DE1767915A1 - Biegsamer Beutel zum Waschen von feinteiligem Gut - Google Patents

Biegsamer Beutel zum Waschen von feinteiligem Gut

Info

Publication number
DE1767915A1
DE1767915A1 DE19681767915 DE1767915A DE1767915A1 DE 1767915 A1 DE1767915 A1 DE 1767915A1 DE 19681767915 DE19681767915 DE 19681767915 DE 1767915 A DE1767915 A DE 1767915A DE 1767915 A1 DE1767915 A1 DE 1767915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
housing
cone
bag according
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767915
Other languages
English (en)
Inventor
Schlutz Charles Abner
David Kenilworth Bellamy Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE1767915A1 publication Critical patent/DE1767915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER · MARGRIT SEIDLER Bayerisches Oberstes Londescjericht ■ Oberiandesgerkht München · Landgerichte München i und Il
Baxter laboratories, Inc.
Morton Grove (Illinois, USA)
8 München 22, Widenmorenlrade 23 Telefon [Uli] »7194/297134 tetschecki Mönchen ITOIO •onkkontot Bayerische Hypothek·*- und
Wechselbank MOnche* Re 1717 Umt Zeichen Unser Zeichen 882ff
Toe 1 Juii !958
Biegsamer Beutel zum Waschen τεοη feinteilig« Gut
In der ara 51. Hai 1964 eingereichten USA-Patentanmeldung Serial Ho. 566 994 des David Bellamy, Jr. und des Charles Sehlutz mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zua Waschen von feinteiligem Gut unter.Fliehkraftwirkung in einem geschlossenen System" ist allgemein ein Beutel angegeben worden· Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses 3eutels und schafft einen Beutel, der in einem Bereich von Abmesaungsverhältnissen eine definierte Form hat. Dies geht aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
In der vorstehend angegebenen Anmeldung ist ausgeführt, daß für verschiedene Arbeiten auf dem Gebiet der Biologie ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Waschen von feinteiligem Gut, z.B. biologischen Zellen, in einem im wesentlichen geschlossenen System besteht, damit die Gefahr der
109141/1749
Verunreinigung auf ein Minimum herabgesetzt wiru. Man erkennt, daß ein wichtiger Arbeitsbereich, in den ein derartiges liedürfnis besonders dringend ist, die blutkonservierung betrifft. In den vergangenen Jahren sind neue Verfahren zum Verlängern der Haltbarkeit von menschlichen Blut von dem derzeitigen Zeitraum von 21, Tagen bis zu einem unbegrenzt langen Zeitraum geschaffen worden, liach vüesen Verfahren wird iiu allgemeinen dem Blut ein Konservierungsmittel zugesetzt und das Blut dann bis zu seiner Verwendung in gefrorenem Zustand gelagert. Man nimmt an, daß der ürfolg dieser Verfahren vor allem von zwei Paktoren abhängig iet. Erstens muß das Konservierungsmittel in der Masse der Blutkörperchen so konzentriert werden können, daß eine physische Beschädigung der Zellen bei« Gefrieren, Lagern und Auftauen verhindert wird. Zweitens muß das Konservierungsmittel vor der Bluttransfusion einwandfrei entfernt werden.
Ferner hat es pich mn gezeigt, daß die Ausbildung dee zum Abtrennen verwendeten Beutels für die Blutkonservierung ebenfalls wiehtig ist. Der Beutel mufl eine solche Gestalt haben, daß keine Ecken vorhanden sind, in danen eine Okklusion und eine Zerstörung von Zellen stattfinden kann.
Das erste Problem besteht somit in der Schaffung,eines geeigneten Konservierungsmittels. Dieses Problem wurde dadurch weitgehend gelöst, daß entdeckt wurde, daß Glycerin, Polyvinylpyrrolidon und/oder Dimethylsulfoxyd in der Masse der Blutkörperchen so stark konzentriert werden kann, daß die vorstehend erwähnte, physische Beschädigung der Zellen verhindert wird. Dagegen ist das zweite Problem, nämlich die Entfernung des Kon-
109841/174 9
BADORfGlNAL
176791S .
servierungsnittels, cdshe-r nur unter deliwieri^keiten und mit Hilfe von zeitraubenden Arbeitsweisen jelüst uorieii. .iLne Vorrichtung und ein Verfahren zum 0ohne11en und einwandfreien Auswaschen von Verunreinigungen aus roten iilutkörperchen und ähnlichen iri-odukten in einem geschlossenen system würde zum weiteren iSrfolg der vorstehend angegebenen Verfahren beträchtlich beitragen.
JSa wurde schon vorstehend darauf Hingewiesen, daß die ürfinuun& einen biegsamen und" zusammenlegbaren KttHB-tetoffbeutel ochaift, der eine besondere Gestalt hat. Der -.eutel soll in der Zentrifuge verwendet werden, die auf ihrer Innenseite und an ihrem Boden ώο ausgebildet ist, daß sie den unteren Teil des 3eutels aufnehmen kann, der die Form eines Kegels mit abgerundeter Spitze hat. Der obere Teil des Beutela iet au dem unteren Teil 3piegelsy£imetrisch und ebenfalle allgemein kegelförmig. Das Verhältnis der Hohe des zweiten Kegela zu der Höhe des ersten Kegels liegt zwischen 0:1 und mehr als 1:1. Wenn daher der zweite Kegel die Höhe Null hat, besteht der erfindungsgemäße Beutel anscheinend aus einem einzigen Kegel mit einer leicht abgerundeten 3pitze. In einer Ausführungsform des erfindungsgeaäßen Beutels besitzt dieser einen allgemein zylindrischen, mittleren Teil, der sozusagen eine Basis für die beiden Kegel bildet.
Daait der Beutel in einer Zentrifuge verwendet werαen kann, muß er eine Austritts- \md eine Eintrittsöffnung haben. In dein oberen Kegelteil des Beutels ist eine Bintritt3öffnung für die Waschflüssigkeit ausgebildet. In die SintrJi*t*öffnung 13t ein biegsames Kunststoffrohr eingeschweißt, das am einen Ende in aen Teil endet, der von der abgerundeten Spitze des unteren
,09841/1749 BAD
Kegels gebildet wird. Die ISndstrecke des Rohrs ist vorzugsweise perforiert, damit eine "bessere Verteilung der Flüssigkeit erzielt werden kann. Ein weiteres biegsames Kunststoffrohr ist in die Austritteöffnung eingeschweißt und endet an dieser Stelle. Die Austrittsöffnung ist gegenüber den oberen Teil zentral angeordnet.
Der e-rfindungögemäße Beutel ist relativ leicht herstellbar. Ss genügt, zwei Stücke aus Iherraoplastiacher Folie, z.B. Polyvinylchlorid, einander überlappend sa l«gen. Danach werden uie beiden einander überlappenden Stücke aus Kunststofffolie zwischen die Backen eines Schweißwerkzeuges eingesetzt, das zum 3chweiI3en einee Umfangsprofile geeignet iet, das dem dea gewünschten Beutele entspricht. Danach kann man aus der thermoplastischen Folie geeignete Ein- und Austrittelöcher ausstanzen, in die dann die angegebenen Rohre geschweißt werden können. Man kbum die öffnungen auch vor dem Verschweißen der Jolien aus diesen ausstanzen. Na~:h dem Abgraten ist der Beutel gebrauchsfertig.
Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Beutels werden in diesen beispielsweise Blutkörperchen und dergleichen eingebracht und wird der Beutel darm in einen Becher einer Zentrifuge eingesetzt. Das Eintrittsrohr wird über eine Dichtung, die eine Drehbewegung zuläßt, mit einem Behälter für eine Waschflüssigkeit verbunden. Das Austrittsrohr wird mit einem Aufaifcmer für den Effluenten verbunden. Unter der Wirkung der radialen fliehkraft und des Flüssigkeitadruckes dehnt sich der Beutel aus. Dabei werden falten beseitigt und wird der Beutel gezwungen, sich der
1098 41/17 4 9
BAD ORIGINAL
geometrischen Form, des Bechers der Zentrifuge anzupassen. niiiiint dabei eine i-'orin :;-αι, aie so gewählt i3t, α aß eine wirksame Gegenströmung der Waschflüssigkeit durch die aus den roten Blutkörperchen bestehende Masse erzielt wird.
Zum besseren Vers uändnis der Erfindung sei nun auf die Zeichnungen verwiesen. Darin zeigt
Pig. 1 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beutele in einem niohterweitertsn Zustand,
Fig. 2 eine anderg ^ueführungsform des erfindungsgemäi3en Beutels im nichterweiterten Zustand,
Fig. 3 in einem Yertikalschn,itt die Vorrichtung mit dem erfindun^sgemäßen Beutel,
Fig. 4 in größerem Maßstab im Schnitt die erfindungstjeaäße Einrichtung zum Verteilen der flüssigkeit,
Fig. 5 achaubildlich eine Hälfte einer im Rahmen der Erfindung verwendeten Halteeinrichtung,
Fig. 6 im Axialschnitt den Becher der Zentrifuge mit dem in seinem Ausgangszustand befindlichen Beutel,
Fig. 7 in derselben Darstellung wie Fig. 6 den Beutel in einem teilweise erweiterten Zustand und
Fig. 8 in derselben Darstellung wie FiJ. 6 den maximal aufgeweiteten Beutel, der jützt die beschriebene üindform besitzt.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein durchsichtiger, biegsamer, zusammenlegbarer Beutel 11 aus Kunststoff die "Form eines Kegels, der an der Spitze 12 leicht abgerundet ist, damit keine scharfen Ecken vorhanden sind. Da der vorstehend angegebene, spiegel-3ymmetrische, obere Teil nicht vorhanden ist, kann man sagen,
daß das Hohenvorhältnis des kleineren Kegels zu dem größeren Kegel gleich 0:1 ist, 3in biegsames Kunstetoffrohr ist flüsaigkeitsuicht in einen Eintritt 14 eingeschweißt, der aus einem Kunststoffband in der Beutelausnehmung besteht. Das finde des Rohres endet in dem von der abgerundeten Spitze 12 gebildeten Teil und hat mehrere Perforationen 15, duroh die die Waschflüssigkeit in den Beutel eintreten kann. Die Waschflüssigkeit tritt in For» einer sich bewegenden, dirergierend«η Plüesigkeitsfront von dem Spitzenteii 12 duroh den ganzen Beutel 11 und wird duroh den Austritt 16, der ebenfalls aus einem Kunststoffband In einer Ausnehmung besteht, zentral gesammelt und aas den Beutel herausgeführt. Mit dem Austritt 16 ist ein Flüaeigkeiterohr 17 verbunden.
Pig. 2 zeigt den Beutel i» nicht erweiterten Zustand. Man erkennt, daß das Hbhenverhaltnis des großen au den kleinen Kegel nicht mehr 0:1 beträgt, sondern näher bei lsi liegt. In den in Pig. 2 gezeigten Zustand beträgt das Höhenverhältnis des oberen, kleinen Kegels zu dem unteren, großen Kegel etwa 0,5:1.
Pig. 3 zeigt im Vertikalschnitt eine Schleuder 21, deren Spindel 22 einen Läufer 23 trägt, der mit teflonübersogenen Bechern 24 versehen ist, die bei 25 schwenkbar mit dem Läufer 23 verbunden sind. Von den Bechern 24, die zur Aufnahme TUm Beuteln dienen, ist nur einer gezeigt. In dem Becher 24 ist der »um Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmte, biegsame, zusammenlegbare Beutel 11 angeordnet, der in der vorstehend angegebenen Weise mit einem einstückigen Bintrittsrohr 13 und einem einstückigen Austrittsrohr 17 versehen ist. Man erkennt, daß die Becher 24 eine solche Innenform haben, daß eie don unteren Kegelteil des
106841/1749
^D ORIGINAL
Beutels 11 aufnehmen und abstützen können. Auf der anderen Seite des Beutels ist eine zur G-ewichtsbelastung dienende Halteeinrichtung 26 vorgesehen, die geteilte kreisförmige Teile und auf der Unterseite eine dem oberen Kegelteil angenäherte Form besitzt. ZwlaigfttQ dem Zragteil des Becherβ und der Haiteeinrichtung 26 ist der Beutel 11 an allen Stellen vollständig umgeben und abgeetützt, wenn der Beutel durch seine Füllung erweitert und der fliehkraft ausgesetzt ist.
Jetzt eei auf die Pi*· 5 verwiegen, tu der «hui die eine Hälfte der geteilten Haiteeinrichtung.26 erkennt, die so auegebildet ist, daß sie relativ satt passend in dem Becher 24 sitzt und ihm gegenüber axialverschiebbar lit.
Die Verbindung mit dem Innern des Beutels 11 wird duroh das fiintrittsrohr 13 und das Austrittsrohr 17 hergestellt. Diese beiden mit dem Beutel einstückigen Hohre führen von dem Beutel durch "ine öffnung 27, die durch einander augekehrte liuten 27A in beiden Hälften der Halteeinrichtung 26 gebildet wird, zu der eine Drehbewegung zulc-.sser.den Dichtung 28. Zum Herstellen einer Verbindung uit dem Innern der Dichtung sind die freien Enden des läintrittsrohr 13 und des Auatritterohrs 17 mit dem Kintrittsstutzen 15a und dem Austrittsstutzen 17b.der eine Drehbewegung zulassenden Dichtung 28 *»irbund«n.
Die eine Drehbewegung zulassende Dichtung 28 besteht gemäß Pi.J. 4 aus einem hohl zylindrischen Gehäuse 29 und einer ortsfesten Welle 30. Ein wesentlicher Teil der ortsfesten Welle 30 ist in der Innenkammer des Gehäuses 2 9 der eina Drehbewegung zulassenden Dichtung angeordnet und wird in dieser otellun.3 von zwei M-Jhtuntjselementen >1 und 32 gehalten, die im Abstahd
voneinander angeordnet sind und zusammen mit der Welle das Innere des Grehäui.je3 2 9 in zwei Abteile 23 und 34 trennen. Die Dichtungen 31 und 32 greifen reibungjsohlüssig an der ortsfesten Welle 30 an und halten die Abteile 33 und 34 hermetisch dicht voneinander getrennt.
Gemäß Fig. 4 ist die ortsfeste Welle 3D mit den Kanälen 35 und 36 ausgebildet. Der Kanal 35 durchsetzt die ortsfeste Welle 30 und steht nur mit dem Abteil 34 in Verbindung. Der Kanal 36, der den übrigen Teil des Innern der ortsfesten Hohlwelle 30 bildet, mündet nur in das Abteil 33 und steht nur Bit ihm in Verbindung.
Das Gehäuse 29 ist ferner mit einer Binriohtung 37 «ua Befestigen de3 Läufers 23 in der in Pig. 3 gezeigten Weise versehen. Das auf diese Weise befestigte Gehäuse 29 ist mit dem Läufer drehfeat verbunden. Durch eine Stabilisiereinrichtung 38 wird die Welle 50 ortsfest gehalten, so daß sie aioh nicht mit dein Läufer drehen kann. Die Einrichtung 38 kann in verschiedenen Formen ausgebildet SeIn1 beispielsweise in Form dee in Pig. 3 ge ζ ei gten Trags tücks.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Gefrierzentrifuge verwendet. Dex Läufer der bevorzugten Zentrifuge besitzt vier für je einen Beutel beetiomte, schwenkbare Aufnahmen, die mit je einem Bechereineatz aus nichtrostendem Stahl verseilen sind, der ein Fassungsvermögen von 600 ml hat und innen mit Kunststoff überaogen ist. Die Zentrifuge soll für eine Drehzahl von pOOO U/nin geeignet sein und ist mit einer geeigneten Teuperuturregelung vereehen, damit eine Beschädigung der roten ^blutkörperchen aurcli Überhitzung verhindert wird.
109041/1749
BAD ORIGINAL
Die bevorzugte Zentrifuge ist mit einer Einrichtung zum Befestigen der eine Drehbewegung zulassenden Dichtung versehen, .beispielsweise mit einer in der Mitte des Läufers angeordneten Mutter. Ferner ist die Zentrifuge mit öffnungen für die Rohre und MO versehen, die eine Einleitung und ein Abziehen einer sterilen Waschflüssigkeit ermöglichen.
In dem bevorzugten Auaführungsbeispiel besteht die eine Drehung zulassende Dichtung 28 aus geeigneten, billigen Materialien, damit öie nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden kann. Das Gehäuse 29 besteht vorzugsweise aus einem allgemein zylindrischen Kunststoffglied mit einer Innenkammer, die einen Durchmesser von 19,1 mm und eine Tiefe von 38.1 mm hat. Mit der Innenkammer stehen ein Eintrittsstutzen 13A und ein Austrittsstutzen 17A in Verbindung. Bei der Verwendung in der vorstehend beschriebenen Zentrifuge steht die eine Drehung zulassende Dichtung mit vier getrennten Eintrittsstutzen 13A und derselben Anzahl von Austrittsstutzen 17A in Verbindung, die eine Einleitung von Waschflüssigkeit in die in den Bechern enthaltenen Behälter und eine Entfernung der Waschflüssigkeit aus dieeen Behältern ermöglichen.
Die ortsfeste Welle 30 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von etwa 9,5 mm. Am unteren iinde der Welle ist der Austritt de3 Kanals 35 angeordnet, der sich über die ganze Länge der Welle erstreckt und mit dem Eintrittsrohr 39 für die Waschflüssigkeit in Verbindung steht. Zwischen den Enden der Welle befindet aieh der Eintritt des Kanals 3d. Dieser bildet den übrigen Teil des Innern der sonst hohlen, ortsfesten Wolle und umgibt den Kanal 35 vollständig. Die Welle 30 kann vollständig
109841/17 49 6ad or,Gin
IfTMI
aus einem einzigen Material, beispielsweise Stahl bestehen. Vorzugsweise wird jedoch eine Verbundanordnung aus Gummi, Metall und Kunststoff verwendet, 30 daß mit minim.'ilen Koeten eine optipale Beständigkeit gegenüber einem Verschleiß und einer Undichtigkeit erzielt wird»
Ks wurde festgestellt, daß in der bevorzugten Ausführungsfona die Welle 30 ortsfest und das Gehäuse 29 drehbar ist. Der Fachmann erkennt jedoch, daß das Gehäuse ortefest und die Welle drehbar angeordnet werden kann, wenn die Anordnung der beiden Teile umgekehrt wird.
Die Dichtungselement· 31 und 32 bestehen aus einem elastischen Material, z.B. Kunststoff oder Gummi. Sie sind vorzugsweise so ausgebildet, daS sie sich der Außenfläche der ortsfesten Welle anpassen und mit ihr derart zusammenarbeiten, daß sie eine Strömung der Flüssigkeit zwischen der Welle und der Dichtung verhindern« Diese Dichtungselemente sind im Innern dee Gehäuses 29 auf geeignete Weise befestigt, z.B. Im Preßsite angeordnet, geschweißt (heißgeeiegelt), geleimt oder dergleichen. In der bevorzugten Ausfükrungsform sind die Dichtungselemente kreisförmig und haben sie einen Außendurchmesser von 19,1 mm und einen Innendurchmesser von 9,5 mm und sind sie in einem Abstand von 12,7 bzw. 3112 mm von dem Innenboden der Gehäusekammer entfernt angeordnet.
Die biegsamen Beutel 11 werden vor dem Gebrauch sterilisiert. Die Gesamtlänge des Rohrs 13 und des außerhalb des Behälters befindlichen Teils des Rohrs 17 ist nicht kritisch und braucht nur so gewählt zu werden, daß man damit eine direkte oder indirekte Verbindung mit dem Eintritts- bzw. Austrittsstutzen des Gehäuses 29 herstellen kann, ohne daß der Betrieb der Vorrichtung gestört wird. 109841/1749
BAD ORIGINAL
Wenn die Behälter 11 zum Waschen von roten Blutkörperchen verwendet werden solion, lconn man den Behälter so abändern, dab er oei der Blutspende ala Aufnahmebehälter dient. Zu dieaera Zweck genügt es beispielsweise, das Eintrittsrohr 13 mit einer Nadel zur Blutentnahme von dem Spender und da3 Austrittsrohr 17 mit einem geeigneten schützenden Verschluß zu versehen, wie er beispielsweise in der USA-Patentachrift'i*r. Z 894 510 angegeben ist. Nach der Aufnahme einer Blutspende kann man durch Zuschweiifen des Eintrittsrohrβ 15 den Behälter hermetisch dicht verschließen. Pur den Gebrauch kann das Rohr 13 wieder geöffnet werden, ao daß es an dem Eintrittestutzen 13A angebracht werden kann.
In der beschriebenen Ausführungeform wirken die Halteeinrichtung 26, der zur Aufnahme dea Beutele dienende Becher 24 und der Beutel 11 so miteinander zuMMsen, daß der Beutel Kdne solche 3?orm und Lage erhält, daß die PlUesigkeit optimal austreten kann. Dieses Ergebnis wird im allgemeinen dadurch erzielt, daß das Au3trittsrohr näher bei der Drehachse der Zentrifuge angeordnet ist als irgendein anderer Teil des Beutels. Infolge dieser Anordnung des Austrittsrohrs wird die Wahrscheinlichkeit dee Auftretens von toten Zonen, die unvollständig oder gar nicht gewaschene Teilchen enthalten, beträchtlich" herabgesetzt.
In anderen Ausführungaformen der Erfindung, beispielsweise bei einer beträchtlich anderen ?orm der Beutel, z.B. mit einer Höhe KuIl des oberen Kegels, muß man im allgemeinen anders ausgebildete Halteeinrichtungen verwenden, damit der gewünschte optimale Austritt der Flüssigkeit erzielt wird, beispielsweise kann in diesem fall-eine ebene Haiteeinrichtung verwendet werden.
109841/1749
BAD ORIGfNAt,
Die Halteeinrichtung 26 besteht vorzugsweise aus Metall und hat ein solches Gewicht und eine solche Form, daß der unter der Wirkung des l&üssigkeitsverteilungsBystems im Innern der Kunststoffbeutel aufgebaute Druck die Wände der Beutel nicht zerreißen kann.
Bei Verwendung der Kunststoffbeutel aum Entfernen von Verunreinigungen, z.B. Konservierungsmitteln aus Blut, werden die gefüllten Kunststoffbeutel derart in die Beutelaufnahaebeeher eingesetzt, daß das Eintritts- und das Austrittsrohr sich zur Ach.ee der Zentrifuge hin erstrecken. Danach wird dl· Halteeinrichtung 26 so angeordnet, daß sich das Sintrittsrohr 13 und das Auetrittsrohr 17 durch die Öffnung 27 erstrecken. Die freien Enden des Eintrittsrohrs 13 und des Auatrittsrohrs 17 werden dann an dem Sintrittsstutzen 13A bzw. dem Austrittsetutaen 174 der eine Drehung zulassenden Dichtung angebracht. Diese Dichtung wird jetzt an dem Läufer befestigt, und die ortefeste Welle-3 0 der Dichtung wird mit Hilfe des Tragstückes oder einer anderen Stabilisiereinrichtung j8 stabilisiert. Jetzt beginnt daa Zentrifugieren und wird über daa Waschflüssigkeits-Bintrittsroiir 39 eine sterile Waschflüssigkeit unter einem hydrostatischen Druck oder durch Pumpen eingeleitet. Die !flüssigkeit tritt durch das Eintritts rohr 39 für die Waschflüssigkeit und den Kanal 35 der Welle und ströat durch das Eintritterohr 13 in den Künstetoffbehälter 11· Naoh ihrem Eintritt in das Innere de» Behälter» 11 verlaßt die Waschflüssigkeit das üJintritterohr duroh die !Perforationen 15 in Äer« von zahllosen winzigen Strahlen* Infolge der Wirkung dep Fliehkraftdruckes werden die Blutkörperchen nicht durch dos Auatrittsrohr 17 aus dem Beutel 11 mitgeführt. Beim Verlaeeen de3 Beutels
109841/1749
BAD ORIGINAL
strömt die verbrauchte Waschflüssigkeit durch das Austrittsrohr in. das obere Abteil 33 der eine Drehbewegung zulassenden Dichtung und danach durch den Kanal 36 in das Innere der ortsfesten Welle 30, worauf sie den Kanal 35 außen umströmt und durch das Abströarohr'4-0 für die Waschflüssigkeit aus der Welle herausströmt. Infolge des Umwälaena, der verbrauchten Waschflüssigkeit durch die ortsfeste Welle 30 wird die Welle abgekühlt und dadurch effektiv verhindert, daß die Dichtungselemente 31 und 32 durch die Wärme zerstört werden, die durch die Reibungsberührung mit der Welle erzeugt wird.
Es wurde vorstehend angegeben, daß im Betrieb des Systems die Waschflüsaigkeit kontinuierlich durch die Maase der roten Blutkörperchen strömt und kontinuierlich durch die eine Drehbewegung zulassende Dichtung abgezogen und dann verwerCin wird.
Aus den figuren 6,7 und 8 gehen die Veränderungen der Beutelfon» hervor, die in drei Stufen stattfinden. In *ig. 6 i«t der unbelastete Beutel in seinem Auegangsaustand vor de» Füllen gezeigt. 3?ij. 7 zeigt den teilweise gefüllten Beutel, der jetzt in 3eineia unteren Kegelteii etwas erweitert ist. so daß der untere Teil des Bechers der Zentrifuge direkt an dem unteren Kegel teil des Beutels anliegt. Aus der i*ig. 8 geht hervor, daß der erweiterte Beutel der Form des Bechers der Zentrifuge und des darauf angeordneten Gewichts 26 angepaßt ist. Jetzt hat der Beutel in dieser bevorzugten Ausführungsfona das Aussehen von zwei Kegeln, die durch einen Zylinder miteinander verbunden sind.
■«••41/174»
Vorstehend wurden die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung .ausführlich anhand des Auswaschens des Kori-3ervieranb*öaitüels aus einer Masse von roten Blutkörperchen beschrieben, iäa versteht aich jedoch, daß die Srfinüung mit beträchtlichem JSrfolg beim Waschen der verschiedenartigsten feinteiligen Grüter angewendet werden kann, einschließlich anderer Arten von biologischen Zellen, von Menschen geformten Elementen (human formed elements) und dergleichen, wobei die verschiedenartigsten Verunreinigungen entfernt werden kSnnen» beispielsweise Bakterien, Viren und dergleichen.
Aus der vorhergehenden Beaohreibung gefct ferner für den Fachmann hervor, daß die Erfindung gegenüber den bekannten yporriohtungen zahlreiche Vorteile hat, Beispiel awe iee gestattet sie das gleichzeitige Waschen des Inhalte mehrerer volumengleicher Behälter, ohne daß sich der Inhalt der Behälter vermischt oder Verunreinigungen zwischen den Behältern übertragen werden. Ferner kann das Waschen in einem im wesentlichen geschlossenen System erfolgen, das nach dem Gebrauch weggeworfen wird·
Weitere, nicht beschriebene Vorteile sind für den Fachmann erkennbar.
Im fiahaen des j&rfindungsgedankena sind zahlreiche Abänderungen des vorstehend beschriebenen» bevorzugten Ausführungsbeispiels Böglich.
109841/1749 bad original

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Biegsamer, zusammenlegbarer Kunststoff "beutel» dadurch gekennzeichnet, daß er einen kegelförmigen unteren Teil und an desoen Basis einen kegelförmigen oberen leil hat, der sich von der Spitae des ersten kegelförmigen Teils weg eretreckt, und das Kühenverhältnia des eweiten. Kegels zu dem ersten Kegel ewiechen Oil und einem über lil liegenden Wert liegt.
    2. Beutel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dafi ein zylindriöcher Teil den ersten Kegel mit dem zweiten Kegel verbindet»
    3. Beutel nach Anspruch 1 oder· 2, dadurch gekennzeichnet? daj3 der zweite Kegel mindestens eine Bintritta öffnung und Binde-
    stens eine Austrittsöffnung hat..
    M. Beutel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffrohr die Bintrittsüffnung dicht duroheetet und eine solche Länge hat, daß da» eine Ende des Eohrs ±m vreeent-Iieheη an der Spitze des oberen Kegels endet.
    5. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennselohnet, daö ein Kunststoffrohr dicht in die Aaatritteöffnung eingesetzt ist und an ihr endet.
    6. Beutel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeiohnet, daß die Austrittsöffnung axial su dem unteren Kegel angeordnet iat.
    7. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der an der Spitze dee oberen Kegele endende Endteil dee Rohrs perforiert iet«
    109841/1749
    BAD ORIGINAL
    8. Beutel naoii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    uäi3 der Beutel aiii zwei übereinander,!legenden Blättern aus Kunststoffolie besteht und die Form dea Beutels dadurch erzieht wird, daß uie Blätter entlang von einander zugekehrten Randteilen miteinander verschweißt werden.
    9. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl/ der Beutel ein !einteiliges Gut enthält. /
    10. Beutel nach Anspruch 9t dadurch gekennieiohnet, J daii das feintellige Gut aus BIutkttrperohen besteht.
    11. Drehbare Anordnung sua Verteilen eines Ströaungsmittels für die Verwenden^ alt einen Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet duroh ein erstes Gehäuse mit einem Boden, der in Bezug auf eine Zentrifuge koneentrieoh angeordnet werden kann, ein «weites Gehäuse, das koneentrieoh in de» ersten Gehäuse angeordnet 1st und einen kleineren Querschnitt hat als das erste Gehäuse, so dafl die Gehäuse eines Ringraum begrenzen, einen zwischen den Gehäusen la Abstand τοη dea Boden des ersten Gehäuses angeordneten, ersten Dichtungsring, der alt dea Boden des ersten Gehäuses eine erste Eons bildet, einen awiiohen den Gehäusen oberhalb des ersten Dichtungsring angeordneten, zweiten .Dichtungsring, der alt dea ersten Blohtungsr^ng eine eweite Zone bildet, mindestene eine In dea ersten Gehäuee vorgesehene Strüaungsverbindung, die In die erste Zone fuhrt, eine In dem zweiten Gehäuse vorgesehene, erste Leitung, Ale alt der ersten Zone in Verbindung steht und außerhalb der Verteilungseinrichtung mündet, mindestens sine In dea ersten Gehäuse angeordnete 3trömung3verbindung, die in die aweite Zone führt, und eine in dem zweiten Gehäuse angeordnete, eweite Leitung, die
    101841/1741
    BAD ORIGINAL
    mit der ernten Zone in Verbindung steht und außerhalb der Strömuii-jamitte!verteilungseinrichtung endet.
    12, Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe aus elastomerem Material bestehen.
    15. Anordnung nach Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet, daß das aweite G-ehäuse im Abstand von dem Boden dee ersten Gehäuses angeordnet ist.
    14. Anordnung n$oh Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse becherförmig iet<
    10ii*1/m· BAD ORlGHiAL
    Leerseite
DE19681767915 1964-05-13 1968-07-01 Biegsamer Beutel zum Waschen von feinteiligem Gut Pending DE1767915A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366994A US3347454A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Method and apparatus for the centrifugal washing of particles in a closed system
GB04013/67A GB1185228A (en) 1964-05-13 1967-03-28 Apparatus and Method for Washing Cells
US67212567A 1967-10-02 1967-10-02
US87124269A 1969-11-12 1969-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767915A1 true DE1767915A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=27448227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767915 Pending DE1767915A1 (de) 1964-05-13 1968-07-01 Biegsamer Beutel zum Waschen von feinteiligem Gut

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3347454A (de)
BE (2) BE695501A (de)
DE (1) DE1767915A1 (de)
DK (1) DK121139B (de)
FR (1) FR1563418A (de)
GB (2) GB1185228A (de)
NL (1) NL6809414A (de)
SE (1) SE347665B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452924A (en) * 1965-02-03 1969-07-01 Sorvall Inc Ivan System and method for washing blood and the like
US3468474A (en) * 1966-07-07 1969-09-23 Arvid W Shoblom Centrifuge accessory
SE327101B (de) * 1966-08-22 1970-08-10 H Unger
US3561672A (en) * 1968-03-18 1971-02-09 Baxter Laboratories Inc Washing process and centrifuge assembly
SE379481B (de) * 1972-11-02 1975-10-13 Separex Sa
US4934995A (en) * 1977-08-12 1990-06-19 Baxter International Inc. Blood component centrifuge having collapsible inner liner
US3858795A (en) * 1973-02-08 1975-01-07 Int Equipment Co Method for washing blood cells
DE2502122A1 (de) * 1973-08-27 1975-07-31 Separex Sa Zentrifuge
DE2428351C2 (de) * 1974-06-12 1982-05-27 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Kunststoffbehälter zum Gefrieren und Aufbewahren von Blut
US3982691A (en) * 1974-10-09 1976-09-28 Schlutz Charles A Centrifuge separation and washing device and method
CH588700A5 (de) 1975-02-28 1977-06-15 Hoffmann La Roche
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US4091989A (en) * 1977-01-04 1978-05-30 Schlutz Charles A Continuous flow fractionation and separation device and method
US4098456A (en) * 1977-03-29 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifuge system having collapsible centrifuge bags
US4430072A (en) * 1977-06-03 1984-02-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4120448A (en) * 1977-06-08 1978-10-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus with automatically positioned collection port
US5217427A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US5217426A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge
US5571068A (en) * 1977-08-12 1996-11-05 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US5006103A (en) * 1977-08-12 1991-04-09 Baxter International Inc. Disposable container for a centrifuge
US4146172A (en) * 1977-10-18 1979-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing system
JPS5493894A (en) * 1977-10-22 1979-07-25 Senko Med Instr Mfg Automatic blood purifying device
JPS5614829Y2 (de) * 1977-10-22 1981-04-08
US4221322A (en) * 1977-10-31 1980-09-09 Union Carbide Corporation Tube guide insert and constraint fittings for compensating rotor
US4213561A (en) * 1978-08-25 1980-07-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flexible, collapsible container for blood and the like which is free of liquid-trapping folds
JPS5819344B2 (ja) * 1979-02-26 1983-04-18 テルモ株式会社 流体の遠心分離装置
US4413772A (en) * 1979-09-10 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for centrifugal separation
US4413771A (en) * 1979-09-10 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for centrifugal separation
US4413773A (en) * 1979-09-10 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for centrifugal separation
EP0035829B1 (de) * 1980-02-19 1985-05-15 Beckman Instruments, Inc. Schutzkappe und Distanzelement für Zentrifugenbehälter
US4314523A (en) * 1980-03-19 1982-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor apparatus for preparing particle spreads
US4304357A (en) * 1980-06-16 1981-12-08 Haemonetics Corporation Blood processing centrifuge
US4375871A (en) * 1981-04-01 1983-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotating seal for centrifuges
US4421503A (en) * 1981-07-09 1983-12-20 Haemonetics Corporation Fluid processing centrifuge and apparatus thereof
US4482342A (en) * 1982-06-17 1984-11-13 Haemonetics Corporation Blood processing system for cell washing
AU1968083A (en) * 1982-09-29 1984-04-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Replaceable field flow fractionation channel on centrifuge
EP0104668A3 (de) * 1982-09-29 1985-05-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filmeinsatz für einen Sedimentationskraftfeld-Fraktionierungskanal für ein fliessendes Medium
US4753739A (en) * 1986-01-27 1988-06-28 Engineering & Research Associates Blood bag support system
GB2190355B (en) * 1986-05-17 1990-02-07 Hugoe Redvers Matthews Medico-surgical drainage containers
GB8612048D0 (en) * 1986-05-17 1986-06-25 Smiths Industries Plc Surgical drainage containers
US4804363A (en) * 1986-07-16 1989-02-14 Autologous Blood Corporation Apparatus and method for storing and processing blood
USRE33924E (en) * 1986-07-16 1992-05-12 Autologous Blood Corp. Apparatus and method for storing and processing blood
US5656163A (en) 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5792372A (en) * 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US4767397A (en) * 1987-03-09 1988-08-30 Damon Corporation Apparatus for liquid separation
US4939087A (en) * 1987-05-12 1990-07-03 Washington State University Research Foundation, Inc. Method for continuous centrifugal bioprocessing
US5672481A (en) * 1991-10-23 1997-09-30 Cellpro, Incorporated Apparatus and method for particle separation in a closed field
CA2103914A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-24 Warren P. Williamson, Iv Centrifugal processing system with direct access drawer
US5549834A (en) * 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US5690835A (en) * 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
WO1993012888A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Baxter International Inc. Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5551942A (en) * 1993-12-22 1996-09-03 Baxter International Inc. Centrifuge with pivot-out, easy-load processing chamber
GB9423739D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Kodak Ltd Processing chemicals
DE10065283A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Hettich Andreas Gmbh & Co Kg Zentrifuge mit Blutbeutelsystem mit oberem und unterem Abgang
US6500107B2 (en) * 2001-06-05 2002-12-31 Baxter International, Inc. Method for the concentration of fluid-borne pathogens
JP2010148450A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Olympus Corp 細胞洗浄方法
WO2011044237A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Kbi Biopharma, Inc. Methods, systems and apparatus for manipulating particles
WO2018131603A1 (ja) 2017-01-10 2018-07-19 富士フイルム株式会社 ロータリージョイント及び遠心分離装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644492A (en) * 1924-08-07 1927-10-04 Frederick C Rawolle Centrifugal settling machine
FR772030A (fr) * 1933-07-18 1934-10-22 Appareil sélecteur des particules en suspension dans les liquides ou les gaz
US2557498A (en) * 1945-05-01 1951-06-19 Six Wheels Inc Swing joint
US2768843A (en) * 1953-06-05 1956-10-30 Thew Shovel Co Multiple passage fluid coupling for power steering of cranes and the like
US2781134A (en) * 1953-06-09 1957-02-12 Lee D Weir Apparatus for controlling truck operation from crane cab
GB759098A (en) * 1954-06-29 1956-10-10 Taylor & Sons Manchester Ltd F Improvements in or relating to rotary fluid-supply couplings
US2867582A (en) * 1956-04-24 1959-01-06 Sun Oil Co Separation of compounds of varying adsorbabilities
US2834541A (en) * 1956-09-20 1958-05-13 Sorvall Inc Ivan Centrifuging apparatus and system
GB864410A (en) * 1958-04-15 1961-04-06 Sorvall Inc Ivan Continuous centrifuge
GB859491A (en) * 1958-10-28 1961-01-25 Hydro Pneumatics Ltd Rotary multi-way fluid coupling
US3050238A (en) * 1959-03-02 1962-08-21 Dresser Ind Liquid feed arrangement for centrifugal devices
US3211368A (en) * 1962-11-05 1965-10-12 Giovanni Raccuglia Method and apparatus for treating liquid mixtures
GB984323A (en) * 1963-03-14 1965-02-24 Aerotec Ind Inc Multi-tube centrifugal separators
US3145713A (en) * 1963-09-12 1964-08-25 Protein Foundation Inc Method and apparatus for processing blood
US3460749A (en) * 1967-11-13 1969-08-12 Martin Arthur S Centrifugal separation of liquid solutions into fractions having higher and lower solute concentrations
US3561672A (en) * 1968-03-18 1971-02-09 Baxter Laboratories Inc Washing process and centrifuge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563418A (de) 1969-04-11
GB1212414A (en) 1970-11-18
BE714063A (de) 1968-09-16
BE695501A (de) 1967-08-14
DK121139B (da) 1971-09-13
SE347665B (de) 1972-08-14
US3347454A (en) 1967-10-17
US3672564A (en) 1972-06-27
NL6809414A (de) 1969-04-08
GB1185228A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767915A1 (de) Biegsamer Beutel zum Waschen von feinteiligem Gut
DE60133098T2 (de) Beutel zur aufbewahrung von flüssigkeiten
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
DE3886216T2 (de) Waschverfahren für blutzellen und behältereinheit dafür.
DE3012227C2 (de)
DE2426043C2 (de) Verpackung zum Abpacken von Waren, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE2262856C3 (de) Flexibler Einsatzbehälter für eine Zentrifuge
DE69434913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Mikrogefässzellen
DE68917462T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln und gefrieren von blutplasma.
DE2041005A1 (de) Verpackung fuer einen sterilen,chirurgischen Gegenstand
DE20217408U1 (de) Gerät zur Zubereitung von Heißgetränken, insbesondere Kaffee oder Espresso
DE2634642A1 (de) Anus-praeter-vorrichtung
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE2539578A1 (de) Verschluss fuer behaelter, vor allem fuer kunststoff-flaschen
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
WO1999065791A1 (de) Formstabiles kunststoff-einschweissteil
DE2658926A1 (de) Zentrifuge zum waschen von blut
DE3711169C2 (de)
DE3608885A1 (de) Vorrichtung zum granulieren, pelletieren, dragieren und/oder trocknen rieselfaehigen gutes
DE2145721A1 (de) Vorrichtung zur Öffnung von Behältern in keimfreier Umgebung
DE69011440T2 (de) Verfahren zur vernichtung von sprühdosen.
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE69100513T2 (de) Zum trennen von blutkomponenten dienender blutsack.
DE3029856C2 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl.