DE1767026B1 - Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren - Google Patents

Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren

Info

Publication number
DE1767026B1
DE1767026B1 DE19681767026 DE1767026A DE1767026B1 DE 1767026 B1 DE1767026 B1 DE 1767026B1 DE 19681767026 DE19681767026 DE 19681767026 DE 1767026 A DE1767026 A DE 1767026A DE 1767026 B1 DE1767026 B1 DE 1767026B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
mercury
hypochlorite
electrolysis
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681767026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767026C (de
Inventor
Martin Dr Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681767026 priority Critical patent/DE1767026B1/de
Priority to SE00280/69A priority patent/SE337582B/xx
Priority to BR206301/69A priority patent/BR6906301D0/pt
Priority to FI690572A priority patent/FI49285C/fi
Priority to NL6903819.A priority patent/NL161203C/xx
Priority to GB03869/69A priority patent/GB1207772A/en
Priority to AT276669A priority patent/AT281873B/de
Priority to BE730335D priority patent/BE730335A/xx
Priority to FR6908550A priority patent/FR2004577A1/fr
Publication of DE1767026B1 publication Critical patent/DE1767026B1/de
Priority to US00182200A priority patent/US3801480A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

1 2
Chlor und Alkalihydroxydlösungen, insbesondere beschrieben worden. Die angeführten Verfahren erNatronlauge und Kalilauge, werden heute zu einem fordern jedoch alle einen so erheblichen Aufwand, großen und ständig wachsenden Teil durch Elektro- daß sie sich in den großtechnischen Chloralkalieleklyse der entsprechenden Chloridlösungen nach dem trolyseanlagen nicht einführen konnten. Amalgamverfahren hergestellt. Derartige Elektrolyse- 5 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun anlagen arbeiten überwiegend mit einem Elektrolyt- ein Verfahren zur Verminderung der Quecksilberverkreislauf, wobei zumindest in einem Teilstrom des luste innerhalb des Elektrolytkreislaufes, welches aus den Elektrolysezellen kommenden Elektrolyten darin besteht, daß man das sich im Elektrolyten bedie notwendige Konzentrationserhöhung an Alkali- findliche Quecksilber nicht entfernt, sondern vielchlorid durch Zusammenbringen von alkalichlorid- xo mehr dafür Sorge trägt, daß es bei der alkalischen haltigem Salz mit diesem, an Alkalichlorid verarmten Ausfällung und Abtrennung der Elektrolytverunrei-Elektrolyten erfolgt. Da die alkalichloridhaltigen nigungen möglichst quantitativ im Elektrolyten ver-Salze in der Regel jedoch nicht aus hundertprozenti- bleibt.
gem Alkalichlorid bestehen, nimmt der Elektrolyt Dieses Verfahren zur Verringerung der Queckbei diesem Lösevorgang im allgemeinen neben dem 15 silberverluste in nach dem Amalgamverfahren mit Alkalichlorid noch lösliche und auch ungelöste Elektrolytkreislauf und alkalischer Elektrolytfiltration Fremdbestandteile auf, die, da sie nicht in die Elek- arbeitenden Chloralkali-Elektrolyseanlagen ist datrolysezellen gelangen dürfen, wieder aus dem Elek- durch gekennzeichnet, daß in dem aus den Elektrolyten entfernt werden müssen. In den meisten trolysezellen abfließenden Elektrolyten vor, während Fällen geschieht dies in der Weise, daß man im alka- 20 oder nach der in an sich bekannter Weise durch Zulischen Medium ausfällt und anschließend alkalisch sammenbringen mit Alkalichlorid erfolgenden Auffiltriert, konzentrierung eine so hohe Konzentration an Hypo-Bei Alkalichlorid-Elektrolyseanlagen, die nach chlorid eingestellt wird, daß der gesamte Filtrationsdem beschriebenen Verfahren arbeiten, treten stets Vorgang in Gegenwart von Hypochlorit abläuft und mehr oder weniger große Quecksilberverluste auf, 25 in der anfallenden Reinsole noch mindestens etwa die in Anbetracht des relativ hohen Quecksilber- 1 g C1O~ pro m3 enthalten ist. preises die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nicht Es war überraschend und keineswegs vorauszuunwesentlich beeinflussen. Man ist deshalb bemüht, sehen, daß es durch die erfindungsgemäße Arbeitsdurch die Einführung zusätzlicher Verfahrensstufen weise möglich ist, das in dem aus den Elektrolysedie Quecksilberverluste möglichst zu reduzieren. So 30 zellen kommenden Elektrolyten enthaltene Quecksilwurden z. B. Verfahren zur Wiedergewinnung von ber vollständig oder doch nahezu vollständig im Quecksilber aus den Alkalihydroxydlaugen und aus Elektrolytkreislauf zu halten und somit den Elektrodem Wasserstoffgas entwickelt und eingeführt. lysezellen auf einfache Art wieder zuzuführen. Die Die weitaus größten Quecksilberverluste entstehen praktischen Quecksilberverluste im Elektrolytkreisbei dem beschriebenen Elektrolyseverfahren jedoch 35 lauf bewegen sich damit gegenüber der bisherigen innerhalb des Elektrolytkreislaufs. Die aus den Elek- Arbeitsweise ohne oder mit zu geringer Hypochloridtrolysezellen abfließende, als »Dünnsole« bezeichnete konzentration im Elektrolyten zwischen 0 und höch-Elektrolytlösung enthält nämlich stets Quecksilber, in stens 10 Gewichtsprozent der Menge, die ohne Ander Regel zwischen 1 und 20 mg Hg pro Liter Dünn- wendung der erfindungsgemäßen Maßnahme versole. Nach der Aufkonzentrierung mit Alkalichlorid, 40 loren gehen würde und der Filterrückstand der Elekder hierauf folgenden alkalischen Fällung der Ver- trolytfiltration, der folglich kein oder nur noch Spuunreinigungen und der sich anschließenden alka- ren Quecksilber enthält, wird zu einem gewerbelischen Filtration ist in dem, jetzt »Reinsole« genann- hygienisch unbedenklichen Abfallprodukt, ten Elektrolyten jedoch jeweils nur noch ein Bruch- Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufteil des ursprünglichen Quecksilbergehaltes vorhan- 45 gäbe war im übrigen erst nach Überwindung eines den. Aus der Differenz des Quecksilbergehaltes von seit der großtechnischen Einführung der Chlor-Dünnsole und Reinsole läßt sich der Quecksilber- Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren beverlust im Elektrolytkreislauf exakt errechnen. Das stehenden Vorurteils möglich, welches besagt, daß verlorene Quecksilber verbleibt zum größten Teil im die an Alkalichlorid verarmten Dünnsolen vor ihrer Filterrückstand der alkalischen Filtration. Da ein 50 Weiterverarbeitung stets zu entchloren seien, da die wirtschaftliches Verfahren für die Rückgewinnung Anwesenheit von Chlor bzw. Hypochlorit bei den des Quecksilbers aus diesen Filterrückständen bisher erforderlichen Arbeitsgängen stören würde, wie z. B. noch nicht bekannt geworden ist, werden sie, so wie in der deutschen Patentschrift 858 548, welche ein sie anfallen, verworfen. Man verliert damit aber nicht spezielles Verfahren zur Entchlorung von Dünnsole nur das Quecksilber, sondern wird außerdem vor ein 55 betrifft, ausgeführt ist.
gewerbehygienisches Problem gestellt. Die für das Gelingen und den optimalen Wirkungs-Auch zur Verringerung der Quecksilberverluste im grad des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentliche Elektrolytkreislauf sind bereits Verfahren bekannt Bedingung, daß der gesamte Filtrationsvorgang in Gegeworden. Sie alle zielen darauf ab, das Quecksilber genwart von Hypochlorit ablaufen muß, bedeutet, daß zunächst aus dem Elektrolyten zu entfernen und es 60 in der aus der Filtration kommenden Reinsole noch dann, gegebenenfalls nach einer Aufarbeitung, wie- mindestens etwa 1 g C1O~ pro m3 nachweisbar sein der in die Elektrolysezellen zurückzuführen. So soll. Zweckmäßigerweise wird man die Einstellung wurde z. B. empfohlen, das Quecksilber als Sulfid der Hypochloritkonzentration vor der Filtration daaus dem Elektrolyten auszufällen, oder auch es an her so wählen, daß dieser Mindestwert mit Sicherheit einem stark basischen Anionenaustauscherharz zu 65 nicht unterschritten wird, sondern daß stets noch adsorbieren. Die kathodische Abscheidung des etwas mehr Hypochlorit, vorteilhaft eine Menge zwi-Quecksilbers aus dem Elektrolyten durch Anlegen sehen 1 und 30 g, vorzugsweise 3 bis 10 g C1O~ einer elektromotorischen Kraft ist ebenfalls bereits pro m3, in der aus der Filtration kommenden Rein-
sole vorhanden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei wesentlich größeren Konzentrationen an Hypochlorit zu arbeiten, was jedoch keine Vorteile bringt.
Wie hoch die Hypochloritkonzentration bei der Einstellung sein muß, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von Einfluß sind z. B. die Verweilzeit zwischen Einstellung und Filtration, die Temperatur des Elektrolyten, die Qualität des zur Aufsättigung des
genannten Verfahrens kann die notwendige Hypochlorit-Konzentration auch dadurch eingestellt werden, daß man bei der Entchlorung der sauren Dünnsole noch soviel Chlor im Elektrolyten beläßt, daß bei der späteren Alkalisierung die erforderliche Hypochlorit-Menge entsteht. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, wegen des bereits erwähnten Zerfalls von Hypochlorit in der heißen Elektrolytlösung eine merklich größere Anfangs-
Elektrolyten eingesetzten Salzes, die Werkstoffe, mit io konzentration an Hypochlorit einzustellen, wodurch
denen der Elektrolyt in Berührung steht, usw. In der andererseits wiederum die korrosive Eigenschaft des
Regel sind Hypochloritkonzentrationen zwischen 10 g Elektrolyten erhöht wird. In diesem Falle muß daher
CIO" und 100 g ClO" pro m3 Sole notwendig. schon bei Verfahrensstufen im Elektrolytkreislauf,
In bezug auf die Quecksilberbilanz sind bei dem z. B. in der Salzlöseanlage, wo entsprechend korro-
erfindungsgemäßen Verfahren die Temperaturen im 15 sionsfeste Werkstoffe im allgemeinen nicht üblich
Elektrolytkreislauf, die z. B. bei Natriumchlorid- und sind, dieser Tatsache Rechnung getragen werden, bei Kaliumchlorid-Elektrolysen im allgemeinen zwi- Durch das folgende Beispiel wird das erfindungs-
schen 40 und 90° C liegen, ohne Belang. gemäße Verfahren erläutert und gleichzeitig der
Es ist ferner gleichgültig, an welcher Stelle im Vorteil gegenüber der bisherigen Arbeitsweise auf-
Elektrolytfluß vor der alkalischen Filtration die Ein- 20 gezeigt:
stellung der notwendigen Hypochlorit-Konzentration erfolgt. Sie kann vor, während oder nach der Aufkonzentrierung der Sole mit dem Alkalichlorid vorgenommen werden. Da das Hypochlorit aber in der
Beispiel
In einer Natriumchloridelektrolyseanlage, die nach dem Amalgamverfahren arbeitet, werden stündlich
heißen Elektrolytlösung einem merklichen Zerfall 25 500 m3 Elektrolytlösung in gleichmäßigem Fluß unterliegt und außerdem der hypochlorithaltige durchgesetzt. Die aus den Zellen mit etwa 8O0C Elektrolyt etwas korrosiver ist als der hypochlorit- abfließende Dünnsole enthält neben kleinen Mengen freie, wird man die erforderliche Hypochlorit-Kon- an Sulfat, Chlorat und Chlor durchschnittlich 275 kg zentration jedoch vorteilhaft räumlich und zeitlich Natriumchlorid und 3,85 g Quecksilber pro m3. Die erst kurz vor der alkalischen Filtration einstellen, 30 Sole wird durch Zusatz von Salzsäure auf einen vorzugsweise z. B. kurz vor oder gleichzeitig mit der pH-Wert von etwa 2 gebracht und in einer Vakuumalkalischen Fällung der Elektrolytverunreinigungen. entchlorungsanlage vom größten Teil des gelösten Für die Einstellung der erforderlichen Hypochlorit- Chlors befreit. Anschließend wird das restliche Konzentration bieten sich chemisch mehrere Mög- Chlor durch Einblasen von Luft ausgetrieben. Die lichkeiten an. Eine bevorzugte Ausführungsform ist 35 Sole wird nun durch Zusatz von Natronlauge auf der Zusatz fertiger Hypochlorit-Lösungen. Zweck- einen pH-Wert von 9,5 eingestellt und zu einer mäßigerweise benutzt man dabei Alkalihypochlorit- Salzlöseanlage gepumpt, wo durch Kontakt mit Lösungen, und zwar jeweils die mit dem Alkalimetall, natürlichem Steinsalz eine Aufkonzentrierung auf dessen Hydroxyd-Lösung bei der Elektrolyse her- einen Gehalt von durchschnittlich 310 kg NaCl pro gestellt wird. Bei Natriumchlorid-Elektrolysen arbeitet 40 m3 stattfindet. Danach wird die Sole durch sogenannte man demnach bevorzugt mit Natrium-Hypochlorit- Fällkessel geführt, in denen durch Zusatz von Soda Lösungen. Solche, »Bleichlaugen« genannte Lösun- und Bariumcarbonat eine weitgehende Überführung gen, stehen in den Alkalichlorid-Elektrolyse-Anlagen der gelösten Erdalkalien und des Sulfats in ungelöste wohlfeil zur Verfügung, wenn sie nicht bei der Ab- Salze stattfindet. Zur Abscheidung dieser Salze und sorption von chlorhaltigen Abgasen sogar als uner- 45 zum Entfernen anderer, aus dem Steinsalz stammenwünschte Nebenprodukte entstehen. Die Verwendung der Trübstoffe wird eine Filtration vorgenommen, von Hypochlorit-Lösungen bietet den Vorteil, mit wobei sich die Salze und Trübstoffe als Filterkuchen wenig Aufwand genau dosieren zu können. auf Filtertüchern aus Kunststoffgewebe ansammeln. Die erforderliche Hypochlorit-Konzentration kann Die filtrierte »Reinsole« wird über Puffergefäße auch durch die Reaktion von Chlor mit Hydroxyl- 50 wieder den Elektrolysezellen zugeführt. Die Reinsole Ionen gemäß der Gleichung enthält im Durchschnitt nur noch 2,05 g Quecksilber n , , nw, ^1n, ,n,,„n pro m3. Es sind somit durchschnittlich 1,80 g Queck-V^i2-t-ζ uii -■>- «^iu -hu -t-fi2u silber pro m3 Sole verlorengegangen. Bezogen auf
im Elektrolyten selbst eingestellt werden. Dabei ist die Chlorproduktion von 10,4 t/Std. beträgt der Veres nicht erforderlich, daß der notwendige Zusatz 55 lust 87 g Quecksilber pro Tonne erzeugtes Chlor, von Alkalisierungsmittel — bei Natriumchlorid- Bei vollkontinuierlichem Betrieb gehen pro Jahr auf Elektrolysen vorzugsweise in Form von Natron- diese Weise etwa 7,88 t Quecksilber verloren. Das lauge — an der gleichen Stelle des Elektrolytflusses verlorene Quecksilber befindet sich fast vollständig vorgenommen wird, an der auch die Chlorzugabe im Filterkuchen der alkalischen Filtration. Der bei erfolgt. Als Chlor kann sowohl reines Gas- oder 60 130° C getrocknete Filterkuchen enthält durch-Flüssigchlor als auch mit Luft verdünntes Abfall- schnittlich 1,4 kg Quecksilber pro Tonne Trockenchlorgas eingesetzt werden. Besonders die letztgenannte Möglichkeit wird in technischen Elektrolyseanlagen bevorzugt gewählt werden, weil solche
Chlor-Luft-Gemische ohnedies meist als Abgase, 65 kurz vor dem Eintritt in die Fällkessel stündlich z. B. in der Dünnsole-Entchlorungsanlage und an 180 1 einer Natriumhypochlorit-Lösung zugesetzt, die anderen Stellen anfallen. 120 g NaClO pro Liter enthält. Diese als »Abfall-Ais eine spezielle Ausführungsform des letzt- Bleichlauge« bezeichnete Lösung kommt aus der
Substanz.
In derselben Elektrolyseanlage werden nun der Sole (Quecksilbergehalt 3,85 g/m3) erfindungsgemäß
Absorptionsanlage für chlorhaltige Abgase. An Stelle der Abfallbleichlauge können der Sole aber auch stündlich 23,4 kg NaOH in Form von Ätznatron oder Natronlauge und 20,7 kg Chlor zugesetzt werden. Das Chlor kann gasförmig oder flüssig, oder in Form von mit Luft verdünntem Abfallchlorgas zum Einsatz kommen. In jedem Fall wird in der Sole zunächst ein Hypochloritgehalt von etwa 30 g C1O~ pro m3 eingestellt. Der Hypochloritgehalt der filtrierten Reinsole schwankt zwischen 3 und 10 g C1O~ im m3 und der Quecksilbergehalt liegt im Mittel bei 3,78 g Hg/m3. Der Quecksilberverlust beträgt somit nur noch durchschnittlich 70 mg pro m3 Sole, d. h., er ist auf etwa 4% des ursprünglichen Wertes zurückgegangen. Der spezifische Quecksilberverlust im Elektrolytkreislauf beträgt nur noch 3,4 g pro Tonne erzeugtes Chlor, und der Jahresverlust aus dieser Verlustquelle ist auf etwa 0,3 t Quecksilber zurückgegangen. Im Filterkuchen der alkalischen Filtration ist Quecksilber nicht mehr nachweisbar, und die Filterrückstände sind somit in gewerbehygienischer Hinsicht unbedenklich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verringerung der Quecksilberverluste in nach dem Amalgamverfahren mit Elektrolytkreislauf und alkalischer Elektrolytfiltration arbeitenden Chloralkali-Elektrolyseanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus den Elektrolysezellen abfließenden Elektrolyten vor, während oder nach der in an sich bekannter Weise durch Zusammenbringen mit Alkalichlorid erfolgenden Aufkonzentrierung eine so hohe Konzentration an Hypochlorit eingestellt wird, daß der gesamte Filtrationsvorgang in Gegenwart von Hypochlorit abläuft und in der anfallenden Reinsole noch mindestens etwa 1 g ClO- pro m3 enthalten ist.
DE19681767026 1968-03-22 1968-03-22 Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren Withdrawn DE1767026B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767026 DE1767026B1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren
SE00280/69A SE337582B (de) 1968-03-22 1969-01-10
BR206301/69A BR6906301D0 (pt) 1968-03-22 1969-02-11 Processo para diminuir as perdas em mercurio na eletrolise cloro-alcali pelo processo de amalgama
FI690572A FI49285C (fi) 1968-03-22 1969-02-24 Menetelmä elohopeahäviöiden vähentämiseksi amalgaamimenetelmällä suori tetussa kloorialkali-elektrolyysissä.
NL6903819.A NL161203C (nl) 1968-03-22 1969-03-12 Werkwijze voor het elektrolyseren van een alkalimetaal- chloride volgens het amalgaamprocede.
GB03869/69A GB1207772A (en) 1968-03-22 1969-03-17 Improvement in or relating to alkali metal chloride electrolysis
AT276669A AT281873B (de) 1968-03-22 1969-03-20 Verfahren zur Verringerung der Quecksilberverluste bei der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren
BE730335D BE730335A (de) 1968-03-22 1969-03-24
FR6908550A FR2004577A1 (de) 1968-03-22 1969-03-24
US00182200A US3801480A (en) 1968-03-22 1971-09-20 Process for reducing losses of mercury in the alkali metal chloride electrolysis according to the amalgamation process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767026 DE1767026B1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767026B1 true DE1767026B1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5699205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767026 Withdrawn DE1767026B1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3801480A (de)
AT (1) AT281873B (de)
BE (1) BE730335A (de)
BR (1) BR6906301D0 (de)
DE (1) DE1767026B1 (de)
FI (1) FI49285C (de)
FR (1) FR2004577A1 (de)
GB (1) GB1207772A (de)
NL (1) NL161203C (de)
SE (1) SE337582B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012754B2 (de) * 1970-03-18 1974-07-04 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus dem Solefilterschlamm einer nach dem Amalgamverfahren arbeitenden Chloralkalielektrolyseanlage
US3691037A (en) * 1971-03-25 1972-09-12 Fmc Corp Mercury recovery from chlorine cells utilizing mercury cathodes
US4012297A (en) * 1976-01-16 1977-03-15 Basf Wyandotte Corporation Mercury recovery and recycle process
US4124459A (en) * 1977-07-21 1978-11-07 Stauffer Chemical Company Process for removing mercury from brine sludges
US4149943A (en) * 1977-08-31 1979-04-17 Ppg Industries, Inc. Method of recovering mercury
US4397720A (en) * 1982-09-29 1983-08-09 Olin Corporation Removal of chlorate and hypochlorite from electrolyte cell brine
US4578195A (en) * 1982-09-29 1986-03-25 Olin Corporation Process for the purification of effluents and purge streams containing trace elements
US4518760A (en) * 1983-08-11 1985-05-21 Olin Corporation Process for producing poly(dithiocarbamate) chelating resins
CN105862069A (zh) * 2016-06-07 2016-08-17 广西博世科环保科技股份有限公司 一种高效的氯酸钠电解系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858548C (de) * 1941-11-11 1952-12-08 Lech Chemie Gersthofen Entfernung von Chlor und/oder Hypochlorit aus Alkalichloridloesungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858548C (de) * 1941-11-11 1952-12-08 Lech Chemie Gersthofen Entfernung von Chlor und/oder Hypochlorit aus Alkalichloridloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906301D0 (pt) 1973-01-09
NL161203C (nl) 1980-01-15
SE337582B (de) 1971-08-16
US3801480A (en) 1974-04-02
GB1207772A (en) 1970-10-07
BE730335A (de) 1969-09-24
NL161203B (nl) 1979-08-15
FR2004577A1 (de) 1969-11-28
AT281873B (de) 1970-06-10
FI49285B (de) 1975-01-31
FI49285C (fi) 1975-05-12
NL6903819A (de) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013992T2 (de) Wasseraufspaltungsverfahren mittels Elektrodialyse
DE2419690C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Dichromaten aus bei der Elektrolyse anfallenden, mit Chloraten angereicherten Alkalimetallchlorat-Alkalimetallchloridlösungen
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
DE1767026B1 (de) Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren
DE3637939C2 (de)
DE4326128A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer wäßrigen Kaliumchlorid-Lösung
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE1583919A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber bei der Alkalichlordielektrolyse
DE2432416A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektrolytisch hergestellten alkalichloraten
DE803831C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichloriten aus Chlordioxyd
DE2539137A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer
DE2849250A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid, alkalilauge und gegebenenfalls chlor
DE1767026C (de) Verfahren zur Verringerung der Queck silberverluste bei der Chloralkah Elektro lyse nach dem Amalgamverfahren
DD201918A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur direkten umwandlung von kaliumchlorid in kaliumchlorat durch elektrolyse
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE708059C (de) Verfahren zur Reinigung und Aufsaettigung des Elektrolyten bei der Chloralkalielektrolyse
DE3216418A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von chlor und natronlauge aus sulfathaltigem salz
DE2127438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz
DE3032139A1 (de) Verfahren zum entfernen von dichromaten aus cloratloesungen
DE3032131A1 (de) Verfahren zum entfernen von dichromaten aus chloratloesungen
DE115677C (de)
DE725606C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE19804534C1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Regeneration verunreinigter Rhodiumlösungen
DE700917C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloriten der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee