DE1751157C3 - Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1751157C3
DE1751157C3 DE19681751157 DE1751157A DE1751157C3 DE 1751157 C3 DE1751157 C3 DE 1751157C3 DE 19681751157 DE19681751157 DE 19681751157 DE 1751157 A DE1751157 A DE 1751157A DE 1751157 C3 DE1751157 C3 DE 1751157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
actuator
opening
space
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681751157
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751157A1 (de
DE1751157B2 (de
Inventor
Gordon Fredderick Frank; Neal Brian Patrick; London Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4188464A external-priority patent/GB1044359A/en
Priority claimed from GB1669367A external-priority patent/GB1159338A/en
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1751157A1 publication Critical patent/DE1751157A1/de
Publication of DE1751157B2 publication Critical patent/DE1751157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751157C3 publication Critical patent/DE1751157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit der im Hauptpatent 15 76 182 unter Schutz gestellten Ausführung ist es möglich, daß die Dichtungsvorrichtung, wenn sie geschlossen ist, in unerwünschter Weise Druckmittel in dem einen der Räume einschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent so auszuführen, daß das Einschließen von Druckmittel in einem der Räume verhindert wird. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die 4s im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale.
Durch die Schaffung des Nebendurchganges kann gegebenenfalls eingeschlossenes Druckmittel zu der öffnung für den Einlaß und Auslaß von Druckmittel gelangen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht einer druckmhtelgesteuerten Betätigungsvorrichtung für eine Bremse gemäß der Erfindung,
Fig. la eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Ventilverschlußstückes der Vorrichtung gemäß Fi g. 1,
Fig.2 eine Teilschnittansicht einer abgewandelten Ausführuiigsform der Erfindung,
F i g. 2a eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Ventilverschlußstückes der Vorrichtung gemäß Fi g. 2.
Die in F i g. 1 dargestellte Bremsenbetätigungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, von dem ein Endteil 2 zusammen mit einem druckempfindlichen Stellglied 3, das bei dieser besonderen Ausführungsform aus einer Membran besteht, einen ersten Raum 4 begrenzt, in den eine Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 für ein Druckmittel mündet.
Die Membran 3 trennt den ersten Raum 4 von einem zweiten Raum 6, der von der Membran 3 und einem zweiten druckempfindlichen Stellglied, das bei dieser besonderen Ausführungsform aus einer Membran 7 besteht, begrenzt ist.
In den zweiten Raum 6 mündet eine zweite Einlaß-Auslaß-Öffnung (nicht dargestellt), durch welche hindurch Druckmittel in der durch einen Pfeil 8 angedeuteten Richtung in den Raum 6 eingelassen und aus ihm ausgelassen werden kann.
Die nicht dargestellte Bremskammer hat in bekannter Weise eine Kolbenstange 9, die mit einem Nachlaufteil 10 verbunden ist, der von einer Feder 11 mit der Membran 7 in Eingriff gehalten wird.
Der soweit beschriebene Aufbau ist von bekannter Art, bei welcher im Betrieb der Bremskammer durch das Unterdrucksetzen eines der Räume 4 oder 6 die Kolbenstange 9 nach links (gemäß F i g. 1) bewegt wird, um die Bremse anzulegen.
Wie dargestellt, ist eine Dichtungsvorrichtung in Form eines allgemein mit 12 bezeichneten Ventils vorgesehen. Das Ventil 12 weist einen die Druckmitteleinlaß- und -auslaßöffnung 5 umgebenden ringförmigen Ventilsitz 13 und ein elastisches ringförmiges Ventilverschlußstück 14 auf, das auf dem Ventilsitz 13 aufsitzen kann und mit einem zentralen Teil 15 einstückig ausgebildet ist, durch den das Verschlußstück 14 mittels einer Schraube 16 an der Membran 3 befestigt, ist.
Das Ventil 12 läßt das Unterdrucksetzen des Raumes 4 über die Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 zu, da das Verschlußstück 14 von dem auf seine der Einlaß-Auslaßöffnung 5 benachbarten Seite wirkende Druckmittel von detn Sitz 13 weggedrückt wird, so daß das Druckmittel in den Raum 4 strömt und ihn unter Druck setzt, wodurch die Membran 3 nach links (gemäß F i g. 1) verschoben wird, um über die Kolbenstange 9 die Bremse anzulegen.
Sobald das Ventilverschlußstück 14 aufgrund der Bewegung der Membran 3 von seinem Sitz 13 entfernt ist, ist das Ventil 12 unwirksam gemacht, so daß Druckmittel auch aus dem Raum 4 ausgelassen werden kann.
Falls jedoch, wenn.die Membran 3 sich in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung befindet (d. h. in der Stellung in welcher der Raum 4 nicht unter Druck gesetzt wird) ein Bruch der Membran 3 auftritt und dadurch Druckmittel aus dem Raum 6 in den Raum 4 strömen kann, dann bewirkt das in den Raum 4 strömende Druckmittel, daß das Verschlußstück 14 fester gegen seinen Sitz 13 gedrückt wird. Auf diese Weise verhindert das Verschlußstück 14, daß Druckmittel aus dem Raum 4 durch die Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 hindurch entweicht. Es ist daher ersichtlich, daß, wenn sich die Membran 3 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung befindet, das Ventil 12 ein Einwegventil bzw. Rückschlagventil darstellt, welches den Fluß von Druckmittel aus der Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 in den Raum 4 gestattet, aber den umgekehrten Fluß von Druckmittel aus dem Raum 4 in die Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 verhindert.
In dem Ventilverschlußstück 14 ist ein Nebendurchgang in Form eines Loches 14a (Fig. la) mit einem Durchmesser von etwa 1,58 mm gebildet, welches in der Stellung der verschiedenen Teile, wie sie in F i g. 1 wiedergegeben ist, einen verengten Durchgang in der
Dichtungsvorrichtung 12 zwischen dem ersten Raum 4 und der Einlaß-Auslaß-Öffnung 5 schafft.
Durch Schaffung dieses Nebendurchganges 14a wird das Einschließen unerwünschten Druckmittels in den Raum 4 verhindert, da bei Einschließen des Druckmitlels durch das Aufsitzen des Ventilverschlußstückes 14 auf dem Ventilsitz 13 Druckmittel durch den engen Nebendurchgang 14a hindurch aus der öffnung 5 ausströmen kann.
In Fig.2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist ein als Kolben ausgebildetes Stellglied 110 mit einem vorragenden Teil 127 versehen, der ein elastisches ringförmiges Verschlußstück 128 trägt, das in der gemäß der Fig.2 linken Endstellung des Kolbens 110 ein Einwegventil bzw. Rückschlagventil zum Abschließen der Öffnung 114 schafft. Wenn der Kolben 110 sich in der vorstehend genannten Stellung befindet, ist die Öffnung 114 sowohl gegenüber dem Raum 111 als auch gegenüber dem Raum 112 abgedichtet.
Das Verschlußstück 128 ist in ähnlicher Weise wie das Verschlußstück 14 mit einem Nebendurchgang in Form eines Loches 128a (F i g. 2a) mit einem Durchmesser von etwa 1,58 mm versehen, so daß ein Entweichen irgendwelchen Druckmittels aus dem Raum 112 durch die öffnung 114 ermöglicht ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Nebendurchgang 14a bzw. 128a in dem jeweiligen Vcntilverschlußstück 14 bzw. 128 gebildet, jedoch kann der Nebendurchgang gleichfalls beispielsweise in dem Gehäuse des jeweiligen Betätigungsorganes geschaffen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung mit zwei wahlweise unter Drück setzbaren Räumen, die durch ein durch das Druckmittel verschiebbares Stellglied voneinander getrennt sind, wobei einer der Räume durch ein Gehäuse und das verschiebbare Stellglied begrenzt ist und in jeden der beiden Räume eine öffnung zum Ein- und Auslaß von Druckmittel mündet, wobei der öffnung des durch das Gehäuse,und das Stellglied begrenzten Raumes eine Dichiiungsvorrichtung zugeordnet ist, die nach Art eines Rückschlagventils bei einer Stellung des Stellgliedes nahe der öffnung den Einlaß von Druckmittel freigibt und den Auslaß von Druckmittel sperrt, und bei einer Stellung des Stellglieds entfernt von der öffnung sowohl den Einlaß als auch den Auslaß von Druckmittel freigibt nach Hauptpatent 15 76 182, dadurch gekennzeichnet, zo daß parallel zu der Dichtungsvorrichtung (12 bzw. 128) ein Nebendurchgang (14a bzw. 128.i) in Form einer Bohrung mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist, durch den ein begrenzter Druckmittelfluß zwischen dem durch das Gehäuse und das Stellglied (3 bzw. 110) begrenzten Raum (4 bzw. 112) und der öffnung (5 bzw. 114) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebendurchgang (14<) bzw. 128a) in der Dichtungsvorrichtung (12 bzw. 128) angeordnet ist.
DE19681751157 1967-04-12 1968-04-13 Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung Expired DE1751157C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4188464A GB1044359A (en) 1964-10-14 1964-10-14 Fluid pressure operable actuators
GB3223965 1965-07-28
GB1669367 1967-04-12
GB1669367A GB1159338A (en) 1964-10-14 1967-04-12 Fluid Pressure Operable Actuators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751157A1 DE1751157A1 (de) 1971-05-06
DE1751157B2 DE1751157B2 (de) 1976-12-02
DE1751157C3 true DE1751157C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2335214B2 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE2417835A1 (de) Sicherheits-ventilsteueranlage
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE1233285B (de) Hydraulik-Stossdaempfer fuer Steuerregler von Fluessigkeitsverteilern zum Aufrechterhalten der Hoehenlage eines Fahrzeugaufbaues oder -rahmens
DE2416104C3 (de) Stromregelventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE1751157C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE2402828C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2412080C3 (de) Ventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE2820440C2 (de)
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE1550462A1 (de) Stroemungsmittel-Steuerventil
DE1751157B2 (de) Druckmittelgesteuerte betaetigungsvorrichtung
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse