DE1233967B - Schmieroel - Google Patents

Schmieroel

Info

Publication number
DE1233967B
DE1233967B DEE25195A DEE0025195A DE1233967B DE 1233967 B DE1233967 B DE 1233967B DE E25195 A DEE25195 A DE E25195A DE E0025195 A DEE0025195 A DE E0025195A DE 1233967 B DE1233967 B DE 1233967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
weight
carbon atoms
lubricating oil
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE25195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1233967C2 (de
Inventor
William K Detweiler
Edwin Clifford Younghouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1233967B publication Critical patent/DE1233967B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1233967C2 publication Critical patent/DE1233967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M163/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOm
C 1OM 16 9/0 0 A 4 0
Deutsche Kl.: 23 c -1/01
Nummer: 1 233 967
Aktenzeichen: E 25195IV c/23 c
Anmeldetag: 22. Juli 1963
Auslegetag: 9. Februar 1967
Es ist bereits bekannt, Erdalkalisalze von aminoalkylierten Phenolen, die durch Kondensieren eines aliphatischen Aldehydes und eines aliphatischen PoIyamins mit einer alkylsubstituierten Phenolverbindung gewonnen werden, Schmierölen für Verbrennungskraftmaschinen als Oxydationsverzögerer zuzusetzen. Es ist auch bekannt, solche Reaktionsprodukte zusammen mit Erdölsulfonaten zur Reinhaltung der Maschine und zur Stabilität der Schmieröle in Verbrennungskraftmaschinen zu verwenden.
Ferner sind stickstoffhaltige Derivate von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit hohem Molekulargewicht als ausgezeichnete Schlammdispergiermittel für Schmieröle bekannt. Ein besonders wirksames, bekanntes Derivat wird durch Umsetzimg beider Säuregruppen eines Alkenylbernsteinsäureanhydrids mit einem Polyamin, insbesondere mit Tetraäthylenpentamin, hergestellt, wobei sich ein N-substituiertes Alkenylsuccinimid bildet.
Es wurde gefunden, daß Schmieröle hinsichtlich ihrer Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit und des Reinhaltungsvermögens des Öles verbessert werden, wenn sie erfindungsgemäß ein Gemisch eines öllöslichen Erdalkalisalzes eines Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 3 Kohlen-Stoffatomen, einem Alkylenpolyamin der allgemeinen Formel
Schmieröl
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
William K. Detweiler, Westfield, N. J.;
Edwin Clifford Younghouse, Cranford, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. September 1962
(222172)
H(HN — R)„NH2
in der R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und einem Alkylphenol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und eines öllöslichen Kondensationsproduktes aus einem Alkenylbernstein-Säureanhydrid, dessen Alkenylgruppe 40 bis 250 Kohlenstoffatome enthält, und einem Alkylenpolyamin oder einem Dialkylaminoalkylamin enthalten.
Das Gemisch kann noch eine geringe, zur Detergentwirkung ausreichende Menge an einem Erdalkalisulfonat enthalten.
Die Menge des Erdalkalisalzes des aminoalkylierten Phenols beträgt etwa 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent, diejenige des Kondensationsproduktes des Alkenylbernsteinsäureanhydrides etwa 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozent und diejenige des Erdalkalisulfonates etwa 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent. Alle diese Angaben beziehen sich auf das Gewicht des gesamten Schmierölgemisches.
Beim hier nicht beanspruchten Herstellen des Umsetzungsproduktes aus aliphatischen! Aldehyd, Alkylenpolyamin und Alkylphenol wendet man Verhältnisse von je :etwa 0,5 bis 2,0 Mol Aldehyd und Alkylphenol auf jedes Stickstoffatom des Polyamins an. Als aliphatischer Aldehyd wird Formaldehyd besonders bevorzugt; es können jedoch auch andere aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd oder Propionaldehyd, verwendet werden.
Die Alkylenpolyamine besitzen die allgemeine Formel
H(HN- R)»NH2
in der R einen substituierten oder unsubstituierten C2- bis C6-Alkylenrest und η eine ganze Zahl von bis 10 bedeutet. Typische Amine dieser Art sind Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Äthylendiamin, Propylendiamin. Bevorzugte Polyamine sind die Alkylendiamine. Äthylendiamin wird besonders bevorzugt.
An den Alkylphenolen sind mindestens eine Alkylgruppe mit 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, gebunden. Beispiele für solche Verbindungen sind Nonylphenol, Isooctylphenol, Diamylphenol, Dilaurylphenol.
Das Umsetzungsprodukt kann in Mineralöl als Lösungsmittel hergestellt werden.
709 508/280
Das Umsetzungsprodukt hat z. B. die allgemeine Formel
OH
OH
CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH — CH2,
Durch Erhöhung des relativen Molverhältnisses von Alkylphenol und Aldehyd zu Polyamin erhält man ein Gemisch von Verbindungen mit verschiedenen Wasserstoffsubstitutionsgraden der Aminogruppen. Wendet man z. B. die Reaktionsteilnehmer im Verhältnis von je 4MoI Alkylphenol und Aldehyd je Mol Polyamin an, so entsteht ein Reaktionsgemisch, welches vorwiegend eine Verbindung enthält, die vor der Neutralisation die Formel
Buten-1, wobei Isobutylen besonders bevorzugt wird. Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid entsteht so durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Polyisobutylen.
Die so erhaltene Verbindung wird dann mit einem Dialkylaminoalkylamin umgesetzt. Geeignete Reaktionsteilnehmer dieser Art sind Dimethylaminomethyl-
ao amin, Dimethylaminopropylamin oder Methylpropylaminoamylamin. Das erhaltene Kondensationsprodukt besitzt die allgemeine Formel
CH2
CH2
OH OH
N-CH2-CH2-N
OH
OH
CH,
CH2
besitzt.
Die obigen Verbindungen lassen sich leicht mit einer Erdalkalibase neutralisieren.
Zur an sich bekannten Herstellung des Kondensationsproduktes wird zunächst Maleinsäureanhydrid mit einem Poly-a-olefin umgesetzt, wobei ein Zwischenprodukt der Formel
H C
H O
entsteht, in der R einen (z. B. durch Chlor oder Schwefel) substituierten oder einen unsübstituierten Alkenylrest bedeutet. Der Rest R soll groß genug sein, um dem Endprodukt Öllöslichkeit zu verleihen; er enthält gewöhnlich insgesamt 40 bis 250, vorzugsweise 70 bis 120 Kohlenstoffatome. R ist vorzugsweise von einem Polymerisat eines C2- bis Q-Monoolefins abgeleitet und hat ein Molekulargewicht von etwa 400 bis 3000, z. B. etwa 7OD bis 2500. Beispiele für solche Monoolefine sind Äthylen, Propylen- oder
Rcc;
RCC
H
1 N — R' — N
O
in der R einen Alkenylrest mit 40 bis 250 Kohlenstoffatomen, R' einen Äthylen-, Propylen- oder Butylenrest und R2 und R3 Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Wenn der Rest R von Polyisobutylen abgeleitet ist, ist das Produkt N-Dialkylaminoalkyl-polyisobutenylsuccinimid.
Das Zwischenprodukt kann auch mit einem Alkylenpolyamin, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Octaäthylennonamin, Propylendiamin, Tetrapropylenpentamin usw., kondensiert werden. Das erhaltene Kondensationsprodukt entspricht der allgemeinen Formel
R CC
,N-(CHJ. -I- NH(CH2)* h
HC C.
wobei R ein Alkenylrest mit 40 bis 250 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 1 bis 5 und m eine ZaM von 0 bis 10 ist.
Die Erdalkalisulfonate sind an sich bekannte Ölzusätze und können Erdalkalisalze von Erdölsulfonaten oder synthetische Calcium- oder Bariumsulfonate von hoher Basizität sein. Die für Schmieröle verwendeten Erdölsulfonate leiten sich von hochmolekularen Sulfonsätiren ab, tue durch Behandlung von Erdölen des Schmierölbereichs mit rauchender Schwefelsäure gewonnen werden und Molekulargewichte von etwa 300 bis 1000, vorzugsweise 500 bis 1000, haben. Sulfonate mit höheren Molekular-
5 6
gewichten, ζ. B. von 2000, können ebenfalls verwendet von M)O Sayboltsekuadea bei 37,8 0C und enthält werden. Synthetische Sulfonate werden aus synthe- 2,0 Gewichtsprozent Calcium und 1,98 .Gewichtstischen, verhältnismäßig reinen Alkylarylsulfonsäuren prozent ,Stickstoff.
mit etwa 10 bis 33 Kohlenstoffatomen im Molekül Ein Tetraäthylenpentaminderivat von Polybutenyl·· hergestellt. Hierfür können z. B. sulforaierte Produkte 5 bernsteinsäiijreanhydrid {Zusatz Y), bei dem die PoJy-
VOB alkylierten Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylol butenylgrojippe «in Molekulargewicht von stma 900
und Naphthalin, die mit Olefinen oder Olefinpolymeri- hat, ist im Handel (erhältlich.
säten, wie Polypropylen, Polyisobutylen, alkyliert Es werden zwei Ölbasen verwendet. Die Ölbasis A sind, verwendet werden. Calciumsulfonate werden ist ein mild hydrofiniertes, mit Phenol extrahiertes, wegen ihres niedrigen Aschegehaltes bevorzugt. CaI- ao naphthenbasisches Öl mit einer Viskosität von ciumsulfonate enthalten im allgemeinen etwa 2 bis 1047 Sayboltsekunden bei 37,8 0C und von 79,8 Saybolt-5 Gewichtsprozent Calcium, während Bariumsulfo- Sekunden bei 98,9 0C. Es besitzt einen Viskositätsindex nate im allgemeinen etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent von 72, einen Schwefelgehalt von 1,05 Gewichtsprozent, Barium enthalten. ein spezifisches Gewicht von 0,9065 und einen Stock-Die obigen Sulfonate können neutrale Sulfonate, 15 punkt von —6,7°C. Die Ölbasis B ist ein stark hydrod.h. solche sein, bei denen die Sulfonsäure mit der finiertes, mit Phenol extrahiertes, naphthenbasisches Metallbase genau neutralisiert ist, oder sie können mit öl mit einer Viskosität v.on 1056 Sayboltsekunden bei zusätzlichen Mengen an Metallbase im Überschuß 37,80C, einem Viskositätsindex von 64, ,einem über diestöchiometrische Menge »überbasifiziert« sein. Schwefelgehalt von 0,08 Gewichtsprozent, einem spe-Die üblichen überbasefizierten Sulfonate besitzen im 20 zifischen Gewicht von 0,9036 und einem Stockpurikt allgemeinen eine Gesamtbasizitätszahl von etwa 30. von —15°C.
Neuerdings ist eine neue Abwandlung von über- Die .folgenden Versuche werden sowohl mit Grandbasifizierten synthetischen Sulfonaten entwickelt ölen, die die verschiedenen Zusätze einzeln enthalten, worden, die Basizitätszahlen in der Gegend von 300 als auch mit einem Grundöl durchgeführt, welches die aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß diese Sulfonate 25 beiden Zusätze gleichzeitig enthält. Der Zusatz X eine nachteilige Wirkung auf das Schmiervermögen wird als Konzentrat in einem neutralen Mineralöl mit für Silber-Stahl-Lager haben, die gewöhnlich in einer bei 37,8° Cgemessenen Viskosität von 100;Sayboltgewissen Dieselmotoren verwendet werden, und ihre Sekunden und einem Wirkstoffgehalt von 40 Ggwichts-Anwendung ist daher in diesem Falle nicht zu emp- prozent, der Zusatz Y als Lösung in dem gleichen fehlen. Die Verwendung dieser Sulfonate (d.h. der- 30 neutralen Mineralöl bei .einer Wjrkstoffkonzentratipn jenigen mit Basizitätszahlen von etwa 300) liegt jedoch von 60 Gewichtsprozent verwendet,
im Rahmen der Erfindung, wenn es sich um solche l. Der EMD-Silberkorrosionstest dient zm BeVerwendungszwecke handelt, bei denen das Schmier- Stimmung des Korrosionsverhaltens des Sehtaieröles vermögen für Silber-Stahl-Lager unerheblich ist. Der gegenüber Silberlagern, die gewöhnlich in Lokomotiven hier verwendete Ausdruck tfSnlfonat« bezieht sich 35 verwendet werden. Bei diesem Test wird ,das tu daher sowohl auf synthetische Sulfonate als auch auf untersuchende Schmieröl 72 Stunden unter gelindem Erdölsulfonate und ebenso auf neutrale Sulfonate Rühren in Gegenwart eines Ausschnittes aus einem wie auch auf beide Arten von Sulfonaten von hoher Silberlager und eines Kupferstreifens auf 140,5p C Basizität (oder hohem Metallgehalt). erhitzt.
40 2. Zur Bestimmung «des Schmierveimögens des
Beispiel 1 Schmieröles, wenn Silber als Lageroberfläche für Stahl
verwendet wird, dient der Silberschmierfähigkeitstest.
Es werden verschiedene Schmieröle durch einfaches (Etwa 85 % aller Eisenbahn-Dieselmotoren haben
Vermischen der Bestandteile hergestellt. Lager mit Silber-auf-Stahl-Oberflächen.) Bei dieser
Calcromaminononylphenolat, im folgenden als 45 Prüfung rotiert eine Stahlkugel »it 600 Ujfonin in
»Zusatz X« bezeichnet, wird folgendermaßen her- Berührung mit drei stillstehenden Silberscheiben unter
gestellt: «einer konstanten ^Belastung von 15 kg in Gegenwart
. ,880 ,g (4MoI) Nonylphenol und 123 ;g (2MoI) des za prüfenden Schmieröles bei 660C. Das sich
Äthylendiamin werden in einem Mineralöl mit einer dabei entwickelnde Drehmoment wird bei dem Test
bei 37,80C gemessenen Viskosität von 100 Saybolt- 5° gemessen. Je niedriger das Drehmoment ist, desto
Sekunden gelöst, und das Gemisch wird unter Rühren niedriger ist die Reibung und desto besser das Schmier-
auf 77P'C erhitzt. Dann werden allmählich im Ver- vermögen für Silber.
laufe von 45 Minuten 127 g (4 Mol) Paraformaldehyd 3. Der Kupfer-Blei-Lagexvexlust wird sail einesa zugesetzt, wobei die Temperatur im Bereich von 77 Chevrolet-L-4-Motor bestimmt. Dieser Jest ist .be-■bis 82°C gehalten wird. Das Heäktionsgemisch wird 55 kannt und bedient sich eines normalen, mit JCupferinnerhalb dieses Temperaturbereichs 3 Stunden ge- Blei-Lagern ausgestattteten .6-ZyJioder-Chevroletaltert und dann im Verlauf von 5 bis 10 Märaten mit motors. Der Motor däuft ohne Unterbrechung 222 g (3 Mol) Calciumhydraxyd versetzt. Dann wird 36 Stunden, worauf die Ablagerungen ,auf :den Kolben das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei 82°C und der Gewichtsverlust der Kupfer-Blei-Liiger •begealtert. Hierauf wird das Gemisch durch Erhitzen 6° stimmt werden.
auf 16O0C dehydratis'iert, worauf man noch 4 Stunden 4. Der Maschinentest EMD 2-567 dient .zur Prü-Stickstoff hindurchperlen läßt. Das Gemisch wird fung der Reinhaltung des Motors und der Oxydationsdannunter Verwendung eines Füterhih°smittels nitriert, beständigkeit des Öles. Die Maschine EMD 2-567 •um das überschüssige Calciumhydroxyd und die ist ein Zweizylinderteil eines 12- und 16-Zylinderanderen unlöslichen Stoffe zu entfernen. Man erhält 65 Lokomotivenmotors, Modell Nr.. 567, der General einen klaren, dunkelrotbraunen Stoff. Das fertige Motors Electro-Motive Division (EMD) in Original-Produkt ist eine 40gewichtsprozentige Lösung des größe. Die Fehlerwerte iür .die Kolbenablagerurigen Zusatzes X in einem Mineralöl von einer Viskosität werden durch Besichtigung der Ablagerungen gemäß
einer Skala von 0 bis 10 festgelegt, wobei der Wert keine Ablagerungen und der Wert 10 sehr starke Ablagerungen bedeutet. Die Prüfdauer beträgt insgesamt 300 Stunden.
5. Ein im Laboratorium durchgeführter Test auf Oxydationsbeständigkeit dient zur Feststellung, in welchem Grade das Öl seine Viskosität und seine
Basizitätszahl beibehält. Bei dieser Prüfung wird das Öl in Gegenwart eines Kupfer-Blei-Oxydationskatalysators unter inniger Mischung mit Luft auf 1710C erhitzt. Gemessen werden der Viskositätsanstieg (Sayboltsekunden bei 37,8 "C) nach 19 und 23 Stunden und die Gesamtbasizitätszahl (ASTM D-664).
Tabelle I
Ölbasis A
1 Schmieröl
2
3
2,5 3,0 2,5
0,8
7,2
0,13
1,7
0
7,3
0,12
152
193
149
185
132
172
0,9 0 1.2
32 29 25
121 310 65
1,3 1,5 0,8
1,8
8,8
2,4
5,0
1,2
7,3
2,0
0,8
1,0
5,0
1,5
0,7
Zusatzmengen, Gewichtsprozent
Zusatz X, Wirkstoff*
Zusatz Y, Wirkstoff**
Kennwerte des frischen Öles
Gesamtbasizitätszahl (ASTM D-664)
Calciumgehalt, Gewichtsprozent
Oxydationsbeständigkeit bei 1710C
Viskositätszunahme, SUS bei 37,80C
19 Stunden
23 Stunden
Gesamtbasizitätszahl des oxydierten Öles nach
23 Stunden (ASTM D-664)
Schmierfähigkeit für Silber
maximales Drehmoment, g
Chevrolet-L^-Maschinentest (36 Stunden)
Cu-Pb-Lager-Gewichtsverlust, mg
EMD-Silber-Korrosionstest
Gewichtsverlust des Silbers, mg ,
Maschinentest EMD 2-567 (300 Stunden)
Fehlerwerte für Kolbenablagerungen
gesamt
Füllung der obersten Ringnut
Ringzone
Lack auf Kolbenmantel
* Zusatz X = Calciumaminononylphenolat in Form einer 40gewichtsprozentigen Wirkstoff lösung in Öl. * * Zusatz Y = Tetraäthylenpentaminderivat von Polybutenylbernsteinsäureanhydrid, als 60gewichtsprozentige Wirkstofflösung in ÖL
Wie sich aus der obigen Tabelle ergibt, haben die Schmieröle Nr. 1 und 3 nahezu den gleichen Calciumgehalt und die gleiche Basizitätszahl. Das Schmieröl Nr. 2, welches kein Calcium enthält, hat natürlich eine niedrigere Basizitätszahl. Sämtliche Öle haben ferner ungefähr den gleichen Wirkstoffgehalt.
Die obigen Werte zeigen deutlich die Überlegenheit der Schmierölzusätze, d.h. des Schmieröles Nr. 3. Die Kombination aus den beiden Zusätzen X und Y ist bedeutend beständiger gegen Oxydation, was sich aus dem geringeren Viskositätsanstieg und der höheren Besizitätszahl des gebrauchten Öles bei dem Test auf Oxydationsbeständigkeit ergibt. Die Kombination ist den beiden einzelnen Zusätzen auch hinsichtlich des Schmiervermögens für Silber, der Kupfer-Blei-Korrosion, der Silberkorrosion und der Reinhaltung des Motors beträchtlich überlegen. Insbesondere ergibt die Kombination bedeutend geringere Ablagerungen in der kritischen Ringzonengegend des Kolbens. Weiterhin zeigt die mittlere Kohlenstoffüllung der obersten Ringnut bei den Kolben eine Verbesserung von 30 bis 4O°/o> also eine stark verbesserte Verhinderung der Bildung von Ablagerungen. Die letztere Eigenschaft hat besondere Bedeutung beim praktischen Betrieb, weil die Kolbenablagerungen im allgemeinen zur Bestimmung der Zeitabstände dienen, in denen der Motor überholt werden muß.
Derartige Schmieröle eignen sich in Anbetracht ihres ausgezeichneten Antikorrosionsverhaltens und ihrer Schmierfähigkeitseigenschaften besonders gut zur Schmierung der Motoren von Diesellokomotiven. Über eine Versuchsreihe mit verschiedenen Zusatzkonzentrationen unter Verwendung einer anderen naphthenischen Ölbasis berichtet die folgende Tabelle.
Tabelle II Ölbasis B
io
4 Schmieröl 1,8
5 0,3
Zusatzmengen, Gewichtsprozent 2
Zusatz X, Wirkstoff* 6,0
Zusatz Y, Wirkstoff** 3 10,1
Kennwerte des frischen Öles 7,7
Gesamtbasizitätszahl (ASTM D-664) 11,1 1,47
• anfänglicher oH-Wert 10,0 85
Prüfung auf Oxydationsbeständigkeit bei 1710C 79
Viskositätszunahme nach 19 Stunden, 88
SUS bei 37,8°C 72 723 1,2
Cu-Pb-Lager-Gewichtsverlust nach 23 Stunden ... 215
Gesamtbasizitätszahl des oxydierten Öles 1,5
(ASTM D-664) 0
* Vergleiche Anmerkung zur Tabelle I. ** Vergleiche Anmerkung zur Tabelle I.
Ferner wurden EMD 2-567-Maschinenteste mit verschiedenen Zusatzkonzentrationen und Ölbasen durchgeführt." Die Ergebnisse finden sich in Tabelle ΠΙ.
Tabelle ΙΠ Verhalten beim Maschinentest EMD 2-567 (300 Stunden)
Schmieröl 9 I
8 A
B
1,9 3,0
0,3 1,2
1,0 7,3
3,3 2,0
1,5 0
0 0,9
0,2 0,8
1,8 54
46 4,6
4,2 0
0,3
10
Bestandteile
Ölbasis
Zusatz X, Wirkstoff, Gewichtsprozent* Zusatz Y, Wirkstoff, Gewichtsprozent**
Reinheit des Motors
Fehlerwerte für die Kolben
gesamt
Füllung der obersten Ringnut
Ringzone
Verkleben der Ringe
Kolbenunterseite
Lack auf Kolbenmantel
Oxydationsbeständigkeit
Kennwerte des gebrauchten Öles Viskositätszunahme, SUS bei 37,8 0C
prozentuale Viskositätszunahme
Gesamtbasizitätszahl (ASTM D-664) A
2,5
1,8
8,8
2,4
0,3
0,3
5,0
61
5,5
0,7
2,8 0,5
1,2
4,5
1,8
0,2
2,5
17 1,6 1,6
* Zusatz X als 40gewichtsprozentige Wirkstofflösung in Öl, vgl. Anmerkung zur Tabelle I. ** Zusatz X als 60gewichtsprozentige Wirkstofflösung in Öl, vgl. Anmerkung zur Tabelle I.
Beispiel 2
Um den Vorteil des Zusatzes eines Erdalkahsulf onats zu den Schmierölen aufzuzeigen, werden verschiedene Schmierölgemische durch einfaches Zusammenmischen der Ölbasen mit den oben beschriebenen Zusätzen und einem alkalischen Calciumerdölsulfonat mit einem Molekulargewicht von etwa 900 und einem Calciumgehalt von 3,1 Gewichtsprozent hergestellt.
Das Calciumsulfonat ist ein Konzentrat mit einem Wirkstoffgehalt von 45 Gewichtsprozent in einem Mineralöl mit einer Viskosität von 100 Seyboldsekunden bei 37,8° C und hat eine Gesamtbasizitätszahl von 30. Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen, bei denen das Schmieröl Nr. 11 mit dem Schmieröl Nr. 3 gemäß Tabelle I verglichen wird, sind die folgenden:
■ 709 508/280
Tabelle IV Ölbasis A
Schmieröl 11
3
Zusatzmenge, Gewichtsprozent 2,3
Zusatz X, Wirkstoff* 2,5 0,5
Zusatz Y, Wirkstoff** 0,8 0,5
Calciumsulfonat
Gesamtbasizitätszahl des frischen 7,1
Öles (ASTM D-664) 7,3
Oxydationsbeständigkeit bei 1710C
Viskositätszunahme nach
19 Stunden, 133
SUS bei 37,80C 132
Cu-Pb-Lager-Gewichtsverlust, 15
mg (23 Stunden) 48
Gesamtbasizitätszahl des oxydier 1,6
ten Öles (ASTM D-664) 1,2
Schmierfähigkeitstest für Silber 25
maximales Drehmoment, g 25
Der Zusatz von Calciumsulfonat zu den Schmierölen vermindert Korrosion und Oxydation von Kupfer-Blei-Lagern noch weiter. Die Gesamtbasizitätszahl des Öles nach der Oxydation ist bei dem das Sulfonat enthaltenden Schmieröl erheblich höher. Außerdem wird keine nachteilige Wirkung auf die Schmierfähigkeit für Silber festgestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Schmieröl, gekennzeichnet durch
    ein Gemisch aus an sich bekannten Mineralölschmierölen, einem öllöslichen Erdalkalisalz eines Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einem Alkylenpolyamin der allgemeinen Formel
    * Vergleiche Anmerkung zur Tabelle 1. ** Vergleiche Anmerkung zur Tabelle I. in der R einen Alkyliest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und κ eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und einem Alkylphenol mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe sowie einem öllöslichen Kondensationsprodukt aus einem Alkenylberasteinsäureanhydrid, dessen Alkenylgruppe 40 bis 250 Kohlenstoffatome enthält, und einem Alkylenpolyamin oder einem Dialkylaminoalkylamin.
  2. 2. Schmieröl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Erdalkalisulfonates.
DEE25195A 1962-09-07 1963-07-22 Schmieroel Granted DE1233967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22217262A 1962-09-07 1962-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1233967B true DE1233967B (de) 1967-02-09
DE1233967C2 DE1233967C2 (de) 1967-08-10

Family

ID=22831172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25195A Granted DE1233967B (de) 1962-09-07 1963-07-22 Schmieroel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE637123A (de)
DE (1) DE1233967B (de)
DK (1) DK114639B (de)
FR (1) FR1372717A (de)
GB (1) GB1000883A (de)
NL (1) NL297118A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768298A1 (de) * 1967-04-27 1971-08-12 Ugine Kuhlmann Schmiermittelzusaetze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539633A (en) * 1965-10-22 1970-11-10 Standard Oil Co Di-hydroxybenzyl polyamines
CA2040539A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Christian S. Harstick Lubricating oil composition containing combination of succinimide and mannich base dispersants
JP5840233B2 (ja) 2011-02-17 2016-01-06 ザ ルブリゾル コーポレイションThe Lubrizol Corporation 良好なtbn保持率を有する潤滑剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768298A1 (de) * 1967-04-27 1971-08-12 Ugine Kuhlmann Schmiermittelzusaetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1233967C2 (de) 1967-08-10
GB1000883A (en) 1965-08-11
NL297118A (de)
FR1372717A (fr) 1964-09-18
BE637123A (de)
DK114639B (da) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE2263366C3 (de) Schmierölgemisch
DE2842064C2 (de)
DE2537797C3 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger modifizierter kohlenwasserstoff haltiger Phenole und ihre Verwendung als Additive für Schmiermittel
DE2745909C2 (de)
DE1495615A1 (de) Rostinhibierende aschefreie Zusaetze
DE1794133A1 (de) Schmieroele
DE2705877A1 (de) Schmiermittel
DE2841814A1 (de) Mannich-base-kondensationsprodukte, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3042118A1 (de) Dispersant enthaltende zusammensetzungen, diese zusammensetzungen enthaltende konzentrate und schmiermittel
DE2213152B2 (de) Verwendung eines hydroxyalkyl- substituierten polyamins als ein die oxidationsstabilitaet sowie die reinigungs- und dispersionseigenschaften verbessernder bestandteil einer schmieroelmischung
DE2937677A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE3022263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergier-Additiven für Schmiermittel
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
DE1271454B (de) Motorentreibstoff
DE2725125A1 (de) Neue mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als zusaetze zu schmieroelen
DE1745812A1 (de) Schmieroel
DE1520880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung
DE1594627B2 (de) Schmiermittel
DE1233967B (de) Schmieroel
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
DE1963761B2 (de) Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE1594591C3 (de) Wasser-in-Öl-Emulsioh