DE176733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176733C
DE176733C DENDAT176733D DE176733DA DE176733C DE 176733 C DE176733 C DE 176733C DE NDAT176733 D DENDAT176733 D DE NDAT176733D DE 176733D A DE176733D A DE 176733DA DE 176733 C DE176733 C DE 176733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
chain
winch
gears
robbery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176733D
Other languages
English (en)
Publication of DE176733C publication Critical patent/DE176733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/60Devices for withdrawing props or chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Raubungswinde, mittels der das Grubenholz gefahrlos wiedergewonnen werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Winde dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriß und Fig. 3 einen Querschnitt längs der Achse x-y aus Fig. 2 in größerem Maßstabe.
Die Winde besteht aus einem Gehäuse /, m, in dem das Windenvorgelege gelagert ist und das. auf der zum Stempel gekehrten Seite mit großen Kettengliedern b, c und einer leichten Kette α zur geeigneten Befestigung am Stempel ausgestattet ist. Das Vorgelege ist auf vier im Gehäuse /, m gelagerten parallelen Achsen angeordnet. Auf der Achse ν sitzen die beiden Antriebskurbeln d, e und ein kleines Zahnrad, das in ein auf der Achse w befestigtes mittleres Zahnrad eingreift. Die seitlich angeordneten Zahnräder der Achsen greifen in die Zahnräder auf der Achse \, ρ ein, zwischen denen sich die Aufwindekettennuß befindet. Von den Zahnrädern auf der Achse \, ρ werden die Zahnräder i, k auf der Achse x, y in Drehung gesetzt. Die Zahnräder i, k besitzen seitlich gegenüberstehende konische Ansätze und werden federnd gegen entsprechende Reibungsflächen einer auf der Achse x, y befestigten Abwindenuß f gedrückt. Dies geschieht von Hand mittels Schraubenmuttern g, h, die auf den mit Schraubengewinde versehenen Enden der Achse x,y aufgesetzt sind. '
Die Achse x,y ist in entsprechenden Lagerungshülsen u, u gelagert, zwischen deren Innenseiten und geeigneten Stützflächen der Zahnräder i, k Spiralfedern 0, n, die Achse x,y umschlingend, eingesetzt sind.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das leer ablaufende Kettenende s mit einer Kraft abgezogen wird, die entsprechend der auszuübenden Zugkraft geregelt wird, um ein Überspringen der Kette auf der Aufwindeachse jf, ρ zu verhindern.
Die Arbeitsweise der Winde ist folgende:
Mit dem Kettenende s, \ wird der zu raubende Stempel umschlungen, mit einem besonderen Kettenhaken geschlossen, und die Kette über und um die Nuß auf der Achse \, ρ und über die Abwindenuß f gelegt. Die an der Kurbel d, e wirkende Kraft wird durch das Vorgelege übertragen, wodurch die Kettennuß auf der Achse jj, ρ die Kette aufwindet und bei geeigneter Einstellung der Zahnräder i, k das leer ablaufende Kettenende 5 entsprechend kräftig abgezogen wird.
Es sei noch bemerkt, daß eine Sperrklinke q den Rücklauf des Getriebes verhindert, sowie daß Stehbolzen i die Seitenschilde des Gehäuses /, m miteinander verbinden und Handhaben r an dem Gehäuse zu dessen Transport angeordnet sind.

Claims (2)

  1. Patent- Ansprüche:
    i. Raubungswinde für Grubenstempel, gekennzeichnet durch eine das leer ablaufende Kettenende abziehende Abwinde-
    nuß ff), deren Zugkraft entsprechend der von der Winde auszuübenden Kraft geändert werden kann, um ein Überspringen der Kette auf der Aufwindekettennuß zu verhindern.
  2. 2. Ausführungsbeispiel der Raubungswinde nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die auf der Achse (x,y) verschiebbaren und mit seitlichen, konischen Ansätzen gegen entsprechende Reibungsflächen der Abwindenuß (f) federnd anzudrückenden Zahnräder i, k, in welche die auf der Achse der Aufwindenuß sitzenden Zahnräder eingreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT176733D Active DE176733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176733C true DE176733C (de)

Family

ID=441279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176733D Active DE176733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016209B (de) * 1954-09-06 1957-09-26 Heinrich De Fries G M B H Kraftbetriebenes Kettenzuggeraet
DE1017569B (de) * 1955-06-23 1957-10-17 Otto Hennlich Handwinde zum Rauben von Grubenstempeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016209B (de) * 1954-09-06 1957-09-26 Heinrich De Fries G M B H Kraftbetriebenes Kettenzuggeraet
DE1017569B (de) * 1955-06-23 1957-10-17 Otto Hennlich Handwinde zum Rauben von Grubenstempeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176733C (de)
DE2332168B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE193395C (de)
DE99239C (de)
DE122993C (de)
DE215185C (de)
DE26033C (de) Bremsvorrichtung für Rettungsseile
DE13393C (de) Neuerungen an Walkmaschinen
DE205336C (de)
DE932102C (de) Stubbenrodevorrichtung mit einem an einem dreibeinigen Stuetzgeraet aufgehaengten Flaschenzug
DE79296C (de) Vorrichtung zur wagrechten Führung und Abstützung des Fahrstuhls
DE288109C (de)
DE311264C (de)
DE65759C (de) Welle mit Sperrwerk als Bremse für Hebezeuge
DE599947C (de) Kettenfangvorrichtung fuer Kettenfoerderbahnen mit Spanngewicht
DE82590C (de)
DE43331C (de) Ausbalanciervorrichtung an Zünriholz-Einlegemaschinen
DE86858C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE42605C (de) Neuerung an Fahrstühlen
DE319017C (de) Vorrichtung zur Leistung nutzbarer Energie
DE117689C (de)
DE281834C (de)
DE4008673A1 (de) Klemmvorrichtung zum festhalten eines foerdergurtes
DE662859C (de) Hakenschluessel