DE176745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176745C
DE176745C DENDAT176745D DE176745DA DE176745C DE 176745 C DE176745 C DE 176745C DE NDAT176745 D DENDAT176745 D DE NDAT176745D DE 176745D A DE176745D A DE 176745DA DE 176745 C DE176745 C DE 176745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
spring
train
brake line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176745D
Other languages
English (en)
Publication of DE176745C publication Critical patent/DE176745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \t
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anstellen der Bremsen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus und zeichnet sich dadurch von den bisher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art aus, daß sie je nach der Spannung der Feder des die Luft auslassenden Ventils eine bestimmte Bremswirkung ausübt, so daß sie sowohl zum Anhalten des Zuges im Gefahrfall als auch zur Verminderung der Fahrgeschwindigkeit dienen kann.
In der Zeichnung sind:
Fig. ι eine Gesamtansicht der Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 ein achsialer Schnitt des Auslaßventils,
Fig. 4 ein Schnitt nach A-B-C-D der
Fig· 3,
ao Fig. 5 ein Schnitt, der die Aufhängung des Anschlaghebels in größerem Maßstabe darstellt.
An dem Bahnräumer α ist ein Querstück b befestigt, das eine Achse c trägt. Um diese drehen sich zwei Hebel d, die einen um eine Achse f schwingenden und in einem Dreieck g endenden Hebel e halten. Eine Sperre an dem Querstück b begrenzt die Bewegung von d nach unten. Ein Sperrstift h, der an dem Hebel d angebracht ist, begrenzt die Bewegung des Hebels e nach oben. Eine am Bahnräumer befestigte Schraubenfeder i, die an dem kleineren Arm des Hebels e angreift, hält diese verschiedenen Teile in den in Fig. i, 2 und 5 gezeichneten Stellungen.
Wenn nun das Dreieck g auf ein Hindernis stößt, dann dreht sich der Hebel e um die Achse f, und ein Vorsprung j an dem kleineren Arm stößt gegen die Stange k des Ventils /, das er ein wenig anhebt. Diese ■ Bewegung der Stange k hat das Anstellen der Bremsen in dem gewünschten Maße zur Folge. Trifft bei der Rückwärtsfahrt der Lokomotive das Dreieck g auf ein Hindernis, so stützt sich der kleine Arm des Hebels e gegen den Sperrstift h und bewirkt, daß der Teil d sich um seine Achse c dreht. Auch hierbei stößt der Vorsprung j gegen die Stange k und bringt dieselbe Wirkung hervor.
Das Ventil / ist in größerem Maßstabe durch die Fig. 3 und 4 dargestellt. Es ist so ausgeführt, daß ein kurzes Anheben genügt, um die Bremse in Tätigkeit zu setzen; Die Stange k trägt einen Kolben v, der sich in einer Kammer w bewegt. Der untere Teil dieser Kammer steht durch Kanäle χ und kleine Löcher γ mit einer Kammer \ in Verbindung, die an die Bremsleitung u angeschlossen ist (Fig. ι und 2). Im Ruhezustande wird die Verbindung von n> und \ durch ein Ventil 1 geschlossen, das durch eine Feder 2 auf seinen Sitz gepreßt wird, und das mit dem Kolben ν und der Stange k aus einem Stück besteht.
Wenn nun durch ein Hindernis, das sich vor das Dreieck g- stellt, die Stange k und mit ihr das Ventil ein wenig angehoben werden, so läßt das Ventil 1 einen kleinen Teil der in der Kammer \ komprimierten Luft durch die Löcher y und die Kanäle χ unter den Kolben ν strömen. Da seine Oberfläche größer ist als die des Ventils 1, so hebt die
auf den Kolben ausgeübte Kraft ihn weiter an, bis er eine Anzahl Löcher 3 erreicht, die den unteren Teil der Kammer w mit der Außenluft verbinden. Die Luft über dem Kolben entweicht dabei durch die Löcher 5, die in dem oberen Teil der Kammer n> angebracht sind, ins Freie. Die Luft kann nun aus der Bremsleitung ausströmen. Sobald aber der Druck in der Bremsleitung auf
ίο einen bestimmten Betrag gesunken ist, schließt die Feder 2, deren Spannung durch die Schraube 4 geregelt wird, das Ventil 1, und verhindert ein gänzliches Entleeren der Bremsleitung. Je nach der Spannung der Feder 2 wird die Druckverminderung größer oder kleiner sein. Es ist also möglich, eine ganz bestimmte Bremskraft zu erzielen, die entweder das Halten des Zuges oder nur eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit zur Folge hat.
Ein Sieb 6 verhindert ein Verschmutzen der Kammer \. Ein kleines Loch 7 in dem unteren Teil der Kammer w gestattet der Luft auszuströmen, wenn sich der Kolben ν nach unten bewegt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zum Anstellen der Bremsen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem federbelasteten Ventil (1) verbundener Kolben (v), der sich in einer durch das Ventil (1) mit der Bremsleitung und durch Öffnungen (3) mit der Atmosphäre verbundenen Kammer (n>) bewegt, durch einen beliebigen Streckenanschlag angehoben wird, wodurch Druckluft unter den Kolben tritt und ihn so weit vortreibt, bis er die zur Atmosphäre führenden öffnungen freigibt, worauf die Feder das Ventil wieder auf seinen Sitz drückt und die Bremsleitung abschließt, sobald in ihr der Druck so weit gesunken ist, daß die Federkraft den auf den Kolben ausgeübten Luftdruck überwindet, zu dem Zwecke, die Vorrichtung je nach Einstellung der Federspannung zum Anhalten des Zuges im Gefahrfalle oder zur Verminderung der Zuggeschwindigkeit in Gefällstrecken u. dgl. benutzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der REidHsbRUCKEREt.
DENDAT176745D Active DE176745C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176745C true DE176745C (de)

Family

ID=441290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176745D Active DE176745C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176745C (de)
DE2514257C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE331394C (de) Schlussventil fuer Luftdruckbremsen
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE928811C (de) Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer Abschleppstangen
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE85608C (de)
DE143049C (de)
DE2150668C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel
DE182753C (de)
DE467952C (de) Schnellausloesevorrichtung fuer Druckmittelbremsen
DE282028C (de)
DE57474C (de) Zweikammerluftdruckbremse mit Hülfskolben
DE1514C (de) Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen (Zusatz-Patent zu Nr. 1344)
DE502052C (de) An die durchgehende Bremsleitung eines Eisenbahnzuges angeschlossenes Ausloeseventil
DE146981C (de)
DE11799C (de) Selbstthätiger Verschlufs für Fahrstuhlöffnungen
DE223718C (de)
DE102879C (de)
DE159292C (de)
DE492155C (de) Fahrsperrenvorrichtung an Gleisfahrzeugen
DE60014C (de) Luftdruckbremse, deren Kraft dem Ladegewichte selbsttätig angepafst wird
DE1024766B (de) Kraftabhaengig gesteuertes Regelventil, insbesondere Bremsventil
DE1751157C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE323439C (de) Einseilselbstgreifer