DE1768286A1 - Neue Fluorkohlenstoffsaeuren und deren Salze,Halogenide,Nitrile,Alkylester und Amide - Google Patents

Neue Fluorkohlenstoffsaeuren und deren Salze,Halogenide,Nitrile,Alkylester und Amide

Info

Publication number
DE1768286A1
DE1768286A1 DE19681768286 DE1768286A DE1768286A1 DE 1768286 A1 DE1768286 A1 DE 1768286A1 DE 19681768286 DE19681768286 DE 19681768286 DE 1768286 A DE1768286 A DE 1768286A DE 1768286 A1 DE1768286 A1 DE 1768286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
radical
formula
hydrogen
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768286
Other languages
English (en)
Inventor
Sweeney Richard Francis
Anello Louis Gene
Litt Morton Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1768286A1 publication Critical patent/DE1768286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • D06M15/353Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/135Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/24Monomers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ILSE RUCH . PATENTANWALT -in rs λ αλλ
MÖNCHEN S 1768286 HDCHINBACHSTR. f1
Polio 12 235 '
12
Allied Chemical Corporation., New York, N.Y., USA
Neue Fluorkohlenstoffsäuren und deren Salze, Halogenide, Nitrile, Alkyl« ester und Amide
Bekanntlich wird die Oberflächenspannung von Wasser durch Fluorcarbonsäuren und Derivatendavon, wie Salzen und Estern, · gesenkt. Es 1st auch bekannt, daß solche Fluorcarbons&uren und Derivate davon wertvolle Ul* und fieekenabweisenda Mittel
sind, was auf die Anwesenheit einer reaktionsfähigen Gruppe
an einen Ende des Moleküls, mit der die Bindung an ein· ^
■ i
feste OberflMehe erfolgt* und einer von dieser Bindungestelle nach außen vorragenden Fluorkohlenstoffkette., die keinerlei Affinität zu Öl oder Wasser hat, zurückzuführen ist. -Die ■ neuen Verbindungen der Erfindung haben außergewöhnlich gute Bl-, flecken- und wasserabweisende Eigenschaften und können außerdem in weitere Ul-, flecken» und wasserabweisende Mittel τοπ ungewöhnlicher Aktivität übergeführt werden.
!09844/1876 bad 0R)aiNAL
Hu« Salze, Ester, Halogenide und Nitrile sind seibat Tenside und bzw. oder können als Zwisohenverbindungen für die Herstellung von öl- und fleckenabweisenden Mitteln verwendet werden. Die neuen Pluorkoilenst off säuren haben eine endatändige hochfluorierte verzweigtkettige oder cyclische Fluoi-elkoxy gruppe, die über den Xthersauerstoff mit einer -CFgCFg-Oruppe verknüpft 1st. Sie haben die allgemeine Formel
R-(c)m»(D)n(o)v-Y
In der R einen Rast der Fonsei
F-L
F-C-O-CF2-CF2-
R1
in der jader der Reste R.# die gleich oder verschieden sein können» ein Fluorato* oder ein Fluor alkylreet alt 1 bis 9 Kohlenstofffttomen 1st oder zwei Rest· R1 ' raäanmen einen ssweiwerti^sn Pluoralkylenrest alt höchstens 18 Kchlenatoffiitonieii bilden, mit der Maßgabe, daß niufcb nmhr Als 3 der Reste R1 Pluoralkylreßte sind, m und r., dl« gleich oder verschieden sein können, O odtr ganEe Zahlen von 1 bis 75 alnd, und ν O oder 1 ist, »it d&v- Maßgabe, daß die Summe von v, ni und η 1 bis 75 i»t.
BAD ORIGINAL
6- ein Rest der
* An*'
in der jeder der Reste X1 und X2, die gleich oder verschieden sein könnens ein Wasserstoff-,_ Fluor- oder (ihloratom :1εΐ mit der Maßgabe, daß nicht beide Ghloratoaie ainä* istt
C ein He3t de:c Poi^nel *
in der jeder der Reete Z1, Zp1 Z~ und Z^, die gleich oder verschieden ©ein können, ein Wasserstoff-, 51XuO oder Chlora-toin istf mit der Maßgabe, daP nicht mehr als awai davon Chlorato.ne sinds ist, und
D ein He3t der lormel
in der jeder der !teste X1, X2* X3 ^10 Xdie "gleich I
oder verechieden sein iiömient ein Wasserstoff-, Fluoroder Cliloratpm ist, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer dieser Reste sin Chloratoin ißfe und der weiteren ßj, daß,- v;enn γ gleich 1, der liest CI/X.-»
dem Eeüu G iat und daß X-' unä X, nicht ein Wasserstoffatom und eJ.n Fluor- ©de;r Chloranoni bedeuten, ist und
1098A4/187 δ
BAD OiSSSiNAL
: 1788286
Y ein Rest der Formel
-CH ö
ti
oder -.C-Q
in der Q »·' '
(1) -bin B.Q&-C der Formel -OA, in der A ein Wasserstoffoder Alkalimetallatom iet, ist,
(2) ein Fluor·» oder Chloratom ist,
(3) sin Rsst der Formel -O-.0«1^-,,^ ♦ in der 9. eine ;«anKe Zahl von 1 bis 6 ist, 1st cder
(4) ein Res^ ά3Γ Pf?rmel -ίΤΗΒϊ in der B ein Wasserst of £-
atom oder -ain Best der- Formel -CqB^11+-, * -C oder -C HogOl, in der q eine ganze Zahl van 1 bis 6 ist, ist»
bedeutet,
Die Gruppen Rj sind vorzugsweise Fluoratome oder Periluoralky!gruppens insbesondere solche mit 1 oder Kohle:'38tof£a"cia«si. Wenn die Gruppen R1 Wasserstoff· enthalten, sv bsti-ägt das AtomverhältnlB von Fluor zu Wa^aers'Sofi yoraugeweise wenigstens 1:1,
Beispiele füj.1 Reate E sind:
109844/1875
Liste A
CP
p(op2)3
P-O-O-CF9-CP
CF,
t *
CFo J-C-O-CF9-CP2-
CF9
ι «
CF, p(cp2):5 1-C-O-CF2-OP2-
CF9
• *
OP»
PO-O-OP9OP
y-O-O-CF^-OF««
CP ί
F-C-O-CF9^CP,
XSI
F-O-CP, ')
1 "
OP,
P-O-C?
OF
t09144/1171
Bevorzugte Gruppen -CZjZg-CZ3Z^- sind:
-CP2-CF2, -CH2-CP2-, OF und -CH2-CH2-, insbesondere
Bevorzugte Gruppen - CXjXg-CXJi^ eint
-CP2-CP2-♦ -CH2-CP2-* und CH2-CH2-,
2-CK2
insbesondere -CH2-CK2-p und CP2CP2, wenn ν « 1 ist.
Bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
n-CH2-Y
CP,
P-C-O-CP2CP2-(CP2CF2)Ä-f P2-Y
in der Y die oben angegebene Bedeutung hat und die Summe von m und η 0 bis etwa 20 und vorzugsweise O bis etwa>10 beträgt·
1098A4/187S
BAD ORIGINAL
Beispiele für Verbindungen gemäß der Erfindung, in denen ν « Ο. sind:
!date B
3 ) g-GOOE,
(CPJ)2CPO-OP2Cp2-(CH2CH2)^-OOOH,.
j-COQNa,
) 2CFQ-GF2G-P2"" (CH2CH2) 5-OOCI
(CFj)2CFO-PF0CF2-Cn2CH2-COOC2H5
^-COOC
2 ) 2~001!Η2
und
Beispiele für Verbindungen gemäß der Erfindung,
in denen ν - t.sind: . i
!date O
ο (OFJ)2CFO-CF2Gf2-CH2CH2CH2-COOH
S (CPj)2CFO-CF2CF2-(CF2CPg)2-CF2-,
** (CPj)2CFO-CF2CF2-GFg-COF, S (CFj)2CFO-CF2CFg-GF2CF2-CF2-COF, •i . (C^)2CFO-CF2OF2-(CF2CF2)2-GF2-C0F, (CFj)2CFO-GF2CF2- CI^CII1-CU1-
( CF, ) 2CE0-CF2G]?2'- ( OF2Gf2 ) 2~2 3
(CF* J2CFO-GF2CF2-(CF2 0^) 4"C%"C00CH5 ) 2CF0-0Il 2Ci1 2-CH20H2-.CH2-GOOC2H5,
)2CF0»CF2CF2-(CF2CF2)4«CF2-C0HH-CH2CH20H und ) 2CF0~CF2CF2~
Die neuen Verbindungen der Erfindung können aus Telomeren der Formel
wenn ν = 1«
und aus (Delomeren der Formel
wenn ν » 0,
wobei in diesen Formeln Ξ Brom oder Jod ist, hergestellt werden. Die obigen Telomeren und ihre Her-/ stellung ist in dem Patent Patentanmeldung /Folio A 12204/"» der gleichen Anaeldsrin rom gleichen Tag beschrieben.
Welches Verfahren zur Herstellung dieser verwendet wird, hängt davon ab, ob ν 0 ©der 1 igt·
1098 44/187 5
. BAD ORIOINAL
A.. /Verbindungen t in denen ν » O
Et uc?r carbonsäuren gemäß der Erfindung t in denen X3 und X. beide FXuoratome sind, können hergestellt werden § indem man die entsprechenden Telomerhaiogenide mit JCH oder (CK) 2 zu dem Hitril umsetzt und dieses dann zu der freien Säure hydrolysiert. Die Umsetzung zwischen dem Telomerhalogenid und dem JCN oder (ON)2 zu dem Nitril wird bei Temperaturen über etwa 3OG0C und vorzugsweise zwischen etwa 350 und 400°C bei überatmosphärisohen Drücken über etwa 20 bis zu 200 Atmosphären oder darüber durchgeführt. Das angewandte Molverhältnis ist nicht von wesentlicher Be<~ deutungi Jedoch wird das JClT oder (CK^g vorzugsweise im Überschuß eingesetzt* Die Hydrolyse des Hitrils zu der freien Säure Icann durch Umsetzen mit wäßriger Mineralsäure» wie Salzsäure» Phosphorsäure oder
Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen etwa 60 und |
etwa 1250C, vorzugsweise zwischen etwa 90 und 11O0C erfolgeno Alternativ kann das Hitril mit wäßrigem Alkali t wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid? bei Temperaturen zwischen etwa 90 und 10O0C unter Bildung des Alkalisalzes der Säure erfolgen, und die freie Säure kann dann durch Versetzen des Eeaktionsgemisches mit starker Mineralsäure, wie Salzsäure, Phosphorsäure
109844/1875. bad
1768288
oder Schwefelsäure, erhalten werden. Die Salze der Säuren sind ungewöhnlich oberflächenaktiv und können beispielsweise für die Herstellung von Emulsionen und Oberfläohenüberzügen sowis zur Verbesserung der ITetsbarkeit , beispielsweise beim IPärben von !Textilien, verwendet werden,
ELuor. carbonsäuren der Erfdinäung* in denen J.^ lind Xa Wasserstoff- oder ^lueratome sind, können durch eine Grignard-Reaktion hergestellt werdens indem man zunächst das entsprechende Selsmerhalogenid
in di© Grignard-Yerbindung überführt, die Grignard-Verbindung dann mit Kohlendioxid zu dem Car-boxylat imsetzt und das Carboxylat dann zu der gewünsshten Säure hydrolysiert,
Die Herstellung der Grignard-Verbindung erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweiße durch Zugabe -van Magnesiumspänen zu einer Lösung des !Delomerhalogenids in beispielsweise Äther oder Eetrahyärofuran* Da die Grignard·-?erbindung durch Wasser zerstört wird, erfolgt ihre Herstellung und. die anschließende Umsetzung mit Kohlendioxid unter sorgfältiges Ausschluß 7on Wasser.
10984 471875 bad
Die Grignard-Yerteinduixg kann von dem Reaki-ionsniedium, in dem sie hergestellt wurde* abgetrennt -werfen, wird ab or Torsugsweise in dem gleichen Medium mit
umgesetzt, J)ie Umsetzung mit Kchlenkann in irgendeiner bekannten Weise « beispielsdurch Durable! ten von Kohlendioxid durch die der Grignard-'} erbindung, durch Zugabe von
zu der Lc5oung oder duresh Eingießen oder llnbropfen der lösung in feel-eB Kohlendioxid usw. ' M
Aus dem erhaltenen Carboxylat kann dann gewünschte Säure durch Hydrolyee, beispielsweise indem s?an die Garosr/latlösiing in Wasser oder schwache Minera3.eäure eingieöi;* erhalten werden. Die Säure kann dann aus der organischen Schicht durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Geringe Mengen an Säure können aush durch Extraktion der wäßrigen Phase mit einem geeigneten Lösungsmittel gewonnen werden· i
Fluor-carbonsäuren gemäß der Erfindung * in denen Χ« und X Wasserst off atome sind, können hergestellt werden, Indem laan die entsprechenden Telomerhalogenide mit einem Alkali cyanJ^d zu dem Nitril
1098-44/1B75 bad
~ 12 -
umsetst und dieses dann zu der freien Säure.hydrolysiert, -Die Umsetzung awiaohen dem ineloiaerliaiogenid und i-em Alkali- oder Ammoniumcyanid erfolgt vorzu//iWeiße &n wäßrig^aLkoholisoher Lösung "bei
^wißchtm etwa 60 und etwa 100°0. Be-Cyanide sind Kalium»- und Natriumcyanid. lus den Hitrilen könnon^ wie oben erwähnt, durch Hydrolyse die freien Säure oder deren Alkalisalze erhalten werden.
Fluor carbonsäure η gemäß der Erfindung, in denen einer der Beste 1« un^ ^4 ei& Ohlora'feom isbt können duroli Oxydation der endständigen Doppelbindung von Fluorolefinen der formel
F-O-H
t 4
R.
1 (III)
in der lip H2, -(CZ1Z2-CiS3S4)-, -(OX1X2CX3X4)~t · m und β die oben angegebenen Bedeutungen haben und
109844/18U BAD 0RlaiNAL
Jeder der Eeate Zc9 Xg und X« Wasserstoff» fluor oder Chlor ist, hergestellt werden· Dia Oxydation kann beispielsweise mit Kaliumpermanganat oder -dichromat erfolgen. Die fluorolefine der obigen allgemeinen Formel können aua den entsprechenden SelomerhaLogeniden hergestellt werden indem man, beispielsweise dureh Dehalogenierung oder Dehydrohalogenierung, von federn άβτ Kohlengtoffatome der
endständigen Gruppe -{OT^Lg-VX.^&AQ ^^^i SuT)-stituenten abtrennt» Die Herateilung dieser !Fluorolefine ist in dem Patent (Patentanmeldung, der gleichen Anraelderin vom gleichen lag-) näher beaohrieben. Die Oxydation der endständigen Doppelbindung erfolgt sweckmäßig durch Erhitsen des Fluorolefine mit Kaliumpermanganat in alkalischem Medium, wie wäßrigsm Kalium- oder Natriumhydroxid bei !Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 1100O
und anschließendes Ansäuern des Reaktionsmediums ™
mi r, einer Mineral säure ? wie Salsssäure oder Schwefelsäure, um die Säure in Freiheit au setzen« Zweckmäßig wird das Fluorolefiti zusammen mit Kaliuradi-.ohromat als Ozydationsraittol in einem sauren Medium, wie starker Schwefelsäure/ oder Phosphorsäure, auf
109844/1875
BAD
eine !!temperatur zwischen etwa 50 und etwa 1100C erwärmt«
;, in denen ν = 1
Fluor carbonsäuren gemäß der Erfindung, in denen η eine gan2e Zalil von 1 bis etwa 75 ist und beide Reste X* und X. Wasserstoffatome sind, können hergestellt werden, indem man die entsprechenden Eeloraerhalogenide mit Schwefeltrioxid zu dem entsprechenden Pyroaulfat oder mit Oleum au dem entsprechenden Hyd2?osulfat umsetzt, dae Pyrtsulfat oder Hydroaulfat mit wäßriger Säure zu. dem en\~ sprsohenden Alkphol hydralysiert und den Alkohol dann mit ßichromat» Permanganat odsr starker Salpetersäure su der freien Säure oxyäiert. Diese Umsetzungen werden durch die folgenden Reaklionsgleichungen, in den lf
P-O-R5,
bedeutet. -T
109844/1875 BAD
-Ί5
-OH2}B+1B
B+1
ι,ν SO,
γ y
Wärme trnd verdünnte HgS
(GX1X2-CH2 )n+1--ÖH + Vino,-
,-CE9)^11E - Oleum
C. Wärme- und verdünnte
GE
. HHO.
-OH9 In-CX.X9-COOH.
109844/1875
BAD
Die Hfir.ete3JUui.g der als .Zwischenverblndungen gebildeten Alkohole ist in dem Patent (PateÄEuraeldimg folio ) dör gleichen Anmelderin Tom gleichen Sag näher beschrieben* Die Oxydation diese? Alkohole zu den Säuren gemäß der Erfindung erfolgt nach üblichem Verfahren., Vcrsugswei&e •werden die Alkohole mit Salpetersäure f vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge an Vanadiumpentoxid als Katalysator oxydiert,
ELuprearbonsäuren der Erfindung, in denen η = 0 und jeder der Reste X1 und X^ ein Wasserstoff-» Plucr- üdar Chloratom ist mit der Maßgabe» daß nur einer ein Chloratom oder Wasserstoffatom ist, können nach dem oben beschriebenen Verfahren aus dem entsprechenden Telomerhalogeniden, in denen η » 1 und beide Reste Z^ und X^ Wasaerstof^atome sind, erhalten werden»
3?luorcarbonsäuren der Erfindung, in denen η » 0 und beide Reste X1 und X2 Wasseretoffatome sind und in denen das Kohlenstoffatom in ß-ßtellung zxi dem Carboxylkohlenstoffatom zwei Pluoratome trägt f können herge-
109844/1875
BAD ORIGINAL
»teilt werden, indem.man' die endständige Doppelbindung von Fluorolefinen der· Formel
F-C-O-CF2CF2--(OS1Z2-CF2 )m-.0H2-0B»0H2 F-C-R0
R1 (III) -,.'
in der R1* R2* Z1, Z2 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben? osydiert« Die Oxydation kann in üblicher Weise mit Oxydätionami-tteln9 wie Kaliumpermanganat oder -dicnromat, erfolgen. Die obigen Auagangsfluorolefine können aus den entsprechenden iPelomerhalogeniden, in denen η - Q und E tTod ist, erhalten werden, indem man diese bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 45O0O, vorzugsweise 150 und 300°C unter überatmosphärischem Druck mit Allylalkohol umsetat. Die Umsetzung erfolgt nach λ
der folgenden Gleichung:
-(CZ1Zo-Of2)mJ + CH2=CH-CH2OH _
109844/1875 bad
•-18
i -
fluoroarsonsäuren der Erfindung, in denen η eine ganze Zahl von 1 "bis etwa 75 ist, und einer der Reste X~ 1^ X4 ein Fluoratsin und der andere ein Chi oratom ist oder beide Pluoratome sind» lcönnen hergeötellt werden^ Indem man ein entsprechendes 5?eloiaerJialogenid mit Schwefel-
•feriosid au Säurehalogeniden und Pyrosulfarylhalogeniden umsetzt und die Säurehalcgenide und Pyrosulfury!halogenide durch Kochen mit Wasser am Rückfluß zu den ent sprechenden freien Säuren hydrolysiert» v»ie duroh die folgenden Gleichungen veranschaulicht:
Kf-(CX1X2-0Ha!2)n+1 OSO2OSO2HaI und
Wärme * HoO OOHaI
^ O
109844/1875
BAD ORI&INAL
Die Umsetzung des iDe&omerkalogenide rail; Schwefeltrioxid sau den Säurehaiagenid und ■ Pyros-nlfury!halogenid wird zweekaäßig bei Oi eraper aturen zwischen etwa 50 und 175°C» vorzugsweise sswischen etwa TOO und 15O0G duröhge-.führt« Das Koiverhältnis van Schwefeltrioxid zu felomerhalagenid "beträgt zweckmäßig -wenigstens etwa 1:1 und Yoraugoweise etvfa 2s1 li±& 10,^ Die Reaktion -wird sweekmäßyg unter ausreiehsndeia Druck, um aie Reaktionsteilnehsier in flüasigsr Phase ku halten* durchgeführt. , % Je nach-der Flüchtigkeit des-verwendeten ielomerhalogenids und den* K-an a ent rat lon an Schwefeltrioxid können Drücke KvrLschen Givja 1 y75 und-35 atü angewandt werden. Je höher das MöXekulargev.'icM: des Telomerhalogenids iet.j. de-sto" schwieriger ist es in das Säurehalogenid und PS'iOBulfurylhalogenid zu überführen.- Je höher das Molekulargewicht des Eelomerhalogenids istj desto langer sind daher die erforderlichen Reaktionszeiten und desto höher die Reaktlonatemperaturen« ' '
Schwefeltrioxid kann in irgendeinem 3?orm eingesetzt werden, wird jedoch vorst^sweise in flüssiger i*orm verwendet. Besonders geeignet iat stabilisiertes flüssiges Schwefeltrioxid» wie es unter der Bezeichung 11SuIfan"
1098Ü4/.187S
BAD
im Handel erhältnioh ist»
Die Umsetzung der Beloraerhalogenide mit Schwefeltrioxid ergibt im allgemeinen ein Gemisch der entsprechenden Säurehalogenide und Pyrosulfurylhalogenide mit nicht uragesetzteKtAusgangsmaterial und manchmal geringen Mengen an den entsprechenden freien Säuren. Die Säure« halogenide und Pyrosulfurylhalogenide können von diesem Gemisch durch übliche Maßnahmen, beispielsweise durch fraktionierte Destillation, abgetrennt werden. Sie könnei mit einer wäßrigen Base, beispielsweise Kalium- oder Natriumhydroxid, zu den entsprechenden SaIsen der Säure hydrolysiert werden«. Die Salze sind ungewöhnlich oberflächenaktiv und können als Tenside beispielsweise für die Herstellung von Emulsionen und Oberflächenüberzügen oder zur Verbesserung der Netabarkeit, beispielsweise beim Färben von textilien, verwendet werden. Aus diesen Sal sen können die freien Säuren durch Ansäu'era mit wäßriger Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, erhalten werden.
Die Säurehalogenid« und Pyrosulfurylhalogenide können auch mit einem Alkanol bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 0 bis 250C au dem- entsprechenden Ester umgesetzt werden.
4/1875
BAD
Die Ester sind wertvolle Zwischenverbindungen, die mit Aminen au .Amiden umgesetzt werden können. Durch Hydrolyse der Ester in üblicher Weise werden wieder die freien Säuren erhalten.
Die Methoden, nach denen die Carbonsäuren in ihre Derivate übergeführt werden können, sind unabhängig davon , ob ν 0 oder 1 ist. .
Alkylester von Säuren gemäß der Erfindung der allgemeinen formel I4 in der Y die Gruppe -Cm)-Cq
in der q. die oben angegeben. Bedeutung hat, ist, können durch Veresterung der Säuren mit den entsprechenden Alkylalkoholen oder, alternativ, durch Verestern der entsprechenden ITitrile hergestellt werden. Diese Umsetzungen sind bekannt. Sie können gewünsGhtenfalls in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators duröhge«- führt werden. Die Alkylester sind ungewöhnlich oberflächenaktiv und können als Tenside verwendet werden.
Duron Hydrolyse der Alkylester oder neutralisation der freien Säuren mit Aikalihydroxiden werden die Alkalisalze
1 09844/ 1 87S bad
der Säuren gemäß der Erfindung erhalten. Dleas Salze reagieren mit Mineralsäuren unter Bildung der entsprechenden ]?luorearbonsäuren.
Amide von Säuren gemäß der Erfindung des?· allgemeinen !formel I, in der Y -C' , in der Q -KH2, -SH-CH2+1 und -HH-C H2(l*0H ist, in der q die angegebene Bedeutung hat, ist, ist, können in tlbllaher Weise durch Umsetzen der entsprechenden Allylester mit Ammoniak ©der dem entsprechenden primären Alkyl- oder Hydroxyalkylamin erhalten werden. Amide von Säuren gemäß der Erfindung, in denen die bifunktionellen Gruppen
-CX^X.)- und gegebenenfalls -CX1Xg- die Gruppen p2- bzw. -CHy- sind, werden voraugswelse hergestellt, indem man das entsprechende Säarechlortd mit Ammoniak oder dem entsprechenden primären Alkyl- oder Hydroxyalkylamin urasstst»
ψ Substituierte Amide der Erfindung, in denen Y in der allgemeinen Formel 1 ~C , in der Q -HH-C iL> .Cl1 in der q, die oben angegebene Bedeutung hat, ist, können hergestellt werden? indem iaan die entsprechenden Hydroxy ami de, vorzugsweise bei l'empexaturen zwischen
109844/1875
BAD ORIGINAL
etwa 5OCC und 11O0C mit Ihienyl chi or id behandelt.. Die erfolgt in Abwesenheit oder Anwesenheit eines
LösungsmittelsP Diejenigen substituierten Amide, in
0 .- ■
denen Y die Gruppe -.0-OHCH2CHgCl ist, können auch hergestellt werden«, indem man daa entsprechende Säure-
-0 Chlorid, in dem Y die Gruppe -C ist, mit Äthylenamin,
^Cl
vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel5 wie Äthyläther, umsetzt« Die Umsetzung erfolgt glatt bei Zimmertemperatur,, jedoch können gewünschtenfalIs erhöhte Temperaturen angewandt werden. Die Amide und substituierten Amide der Erfindung sind öl-, flecken- und wasserabweisende Mittel von ungewöhnlicher Aktivität
Die Säurehalogenide der Erfindung, in denen Y in der allgemeinen Formel I die Gruppe -C"*" ist, können in üblicher Weise hergestellt werden, indem man die
entsprechende Carbonsäure, in der Y die Gruppe -( Benzyltrioniorxäl oder Phosphorpentachlorid V OH i
int, mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Gegenwart -
eines inerten organischen Lösiuagsmittels, wie Chloroform, umsetzt. Diejenigen Säurehalogenide der Erfindung, in denen Y die -Gruppe -O^ ifjt, «können hergestellt werden j, maora man aas entsprechende Säure chi oil d.
m;.t Kaliumfluorid in Gegonwart. eines polaren organischen
1098 44/1875
Lösungsmittels» vjie Acetonitril oder Dimethylformamid," umsetzt. Die üjnsetätaigen erfolgen gut bei Zimmertemperatur? jedoch können gewünaehtettfalls erhöhte angewandt werden β
Die Nitrile der Erfindung können aus den !Fluoroarbon eäuren der Erfindung hergestellt werden, indem man zunächst den Ester herstellt, den Ester in das Amid überführt und dann das Amid unter Verwendung von Phosphorp ent oxid zu deia Nitril dehydratieiert*
Die Herstellung der Säuren» Ester, Nitrile und Amide der Erfindung aus Ausgangstelogenen der Formel
Q OT ο .*» CF0Cl1 -~ E
G-R2
R,
in der R^, R2 und E die oben angegebenen Bedeutungen, haben, durch Telomerisation mit entsprechenden telomerisierbaren ungesättigten Verbindungen mit endständigen Doppelbindungen und einer endständigen Fitril-, Carboxyl-,
BAD ORiQiNAL
109844/1875
Amid- oder Estergruppe zu einem entsprechenden jod~ oder bromhaltigen Nitril, Amid, Ester oder der entsprechenden Säure und anschließendes Ersetzen des Broms oder Jods durch Chlor, Fluor oder Wasserstoff '
/ ■ ■ ■ -
unter Bildung der Verbindungen gemäß der Erfindung ist in der USA Patentanmeldung, Serial Ho. 633359 der . " * gleichen Anmelderin vom 25* April 1967 beschrieben.
Die für die Herstellung der fluorierten Verbindungen '. % der Erfindung verwendeten fluorierten Ausgangstelomeren können als einzelne Verbindungen hergestellt werden, werden jedoch im allgemeinen in der Porm von Gemischen von Verbindungen verschiedener Kettenlänge und entsprechend verschiedenem Molekulargewicht erhalten. 3?ür die Herstellung der neuen Verbindungen der Erfindung können auch solche Gemische verv/endet werden, wobei Gemische von fluorierten Telomeren verschiedener Kettenlänge erhalten werden. Gewünsentenfalls können aus d diesen Gemischen die einzelnen Verbindungen durch übliche Maßnahmen; wie eine fraktionierte Destillation oder eine fraktionierte Kristallisatioa aus geeigneten.inerten Lösungsmitteln, wie1 Methyl enchl or id t Ither, Acetonitril, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl., erhalten werden, oder -
1098,44/1875
das Gemisch kann in Fraktionen mit engeren wiohtsbereiohen und dem gewünschten Eigenschaften aufgetrennt werden. -
109844/1 875 bad original
3isT)i.el I
Herstellung von ( Cf-) gC'BO-GPgGFg-iCF^I^),-COOH durch Oxidation ron (GP3^CIO-CFgaFg-CCFgCF,,)?-CH=CE
In einen 500-ml-Solljen mit Thermometer, Rührer-and !Eropfrichter v/erden 50 35 g (0,32 Hol) Kaliumpermangaftat» 10.5 g (0,16 Mol) 85-$Sig.e Kaliurohydroxid:ellets und 200 m2. Wasser eingebracht, Das G-emxsch wird unter Rühren auf 1000C erhitzt, und 82 g (0,16 Mol) (CFe)0OFa-CJUOF2,-(0,?2ö]?2)2-CH=CH2 werden langsam zugegeben. Die Temperatur wird denn etisa. 2 1/2 Stunden "bei etwa 65°C gehalten, wonach das Reaktionsgemiseh durch Zugahe von wäßriger Schwefelsäure neutralisiert wird. Bann wird das Mangandioxid abfiltriert, wäßrige und organische Schicht werden Voneinander getrennt* und die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann fraktioniert bei etwa ,110 bis 112°C/25 mm Hg destilliert, Man erhält ale Ha-aptfralction (CT^)2 GFO-O-CF2
10"9844/107S
- 28 ■ Beispiel 2
Herstellung τοπ (<JF-j 9CFÖ-OF9OF9-CF9CP«-COOK, durch ; Oxydation Von (CF-Jg
Wem (OFe)2GFo-O-CF2-CF2-GF2-OF2-CoIaCF2 nach dem Verfahren von Beispiel 1 oxidiert wird» erhält man (CP, CFgCFg-GOOH,
Beispiel
Herstellung von (e)99999
. -Ii ιΓ ι Ii -- - ■ ■ ■
Ia einen lOÖ-ml-Br^ihalskoiben werden 50 ml Dimetliylsulfoxid und 15 g (0,306 Mol) NaCN eingebracht. Das Semisch wurde auf 600C erwärmt, und 53 g (0,12 Mol)
J wurden rasch zugegeben, wodurch
die Temperatur auf 850C stieg. Dann wurde das Gemisch auf 250O gekühlt und mit Wasser gewaschen. Bas wasserunlöBliehe Öl wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 3 g (0,007 Mol) Ausgangsmaterial und 29 g (0,0©6 Mol). (CF3J)2CFO-Cf2GF2-GH2CH2Ol- vom Kp 68 Ms 6$°G/10
Dös Infrarotspektrua zeigte ei&e Nitrilfeäiöiie bei 4.,42 /
BAD ORiQiNAL
Elementaranalyse
Gefunden Beispiel 4 Berechnet
C . 27,92 5)2cpo~cp2c: 28S
P 62,20 61,
H 1,08 1*
■ ■- ' - 4,10 4,
Herstellung von (CP. VCP2CP2.
; für CqP1 >jHJ5F0
37
65
18
13
-CH2CH2-CIi
In einen 200~ml-»Dreihalskorben wurden 100 ml (117 g) Dimethylsulioxid und 18,5 g (0,376 Mol) H&Qll eingebracht* Das Gemisch wurde auf 600C erhitzt und 109 g (0,202 MOl) . (CP5 )2C5O--CP2CP2-CP2OP2-CH2CH2J wurden langsam zugesetzt. Die Temperatur wurde 5 Stunden bei 800C gehalten. Das Gemisch wurde viskos und das Heizen wurde unterbrochen. Haoh Kühlen auf etwa Zimmertemperatur wurde das Produkt mit Wasser gewaschen, und das wasserunlösliche Öl wurde abgetrennt, über Fatriumaulfac getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 23,5 g (0,0453 Mol) (CP3)2CPO-CP2Op2-CP2CP2-CH2GH2J vom Kp 30 bis 310C/15 mit und 54,5 g (Q,124 Mol) (CP3J CP2OP2-CP2Gp2-CH2CH2CN vom Kp 99 bis 100°C/15 m.*
109844/1875
BAD
Das Infrarotspektrograf zeigte eine Nifcrilabsorptions· bande bei 4,42 /U.
Elementaranalyse
Gefunden Berechnet für Ο^ϊ^,-Η^ΙϊΟ !Beispiel 5
C 27,25 27,55
F 65,02 64*82
H 0,85 0,91
I 5,45 3,19 .
Herstellung von (CF3)2CFO-CF2CF2-(CF2CF9
In einen 250-ml-Breihal3li:orben wurden 75-ml-Dimethylsulfozid und 17,2 g (0,55 Mol) RaCH eingebracht. Das Gemisch wurde auf 600C erwärmt und 7.5 S (0,117 Mol) (CF,)2CFO-CF2CFr,-(CF2CFg)2-CH2CH2J wurden mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur unter 800C blieb. Die Reaktionszeit betrug etwa 1 Stunde« Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, und das wasserunlösliche Öl wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert ., Man erhielt 23,5 g (0,057 Mol) (OP3)2C5O-GP2OP2-(CP2CP2)2-CF2CH2J TOm Kp 60-
8447*18? S
BAD ORIGINAL
1768206
640G/t m Wa 58,5 g <β,072 Möl}
'Tos Ip 8t Ms 82&0/t mn.
S©f waäen Bei8#iel 6 Berechnet für C^F^aS^KO
27, KPe)9CFO-CFACtP. 2i,72
C 67, 66,97
F 0, ö,74
H ■ 2, 2,m
Ierstellung
,02 ·
,82
,72
-
ρ iron {C
e Mengen Tea CCf^)2OIO-GF2CF2-OF2CP2T und Oysmj «..au<ä wurden in einem Glaeroln· versciilossen und - Sciiaden auf 35Q0G erhitzt. Bann würde das Gemisch "
geköitlt f aus dem SlasroiiF entferat und fralcfeioniert destilliert. Man erhielt als Hauptfraktion (CF^)2 und als feMnproetuItt der Umsetzung
Beispiel 7
Herstellung von (CT3J2CPO-CP2OP2
Xquimolare Mengen von (CP,J2CPO-OP2OP2-(CP2CPg)2J und Cyanogen wurden in einer Glasampulle eingeschlossen, wobei die Mengen so gewählt wurden^ daß sich bei etwa 35O0C.ein Elgendruok von etwa 100 Atmosphären einstellte. Die Ampulle wurde auf eine Cemperatur von etwa 35O0C erhitzt und etwa 1 Stunde bei dieser temperatur gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und unter vermindertem Druck fraktioniert ■ . destilliert. Man erhielt eine Fraktion aus /JCH3J2OFO-CP2CP2-CF2CF2-CF2 0IPrJ2 und eine Fraktion aus dem gewünschten Produkt (CPj)2CPO-CP2CP2-(CP2CPg)2CH.
Beispiel 8
Herstellung von (CF3)2CP0-CF2CF2-CH2CH2~C00H durch Hydrolyse von (OF3J2CFO-OF2CF2-CHgCH2-CN
In einen 200-ml~Dreihalskolben wurden 60 g 35#ige Saljzsäure und 30 g (0,089 Mol) (CF3 J2 GFO-CF2 CF2-OH2 OHgeingebracht. Das femisch wurde 5 Stunden auf 10O0C
-1 098 A 4/1876 bad ORiGtNAL
erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und mit Wasser gewaschen. Wäßrige und organische Schicht wurden voneinander getrennt und die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 18,4 g (0,54 Mol) (CP3)2OPO-CP2OP2-CH2CH2-COOH vom Kp 95 bis 96°0/5 mm.
Im Infrarotspektrogramm zeigte sich eine Carboxylbande bei 3»2 .u iind eine Carbonylbande bei 5,8.zu.
Elementaranalyse
Gefunden Berechnet für C8P.... H1-O- Beispiel 9
σ 27*12 ι ·
26,82
P 58,52 58,38
H 1,45 1,39
Herstellung von (CP^)2Ci1O-CP2GP2-CP2CP2-CH2GH2-COOH durch Hydrolyse von (GP,)2CPO-CP2CP2"-CP2CP2-CH2CH2C1T
In einen 20Orml-Dreihaiekolben wurden 48,5 g (0,11 Mol) c>CPO-CP9CP9-OP9CP9-CH9CH9OH und'75 ml 70?a.ge
Schwefelsäure eingebracht. Das Gemisch wurde 5 Stunden auf 110 bis 120 C erhitzt und dann gekühlt und wäßrige und organische Schicht wurden voneinander getrennt« Die wäßrige Schicht wurde mit Äther extrahiert, und die organische Phaae und die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 44 g (0,096 Mol) (CFj)2
COOH vom Kp 108 bis 110°0/4 mm.
Elementaranalyse
Gefunden . Berechnet für C.. qF^ ,-H1-O5
σ 27,02 26,21
F 61,85 . 62,25
H 0,92 1*09
Dae Infraro tspektrograiDMi zeigte eine Garboxylabsorption P "bei 3,2 bis 3,4 /U und eine Carbonylabsorpfeiern bei 5r8
Beispiel 10
Herstellung von (CP3)2CF0-CP2CF2-(0F2CF2)2-CHPCH2-C00H durch Hydrolyse von (CFO2CFO-CF2CFp-(CF2CF2J2-CH
BADORlGfNAL
■ -35 * . . ■ ■ -.
In einen 200 ιώ Dreihälslrolben warden 34t5 g {0,064 MoI)
und 60 g 70#ige
Schwefelsäure eingebracht. Das Gemisch wurde 5 Stunden
.ο
auf 110 bis 120 C erhitzt und dann gekühlt, und wäßrige und organische Hiase wurden voneinander getrennte Die wäßrige Phase wurde mit Äther extrahiert, und organische Phase und !Extrakte vrarden miteinander vereinigt, getrocknet und destilliert» Man erhielt 32 g (0,057 Mol) (CP^)2C-K)~ÖP2OT2-{0P2ÖP2)2-CH2i3a2-G00H vom iCp 121 bis 123°0/3,9
Das Infrarotspektrograiran zeigte die öarbonylabsorption bei 3,2bis 3,4 /U und eine Carboxylabsorption bei
Element aranali-s e
Gef-artderi Berechnet für
C 26:, 12 25,99
ί1 65,24. 64,70
H 1,02 0^90
8^4/1875
Herstellung von {CF^)2CFC-GF2OP2-(CP2OF2)7~GOOH und (OF3) 2CiO-CJF2OP2- (CF2CF2) ?-0 0OHa
Wenn (C5'5}2ÖF0-CP2CF2-(<.1:et 20F2)7CH mit wäßrigem Natriumhydroxid hydrolysiert wird» erhält man
Bei spiel .'2
M«nM9Mw4MHiiaMM*a*wHMMBwr "warn
Herstellung von (C?3)2CO-OF2CF2-(CF2CF2)3 - (CHgOHg^-COOH durch G-rignard-ReaktAor
In einen mit S+iekstofi gespülten Kolben mit trockeneiskühler und Kagns»t:?ührer wurden 150 ml wasserfreier Ithyläther und 3»35 g Magnesiumspirale eingebracht. Der Kolben nirda mit Trockeneis gekühlt und weitere 50 Ml wasserfreier -Ätxv^äther wurden unter stetigem !Uhren
Semisch wurde unter weiterem Kühlen und
Rühren €^e !.tteung -an 90 g (OFj)2CFO-CF2OF2-(Ci2CF2.>5- *B 50 ral -tthjlithe- zugesetzt, Bas jo ge-
BAD ORIGtNAL 1Q9S44/75
- 37 -blldete Gemisch wurde 1/2 Stunde gerührt, wonach weitere-100 ml Ithyläther zugesetzt wurden. Dann ließ man das Gemisch sich auf 400C erwärmen und Kohlendioxid wurde 2 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 Mol/h durchgeleitet. Danach wurde noch etwa 16 Stunden hei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch auf O0O gekühlt, und '400 ml 24#ige wäßrige Schwefelsäure, vorgekühlt auf O0O, wurden unter stetigem Rühren zugesetzt- Wäßrige und organische Schicht wurden voneinander getrennt. Die wäßrige Schicht wurde dreimal mit ilther extrahiert. Organische Schicht und Extrakte wurden miteinander vereinigt t über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destillierto Man erhielt
Herstellung von (CF3 J2OPO-OP2öFg-CHgÖHg-COOCHj
In einen 100»ral~Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden 50 g absolutes Methanol und 15 g '(Q»044 .MbI) (OP*-OPO-PPoCyC-OH9OH9OT eingebracht. Unter Rühren des Gemisches wurden 12,8 g (O1.55 Mol) wasserfreier Chlorwasserstoff ,eingeleitet* wobei sich ein
109844/1875
weißer Feststoff "bildete -und die Reaktionstemperatur 25 auf 660C stieg. 5 g (0,28 Mol) Wasser wurden
, und das Gemisch wurde 2 Stunden em Rückfluß gekocht. Danach wurden v/eitere 10 -g (0,56 KoI) Wasser zugeaetst, und das Semioch "wurde noch 1 Stunde am Rückfluß gekocht und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Wäßrige und organische Schicht wurden voneinan*» der getrennt. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit Ither extrahiert. Organische Phase und Extrakte wurden miteinander vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 8,7 g (OsO23 Mol)' (C^)2 CFO-C^Ci^-CE^CB^-GO^I^ vom 59°O/1O mm.
Das Infrarotspektrum zeigte eine Carbonylbande bei 5,3 /U.
Gefunden Berechnet für
C 30,01
P 56,62
H 2„02
29,02
56,18 1,88
BAD ORIGINAL
84A/1875
Beispiel. JA
Herstellung von (Cl5)2CSO-CF2
In eines mit einem RückfluSkühlsr ausgestatteten Kolben wurden 195 g (Ci^gC^-OFgOPg-OHgCHg-OOOH, 75 g Äthanol, 2 g p-iDoluolsulfonsäure als Katalysator und 400 ml Benzol als lösungsmittel eingebracht. Das Gemisch wurde unter Verwendung einer Kühlfalle für Wasser 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Das bei der Veresterung gebildete Wasser wurde abgetrennt, und das Benzol wurde in das Reücfcionsgemisch zurtiokgeführt. Kan erhielt etwas mehr als die theoretische Menge an Wasser. Das Gemisch wurde dann gekühlt und.filtriert, und das Bensol wurde aMestilliert* Das rohe Produkt wurde in Äther gelöst und mit wäßrigem Kaliumhydroxid und zweimal mit Wasser gewaschen«. Die ätherische Lösung wurde getrocknet und erneut destilliert. Man erhielt den Äthylester
Beispiel J5
Herstellung iron (CF^)2CFO-CF2GP2-COf2OF2J^-{GHgCHgJg-tfüeKJgH.,»
10984&/1S75
Kach dem Verfahren von Beispiel 14 wurde die Säure ίF5J201!l0-CP213l 2-(GF2€iF2)4-CCH2CH2)gCOOE mit dem Alkohol umgesetsi;. Man erhielt den Ester
Beispiel 16
Herstellung von (CFJ)2CFO-OF2CF2-(Ch2CH2)CCOOH durch Hydrolyse von (OFJ2CFO-GF2OF2-(CH2CH2),
Einer lösung von 35 g KOH in 350 ml Wasser wurden 180 g (OFjigOPO-OFgCFg'-COH^OHgJcOOOOH^ zugesetzt,und das Gemiech wurde 11/2 Stunden auf 10O0C erhitzt* Nach, etwa 20 Minuten begann daß Gemisch stark zu achäumen. flach, den 1 T/2 Stunden wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur gekühlt und mit Schwefelsäure angesäuert. Die gewünschte Säure schied sich als weißer waohsartiger Peststoff aus und wurde durch Abfiltrieren abgetrennt. Man erhielt in 30#iger Ausbeute 175 g freie Säure vom 1 30 bis 32°"0 nach Umkristallisieren aus Chloroform, 1,3672.
Das Infrarotspektrum dea gereinigten Produktes bestätigte die angenommene Struktur. <
Beispiel 17
Herstellung von (OFj)2OI1O-OF2 G$2
1895 g (etwa 0,036 Mol) (CFj)2OFO-OF2CP2-(CF2CF2 werden in 50 ml Ä'thyläther gelöst« Die Lösung wird unter stetigem Rühren auf O0G gekühlt und gasförmiger Amoniak wird unter weiterem Rühren "bis zur Sättigung eingeleitet. Dann wird das Gemisch auf etwa 700O erwärmt, um flüchtige Materialien abzudampfen. Man erhält etwa 18 g (03?» )2OFO-0F20Pg-(CF2CF2 )2~CONH2 in der Form eines etwas wachsartigen weißen Produktes» das in Benzol und Petroläther löslich ist,
Das Infrarot Spektrum zeigt Absqrptionsbanden bei 2j,95s 3,1» 5,9 und 6,2 /U9 entsprechend der Amidgruppe und eine Bande bei 10,1 /U entsprechend der Itherverknüpfung dieser Art· von Verbindungen, womit die angenommene Struktur bestätigt ist.
Beispiel 18
Eerstellung von (OF, )2CF0-0F2CF
109844/1978 bad
Nash den Verfahren von Beispiel 16 werden etwa 20 g (Ο,Οί'δ Mol) (Cl3)2CS1O-Cf2CF2-(CF2GF2)6-COOCH3 Eiit gasfSnaigeia-Aamonialr in 100 ml Äther umgesetzt.;, Kaon Abtrennen der flüchtigen Bestandteile erhält man etwa 26 g (Oi1^)2CFO-CP0Of2-(CP2CP2)6-CO3m2 in.der Pona eines weißen ?eststoffeS9 der wenig löslich in Benzol, Ti*trßöhlorko7.alen8-toff und Petroläther, jedoch gut löslich in Acetonitril ist« Die Infrarotanalyse des
es rach Umlciutallisieren aus Acetonitril seigt Amid; ibsorpt ion. bei 2,95, >,1 5,9 und 6t2/u und
die Ätherabanrption bei ΐυ,τ
^Beispiel 19
Herstellung von (GP5J
5 g (etwa 0,00^1 Mol) (CP3J2CPO-CP2CP2-(CP2CP2J werden in 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 2000C mit 0,82 ,g (0^013 Mol) 2-A»inoäthanol in 60 ml Ithyläther umgesetzt. Das Reaktionsgeraisoh wird zur Ü?roekne eingi>daffipft und der Rückstand wird mit Petroläther verrieben und im Vakuum getrocknet. Man erhält etwa 3,5 g rohes (CP3)2CF0-CF2CF2(CiI 2CF2)5-COliHCH2CH20.H, das aus Petroläther umkrietallisiert werden kann»
Das Infrarot spekt nuß des uiakri 3 t aiii eiert en Produktea weist eine Bande bei etwa 3*0 /u entsprechend eier 0~H und der H-H-Gruppe, Aiaidbanden bei etwa 5t9 und 6,5 /U4
109844/1675 bad original
Bauden oei etwa 3 = 3 mid 7,0 /U entsprechend der C-K Absorption tasä die Äthsrbsnde "bei etwa 10,1 μ auf, womit die angenommene- Struktur bestätigt ist*
Herstellung von (GF* ^OFO-GF5GF2-(GF2CF2 Z
2 g (OF5)2CFO-GP2GF2-CCF2CF215-COOCH2CH2OE werden mit 0,48 g -iMtmyloiiioriä Termise]it5 tnd das ßeiüisch wird 45 Minuten auf 85 bis 950C erhitzt,und dann gekühlt,
mit kaltem'u'aseer verrührt ijüii! filtriert.. Hach !Trocknen des föhen Produkts© ia Talnrom bei .550O erhält man etwa 1,7 g (C^)2CF0-CF2CF2
das löslich ist in Acetoaitril
Beispiel 21
Herstellung von (CF^)^CF0~CF2CF2~(GF2GF2)1O-GOHH(GH2)^
Wim. C0F5}2CFO-GF2GF2-=(GF2CF2)1o-COEH{CH2>gO3 nach dem Verfahren von Beispiel 20 mit 33iionylchlorid «mge»- eetst-wirdU a^liSlt man. (CF3)2C1O-GF2CF2-CCF2OF2)^0-
109844/187B
Beispiel .22
Herstellung von (GP3J2OPO-ClP2OP2 (OPgCPg )5-(OH2OH2)5-
Einer Lösung von 30 g (OF3J2CPO-GP2CP2-(CP2CP2J5-
in 75 ml Äther wird innerhalb 1 Stunde unter konstantem Rühren eine lösung von 10 g Hexylamin in 20 ml Äther gu» gesetzt, wobei sich sofort ein weißer Nieder-
inhydro
schlag von Hexyläm ehlorid bildet* Das Gemisch wird
dann 1 'Stunde bei Rückflußtemperatur gerührt und dann ge kühlt, und das Piltrat wird-destilliert, wobei in guter Ausbeute das Amid -(CP3 J2OPO-OPgOP2-(CF2OP2 ^ H13 erhalten wird* ,
BqiBpl.eX.23
Herstellung von (O
Einer Lösung von 20 g (Oi5J2CPO-OP2OP2-(OH2OH2J5^OCl in 60 ml Äther wurde innerhalb 30 Minuten unter ntändigem Rühren tropfenweise eine Lösimg von 1,8g Äthylen min in 2 C ml Äther auge setzt* Dann v/üräe noch 1 Stunde gerührt, wonach Äther und überschüssiges Äthvlenimin abgedampft wurden.
1 09844/1875
Man erhielt in quantitativer Ausbeute 21 g (CF* C CF2-OP2 ) 5~G0IüCH2 OH2Gl..
Herstellung von (GP3) 9 CPO-GF2CP2OHgOH2-GOHH(OHg)
Ein 250-ral-Kolben mit Rührer und Rückflußktihler mit Wasser-.falle wurde mit einer Lösung von 36 g (OP^)2GPO-OP2GP2-OH2OH2-COOH in 50 ml Toluol beschickt .Das Gemisch wurde ' auf 400G erwärmt und 10 g 3'-Amlnopropanol wurden tropfen~ weise szugesetzt, Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde auf 8Q0O erwärmt und dann 4 Stunden 2um Rückfluß erhitzt, um daa Realct ionswas ser abzutrennen. Das Reaktionsgemiscii schäumte starko In der Falle sammelten siqh etwa 4 ml Wasser. Während des Kochens am Rückfluß wurden v/eitere 5 g 3-Aminopropanol augeaetati Nach Beendigung der 4 Stunden ließ man das Gemisch abkühlen und überführte es dann in eine Destillationsapparatur, worin toluol und 3~Aminopropanol unter vermindertem Druck abdestilliert wurden. Man erhielt als Rückstand 41 g (OP3)2CPO~CP2GP2-GH2GH2-CONH in der Porm eines leicht gefärbten viskosen Öls.
BAD
4/1875
Beispiel 25
Herstellung von (CF5
20 g (CF3)2Ci1O-GF2CP2-CH2GH2-OOOH warden .in 20 al Äthanol gelööb, tma dieser Lösung wird langsam eine 20-^ige wäßrige !Tatriurahydro:d.dlösung zugesetzt, bis der pH Wert auf etwa 7 gestiegen ist. Dann wird das Gemisch in einem Ofen bei 11O0G getrocknet wobei etwa 20 g (CF,)20F0"CF2GF2rCH2CH2"GOGNa in der Form eines weißen kristallinen Produktes erhalten v/erden,
Beispiel 26
Herateilung von (CF3>2CFO-CF2CF2-(CHpCH2)5-CO3
31
Eine Lösung ron 38 g SOGl2 in 30 ml CHGl^ vrarda in einen Kolben mit Thermometer und Rüekfluftlcühler eingebracht. Die !lösung \mrde etv/a auf 5O°C erwärmt, und 130 g (GI?3)2GFO~GF2CI2-OH2GH2)5"GOOH, in Chloroform gelöst, \iurden innerhalb 40 Minuten tropfenweise zugesetzt» Dann wurde das Ge.nisch am Rückfluß erhitzt und 40 Minuten am Rüokflui gekocht, bis die Entwick3.ung
BAD ORiQINAL
109844/1875
1788286
τοη Chlorwasserstoff aufhörte* Danach wurde das Gemisch gekühltβ in eine Destillationsapparatur überführt und unter einem Druck von 091 aim Hg-fraktioniert destilliert. Man erhielt die folgenden IxAktionen;
!Traktion Kp0C nf g Bem-vrkungen
1 65-99- 1,2760 1 Treriorfen
2 98-100 1,3722 3 Prolukt
3 100-102 1?3715 5 π
A 103-104 1,3718 3 1
5 104-106 1,3735 114 ' Il
6 106-110 4 π
Rückstand '6. veivorfen
136 g
Man erhielt etwa 130 g
Gefunden
C
K
Ci
39,3
4.1
7*5
Berechnet für
40,5
4,1 7,3
1098A4/187S
BAD
Das Infrarotspektrum des Produktes bestätigte die angenommene Struktur.
Beispiel 27
Herstellung von (OP3 )2CFO-CF2CF2-(CIV,OF2) 2
Einer Aufschlämmung von Kaliurafluorld in Acetonitril wurde innerhalb 30 Minuten unter kräftigem Rühren
(CF3)2CFO-CF2CF2-(CF2CF2)2~(CH2CH2)8COC1 zugesetzt. Dann wurde das Gemisch 1 Stunde am Rückfluß (810C)
gekocht, gekühlt, filtriert und destilliert 9 wobei das (CF3)2CFO-CF2CF2-(CF2CF2)2-(CH2CH2)Q-COF erhalten wurde,
Beispiel 28
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung dec Salzes (CF3)2CFO-CF?CF2;»(CH2CH2)5-CO0]!ia auf die Oberflächenspannung von V/asser» Die Messungen erfolgten an einer Ansahl wäßriger Lösungen gemäß ASl1M D-1590:
BAD ORiQfNAL
109844/1875-
» 49 -
Konzentration an fluoriertem Oberflächenspannung Sl in Wasser (CJsvn-^) dyri/cm
5,2 17?4 ■
3,2 ' 18,2
1,5 18,3
0,5 18,4 j
0,38 - 18,5
0,10 18,7
0,06 18,7
0,010 22,2
0,006 23f6
O . 73,0
Die Salze gemäß der Erfindung haben auch unter sauren Bedingungen einen, sehr starken Einfluß auf die Oberflächen
Spannung von Waseer. 3?ie Ergebnisse von Messungen der Oberflächenspannung an einer Anzahl wäßriger Lösungen von (CF,J2OFO-OP2GF2--(CH2OH2)c-COOBTa, die variierende Mengen an Schwefelsäure enthielten, waren:
BAD
109*44/187t
Konzentration
an fluoriertem
Sals in Wasser
G-ew,,-^
Konzentration
an HpSO.in
Wasser (Mol #
"bezogen auf '
fluoriertes
Salz
PH der
Losung
Oberflächen
spannung
dyn/cm
2,1 0 8 16f2
2,1 4,1 8 15*4
2,0 8,2 8 15,4
·· '2,6 12r3 7,5 15,4
1,9 21 7 15,4
1,8 41 7 15,4
1,6 63 6 17,2
1*4 05 2 22t2
Beispiel 29
In einen 1-l-£olben mit Rünrür, Thermometer und Rückflußkühler wurden 198 g (1 Mol) Hethylundecenoat, 516 g (1 > 01 MOl) Heptafluorisopropyl-JHodoctafluorbutyläther und 4,1 g (0,025 Mol) Azobisisotutyronitril als Katalysator eingebracht. Das Gemisch .wurde auf dem Dampfbad .auf 70 bis 800C erwärmt, worauf eine exotherme Umsetzung erfolgte und etwas gekühlt v/erden mußte, um die Temperatur zwisehen etwa 70 und 800G
109844/1875
BAD ORIGINAL
-Ζ'λ halten«. Eiaeh einer Stunde ließ man die Reaktionstemperatur fit? 4 Stunden auf 90 bis 950G steigen. Danach wurde der Druck in dem Kolben auf 10 mm Hg gesenktr am nicht umgesetzten Jodäther (69 g) abzudestillieren. Man erhielt als Rückstand 640 g rohen Jode ster >' OF3 j 2CPO-GF2CF2-CF2CF2-CH2,-.(JHJ-(CHg TH2) 4OOOCH5 dei· etwas nicht UEigesetstes Methylundecenoat enthielt.
Die 6*40 g roher Ester vjurden tropfenweise einer Dispersion, von 65 g (1 Mol) Zinkstaub in 1,5 1 Essigsäure Ton 110 bis 1-150P in einen 3 1 Kolben mit Rührer,
t'Gr*.= Kühler und Tropftrichter zugegeben» ITachdem etwa die Hälfte des Jodester3 sugefügt waren, wurden dem Gemisch weitere 65 g Zinkstaub und danach der Rest des Esters sugefügt. Die Zugabe dee Esters erfolgte innerhalb Ingesamt 1 1/2 Stunden. Nachdem der gesamte Ester in das Gemisch eingebracht war, wurden noch 20 g Zinicstaub sugegebsn, und das Gemisch wurde 5 Stunden aaj BÜckfluß gekocht und dann in 3 1 Wasser gegossen. Wäßrige and organische Schicht wurden voneinander getrennt, und di.3 wäßrige Phase v/urde mit Äther 2xtrahiert.> Organische Phase und Extrakte v/urden miteinander vereinigt % mit Vi"a3ser gewaschen und über wasserfreiem Hagnesiuiasulfai; getrocknet. Dann wurde der Ester abge~ dampft. Die fraktionierte Destillation des rohen Produktes er·=
BAD 109844/1875
gab einen Vorlauf von 31,5 g Methylundecenoat und eine Hauptfraktion von (CPx)2CPO-OP2OP2-OP2OP2-(OH2OH2)5COOGH5 vom Kp 148 bis 15500/2,5 mm sowie 166 g einer Fraktion aus dimerenj Produkt £(CP»)2CP0-CP2OE2-OP2OP2-CH2OH2-(Oh2OH2)4-ΟΟΟΟΗχ72, Sp 220 bis 23C°O/2 mau
Beispiel 30
Durch die Hydrolyse von 323 g 522222 (OH2CH2)5-e000H5 mit 32 g Natriumhydroxid in 400 ml wäßrigen Alkohol auf dem Dampfbad für eine Zeit von 3 Stunden und anschließendeβ Ansäuern un* Abfiltrieren des MederSchlages wird in quantitativer Ausbeute die rohe Säure erhalten. Durch Umkristallisieren aus Petroläther erhält man 298 g der reinen Säure (CP5)20P0-0P20P2-0P2CP2-(CH2CB2)5000H, vom P 54 bis 560C.
Beispiel 31
Herstellung von
109844/1875
In einen 500 ml Kolben mit !Dhermometer, Rührer und OJröpftrichter werden 16,1 g (0»"P2 Mol) KMnO, und 200 ml Wasser eingebracht. Dann werden rasch 20,8g (0,034 Mol) (OfJ)2OiO-OI2OJ2-(OP2OF2)3
CH=OH2 augesetzt. Das Gemisch wird· auf IQQ0C erhitzt
und 2 1/2 Stunden bei dieser Semperatur gehalten, wonach man es abkühlen läßt, mit wäßriger Schwefel- ■ ■ λ säure ansäuert und das Mangandioxid abfiltriert. Die organische Schicht wird mit Äther aufgenommen, mit Hatriumsulfid entfärbt und über Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete lösung wird filtriert und der Ither wird abgedampft. Man erhält 5 g (0,008 Mol) (OF5J2CFO^OF2OF2-(Of2CF2)3-COOH-
Elementaranalyse .
Gefunden Berechnet für O^Fg-O^H
C 23,02 , 22,86 F ',- 69,85 69,36
Das InfrarotSpektrum zeigt eine' Carboxylabsorptlon bei 3,2 bis 3,3 /u und eine Garbonylabsorption bei 5,6/U wad bestätigt damit die angenommene Struktur.
109844MS7S
Beispiel 32
Herstellung von (CP3)gCPO-CPgCPg-iCH2OH2)10~CH2-COOH
Bin 250-ml-Dreihalskolben mit Eührer, Eückflußskühler und Thermometer jvird mit 35 g
und 10 g Kaliumdiehromat in 30 g konzentrierter Schwefelsäure beschickt.Das Gemisch wird unter kräftigem Rühren vier Stünden auf 100°C erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und in 200 ml Eiswasser gegossen. Die rohe Säure (CP5)2CiO-CP2CP2-(CH2CH2>tQ-GH2-COOH wird abfiltriert.
Beispiel
Herstellung von (CP5 ^CPO-CP2GP2-(CP2CP2 ^--
Ein 250-ml-Dreihalskolben mit Rührer» Thermometer? und Rückflusskühler wird mit 50 β <C*5)2CP0-CF2CP2~iCPgCPgIy(CH2CH2 } OH und 20 g konaeiioriertcr Salpetersäure "beschickt, A3.s Katalysator . wird etwa Vanadiumpentoxyd zugesetzt, und das Gemisch wird auf 900O erwärmt; und fünf Stunden unter krUftigem Rühren bsi dieser Temperatur gehalten und dann auf
BAD ORiQfNAL
109844/1875
ZinnaerterapexLtur abkühlen gelassen und in 200 ml Eiswasser gegossen,» Wässrigeund organische Schicht werden voneinander getrennt* und die wässrige Schicht wird av/eimal mit Äther extra« hiert « Die organische Phase und die ätherischen Extrakte werden kombiniert., über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert,wobei als Destillat die Säure (CI^gCFO-GlgGFg-CCF2CP2),-GH2CH2-CH2-COOH erhalten wird * ·
Beispiel 34
Herstellung von (CF,
Ein 250-ral-Dreihalskolben mit Rührer, !Ohernioraeter und Rück-' flusskühler -wird mit 20 ml Wasser, i6-g KKtoO. und 3 g KOH beschickt * nachdem Kaliumpermanganat und Kaliumhydroxyd vollständig in Lösung gegangen sind, werden 25 g (ΟΕ^^Ο^Ο-03!^^" -CH2-CH=CH2 9 da3 Produkt von Beispiel 5,rasch unter kräftigem Rühren zugesetzte Das Gemisch wird unter, kräftigem Rühren auf IGO0Gerhitzt und fünf Stunden bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und mit 50#-iger wässriger Schwefelsäure angesäuert,, Unlösliches MtiOn wird abfiltriert« Wässrige und organische Phase werden voneinander getrennte Die organische Phase wird mit Äther aufgenommen, mit Hatriumsulfifc entfärbt (durch Reduktion gerin-
10-9844/1878
ge,rKengen Perraanganat), über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Durch, fraktionierte Destillation wird die freie Säure (CF^gCFQ-CPgCFg-CHg'-COOH erhalten*
Beispiel 35
Herstellung von (CF3J
In ein mit Glas ausgekleidetes Druckgefäsa mit Druckanzeiger und Magnet rührer, das mit einer !Trockenei s/A ceton-KtihJ ta π «
bunsen ist, werden 22 g {0,043 Mol) (CF3)2CFO-CF2CP2-CF2CP2J und 11 g (0,14 Mol flüssiges Schwefeltrioxid eingebracht, Das Gsfäss wird verschlossen und mit seinem Inhalt 24 Stunden auf 11O0C erhitzt, wiihrend viel eher Zeit der Druck auf 9,8 atü stieg a Gefüvss und Inhalt wurden dann auf Zimmertemperatur (etwa 250C) gekühlt, und der Druck wurde abgelassen und der flüssige Inhalt entnommen. Die Flüssigkeit bildete zwei Schichten« von denen die obere decantiert und in eine Destillationsapparatür überführt und fraktioniert destilliert wurde. Man.erhielt 7 g (0,018 I4ol) (CF5)2CPO-CF2CF2«CF2-C0F vom Kp 77O~79°0 und 6,5 g Rückstand.
Eleraentaranaly.se
Berechnet für G-F1λ°2 gefunden
C 21,99% 31,556
f 69,63 66,7 "
, - 57 -
Die angenommene Struktur wurde durch.Infrarotanalyse, die die Carbonylabsorption bei 5»31 /u zeigte, bestätigt.
Beispiel
Herstellung von (CF^ J2GFO-CF2CF2
und
In ein mit Glas ausgekleidetes Druckgefäss mit Druckanzeiger und MagnetrUhrer, das mit einer Trockeneis/A eeton-Kühlfalle verbunden war, wurden 72 g (0,117 Mol) (CF3J2CFO-(CF2OF2),J und 37,4 g (0, 468 Mol) flüssiges Schwefeltrioxid eingebracht. Der Gasraum des Gefassee wurde mit Stickstoff gespült, das Gefass wurde geschlossen, und Gefäss und inhalt wurden 16 1/2 Stunden auf 124°-126°C erhitzt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Der Druck wurde abgelassen^und die Flüssigkeit wurde entnommen« Sie bildete zwei Schichten, von denen die obere dekantiert, in eine Eestillationsapparatur überführt und unter vermindertem Drück fraktioniert destilliert wurde, . Man erhielt 5,4 g (OVO11 Mol) (C^)2CPO-(CF2CF2)2~CF2-C0F vom Kp 630C /36 mm Hg, 47,3 g (0,0772 Mol) Ausgangsmaterial (CSj)2CFO- (CF2CF2)3J vom Kp 99°C/ 90 mm Hg und 6,0 g (0,009 Mol)·(CF5)2CFO*(CF2CF2)30SO20S02Sl VpmKp 103-i06oC/25 mm,
108844/187S
Eleaentaranalyse des AaylfluoridB
Berechnet für C93?18°2 Gefunden
22,41%
70,95
C
F.
23,02$
71,54
Das Infrarotspektrum zeigte die carbonylabaorption bei 5,35 /u. Elementaranalyse des Pyrosulfuryfluorids
Berechnet • für 0S2°7 Gefunden
C 16 ,27* 17,0256
F 57 ,25 56589
S 9 ,64 9,34
Die Infrarotanalyse zeigte die- OSOgOSOgF-Absorption bei 6,65 bis 6,72 /U,
P Beispiel 57
Herstellung von J2222 und (CF5)2CF0-CF2CP2~(CF2CF2)2«pSO2OSO2F
Beispiel 5 '.;urde viecerholt ait der Ab^eic ung» dass 50 g (0,082 uol) (CP3)2GP0-(CP23P2)3J und 26,2 g (0,328 Hol) flüssiges Svöv/efeltrioxyd verwendet wurden. Pur 34 1/2
BADORiaiNAL
Stunden wurde eine Eealitior-steiaperatur von 1420C aufrechterhalten. Der Druck betrug 12,7 atü. Durch fraktionierte'. Destillation des ilealtt Lonsprodulctes unter vermindeitem Druck wurden 8,7 g (0,018 liol) (CP5^CFO-(CF2CF2J2-CF3-COF vom Kp 630-64°C/90aim, 23 g (0,038 Mol) nicht umgeoetzes Ausgangslaaterdel und 7,5 g (0f011 Hol) (CF3J2CFO-(CF2CF2J3-OSO2OSO2F vom Kp 1O5°C/25 mm Hg erhalten, .
Beispiel 38- "
Herstellung von {CF3)2CF0-CF2CP2-(Cli1 ?CF2)2-CF2-C0F und
Beispiel 5 /wurde »wiederholt mit der Abv/eichung* dass 49 g (0,068 Mol) {C?3)2CF0~CF2CF2-(CF2CF2)3J und 23 g (0,288 Hol) flüssiges Scirerefeltrioxyd vervjendet viurden. Die Iteskt ions temperatur wurde 25 Stunden bei 13O°-135°C erhalteno Der Druck stieg von 11,9 bis 1^,6 atü9 Durch fraktionierte Destillation des Produktes unter veroinderteia Druck wurden 7,8 g (0,013 Hol) (C?5)2GFO-CP2OP2-(CP2CF2)g-CFg-COF vom Kp 7O°C/25 mm, 12 g '· (0,017 Mol) nicht umgesetztes AusgangaBiaterial (CFj)2CPO-CF2CF2- -(CF2CP2)3J von Kp 960C-100°C/25 mot und 9,5 g (0,012 Mol) (cP5)gCPO-CP2CP2-.(CP2CP2)3-0S020S02P vom Kp 75°-77°G/2 m erhalten. -.■■■;
108844/1875
des AOylfluorids
Berechnet für
Gefunden 43$
22, H
67, 16
0,
C 22,71C
P 71,80
H kein
Das Infrarotspektrum zeigte die erwartete Carbonylabgorption
bei 5,32 /u*
Eleraentaranalyse dec- Pyroeulfurylfluoride
Berechnet für cii^24S2ö7 Gefunden
C 17f285ä 16,3.
P 59,52 57,50
S 8,39 8,01
" Das Infrarotspektrura aeigte die erwartete -OSOpOSO«? Absorption bei 6,65-6,72yu. .··.„.
Beispiel 39
Herstellung vor. {CP^ JgCFO-^CPg-iOH2OH2 )8~
COF una (CP3 ) 2CFO-CP2ÖP2-(OH2 CII2 )8- (CPCl-CPCl)3-0S
103844/1076
BAD ORIGfNAL
tfenn (CF^gCPO-CFgCFg'-(CH2CH2J8-(CFa-CPCl)3J nach dem in Beispiel 38"beschriebeilen Verfahre** mit flüssigem Schwefeltrioxyd umgesetzt wirds erhält man als Produk4L_'.ein Geraisch von nicht umgesetzten Ausgangsraatrialen^ (CP7JgCPO-CFgCFg-iCHgCHgJ8-(CFgCFCl)g-CFg-COF und (CP5)gCPO-CFgCPg-{CHgCHg)8~(CPCl-CPC1)3~0SOgOSO3Pβ Von diesem Gemisch können das Acylfluorid und das Pyrcoulfurylfluorid durch fraktionierte Kristallisation aus MethylenChlorid abgetrennt uerden.
Beispiel _40 '
Herstellung von
Ein 50-ml-Kolben wuroe mit 10 g (0,015 Mol) (CFgCFg)2-OSOgOSOgF beschickt, und etwa 25 al 25%-iges Natriumhyd.roxyd wurden langsam zugesetzt. Die Temperatur de3 Gemisches J stieg auf 45°-50DC, Nach einstsündigem Stehen wurde das Gemisch üit konzentriertar Schwefelsäure angesäuert. Wässrige und organiaöhe Schicht wurden voneinander getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äther extiahiert. Organische Schicht und ätherische Extrakte wurden vereinigt, über natriumsulfat getrocknet und unter vernindertem Druck destilliert. Nachdem der Äther übergegangen war, wurde als Destillat eine Hauptfraktion von 5g (0,01 Mol)
109844/1875
» 62 -
108°C/22 min erhalten.
Das Infrarotspektrura des Produktes zeigte die .erwartete
Carboxylabsorption bsi 3,2/u und die erwartete Carbonylabsorption bei 5»69 /u und bestätigte dauit die angenommene struktur,,
Beispiel M
Herstellung von. (GP-3>2Ci1O-CP2CP2-(CP2CIf2)2-CP2-C00H
V/enn ein Gensioli von (CP~)2CPO-CP2CP2-(CP2CP2)2-CP2-COP und (CP3}2Ci10-C?2GP2~(Ci'2CP2)3-0S020S02P nach dem Verfahren von Beispiel 4-0 hydrolysiert v/ird» erhält raan^ alo Produkt die re (CP3 ) 2CPO-ÖP2CP2-. (CP2CPg ) 2rCP2-C00H„
Beispiel ^g
vcm.(CP*
Sin 200-tal-Becher wird mit 100 ml Eiswaaser und 15 g ^2 OPO-CPgCFg-CPpCPg-OOl51 beschickt. Diesem Geniisch v/erden wenige Tropfen Phenolphthaleinals" Indikator zugesetzt, und dae Gemisch v/ird mit 10^-ißer vfUBsri^er* Kalilauge bin r/um Phenolph&aleinucjechlagspnnlct, titriert, wobei das Kali υ ras al ζ (CF, )2·
109844/1815
ggg gebildet wird. Darin wird das Gemisch mit .
verdünnte*wässriger Schwefelsäure angeaüuert. V/ässrige und organische 'Schicht werden voneinander getrennt. Die wässrige Schicht wird sueiäal mit Äther extrahiert. Organische Schicht und ätherische üxtrakte werden miteinander geienigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Duck fraktioniert destilliert. Hach Abdampfen Des Äthers erhält man als Destillat die Säure (CF, ),,CPO--CPoCPo~CPo~C00Htt
Beispiel *3
Herstellung von
»ine Suspension von 119 g (0,30'Hol) j22g2 ClI2-COOO2H5 in 150 nil wässrigea Kaliumhydi-oxyd (30 g, 0,54 Mol) v/urde in einen 1-1 -Kolben eingebracht und langsam
auf 950C erhitzt« Nach 15 bia 20 Minuten bei dieser Teraperatür war eine klare Lösung gebildet und es wurde Schaumbildung ä
betierkt* Die. Lösung wurde dann auf Ziiaaerteciperatur. abkühlen gelassen, anochliessend in ein epi Bisbad gekühlt und mit konzen-Crierter Salzsäure bis zum pK 2 angeslLuert. V/ässrige und organische Schicht Y/urdeii voneinander getrennt„ Die wässrige Schicht wurde zveinial mit Methylen*lorid extrahiert«, Organische Schicht und Extrakte wurden vereinigt und unter Verwendung einer Dean Stark-Falle ηώ Rückfluss erhitzt, um Uasser (etv/a 5 al ) a'özu-. ",
10 98 4 4/1875 BAD
trennen. Durch Abdestillieren des !!ethylenChlorids wurde ein.
"blassgeibes Öl erhalten und unter vermindertem Druck destilliert. Man ei hielt 'SP. g (90# der Theorie) (CF-J0CFO-CFpCF0-CH0CH0-CH0-COOH vom Kp 78°-01°C/0f1mm, η =13285.
d d « d i) '
Ele ment aranaIys e
Berechnet für .CqH7F11O- Gefunden
.C 29,1/o ' 29,4#
E 1,9. 1,1
Beispiel »4_ .
Herstellung von (CPj)2CPO-CP2CP2-OP2-COpHa
10g (CP^JgCPO-CPgCFg-CFg-COOH, in 20 ml Eiswasaer, das eine geringe Menge Phenolpht haiein enthielt, dispergiert, werden duroh. Zrgabe einer 205&-igen Natriuiahydroxydlüsung bis zum
Phcnolphtaleinuaschlagspunkt neutralisiert. Dann v/ird daß Ge tasi β im Vakuum bei 80°-90°C getrocknet, wobei al«? Rückstand etwa 10 g dee Falzes (CS1^)2OPO-CF2CP2-OF2""00050 erhalten werden,
Beispiel 4g
Herotellunj,· von (CF3J2CPO-CP2CP2I(CF2GF2Jp-OP2
Eir. 100-ird-Aolbcn mit Rückflunckuiüer und Tropf trichter wurde
1QS8A4/1875
BAD ORiGiNAL
mit. 15,8 (0,0237 Hol)
und 11,0 g (0,0145 Mol) (CP5) beschickte Das Gemisch wurde auf- O0C gekühlt, unc innerhalb 20 Minuten wurden langsam 28. g (0,88 Hol) Methanol ».ugesetzt, Das Gemisch wurde 19 Stunden aa Hückf?-Uös geloht unc dann auf Ziromertemperatur (etwa 250G) g'ekUh?.* und mit -ßisv»osser g»waschen Organische und wässrige Schicht vmrden voneinander gt>renn die organische Schicht vmrds v.'oer wasserfreiem getrocknet, filtriert und u'^er vermindertem Druck destilliert. Man erhielt als IWtillat 17 g (0,029 Mol)
von Kp 51°C/2 mm.
Element aranaly se
Berechnet fur C12P21H5V), Gefunden
C 24,27# 22
? 67,15 . . 65,18
Bt 0,51 - 0,63
Bas Infrarotepektrum jäoi.gte die carbortylabaorption bei 5f6 Beispiel 46
Herstellung von (CP5)?ÖPO-
Hach dem /in Beispiel %3 -beschriebenen Verfahren wurden
109844/1*76
12,2 V (0,025 Mol) (CP.^OiO-CFgCPg-Ci^CFg-CS^-COS1 und 10,8 g (0,016 Mol) (CP552CIO-OF-2OP2-.(Ci'2CF2)2OSO2OSO2l!1 mit ,26 g •(0,81 Mol) Methanol umgesetzt, wobei 16 g (0»031 Mol) (CF,)2~ CPO-Gf2CF2-CF2CF2-CP2-GOOCiI5 erhalten wurden Ό Das InfrarotSpektrum dieses Produktes zeigte die C arbonyIabsorption bei 5»6/U, womit die angenommene Struktur bestätigt wurde. ·
Beispiel 4?
"lterstellung von (C^)2CFO-CF2CF2-(CH2GH2) 5-(CHF-GFOl)5-CHF-
Wenn ein Geiaisch von (CP5)
CHS'-COP und (Gil 5)2CIiO-G?2C
ait Hexylalkohol unter Verwendung einee Überschusses an Alkohol als . ßealitionsmedium umgesetzt wird, erhält man den Eetef (CF5 J2CPO-CF2CF2-(OH2CH2) 5-(CHP^GFCl) ^
Beispiel 48
Herstellung von
18,5 3 (0,038 Mol) (CP5)2CI0~CF20F2-CF2CF2-CF2~C0OCH5 wurden in 50 ιώΙ Äthyläther gelöst» Unter ständigem Rühren »urde dieae
109844/1875
BAD ORiGiNAL
Lösung auf O0G gekühlt und unter weiterm Rühren wurde langsam gasförmiges Ammoniak eingeblasen, bis kein Ammoniak' mehr aufgenommen wurde, Dann liess man die Lösung sich auf Zimmertefaperotuierwarisen- und Überführte sie in eine Destillationsapparatur» Flüchtige.Materialien wurden unter Atmosphärendruck abgedampft, bis die Temperatur auf 690C gestiegen war. Dann würde'' der Rückstand auf Zimmertenpeiatur ( etwa 250C) abkühlen gelassen« und öe:<* Druc.k wurde auf 20 mm Hg gesenkt, um restliche flüchtige Materialien abzutrennen. Man erhielt als Rückstanä 18 g (C3?*}«-·.
CPQ-05> 2CIl2'*'C5I2ß'SV2""^Il2"CCiiH2 in der ^1"31 eines etwas wachsartigen, weiseen Feststoffes, der in'Benzol und Petroläther iQslich war. & 65O-67CG nach Unkristalliüicren aus Petroläther. Electenta ranalyse
Berechnet für CQHnKO^1 ~ Gründen
"■21,75*
C 0,42 , 1,56
H 2,93 3.22
H 67,5 65,8
Das Infrarotspektruci zoißte Banden bei 2,95- 3,1» 5;9 und 6,2 μ entsprechend der Amid absorption und eine Bande bei 10,1 μ ent» uprechena der Atherverknüpfung dieser Art von Verbindungen und bestütigte äaKat'sie angeriotanene struktur·.
109.844/1875
~ 68 -
Beispiel
Herstellung1 von (CF3
20 g. (0,025 Mol) (CP5)2CP0-0P2Cl'l 2-(CP2CIl 2)4-.cy2-C0p0IL? wurden nach dem Verfahren von Beispiel 17 mit gasförmigem Ammoniak umgesetzt. Man erhielt 26 g (CF5)^FO-CFgCl^-(CP2CP2J4-CF2-COMH29 das löslich in Acetonitril? jedoch nicht löslich in Ben-KOl, Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther -war.. Durch Umkristallisieren dieses Procukte3 aus Acetonitril wurden 15g gereinigtes Produkt vociF 114°-115°C erha.lten, ^urch noohmaligea Umkristallieieren aus Acetonitril stieg der Schmezlpunkt auf 120°-1210C„v
■^lenientaranalyse
Berechnet für (
Gefunden
22,2# 0,26 1»8
70,7
0,48
2,40
68,28
s InfrarotSpektrum aeißte Absorptionsbanden bei 2,85, 3»O3„ 5,83 und 6,15 /Uf entsprechend der Amidfunktion und eine Bande l>e:l 1O,15^u»enfceprt;ohe.nd der Atherverknüpfung d\eaer Art von
109844/1876
BAD ORIGINAL
* erbindungen und "bestätigte damit die angenommene Struktur.
Beispiel 50
Herstellung von (CF^CFO-Cl^CFg-iCT2CF2^-CP2-COIfH-CH2CH2OH
5 g (CF3)gCFO-CPgCPgriCP2CP2)4~CP2-COOCH3 jO,0065 Mol) wurden in 25 al Äther gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf 5°-1Q°C gekühlt., und eine Lösung von 0,82 g (0,013 Mol) 2-Aminoäthanol in 4P ml Äther wurde tropf env/ei*..se zugeaetZt4 Bie Lösung wurde 24 Stunden bei 5°~10°C gerührt» Eine geringe Menge Niederschlag wurde abfiltriert, und daa i'lltrat vmrde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Pstroläther verrieben und im Vakuum getrocknet» wobei 3,7 g rohes Pro~ dulct vom £ 70°-72°C erhalten v/urde. Bin Teil dieses Produktes wurde durch Umkristallisieren aus Petroläther gereinigt , v/obei (C?3 J2CPo^CP2CJP2-(OF2CP2) ^CP2-CONH-CH2CH2OIi vom P 78°-
790C erhalten wurde« Berechnet für C... * « ^n befunden
Eleaenatranalyae . 24e8#
Q9T;) ■ 25 195j
O.,68
G 66,9 • 2,01
H 62,99
N
P
10 9844/187S
Das Infrarotepektrua des gereinigeten Produktes aeigte die erwarteten 0--H und N-H Bande bei 2,99/U, Amidbanden bei 5,88 und 6„45 /U und eine Bande bei 10,09/U entsprechend äer Äther verknüpfung.
Beiapisi 51
Herstellung von (CP^CPO-CPgCP ~(CP2CP2)8~(CE23H2J2
Eine Lö-eung von 30 g f G5F5)2CFO-CP2CP2~(CP2CF2)8-{CH9GH2} COioi in 75 ml Äther wird innerhalb einer Stunde unter ständigen Rühren einer Lösung von 10 g Hexylamin In 20 ml Äther augesetzt „ Dabei bildet· sich sofort ein v/eisser Niederschlag von HexylamoniumiLcrid, Nach vieiterem einstündigeni Rühren am Rückfluss wird das Gsciisch filtriert und das ^iItrat destilliert, wobei das Ami* (CP3)2CPO-C?2CP2-.(CP2CP2)e-C6H13 erhalten wird.
Beispiel Sl4 .
Herstellung von (CP5)2CPO-CP2CP2 "
Zwei s (0,0024 Mol) (CP3J2C]PO-CF2CP2-(CP2CP2J4-CF2 - CONHCH2 CHgOH und Of 48 g (O 004 Mol) Thionylchlorid wurden miteinander vermischt," und das Cetiiscii uurde aui eirieTetaperatur 85°~95°CJ erwärmt und 43 Minir'uen bei dieser *eöporai;ur gehalten» Dann
109844/1S75 bad original
lieas man es auf Ziauaartenperatur (etwa 250C)abkühlen« verrieb es nit lcaltem Uaoser und trocknete den lilickstand bei 55°C in Vakuum, wobei 1,7 rohes {CF5^CFO-CF2CF2-. (CF2CF2J4-CF2 CH2CH2Cl vom F 87°-89°C erhalten vrurde. Ein Teil des rohen Produktes wurde zv/einal aus Acetonitril un&ri stell! alert
P 87-880C, : Berechnet für'C-« H5HO2ClF29 Gefunden
Elementaranalyse 0,6
1.66
0,73
4.21 2,00
Ü
H
·. 65,4 4,31
H. 60,89
Cl
F
Das Infraiotapektruni des gereinigten Produktes zeigte die er warteten Banden bei 2,93t 5»87 und 6,4 /U entsprechend der Amiclfunktione
Beispiel
Herstellung von,(CF3)
Ein 25O~rnl~I)reihalsk.clben mit Hückflusek-f-ililer* 'üheriaometer, Tropft rieht er und Kagnetrührer. wurde ait 50 g (ö,4^ol) liiionyl- -*.
098447
Chlorid beschickt« Das Thionylchlorid wurde unter Rühren zum RUckfluss erhitzt, und 80 g(Ö,216 Mol) 5,5,6*6 -Tetrafluor-δ-perfiuoroißopropoxyhexaneäure wurden innerhalb einer halben Stunde durch den fropftrichter zugegeben. Die klare Lösung. wurde noch eine Stunde unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, wonach überschüssiges Shionylchlorid bei Atiaosphärendruck abdeetiiliert wurde. Das zurückbleibende Öl wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 81 g
CH2-COCl als farblose Flüssigkeit vom Kp 63°-65°C/ 5 mm,
η 2^ 1,3356 5 er&alteft wurden.
D
Element aranaly s e *
Berechnet für GnH1C-ClF-4 0o Gefunden
C 27,6# 27
H 1,5 1,4
Beispiel SJL
Herstellung von
Bin 250-ml-Kolben wird mit 40 g des Amide 222
(CFgCF2)ν-(GH2CH2)C-CH2-COHH2 und 15 g Phosphorpentoxyd beschickt, und die Reaktionsteilnehmer werden gut durchmischt.
109844/1875
BAD ORSQfNAL
Datin wird das Gemisch zwei Stund-en auf 150^-20O0G erhitzt und
dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Das gekühlte . Gemisch wird mit Äther extrahiert, und der Extrakt wird zur . Sroekne eingedampft, wobei rohes (CP-JgCPO^CPgOE2-(CF2C]P2)c-■ (CH2CE2)cCH2GK erhalten wird. .
Beispiel Jlg_ . v"
Prüfung einiger Amide auf Ölab-weiaung
■ ■■-' ■■ '
Einige Amide S&mäß der Erfindung wurden auf ihre Eignuiag als > iextilbehanüliuigßiaittel, das den textilien ölabMeisung verleihen soll, geprüft,
3Jas angewandte Prüf ve rf ehret ^s^ ^-n textile Eesearch Journal, April 1962, Öeite 323-4 beaohrieben«.Daa ^erfahren besteht darin, daes aan auf das behandelte Gewebe vorsichtig tropfen von Gemischen von Mineralöl ("Nujol") und »-Heptan in variierenden Mengenverhältnissen aufwieset. 3öie fropfen werden drei Minuten auf dem behandelten Gewebe gelassen. Danach wird visuellerraittelt, ob und wie weit das Gewebe berietet bzw. die Flüssigkeit in das Gewehe eingedrungen ist* Die Sahl des }enigen * Gemiiiiities, das den höchsten Gehalt an Ilepfceß besitzt in»f t»<*.w* in das Gewebe eindringt oder es benetzt wird ala der Ölalnjei-Dungftv/eft des behandelt ση ^ev/ebee bezeichnet. Die Prüfungen würden mit ütücke». Bauawolltuch von 2 * 2m duroiigefÜhrtβ Die Herstellung der Proben erfolgte ia der Meise»
dass man die zugeschnittenen Tuchetüoke Bit <Jen Teetlöeungen die 0,2 g dea Amide je 2 al Aceton enthielten, inprlgnierte und dann 5 Hinuten bei 11O0C trocknete, drei llinuten *üx 1600C erhitzte "2^ anachliessend presste und drei Hinuten liegen lieae, bevor die Prüfung durchgeführt wurde · Sie Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt,
Tabelle
ölabweiBung
110
Bei spiel Si.
..Herstellung von
Ein öemiBch von 35 g CH2=CHOH2OOOC2H5 und 93 g 2J ( beide frisch destilliert) wurde in Anwesenheit von
0,82 g Benzoylperoxyd als Katalysator drei Stunden auf 9O°C erhitzt und dann unter verhindertem -^ruck fraktioniert destilliert, wobei in 62i£-iger Ausbeute (CP3)gCPO-CPgCPg-CH CHI-CH2-,
109844/1876
BAD ORIGINAL
-.7 5 -
vöia Kp 67öC/0,2 bub erhalten wurde*
)2CfO-CP2GF2-CO2CIHJ-GH2-COOO2H5, hergestellt wie oben beschrieben» würden drei Stunden mit 1200 ml Eisessig mirt einem Gehalt von 60 g Zinkstaub am Rückfluss erhitzt. $ann wurde die Iiöeung über Nacht abkühlen gelassen und in V/asser gegossen* Wässrige und organische Schicht wurden voneinander getrennt, und die organsiche Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen« Die wässrige Schicht wurde zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Organische Schicht und Extrakte wurden fco%-blniert* über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Brück' fraktioniert destilliert*. Man erhielt (CF*)#>·*»
• 25 ' . '7
CPO-CP2CP -CH2Ch2-CH2-GOCKJ2H5 vom Kp 71 °C/6 mm, η 1#3508 in 78#-iger Ausbeute,
Durcli Hydrolyse dieses Beters mit Ksliuaihydroxyd in wHeerigeni Alkohol bei 95°C und anschliessendee Ansäuern alt Salzsäure wurde in 90^-iger Ausbeute die Säure
CH0-COOH vom Ep 73°C-74°C/Ofl mm, η tr3282 erhalten, * D
Wean der Heat C oder D durch Telomerisation einer asymmetrischen ungesättigten Verbindung erhalten wirdt erfolgt die ^Telomerisation rorwisgend in der Y7eiee, daß in dem eich yon der ungesättigten Verbindung ableitenden Rest das der Gruppe R am 'nächsten stehende Kohlenetoffatcm dasjenige ist. das das geringere Gewicht an Substituenten trägt ο In geringe« rem Uinfuag kann die Telomerisation· aber auch in umgekehrter Waise ablaufen* Wenn η oder m 2 oder darüber ist, können dHe Reste- i.n "willkürlich alternierender Reihenfolge telosorieieren·, Um die Formeln zu vereinfachen, wurden die Reste C und 3> eo angegeben* wie sie bei der vorwiegend ablaufenden telomerisation in den Produkten angeordnet sind., Die 3?oraeln' sollen aber auch die anderen Produkte umfassen.»
Wenn also telomerisierbare äthylenisch ungesättigte Verbin·* düngen CZ^ZgiaOIUZ^, in denen Z1 und Z2 nicht die gleichen sind wie Z-und ZAf verwendet werdenv so besteht das Produkt Yorvaegend aus Telomeren» in denen die bifunktioneilen (frup>eii -(CZ1 Z2^s2Ji-eo eftgeoi-dnet eind,_ «3^3 die Summen der AtoiBgewichte von Z« und %* ttüHov ist eis diejenigen von S1 und Zg» Jn entepreohend geringerer Menge eind in dem Produkt TeXoaere anwesend, in denen die Subetltutnten
'".·■·■.■· I ·' ■ ;■
2^ biß Z, unfl Xy bis X« in umgekehrter Reihenfolge oder in
^ altiBrnierendtr Reihenfolge

Claims (1)

17R82Ä6
»77 -
Pat en tan sprüohe
1. Verbindung der allgemeinen Formel
H,
F-C-B1
h.
in der jeder der Beste FL, die gleich oder verschieden sein können, ein Fluoratom oder ein Fluor alfeylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoff at oEen ist oder zwei Reste R« zusaimnen einen zweiwertigen Pluoralkylenresn alt hi5cvi3ten3 13 Kohlenstoffatomen bilden« mit ler Maßgabo, da3 nioht aehr als 5 der Reste E. FluoralkyLreete sind, m und n, die gleich oder verschieden sein k innen, 0 oder genze Zahlen von 1 bis 75 sind, und ν (> oder 1 i«t, mit der Maßgabe, daß die Silane von v, mund η i bie 75 ist, '
!09844/1875 bad «WH«.
«78
(J ein Rest der Formel
in.der jeder der Rests Z1 und XOf die.gleich oder verschieden sein können, «in Wasserstoff-, 3?luor- oder Chloratom ist mit der Maßgabe, daß'nicht beide ühiorai;ome sind, ist,
G ein B.set der Formel
1 -CZ1Z2-OS,Z,~ ,
in der jeder.der Reefce Z-j, 2g, 2» und ZA, die gleich oäer verschieden sein können, ein Wasserstoff-, 3?luor- oder Chloratom ist, mit der Maßgabe, daß nicht mehr alo zwei davon Chloratome sind, ist, und
D ein Rest der lOnael
ia &QV jeder der Reste X^« X2. X^ und X4, die glaich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff-, iluor- oder Chloratom iet, mit der Maßgabe, daß nicht sehr als einer dieser Reste sin Chloratom ist und der weiteren Maßgabe, daß, wenn ν gleinh t, der Heefc CX^X2 glaiah dem Rest G int und daß X, und X- niiiht ein Wasserstoff-
. y η-
I 1 - · ■ » ■ . ■ · ■ i · (*
atom und ein Plur.r- oder Chloratom "bedeuten, iet und
10 9844/1875
BAD
Y ein Rest der Formel
-CIf 0
oder -G-Q
in der Q
("J) ein Rest der Formel -OA9 in der A ein Wasserstoff-. cder Alkalimetallatom ist, ist,
(2) ein Fluor- oder Chloratom ist,
(3) ein Rest der Formel ""°"-c Q H2n.i.<|» in ά9Γ * eine ganze Zahl yen 1 bis 6 isti ist cder
(4) ein Rest der Formel -HHB, in der B ein Wasserstoff atom oder ein Rest der Formel -CqH2Q+1 9 -C Hg OH
oder -C-H2-Cl, in der q. eine ganze Zahl von 1 bis 6 iat, ist,
bedeutet.
10 9 8 44 / 187 5 BAD
2ο " Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y -OH. .
ι ,
3» Verbindung nach Aaspruch ϊ, dadui ch gekennzeichnet,
J)
daß Y O . worin A die in Anspruch 1 gegebene Definition
NU
hat, istc
4„ . Verbindung nach Anspruch 1, da durch, gekennseichnet, daß Υ ~C~Q iinrin Q ein fluor- oder Chloratom ist, ieto
5, Veibindung nach laspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ϊ -Jf-Q worin Q dej Rest CX +1, worin q eine" ganae Zahl von 1 bis 6 iot,ie(, ist.
6. Yar inäung nach inepruch 1, dadurch gekennzeichnet,
O
daß y g λ , \/orin Q -1/HB, worin B ein Wasseretoffatoia oder ein Rest -G0IL+^, «3 Hg0OH oder «0 H2 ü Cl,1 -worin q. eine ganze Zahl von 1 bis .6 ist, ißt, ist«.
7* Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein, zwei oder drei Gruppen R1 Perfluoralkylgruppen sind«
B. .Verbindung naoh. elftem der Anoprijche 1 bis ß, dadurcS gekennieickßet, daß ^eder der Re&^e R1; ein fluorane» ioti
109844/1876 BAD OrIS1Nal
90 Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet t daß H ein in liste A aufgeführter Rest isto
ΙΟ« Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest C öinePGruppe -GP
- ist»
11 o Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D eine Gruppe «CPgCPg-j -CH2GP2- oder - und G eine Gruppe -CPg- oder -OH2- ist0
12 ο Verbindung nach einem d er - vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Summe von m, η und ν 1 bis ist«,
13„ Verbindung nach Anspruch 11, daß die Summe von m» η ' und ν 1 bis 10 ist.
Η» Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ν . 1 isto
15« Verbindung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß mieder der Reste
ein Fluoraton} istj der Rest c .2 der Rest D -CP2GP2- oder -CHgCHg-j der Rest G -CP2- oder -OH2-
109 8.4-4/187 6
tSii «"
und die Summe τοη η und. aa. O bis 10 istö
16c Verbindung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet« daß sie in tdste B namentlich aufgeführt isto
17c Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß ν O ist0
18o Verbindung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste H- ein Fluoratom ist, C die Gruppe -OFgCFg-* D die Gruppe -OH2OH2 ist und die Summe von m und η - 1 bis 10 ist β
19o Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnets daß sie in Liste C namentlich aufgeführt ist,
fe 2Oo Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der w in einem der vorhergehenden Ansprüche gegebenen Definitions dadurch gekennzeichnet, daß man ein Telogen der Formel
in der H, C, D9 X1, X2, X*9 X^,, m, η und ν die in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebene Bedeutung haben und E Brom oder Jod ist» einer Umsetzung oder einer Reihe von Um« Setzungen unterwirfts durch die
109844/1875 bad o^
a) WQxai v==0, der Rest E in einen Reat Y gemäß der in einem der vorhergehenden Ansprüehe gegebenen Definition oder
b) wenn v=1, der Rest CX1 XgCX^X. ·~Ε in einen Rest CX1Xg-Y gemäß der in einem der vorhergehenden Ansprüehe gegebenen Definition
übergeführt wird*
21β Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,■ daß v=Ö und X^ und X. Pluoratome sind und daß das belogen mit (CK)g oder JCK umgesetzt wird und gewünschten- oder erforderlichenfalls der Rest CK in einen Rest COOA der in Anspruch' ί gegebenen Defintion übergeführt wird«
22ο Verfahren nach Anspruch 20,"dadurch gekennzeichnet, daß v=0 und beide Reste X« und X. Wasserstoffatome sind und daß das Telogen mit einem Alkalicyanid umgesetzt wird r*»d a gewünschten- oder erforderlichenfalls der Rest ClT in einen Rest COOA der in Anspruch 1 gegebenen Definition Übergeführt
23ο . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß v=0 und die Roste X« und X^ Wasserstoff*· oder Fluoratome sind und daß das belogen mit Biagnesium zu einer ßrignard-
10984A/1B75 bad
Verbindung uiggesetsst wird, die dann mit Kohlendioxid in das Carboxylat übergeführt wird, worauf das Carboxylat zu ein Verbindung, in der Y der Seat COOA der in Anspruch 1 gegebene: Definition ist, hydrolysiert wird.
24o Verfahren nach Anspruch 20„ dadurch gekennzeichnet, ' daß vsO und einer der Best X^und X, Chlor ist und daß das belogen zu der entsprechenden Verbindung mit endständiger Doppelbindung a-ehydrohalogeniert oder dehalogeniert wird, worauf die Verbindung ladt der enäntändigen Doppelbindung zu einer Verbindung, in de:* Y ein Rest der Formel COOA der in Anspruch 1 gegebenes Befihition oxydiert wirde
25ο Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet*
daß ν s=t und die liest e X, und Xj Wasser st off atome sind und daß das Belogen mit Schwefeltrioxid oder Oleum zu dem entsprechenden Hydrosuifa·] oder Polysulfat umgesetzt wird,* w worauf das Reaktionsprolukt mit wäßriger Säure zu dem entsprechenden Alkohol* in dem Έ durch die Gruppe OH ersetat ist, umgewandelt und der alkohol zu der Verbindung, in der Y COOH oxydiert v?irä.
26e Verfahren nach Ansjrueh 20, dadurch gekennzeichnet, daß ν a 1 und CX^X^ Cf2 odsr CKiI ist und daß das i'elogen mit Schwefeltrioxid umgesetzt und das Produkt dieser
1 0 9 8 4 A / 1 8 7 5
BAD ORJGfNAL
■ -■■■· - 85 -J .
zu einer Verbindung, in der Y 0001 gemäß der ixt Anspruch 1 gegebenen Definition hydrolysiert oder ei* einem AUcanol au einer Verbindung, in de» T 0000 Bg ^1 der In Aneprueh 1 gegebenen Definition umgesetzt wirl.
27 o Vorfahren nach Anapruoh 20 > dadureh gekennaeioimet, daß ein Telοgen der Form«!
R-CCCg1Z2-OPg)1J-B . ■
mit eine» Allylalkohol au einer Verfc>'.ndtt«tg &qt Formel
um gesetzt und djLeee Terbikdung zu. ei:er Verbindung, in der T*1, I- und X. Wasserstoff und Y COOA dir in Anspruch 1 gegebenen Definition oxydiert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27» gekennzeichnet, daS das erhaltene Produtt· einer weiteren Umsetzung oder Folge von umsetzungen unterworfen wird, durch
anderen
die der Beet Y in einen lest X der in Anepruch 1 gegebenen
Definition übergeführt wird»
bad
DE19681768286 1967-04-25 1968-04-25 Neue Fluorkohlenstoffsaeuren und deren Salze,Halogenide,Nitrile,Alkylester und Amide Pending DE1768286A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63336867A 1967-04-25 1967-04-25
US63335967A 1967-04-25 1967-04-25
US72111768A 1968-04-12 1968-04-12
US72111568A 1968-04-12 1968-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768286A1 true DE1768286A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=27505203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768286 Pending DE1768286A1 (de) 1967-04-25 1968-04-25 Neue Fluorkohlenstoffsaeuren und deren Salze,Halogenide,Nitrile,Alkylester und Amide

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE714160A (de)
DE (1) DE1768286A1 (de)
FR (1) FR1599703A (de)
GB (1) GB1224771A (de)
IL (1) IL29892A0 (de)
NL (1) NL6805864A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264484A (en) * 1979-01-24 1981-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599703A (de) 1970-07-20
BE714160A (de) 1968-09-16
IL29892A0 (en) 1968-08-22
GB1224771A (en) 1971-03-10
NL6805864A (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorvinyläthern und Perfluorvinyläther
DE2900231A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase
DE2600541B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylbrenztraubensaeure oder arylbrenztraubensaeuren
EP0009205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzoylchlorid
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE2051410A1 (de)
DE1768449A1 (de) alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane
DE69115758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin und dessen Derivat
DE1768286A1 (de) Neue Fluorkohlenstoffsaeuren und deren Salze,Halogenide,Nitrile,Alkylester und Amide
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE2051551A1 (de) Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze
DE2630981A1 (de) Lactone
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE2652810A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen fluorverbindungen
DE2613003B2 (de)
DE2154574A1 (de) Fluorkohlenstoff dicarbonsäuren und deren Derivate
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE68908104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Alkoholen.
DE2231097A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-cyan-3,4-dichlorisothiazol
DE69611493T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolhalogenid
DE3008027C2 (de) Verfahren zur Anpassung des Halogengehaltes halogenierter aliphatischer Ether
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
DE1668064C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoffaus Benzol und Chlor
DE2835480A1 (de) Fluorhaltige 1.3-diene, deren herstellung und deren verwendung