind.
Als weitere Veröffentlichung aus dem Stand der Technik kann noch die französische Patentschrift 1 313 070 genannt werden, die die Herstellung eines Zusatzstoffs durch Teilneutralisation von sauren Teeren mit einem Aminoalkohol und die vollständige Neutralisation mit einem Alkalihydroxyd beschreibt.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Zusatzstoffe für stabile Schmiermittel, deren Gehalt an Metall, insbesondere an Erdalkalimetall, wie Calcium, 5 bis 6% im Zusatzstoff, d. ho vor der Verdünnung im Schmieröl, erreichen kann. Die Erfindung betrifft ferner stabile und homogene konzentrierte Zusatzstoffe mit hohem Bleigehalt, der beispielsweise 30 bis 40 Gew.-# erreichen kann.
Die Zusatzstoffe gemäß der Erfindung enthalten im wesentlichen wenigstens ein Salz eines Metalle aus der aus Alkali-, Erdalkalimetallen und Blei bestehenden Gruppe mit Alkanolaminen und natürlichen oder synthetischen verzweigten C5-C2O-Carbonsäuren allein oder in Mischung mit geradkettigen Säuren·
109*33/1980
Die. Zusatzstoffe gemäß der Erfindung können als solche oder in Form von Konzentraten in einem natürlichen Mineralöl oder Syntheseöl erhalten und als solche oder verdünnt in einem natürlichen Öl öder Syntheseöl verwendet werden· Beispielsweise kann ein solches Salz in einem Mineralöl, ZoB· einem naphthenischen Öl, in Form eines Konzentrats verwendet werden, Der so erhaltene konzentrierte Zusatzstoff kann durch einfaches Mischen mit einem Öl"zur Bildung des gewünschten Schmiermittelsverdünnt werden. In gewissen Fällen kann das Konzentrat als solches als dünnflüssiges oder viskoses Schmiermittel verwendet werdenο ,
Die Erfindung ermöglicht insbesondere die vorteilhafte Herstellung von Schmiermitteln auf Basis von Ercyfraktionen und Calcium- und/oder Bleisalzen.
Zur Herstellung der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung werden vorzugsweise aliphatisch^? Monocarbonsäuren mit verzweigten Kohlenwasserstoffketten verwendet, die beispielsweise aus Aldehyden erhalten werden, die nach dem Oxo-Verfahren hergestellt werden und eine C-Zahl zwischen 7 und H aufweisen«. Diese Säuren werden nachstehend einfach als «'Oxosäuren" bezeichnet. Die Oxosäuren ermöglichen die Herstellung von vollkommen homogenen und stabilen Schmiermitteln,,
Die Oxosäuren können in Mischung verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Oxosäuren mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen allein oder in Mischung.
Bei den Oxosäuren liegt das Molverhältnis von Aminoalkohol zur Grundmetallverbindung (Calcium- oder Bleioxyd), das die Herstellung der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung ermöglicht, im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,3. Es kann über 0,3 liegen, jedoch ist hiermit kein praktischer Vorteil verbunden.
Zur Herstellung der neuen Bleisalze gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, die Oxosäure mit 10-Kohlenstoff-
109*33/1980
atomen und Triisopropanolamin zu verwenden, wodurch es möglich ist, Konzentrate mit hohem Bleigehalt in paraffihisohen und naphthenisohen Mineralölen und synthetischen Grundölen für Schmiermittel, ζ·Β· in Estern von Carbonsäuren oder Ä'thern von Polyoxyalkylenglykolen, herzustellen·
Als synthetische Carbonsäuren mit verzweigter aliphatischer Kette eignen sich auch Äthylhexansäure oder die durch Umsetzung von verzweigten Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasser erhaltenen SäVuren, insbesondere die Säuren, die im Handel unter der Bezeichnung "Versatio" erhältlich sind.
Die allein verwendeten normalen Carbonsäuren führen im allgemeinen nicht zu klaren Schmiermitteln und ermöglichen nicht die Herstellung von Konzentraten in Mineralöl, die ebenso homogen und stabil sind wie im Falle der synthetischen Säuren, ausgenommen die Gemische von Fettsäuren, die von Tallöl abgeleitet sind und zu guten Ergebnissen führen können, und die äthylenischen Säuren.
Die Verwendung von Gemisohen von normalen Carbonsäuren mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und synthetischen Säuren, z.B. Oxosäuren mit 7 bis 14» vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen oder MVersaticM-Säuren liegt jedoch im Eahmen der Erfindung, da hiermit gute Zusatzstoffe und Schmiermittel hergestellt werden können·
Im letzteren Fall, insbesondere bei Verwendung von Calcium als Metallkomponente, liegt das Molverhältnis von synthetischer Säure zur normalen Säure über 0,1 und das Verhältnis von Aminoalkohol zu Calcium bei 0,3 oder darüber, im allgemeinen zwischen 0,3 und 0,5· Als normale Säuren werden vorzugsweise solche mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Oleinsäure und als synthetische Säuren vorzugsweise Oxosäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen und die nach der Koch-Synthese erhaltenen Säuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen und Äthylhexansäure verwendet»
1Q9&33/1980
Sei Verwendung von Blei als Metallkomponente und bei Verwendung von Gemischen von geradkettigen Carbonsäuren mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und synthetischen Carbonsäuren mit verzweigter Kette und vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ist es vorteilhaft, in das Gemisch einen überwiegenden Anteil an synthetischer Carbonsäure, am zweckmäßigsten die Oxosäure mit 10 Kohlenstoffatomen einzubeziehen und das Bleioxyd und das Salz aua Alkanolamin, Z0Be »β*. Triisopropanolamin önö 010-Oxosäure vorher zu mischeno
Als Alkanolamine, die auch als Aminoalkohole bezeichnet werden, Λ eignen sich Ithanolamine, Propanolamine und Butanolamine· Es ist besonders vorteilhaft, Triisopropanolamin allein oder Gemische von Mono-, Bi- und Triisopropanolaminen, die einen größeren Anteil Triisopropanolamin enthalten, zu verwenden,. Die Verwendung von Ithanolaminen, vorzugsweise Triäthanolamin, oder Gemischen von Mono-, Di- und Triisopropanolaminen ist vorteilhaft für die Herstellung von Bleisalzen in naphthenischen Grundölen, Es ist ferner vorteilhaft, Triisopropanolamin zu verwenden, um klare und stabile Schmiermittel mit hohem Bleigehalt in Mineralölen und Syntheseölen mit einem Molverhältnis von Aminoalkohol zu Bleioxyd von etwa 0,3 herzustellen.
Die ithanolamine, die Mono- und Diisopropanolamine, die allein ä verwendet werden können, sind weniger wirksam und ermöglichen nicht die Herstellung von Schmiermitteln, die einen hohen Gehalt an Alkalimetall oder Erdalkalimetall, zoB. Calcium, haben und bei den gleichen molaren Konzentrationen oder Gewichtskonzentrationen ebenso stabil sind wie mit Triisopropanolamino
Ein Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffs gemäß der Erfindung besteht darin, daß man eine Metallverbindung} die'aus den Oxyden und Hydroxyden von Alkali- und Erdalkalimetallen und Blei ausgewählt ist und mit einem Alkanolamin innig gemischt ist, mit wenigstens einer Carbonsäur· der oben genannten Art neutralisiert.
109933/1980
Ala Variante kann man das Metalloxyd ©dear -daydaroxyd Salz eines Aminoalkohole und einer Oarbon&äua*e d*er ob%n genannten Art mischen und diese Vormischung mit einer Carbonsäure oder einem Carbonsäuregemisch neutralisieren.
Die Reaktion kann in einem Mineralöl durchgeführt werden. Es ist auch möglich, das Mineralöl in einer für die Herstellung eines Konzentrate geeigneten Menge zuzusetzen» wenn das Gemisch des Alkali- oder Erdalkalioxyds oder -hydroxyds und des Aminoalkohole vollständig neutralisiert ist. Beispielsweise erhält man mit Calciumoxyd transparent« und stabile Konzentrate, die 5 bis 6j6 Calcium im naphthenischen öl enthalten und sich durch einfaches Rühren mit dem naphthenischen öl mischen·
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Zusatzstoffen und Schmiermitteln, die bis zu 4o# und mehr Blei enthalten und die Form von klaren und stabilen, mehr oder weniger viskosen homogenen Flüssigkeiten haben.
Beispielsweise führt ein Verfahren zur Herstellung von Bleisalzen, bei dem Bleioxyö allein mit den oben genannten organischen Säuren ohne Lösungsmittel umgesetzt wird, zu Zusatzstoffen, deren Löslichkeit in Mineralölen begrenzt ist. Dieses Verfahren ermöglicht nicht die Herstellung von homogenen und stabilen Konzentraten durch einfaches Mischen mit den öleno Es erfordert außerdem höhere Temperaturen und viel längere Reaktionszeiten Das Verfahren zur Herstellung der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung ermöglicht dagegen die Vermeidung der Einführung von leichten Lösungsmitteln, die den
Flammpunkt der Schmiermittel, in die sie eingeführt werden, erniedrigen und ihre verschleißmindernden Eigenschaften verschlechtern O
Wenn man mit einem Verdünnungsmittel arbeitet, teigt man die Metallverbindung, z.B. feingemahlenes Calciumoxyd, mit einem Aminoalkohol oder einem Aminoalkoholgemisch an, bis man einen homogenen Brei erhält, gibt anschließend die ölmenge zu, die
1 08833/ 1980 ίίΗ
dem gewünschten Calciuiigehalt von beispielsweise 5 biß 6 Gew.-j6 i« Konzentrat entspricht, worauf man unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 6o bis 7o°C durch Umwälzung eines Wärmeübertragungsmittels allmählich die Säuremenge einführt, die für die vollständige Neutralisation erforderlich ist· Die Reaktion wird nach der Einführung der Gesamtmenge der Säure vollendet, indem man etwa 1 Stunde unter Rühren auf 80 bis 90°C erhitzt. Das erhaltene konzentrierte Gemisch kann mit Mineralöl auf die Gebrauchskonzentration verdünnt werden.
Bei Verwendung von Blei al« Metallkomponente kann man Ge- * mische von neutralen oder basischen Bleisalzen von organischen Säuren und Salze von Aminoalkoholen und organischen Säuren herstellen· Neutrale Salze werden erhalten, wenn die Menge der organischen Säure in Gramm-Äquivalenten gleich der Summe der Mengen des Aminoalkohole und des Bleis in Gramm-Äquivalenten ist· Bei basischen Salzen ist die Summe der Mengen des Aminoalkohole und dee Bleis in Gramm-Äquivalenten höher als die Menge der organischen Säure in Gramm-Äquivalenten. Im letzteren Fall erleichtert die Anwesenheit von Salzen von Aminoalkoholen und Carbonsäuren ganz erheblich die Herstellung der basischen Bleisalze, jedoch hat sie einen viel weniger deutlichen Einfluß auf die Löslichmachung der Zusatz- g stoffe in den Ölen als im Falle der neutralen Salze. Man kann hierbei entweder die Carbonsäure dem innigen Gemisch des Bleioxyds und Aminoalkohole zusetzen oder die für die Bildung der neutralen oder basischen Bleisalze erforderliche Säure zum Gemisch des Bleioxyds und des Salzes des Aminoalkohole und der Carbonsäure geben·
Die Reaktion kann auch in einem Mineralöl durchgeführt werden, wobei direkt ein Konzentrat oder ein Schmiermittel mit hohem
Bleigehalt erhalten wird.
Nach einer Variante wird ein Konzentrat in einem natürlichen oder synthetischen Öl hergestellt, indem ein Bleisalz, das
109*33/1980
in klassischer Weise durch. Umsetzung von Bleioxyd allein mit der organischen Säure hergestellt worden ist, im Öl mit dem Salz des Aminoalkohole der Carbonsäure gemischt wird. Bei dieser Variante werden die löslichmachenden und dispergierenden Eigenschaften der Salze der Aminoalkohole von Carbonsäuren und insbesondere des Salzes von Triisopropanolamin und der ClO-Oxosäure deutlich, die am wirksamsten ist, wenn man Blei als Metallkomponente verwendet· Das Endprodukt kann gegebenenfalls zur Entfernung von Verunreinigungen, die in der Ausgangsmetallkomponente enthalten sind, filtriert und zur Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers getrocknet werden. Der für die Bildung eines stabilen Schmiermittels notwendige Anteil der Salze von Aminoalkoholen im Endgemisch hängt bei den Salzen des gleichen Metalls von der Länge und der Struktur der Kohlenwasserstoffkette der verwendeten Säure, von der Struktur des Aminoalkohole und von der Art des Erdölschmiermittels ab β In der Praxis ist es somit zweckmäßig, Vorversuche durchzuführen, um in jedem Pail die Aminoalkoholmenge zu ermitteln, die für die Herstellung von stabilen Schmiermitteln erforderlich ist.
Unter den gleichen Bedingungen werden Schmiermittel auf Basis von Bariumsalzen hergestellt. Dieses Verfahren, das im besonderen Pail der Einführung von Salzen von Erdalkalimetallen in Schmiermittel für Motoren interessant ist, läßt sich außerdem erfolgreich auf Salze von anderen Metallen, insbesondere auf Salze von Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium, anwenden» Wenn sie Blei enthalten, haben die Schmiermittel gleichzeitig ausgezeichnete verschleißmindernde Eigenschaften unter hohen Belastungen und Rostschutzeigenschaften.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und die Vorteile, die das Verfahren und die Schmiermittel haben. Die Mengen der Reaktionsteilnehmer sind in den Beispielen in Mol angegeben» Die Reinheit der verschiedenen verwendeten Reactionsteilnehmer, für die in den Beispielen die folgenden Beseichmmgen gewählt werden, ist durch ihr mittleres Molekulargewicht definiert?
Isopropanolamingemisch: handelsübliches Gemisch von Mono-,
(Isogemisch) Di- und Triisopropanolamin vom
mittleren Molekulargewicht 122.
Triisopropanolaminϊ mittleres Molekulargewicht 191.
(Triiso)
Oq-Oxo: Cg-Oxosäure, mittleres Molekular
gewicht 155 e
C10-OxOS C4Q-OxOsäure, mittleres Molekular
gewicht 173.
wYersaticM: synthetische Säure vom mittleren
Molekulargewicht 184o
A'thylhexansäure: synthetische Säure vom Molekulargewicht 144 ο
Als Bleioxyd wird eine Bleiglätte mit einem PbO-Gehalt von mehr als 99 Gewo-$ verwendet. Der verwendete Kalk enthält nur 95^ Calciumoxyd, und die Aminoalkohole haben einen Heinheitsgrad von etwa 96 bis
Beispiel 1
Ein Mischer, der ein Fassungsvermögen von 5 1 hat und mit einem Mantel versehen ist, der die Umwälzung eines Heizoder Kühlmittels ermöglicht, wird verwendet« In den Mischer werden 5 Mol feingemahlenes Oalciumoxyd und dann 1,5 Mol ä Triisopropanolamin gegeben. Die Temperatur der im Mantel umgewälzten Flüssigkeit wird auf 65 bis 7O0C eingestellt, worauf der Rührer eingeschaltet wird* Wenn das Gemisch das Aussehen einer homogenen Paste angenommen hat, werden 1,5 kg naphthenisch.es öl zugesetzt, das eine Viskosität von 315 öS bei 380C hat. Wenn das Calciumoxyd und der Aminoalkohol im öl dispergiert sind, wird allmählich innerhalb von etwa 45 Minuten die zur Neutralisation des gesamten Aminoalkohole und der gesamten Base erforderliche Menge von 11,5 Mol einer ClO-Oxosäure (Molekulargewicht 173) eingeführt. Nachdem etwa 50$ der Gesamtmenge der Säure in 15 bis 20 Minuten eingeführt worden ist, steigt die Temperatur im Gemisch auf etwa
109S33/1980
768298
75 bis 800C. Hierauf wird die Geschwindigkeit der Zugabe der Säure verringert und die Restmenge in 30 bis 35 Minuten zugesetzt· Anschließend wird die Temperatur durch weiteres Rühren 1 Stunde bei 75 bis 800C gehalten» Schließlich läßt man das Gemisch mit abgeschaltetem Rührer bei 80 bis 850C stehen» damit die Entgasung erfolgen kann· Das Gemisch kann filtriert werden, um nicht neutralisierbare Verunreinigungen, die im Calciumoxyd enthalten sind, zu entfernen.
Man erhält ein vollkommen klares Schmiermittel, das etwa 5 GeW0-£ Calcium im naphthtnisehen Öl enthält. Dieses Konzentrat kann im naphthenisohen öl durch einfache Bewegung verdünnt werden· Es ist mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, wi· Benzol, Toluol, Xylol, und mit halogenieren Lösungsmitteln mischbar und bildet mit paraffinischen ölen homogene und lagerbeständige Gemische· Dieses Konzentrat bildet ferner in Mischung mit synthetischen Schmiermitteln vom Typ des Polyoxyalkyienglykoläthere transparente und stabile Schmiermittel»
Das Schmiermittel auf Basis von naphthenisehern Öl einer Viskosität von 315 cS bei 380C und des Gemisches von Salzen der Clo-Oxosäure, von Calcium und Triisopropanolamin mit 1,5 Gew,-# Calcium hat wesentlich besser· Schmiereigenschaften als das Grundöl. Seine mittler· Hertz-Belastung, bestimmt mit einem Vierkugelprüfapparat nach der Methode 6503 der Normen PS Nr, 791 erreicht 50 kg gegenüber 31 kg für das Grundöl. Das Salz der ClO-Oxosäur· und des Triisopropanolamins verleiht ihm außerdem ausgezeichnet· korrosionsverhütende Eigenschaften bei Eisenmetallen.
Btiepiel 2
Die gleiob.cn Bedingungen wi· in Beispiel 1 werden angewendet, jedoch wird kein Aminoalkohol eingeführt. Bei Einführung der C10-0xosäur· in einer Meng·, die für di· Neutralisation des Caleiumoxyds notwendig ist, erhält man ein heterogenes Gemisch, da» Agglomerat· von Calciumsal« enthält. Durch weiteres Kneten bei Temperaturen unter oder über 7o°C ist es
nicht möglich, das Gemisch zu homogenisieren· Djwrdi nachträgliche Zugabe des Salzes der CiO-Oxosäure und ties Triisopropanolamirfi oder eine», anderen Aminoalkohol wird die Dispergierung des Caleiumsal'zes nicht begünstigt.
Beispiel 3
Unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen werden 5 Mol Calciumoxyd mit 1,5 Mol des Salzes der C10-0xosäure und des Triisopropanolamins angeteigt· Anschließend werden 1,5 kg naphthenisches Öl und dann 10 Mol 010-Oxosäure zugesetzt. Man erhält ein Produkt, das mit dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch istο
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse von Versuchen zusammengestellt, die unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, aber mit anderen Reaktionsteilnehmern durchgeführt wurden. Die Reaktionsteilnehmer wurden in den Mischer in der genannten Reihenfolge eingeführt» Alle Neutralisationsreaktionen wurden im naphthenischen Öl durchgeführt, das eine Viskosität von 315 cS bei 380C hatte· Daa Öl wurde in den Mischer nach dem Calciumoxyd und dem Aminoalkohol in einer solchen Menge eingeführt, daß zum Schluß ein Produkt erhalten wurde, das 3$> Calcium enthielt·
Angegeben sind das Aussehen des Konzentrats, das 5$ Calcium nach Filtration enthält, das Aussehen des 1,5$ Calcium enthaltenden Schmiermittels nach Verdünnung in naphthenisehern Öl, die Lagerbeständigkeit der beiden Produkte bei gewöhnlicher Temperatur sowie die Wärmebeständigkeit des 1,5$ Calcium enthaltenden Produkts bei 1000C während einer Dauer von 24- Stunden«
Der Einfachheit halber werden für die verwendeten Reaktionsteilnehmer in. den Tabellen die folgenden Abkürzungen verwendet s
Mo no i so-: MonoisopropanolaiPin
•Diiso! DiißopropaB.-olamlß . ' ,...-.
BAD OBlGiHAL
Cq-Oxo *
Cq-Oxo t
Triiso: Triisopropanolamin Isogemischj handelsübliches Gemisch von Mono-, Di- und
Triisopropanolamin (mittleres Molekulargewicht 122)
Oxosäure mit 8 C-Atomen (mittleres Molekulargewicht 155)
Oxosäure mit 9 C-Atomen ,(mittleres Molekulargewicht 161)
Oxosäure mit 10 C-Atomen (mittleres Molekulargewicht 173)
Oxosäure mit 13 C-Atomen (mittleres Molekulargewicht 211)
wVersaticM-
Säure: synthetische Säure vom mittleren Molekulargewicht 184
Gemisch von Säuren, die von Tallöl abgeleitet sind, üittleres Molekulargewicht 264. reine Caprylsäure reine Pelargonsäure reine Caprinsäure»
Tallölsäure;
Tabell» I Calciumsalze enthaltende Produkte
Bei- Reaktionsteilnehmer Eigenschaften spiel des 5$ Calcium
enthaltenden
Produkts
Eigenschaften des 1,5$ Calcium enthaltenden Produkts
CaO Triiso Cg-0X0
5 Mol flüssige, visko- transparente,
ι c; Μ«! se> transparente,lagerbeständige,
i,? lfloj. lagerbeständige bei 10O0C stabi-
11,5 Mol Flüssigkeit Ie Flüssigkeit
CaO Triiso
Versatic-Säure
Mol flüssige, visko- transparente,
se, transparente,lagerbeständige, lagerbeständige bei 10O0C stabi-11,5 Mol Flüssigkeit le Flüssigkeit
1,5 Mol
CaO Triiso CgN
5 Mol undurchsichtige undurchsichtige
-ι c ι* t sehr viskose Dispersion,
1,5 Mol past8 leichte
11,5 Mol Ablagerung 1QSa33/198Q
Fortsetzung der Tabelle I
OaO 5 Mol Triisa 2,5 Mol G10-OxO 2,5 Mol G9 N 10 Mol viakose, trübe, lagerbeβtändige Paste
etwas trübe, lagerbeständige, bei 1000O stabile Flüssigkeit
GaO 5 Mol True© 2,5 Mol
6,25 Mol
6,25 viskose, leicht ganz leicht trübe, lagerbe- trübe, lagerständige Flüssig- beständige, kelt bei 1000C sta
bile Flüssigkeit
CaO 5 Mol
Triis© 2 Mol
C10U 4 Mol
G10-0xe 8 Mol
viskose, etwas transparente, trübe, lagerbe- lagerbeständige-, ständige Flüssig- bei 1000G atakeit bile Flüssig
keit
GaO
True©
Gg-Oxe
5 Mol
1,5 Mol
11,5 Mol viakose, durchscheinende, lagerbeständige Flüssigkeit
etwas trübe, lagerbeständige, bei 10O0G stabile Flüssigkeit
GaO 5 Mol Triieo 1,5 Mol GoN 11,5 Mol gelierte unduroh- sehr viskose, sichtige Masse instabile
Flüssigkeit
CaO 5 Mol
TriiSQ 1,5 Mol
Tallöl- 11,5 Mol säure
Das 4 (Jew.-£ CaI- klare, lagerbeoium enthaltende ständige, bei Produkt ist eine 1000G stabile transparente vi»- kose, lagerbestän dige Flüssigkeit.
CaO 1 5 Mol
Triieo 1 Mol
C13-Ox* 1 Mol
viskose, vollkom- vollkommen klare, men klare, lager- lagerbeständige, beständige Flüssig- bei WQoQ ^
κβιχ bile Flüssigkeit
CaO 5 Mol Monoiso 2,2 Mol G10-OXe 12,2 Mol viskose, transpa- bei 20 G etwas. rente, lagerbe- trübe, bei 1OQ9G atändige Flüssig- klare, bei 10O9C keit stabile, lager
beständige Flüssigkeit
ORIGINAL INSPECTED
-H-
/68298
Fortsetzung der Tabelle I
CsX) Diia·
O10-OXe 12
5 Mol 2 Hol Hol
undurchsichtige , lagerbeatändige Past·
etwas trübe ι lagerbeständige,
bei 1000C stabile Flüssigkeit
16 CaO 5 Hol
Triethanolamin 2 Hol
C10-OxO 12,7 Hol
sehr viskose»
lagerbeständige
Paste
viskose» etwas trübe, bei 1000C stabile Flüssigkeit
Die Anwendung der Erfindung auf die Einführung anderer Me» tall»alse außer CaloiuKsalzen, beispielsweise auf Salze von Barium, Natrium und Kalium, wird durch eine zweite Reihe von Beispielen veranschaulichte Bei den Versuchen zur Herstellung der in diesen Beispielen beschriebenen Produkte wurde entweder als Verdünnungsmittel das naphthenische Öl der Viskosität 315 eS bei 380O verwendet oder das mit dem Aminoalkohol gemischte Hetalloxyd oder -hydroiyd ohne Verdünnungsmittel neutralisiert und nach der vollständigen Neutralisation das naphthenisohe öl zugesetzt· Bei der Herstellung der Metallsalze ohne Verwendung des Aminoalkohole konnten in keinem Fall geeignete Produkte erhalten werden» Diese Beispiele veranschaulichen insbesondere im Fall der Alkalimetalle den Einfluß des Mengenverhältnisses des Hetalloxyds oder -hydroxyds und des Aminoalkohol*·
Beispiel 17
Dde Neutralisation eines Gemisches von 1 Hol Bariumoxyd und 0,3 Hol Triisopropanolamin mit einer Cg-Oxosäure unter Verwendung eines naphthenisohen Öls einer Viskosität von 315 cS bei 380C als Verdünnungsmittel ermöglicht die Herstellung eines undurohsiohtigen viskosen, lagerbeständigen Produkte, das 50 Gew.-jt des Gemisches von Salzen von Barium und Triisopropanolamin enthält. Das Produkt, das 20 Gew.-# de« Gemisohen von Salzen der Cq-Qxosäure, Barium und Iri-
109833/1980
768298
iaopropanolamin enthält, ist eine transparente, lagerbeständige Flüssigkeit·
Beispiel 18 ·
Der in Beispiel 17 beschriebene Versuch wird unter den gleichen Bedingungen wiederholt, jedoch wird an Stelle der C«— Oxosäure eine C1Q-Oxoaäure verwendet· Die Produkte, die 50 Gewe-# und 20 Gew.-^ des Gemisches von Salzen der Cjq-Oxosäure, Barium und Triisopropanolamin im naphthenisehen Öl enthalten, haben das gleiche Aussehen wie Produkte, die die Salze der Og-Oxosäure enthalten·
Beispiel 19
Das Natriumsalz der CjQ-Oxosäure, das bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, ist in den Ölen nicht leicht löslich und dispergierbar. Durch Neutralisation des Gemisches von 1 Mol gemahlenem Natrium und 0,3 Mol Triieopropanolamin mit 1,3 Mol C1Q-OxOsäure erhält man eine vollkommen klare, wenig viskose Seife, die mit leichten oder viskosen naphthenisehen Grundölen und paraffinisohen Gruadölen stabile transparente Produkte bildet·
Beispiel 20
Das Gemisch von Salzen, das erhalten wird, wenn 1 Mol gemahlenes Kalium, das mit 0,3 Mol Triisopropanol angeteigt ist, mit der C-jQ-Oxosäure neutralisiert wird, ist eine vollkommen ™ klare flüssige Seife, aber das Produkt, das 50 Gew·-^ dieser Seife und 50 Gew,-# naphthenisches Öl einer Viskosität von 315 cS bei 380C enthält, ist nicht stabil und trennt sich bei gewöhnlicher Temperatur in Schichten.
Wenn die Triisopropanolaminmenge beispielsweise auf 0,4 Mol pro Mol Kalium erhöht wird, bildet die erhaltene Seife in Mischung mit der gleichen Gewichtsmenge naphthenisehem Öl ein Produkt, das transparent und stabil ist,
Beispiel 21
Ein Mischer, der ein Fassungsvermögen von 5 1 hat und mit einem Mantel, der die Umwälzung eines Heiz- oder Kühlmediums
1QS833/1980
-ermöglicht, und mit einem Kühler zum Auffangen des Reaktionswaseera versehen ist, wird verwendet« Nach Einstellung der Temperatur des Heizmediums auf 70 bis 800C werden in den Mischer 1,5 Mol Triiaopropanolamin eingeführt; Wenn das Amin geschmolzen ist, werden allmählich bis zur Bildung einer homogenen Paste 5 Mol pulverförmiges Bleioxyd zugesetzt. Wenn das Bleioxyd im Aminoalkohol gut dispergiert ist, werden 11,5 Mol C|Q-Oxosäure eingeführt. Anschließend wird die Temperatur auf 1050C eingestellt. Diese Temperatur wird aufrechterhalten, bis sich ein praktisch klares Reaktionsprodukt gebildet hat« Dies erfordert etwa 3 Stunden. Die Reaktion wird beendet, indem 30 Minuten bis 1 Stunde auf 110 bis 1150C erhitzt wird»
Bei Verwendung von Bleiglätte, die wenigstens 99 Gew.-^ PbO enthält, erhält man ein viskoses, vollkommen klares Produkt, das 31,3 bis 31,0 Gew.-^ Blei enthält. Diese Bleimenge ist davon abhängig, ob das Reaktionswasser ganz oder teilweise entfernt wird«
Die Entfernung des Wassere kann begünstigt werden, indem man während der Reaktion Stickstoff durchleitet oder eine abschließende Behandlung mit einem dehydratisierenden Mittel, e.B. wasserfreiem Calciumsulfat, mit anschließender Filtration vornimmt·
Mit diesem Zusatzstoff werden klare und stabile Schmiermittel, die 0 bis 30# Blei enthalten, mit mineralischen oder synthetischem Schmieröl-Grundölen des folgenden Typs erhalten:
Mineralöl SAB 80 von paraffinischem Charakter. Mineralöl SAS 90 von paraffinisohem Charakter« Naphthenisches Mineralöl, Viskosität 315 öS bei 380C. Polyoxypropylenglykoläther, Viskosität 20 und 90 öS bei 380C. Ester von einbasischen oder zweibasisohen Carbonsäuren und einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen«
109833/1980
Beispiel 22
Unter den in Beispiel 21 genannten Bedingungen werden 5 Mol Bleiglätte zu dem Salz gegeben, das durch Neutralisation von 1,5 Mol Triiaopropanolamin mit 1,5 Mol C10-Oxosäure erhalten worden ist. Die restlichen 10 Mol der Säure werden zugegeben, wenn die Bleiglätte gut dispergiert ist· Hierbei wird ein Produkt erhalten, das daa gleiche Auesehen und die gleichen Eigenschaften wie der gemäß Beispiel 21 hergestellte Zusatzstoff hat, jedoch ist es durch di· Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer möglich, den hoohviskosen Zustand zu vermeiden, der das Gemisch von Iriisopropanolamin und Bleiglätte· kennzeichnete *
/ Beispiel 23
In den Mischer werden 1470 g paraffinisches Mineralöl SAB 90 und dann 230 g (1,2 Mol) Triieopropanolamin gegeben. Man erhitzt auf 3O0C, um daa Amin zu schmelzen und im Grundöl zu dispergieren. Man gibt anschließend 392 g (4 Mol) Bleiglätte zu, wartet, bis das Gemisch homogen ist und gießt 1592 g (9,2 Mol) O^Q-Oxosäure zu. Man läßt bei 100 bis 1050C bis zum vollständigen Verschwinden der Bleiglätte reagieren. Dies erfordert 2,5 bis 3 Stunden,, Man beendet die Reaktion durch Erhitzen auf 110 bis 1150C, wodurch die maximale Wasaermenge entfernt wird·
Man erhält ein Konzentrat des Bleisalzes der CjQ-Oxosäure, das 20$ Blei enthält und die Form einer transparenten Flüssigkeit hat, die eine Viskosität von 500 öS bei 5O0C hat.
Beispiel 24
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 23» jedoch ohne Einführung von Triisopropanolamin und unter Verwendung von 4 Mol Bleiglätte und 8 Mol C^-Oxosäure. Das Verschwinden der Bleiglätte tritt nach einer längeren Erhitzurigsdauer auf 100 bis 1050O als im Falle von Beispiel 3» nämlich nach 4 Stunden an Stelle von 2,5 bis 3 Stunden ein. Nach dem Abstellen des Rührers wird ein heterogenes Gemisch erhalten.
109*33/TSSO
- 13 -
i768298
das sich in zwei Schichten trennt· Der größere Teil des Bleiealxea findet sieh in der unteren Schicht wieder.
Durch Zugabe einer zusätzlichen Menge des Öls SAB 90 zur Einstellung des Bleigehalte in Eeaktionegemisch' auf 20% und dann auf 15% alt anschließendem längerem Bohren bei 70 bis 800G ist es ni zentrate zu erhalten·
70 bis 800G ist es nicht möglich» homogen· und stabile Kon
In β·geneatz hiereu wird durch Zugabe von 1,2 Hol des Salzes der C^0- Oxosäure und dee. TriisopropanolamiEß zu dem Gemisch, das unter den gleichen Bedingungen durch Umsetzung von 4 Hol ™ Bleioxyd und 8 Hol C10- Oxosäure erhalten worden ist, mit anschließendem Rühren für eine Dauer von 15 Minuten ein Konzentrat erhalten, das 20% Blei enthält und in jeder Hinsicht mit dem gemäß Beispiel 23 erhaltenen Konzentrat identisch ist·
Beispiel 25
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 22» jedoch unter Verwendung eines Isopropanolgemisches an Stelle von Triiaopropanolamin. Man erhält einen klaren, hoch— viskosen Zusatzstoff, der 32% Blei enthält und mit naptheniaohem öl einer Viskosität von 315 öS bei 380C mischbar ist, aber in paraffinieren Ölen SAE 80 und SAB 90 schlechter ^ löslich ist als der gemäß Beispiel 21 erhaltene Zusatzstoff.
Beispiel 26
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 22, jedoch unter Verwendung von Triethanolamin an Stelle von Triisopropanolamin· Der erhalten· Zusatzstoff ist mit naphthenisohem öl einer Viskosität von 315 cS bei 380C misoh= bar· Di· Konzentrat« in paraffinisohen Dien sind stabil, aber etwas trüb·· In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengestellt, di· mit anderen synthetischen Säuren außer der CjQ-Oxoaäure erhalten wurden.
109823/1980
768298
Bei den aus Bleiglätte und Aminoalkoholen hergestellten Zusatzstoffen wurde auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise gearbeitet· Sie Bleisalze ohne Salze von Aminoalkoholen wurden hergestellt, indem die Bleiglätte allmählich in die Säure eingeführt, das Reaktionsgemisch auf 110 bis 1150C erhitzt und das Erhitzen und das Rühren bis zum vollständigen Verschwinden des Bleioxyde fortgesetzt wurde·
Die Mischbarkeit der Zusatzstoffe mit Mineralölen wurde festgestellt· In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse genannt, die mit dem paraffinischen Mineralöl SAE 90 erhalten wurden. Dieses Lösungsmittel erwies sich als viel weniger wirksam ale das in den vorherigen Beispielen genannte naphthenische öl·
Der Auadruok "mischbar11 kennzeichnet die Zusatzstoffe, deren Gemische mit Öl SAE 90 in allen Mengenverhältnissen klar und stabil sind. In den anderen Fällen, wurden selbst bei Verwendung von verhältnismäßig niedrigen Bleigehalten in der Größenordnung von 5 ^ew.-^ keine klaren und stabilen Produkte erhalten·
Die Beispiele 29, 32* und 35 veranschaulichen deutlich die besonderen Eigenschaften des Salzes der CjQ-Oxosäure mit Triiaopropanolamin, das eine höhere Wirksamkeit als Salze der anderen synthetischen Säuren fl&fc Triieopropanolamin hat.
Tabelle II
Bei- Reaktionsteilnehmer, spiel M ,■ Hr. Mo1
Bleigehalt des Mischbarkeit mit Zusatzstoffe, Öl SAE 90
Cq-Oxo: PbO t
2 1
nicht homogene,
instabile
Gemische
Cg-Qxox TrÜBOt PbOi
2,3 0,3 1
32,4
nicht homogene,
instabile
Gemische
169833/1980
Fortsetzung Tabelle II Bei- Reaktionsteilnehmer,
Bleigehalt des Mischbarkeit mit
Zusatzstoff8, öl SAB 90
Gew. -j>
C10-Ox*: 0,3
Triieo: 0,3
G8-OXe: 2
PbO: 1
32,2
mischbar
Äthylhexansäure j 2
PbOi 1
41,8
nicht homogene,
instabile
Gemische
Äthylhexansäure: 2,3
Triieo: 0,3
PbOi 1
34,7
klare Konzentrate, aber leichte Absetzung
C10-OxO: 0,3
Triieo: 0,3
Äthylhexan- 2 säure:
C10-0x·»
Triieo:
Versatio
PbOt
0,3 0,3 2 1
34
30
mischbar
PbO: 1 35,9 nicht homogene,
instabile
Gemische
33 Versatic:
PbO:
2
1
31,2 klare Konzentrate,
aber leichte
Absetzung
34 Yersatio:
Triieo:
PbOi
2,3
0,3 .
1
mischbar
Beispiel 36
Gemische, die jeweils 50 bzw. 30 Gew.-Teile jedes Zusatzstoffs der Beispiele 27 bie 30 und 33 und 50 bzw. 70 Teile öl SAB 90 enthalten, werden hergestellt, indem die Bestandteil· unter Rühren auf 80 bie 900C erhitzt werden«
109833/1980
Uaeh Abkühlung auf TfogeTsungateinperatur werden trübe und heterogene tJemische erhalten·
Durch Zusatz von 4 Gew«-Teilen des Salzes von !Drüsopropanolamin und der G10-OxOsäure zu den ßemischen, di« 30 Teile des Zusatzstoffs entnalten, und von 9 !eilen des gleichen Salzes zu den Gemischen, die 50 Teile des Zusatzstoffs enthalten, fcei 5O0C werden Produkte erhalten, die nach Abkühlung und lagerung bei umgebungstemperatur klar und stabil bleiben«
109&33/1980

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Schmiermittelzusätze, enthaltend im wesentlichen mindestens ein Alkali-, Erdalkali- oder Bleisalz mit Alkanolaminen und natürlichen oder synthetischen verzweigten Cp.- bis Cp0-Carbonsäuren allein oder in Mischung mit geradkettigen Säuren.
2.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1, enthaltend als Carbonsäure eine verzweigte aliphatische C7- bis C1^-, insbesondere Cq- bis C,Q-Monocarbonsäure, die nach dem Oxo-Verfahren aus Aldehyden gewonnen worden ist, oder ein Geraisch dieser Säuren.
3.) ijchmiermittelzusätze nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als synthetische Carbonsäure Äthylhexansäure und/oder die durch Umsetzung von verzweigten Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasser erhaltenen Säuren.
4.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis J3, enthaltend Salze von Calcium oder Barium.
5.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis von Alkanolamin zur Metallverbindung zwischen 0,1 und 0,3«
6.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 5, enthaltend Gemische von normalen C7- bis C,o-Carbonsäuren und synthetischen C„- bis Ojh-Oxosäuren.
7.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis von synthetischen Oxosäuren zu normalen Carbonsäuren von mehr als 0,1.
109i3S/1MQ
8.) Schraiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Molverhältnis von Alkanolamin zu Calcium zwischen 0,3 und 0,5. -
Jr
9.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 8, enthaltend als Alkanolamin Triisopropanolamin allein oder als Hauptbestandteil eines Mono-, Di- und Triisopropanolamingemisches.
10.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 9, enthaltend als Alkanolamine Äthanolamine, insbesondere Triäthanolamin.
11.) Schmiermittelzusätze nach Anspruch 1 bis 10, enthaltend 5 bis 6 Gew.# Calcium.
12.) Schmiermittelzusätze nachknspruch 1 bis 11, enthaltend 30 bis 40 Gew.# Blei.
IJ.) Verfahren zur Herstellung von Schmiermittelzusätzen nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Alkanolamin und Oxyden und/oder Hydroxyden von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und/oder Blei mit mindestens einer verzweigten Cp-- bis C20-Carbonsäure neutralisiert.
14.) Verfahren nach Anspruch IjS, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Metallverbindungen und Salzen aus Alkanolaminen und verzweigten Carbonsäuren mit einer Carbonsäure oder einem Carbonsäuregemisch neutralisiert.
15·) Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Mineralsöles arbeitet.
16.) Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation bei erhöhten Temperaturen zu Ende führt.
109&33/1980
DE1768298A 1967-04-27 1968-04-26 Schmiermittelzusätze für Mineralöle oder Syntheseöle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1768298C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR104504A FR1540384A (fr) 1967-04-27 1967-04-27 Compositions lubrifiantes contenant des sels métalliques et procédé pour leur obtention
FR147318A FR94407E (fr) 1967-04-27 1968-04-08 Compositions lubrifiantes contenant des sels métalliques et procédé pour leur obtention.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768298A1 true DE1768298A1 (de) 1971-08-12
DE1768298B2 DE1768298B2 (de) 1974-01-24
DE1768298C3 DE1768298C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=26176016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768298A Expired DE1768298C3 (de) 1967-04-27 1968-04-26 Schmiermittelzusätze für Mineralöle oder Syntheseöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3554909A (de)
JP (1) JPS4838442B1 (de)
BE (1) BE714330A (de)
DE (1) DE1768298C3 (de)
FR (2) FR1540384A (de)
GB (1) GB1198556A (de)
LU (1) LU55984A1 (de)
NL (3) NL6805806A (de)
NO (1) NO132545C (de)
SE (1) SE337077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426114A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Exxon Research Engineering Co Antirostadditiv-zubereitungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5082409U (de) * 1973-11-29 1975-07-15
FR2592391B1 (fr) * 1985-12-30 1988-02-05 Charbonnages Ste Chimique Savons de calcium possedant une reserve de basicite elevee.
GB9022805D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Exxon Chemical Patents Inc Metal carboxylates
GB9117622D0 (en) * 1991-08-15 1991-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Improved calcium carboxylate antiwear additives

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778651A (en) * 1957-01-16 1957-07-10 Exxon Research Engineering Co Metal salts of carboxylic acids and compositions containing them
DE1038688B (de) * 1956-06-08 1958-09-11 Esso A G Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Diesel- oder Heizoelen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Grossdieselmotoren
FR1287302A (fr) * 1955-06-13 1962-03-16 Produit émulgateur pour huiles minérales
FR1423085A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Kuhlmann Ets Nouvelles compositions lubrifiantes solubles dans l'eau
DE1233967B (de) * 1962-09-07 1967-02-09 Exxon Research Engineering Co Schmieroel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287302A (fr) * 1955-06-13 1962-03-16 Produit émulgateur pour huiles minérales
DE1038688B (de) * 1956-06-08 1958-09-11 Esso A G Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Diesel- oder Heizoelen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Grossdieselmotoren
GB778651A (en) * 1957-01-16 1957-07-10 Exxon Research Engineering Co Metal salts of carboxylic acids and compositions containing them
DE1233967B (de) * 1962-09-07 1967-02-09 Exxon Research Engineering Co Schmieroel
FR1423085A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Kuhlmann Ets Nouvelles compositions lubrifiantes solubles dans l'eau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 3, S. 103, Bd. 8, S. 406, Bd. 14, S. 379, Bd. 16, S. 651 *
Z: Seifen, Fette, Öle, Wachse, Nr. 14, 1962, S. 437-438 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426114A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Exxon Research Engineering Co Antirostadditiv-zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO132545C (de) 1975-11-26
DE1768298B2 (de) 1974-01-24
NO132545B (de) 1975-08-18
DE1768298C3 (de) 1985-04-18
LU55984A1 (de) 1968-07-15
US3554909A (en) 1971-01-12
NL137462C (de)
FR1540384A (fr) 1968-09-27
GB1198556A (en) 1970-07-15
FR94407E (fr) 1969-08-14
JPS4838442B1 (de) 1973-11-17
NL6805806A (de) 1968-10-28
SE337077B (de) 1971-07-26
NL7205818A (de) 1972-07-25
BE714330A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten
DE2431241C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluiden, stark basischen, Magnesium enthaltenden Dispersion
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE2653717C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines überbasischen Schmierölzusatzes
DE2803141C2 (de)
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69635718T2 (de) Sulfonate mit niedriger Basizität
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
DE1053124B (de) Zusaetze und Verdicker fuer Schmiermittel auf der Basis mineralischer oder synthetischer Schmieroele
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
DE1768298A1 (de) Schmiermittelzusaetze
DE1068844B (de) Schmiermittel auf Schmierölibasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278053B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Erdalkalialkylthiophenolaten
DE2335519A1 (de) Schmieroelformulierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769101A1 (de) Kolloidalen Asbest enthaltende Schmiermittel
WO2023110001A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumkomplexseifen- und lithium-calciumkomplexseifen-schmierfetten
DE1013026B (de) Zusatzmischung zu Kohlenwasserstoffoelen, besonders Schmier- und Motorenoelen
DE2811921A1 (de) Ueberbasische additivzusammensetzung fuer schmieroele und schmieroelzusammensetzung
DE2227325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmierölzusatz verwendbaren hochbasischen öllöslichen Produkts
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE1048379B (de) Schmieröl
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE2057167A1 (de) OEladditive

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN, 92400 COURBEVOIE, HAUTS-DE-SEINE, FR

8228 New agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERMANT, MARC, ST. CLOUD, FR DEBREBANT, RAYMOND, COYE LE FORET, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)