DE2127438C3 - Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz

Info

Publication number
DE2127438C3
DE2127438C3 DE19712127438 DE2127438A DE2127438C3 DE 2127438 C3 DE2127438 C3 DE 2127438C3 DE 19712127438 DE19712127438 DE 19712127438 DE 2127438 A DE2127438 A DE 2127438A DE 2127438 C3 DE2127438 C3 DE 2127438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock salt
brines
electrolysis
anhydrite
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127438A1 (de
DE2127438B2 (de
Inventor
Rene Bruessel Crabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2127438A1 publication Critical patent/DE2127438A1/de
Publication of DE2127438B2 publication Critical patent/DE2127438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127438C3 publication Critical patent/DE2127438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung, um unter Ausgehen von Steinsalz für die Elektrolyse bestimmte Solen von Natriumchlorid zu erhalten.
Bekanntlich enthält Steinsalz in schwankenden Mengen Verunreinigungen wie Calcium, Magnesium, Insbesondere als Sulfate, welche mit dem Natriumchlorid in Lösung gehen, wenn man die Solen aus Steinsalz bereitet.
Wenn die Elektrolyse in Quecksilberzellen stattfindet, weiß man, daß das in der Sole gelöste Calcium die Anwesenheit von Wasserstoff in dem gewonnenen Chlor verursachen kann. Es ist daher übliche Praxis die Solen vor der Elektrolyse von Calcium durch Zusatz eines Carbonats, gegebenenfalls Natriumcarbonats, zu reinigen. Es isi aus der französischen Patentschrift 10 20 741 bekannt, daß man den Gehalx des Chlors an Wasserstoff in zulässigen Grenzen halten kann, ohne das pH kontrollieren zu müssen, wenn man den Gehalt an Calciumionen in der Sole unter 0,8 g/l hält.
Das Sulfation ist an sich störend dadurch, daß es eine Abnutzung der Graphitanoden hervorruft. Aber es ist noch störender für den guten Gang der Elektrolyse, wenn es sich in der Sole zusammen mit dem Calcium vorfindet, und dies auch noch in nichtkontrollierten Anteilen. Man kann dann in den Zellen Verkrustungen feststellen, welche durch Ausfällungen von hydratisierten Calciumsulfaten bewirkt werden. Daher führt man üblicherweise eine sorgfältige Reinigung bezüglich des Sulfations durch, welches man in der Form von Bariumsulfat ausfällt. Diese Reinigung ist jedoch hinsichtlich der Kosten der notwendigen Qualität des Reaktionsmittels sehr aufwendig.
Die überwiegende Verunreinigung des Steinsalzes ist gerade wasserfreies CaSO4 oder Anhydrit. Diese Verunreinigung löst sich üblicherweise in ihrer Gesamtheit in der Sole auf. Jedoch ist ihre Lösungsgeschwindigkeit viel geringer als diejenige des Natriumchlorids und daher wurde auch bereits vorgeschlagen, die Elektrolysesolen durch schnelle Auflösung des Salzes herzustellen, um so nur einen Teil des Anhydrits in Lösung zu bringen. Dieses Verfahren verhindert jedoch nicht völlig die Auflösung des Anhydrits. Überdies erfordert es eine kostspielige Apparatur und ist mit Verlusten an Steinsalz verbunden.
Ein anderes Mittel, um das Auflösen des Anhydrits des Steinsalzes zu vermeiden, besteht darin, von einer schon an Anhydrit gesättigten Lösung auszugehen (siehe US-Patentschrift 22 48 137). Dieses Verfahren kann sich sicherlich für gewisse Steinsalzarten eignen, denn unter den Elektrolysebedingungen weisen sogar an Anhydrit übersättigte Solen keine Neigung zur Verkrustung in den Zellen auf. Es erfordert jedoch, daß das Steinsalz keine anderen Sulfate als Anhydrit enthält
ίο In manchen Lagerstätten enthält das Steinsalz andere Sulfate, welche löslicher als Anhydrit sind, wie beispielsweise K2SO4, MgSO4, CaSO4 - 2 H2O (Gips), oder komplexe Sulfate, wie Polyhalit (2 CaSO4 · K2SO4 · MgSO4 · 2 H2O). Unter diesen Um-
ständen reichert sich die Sole stark an Sulfationen an und man läuft dann Gefahr, daß sich in der Zelle Calciumsulfathydrate, z. B. von der Art des Gipses,
ausscheiden.
Es wurde nun festgestellt, daß es möglich ist, für die
2ü Elektrolyse Solen zu verwenden, die unter Ausgehen
von Steinsalz hergestellt werden und lösliche Sulfate enthalten, jedoch ohne daß die erwähnten Übelstände auftreten.
Die Erfindung betrifft somit ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von für die Alkali-Elektrolyse bestimmten und durch Auflösen von Steinsalz bis zur Sättigung erhaltenen Solen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ihre Konzentration (a) an Calciumion, ausgedrückt in g/l, und ihre Konzentration
(b) an Sulfation, ausgedrückt in g/l, so einstellt, daß das Produkt a χ b zwischen 2 und 8,5 liegt.
Die untere Grenze des Produktes a χ b ist an den Grad der Lösung des Anhydrits in der Sole gebunden. Je mehr a χ b unter Ausgehen von Null wächst, um so mehr verringert sich die Menge an gelöstem Anhydrit. So hat man bei der Wiedersättigung einer Lösung von 260 g NaCl/l bei 500C und bei einem pH zwischen 7 und 11 die folgenden Schwankungen des Lösungsgrades von Anhydrit festgestellt:
axb(g/ip
Auflösungsgrad
von Anhydrit, %
100 64 21
Unter diesen Bedingungen sieht man daher, daß bei Produkten a χ b unter 2 man von 20 bis 100% des im Steinsalz vorhandenen Anhydrits auflöst. Man erhält so gleichzeitig zu hohe Mengen an Calcium- und Sulfationen und muß eine gründliche Reinigung vornehmen. Diese erfolgt in an sich bekannter Weise durch Ablassen der Sole, Ausfällen des Calciums durch Na?CO| beziehungsweise von Calcium und SO4 durch BaCOi oder Na2COi + CaCl2, und kann dann sehr kostspielig werden, weil bei jeder Wiedersättigung an NaCl der erschöpften Sole für die Elektrolyse man jedesmal beträchtliche Anhydritmengen auflöst.
Beim Ausgehen von einem Produkt a χ b gleich 2 ist der Auflösungsgrad des Anhydrits nicht mehr als
bo höchstens 20% und es ist für den technischen Betrieb anerkannt, daß unter Ausgehen von diesem Zustand die Reinigungskosten auf ein erträgliches Maß zurückgeführt sind.
Es ist jedoch vorteilhafter, gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung zu arbeiten, indem man in der Sole ein Produkt a χ b wenigstens gleich 4,6 immer in dem Fall des Beispiels der vorgenannten Auflösung aufrecht erhält. Bei diesem Wert des Produktes a χ b
stellt man fest, daß das Anhydrit des Steinsalzes sich nicht mehr in der Sole löst.
In der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, Temperatur und Konzentration an NaCl zu berücksichtigen.
Zu diesem Zweck zeigt auf der Zeichnung die Kurve I den geringsten Wert des Produktes a χ b an, welcher zwischen 40 und 9O0C zu beachten ist, um in einer Sole, welche 290 g NaCl/1 enthält, Anhydrit nicht mehr aufzulösen. Als Ordinaten sind die Temperaturen in 0C und als Abszissen das Produkt a χ b in (g/I)2 aufgetragen. Für Solen anderer Konzentrationen kann man analoge Kurven I aufstellen, weiche sich nach rechts für an NaCI konzentriertere und nach links für weniger konzentrierte Solen verschieben.
Es ist außerdem wichtig, daß das Produkt a χ b nicht zu hoch ist, damit man nicht eine Ausfällung an Calciumsulfathydrat feststellt. Man hält es bei höchstens gleich 8,5.
Sein optimaler Wert hängt jedoch vor. den Temperaturbedingungen des Betriebs der Elektrolysezelle ab.
Auf der Zeichnung stellt die Kurve II den Höchstwert dar, welcher zweckmäßigerweise für das Produkt a χ b zwischen 40 und 90° nicht überschritten wird, um Yerkrustungen nicht zu bewirken, wenn man eine Sole mit einem Gehalt von 290 g NaCl/1 verwendet. Oberhalb dieser Grenze scheiden sich Calciumsulfathydrate, wie z. B. Gips, aus.
Im Falle einer Quecksilberzelle mit einer Betriebstemperatur von ungefähr 70° C wird man daher das Produkt a χ b zwischen 4 und 8 (g/l)2 halten.
Die für a und b einzuhaltenden Werte, damit das Produkt a χ b im angegebenen Bereich verbleibt, können willkürlich als Funktion der An der Zellen und der örtlichen Bedingungen gewählt werden.
Beispielsweise im Falle einer Quecksilberzelle kann es vorteilhaft sein, (a) unterhalb von 0,8 g/l zu halten, um den Gehalt des Chlors an Wasserstoff auf ein Minimum zu verringern.
Als Funktion der Art der Elektroden aus Graphit oder Metall beispielsweise kann man gleichfalls für (b) solche Werte auswählen, daß der Graphitverbrauch oder die Stromausbeute in technisch erträglichen Grenzen verbleibt
Beispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in zwei
Quecksilberzellen typen durchgeführt:
die eine, versehen mit Graphitanoden, wurde durch eine NaCl-SoIe gespeist, welche 0,625 g Ca+ +/1 und 4 g SO4--/I (a χ b = 2,5) enthielt Die Regelung der Konzentrationen an Ca + + und SO*-- wird durch geringe Zusätze an BaCCh und BaCb bewirkt;
die andere, versehen mit Metallanoden mit Titanseele wurde gespeist mit einer NaCl-SoIe, welche 0,16 g Ca*+/\ und 25 g SO4" "/1 (a χ b = 4) enthielt.
Unter diesen Bedingungen konnte ein geringes
Ablassen an Sole ausreichen, um die Konzentrationen
zu regeln.
In beiden Fällen wurde keine Verkrustung der
Anoden während einer Betriebsdauer von 7 Monaten festgestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von für die Alkali-Elektrolyse bestimmter Sole durch Auflösen von Steinsalz bis zur Sättigung, dadurch gekennzeichnet, daß man ihre Konzentration (a) an Calciumion, ausgedrückt in g/I, und ihre Konzentration (b) an Sulfation, ausgedrückt in g/I, so einstellt, daß das Produkt a χ b zwischen 2 und 8,5 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sole mit einem Gehalt von ungefähr 290 g NaCI/1 derart behandelt, daß das Produkt a χ b zwischen den Kurven I und II der Zeichnung liegt.
3. Verfahren nach einem der vorhet gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration (a) an Calciumion auf höchstens gleich 0,8 g/l hält.
DE19712127438 1970-06-10 1971-06-03 Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz Expired DE2127438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE90155 1970-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127438A1 DE2127438A1 (de) 1971-12-16
DE2127438B2 DE2127438B2 (de) 1980-03-27
DE2127438C3 true DE2127438C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=3841366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127438 Expired DE2127438C3 (de) 1970-06-10 1971-06-03 Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2127438C3 (de)
FR (1) FR2095714A5 (de)
NL (1) NL7107161A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747917A (en) * 1987-03-02 1988-05-31 Olin Corporation Scale-free process for purifying concentrated alkali metal halide brines containing sulfate ions as an impurity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127438A1 (de) 1971-12-16
NL7107161A (de) 1971-12-14
DE2127438B2 (de) 1980-03-27
FR2095714A5 (en) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124497T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid
DE2700748A1 (de) Verfahren zum herstellen von lithiumhydroxid hoher reinheit aus einer lithium- und andere alkali- und erdalkali-metallhalogenide enthaltenden lauge
DE102009020419B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE2127438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Elektrolyse bestimmten Solen aus Steinsalz
DE2709728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor und Alkalihydroxid durch Elektrolyse unter Einsatz von calcium- und/oder sulfathaltigem Rohsalz
DE1767026B1 (de) Verfahren zur verringerung der quecksilberverluste bei der chloralkali elektrolyse nach dem amalgamverfahren
DE2539618C3 (de)
DE2406582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von arsentrioxid aus gasen
EP0305910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallnitraten
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE2613288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE10304315B4 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeignetem Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE2917622C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium aus einer Magnesiumsulfat enthaltenden Salzlösung
DE1767896A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen
DE969543C (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung schwerloeslicher Calciumsalze bei der Flotation von Kalisalzen
DE1767026C (de) Verfahren zur Verringerung der Queck silberverluste bei der Chloralkah Elektro lyse nach dem Amalgamverfahren
DE937285C (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen
DE651311C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE1592070A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumchlorid
DE1191349B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat aus Kaliummineralien, die aus Kalium- oder Kalium/Magnesiumchloriden und -sulfaten bestehen
DE536046C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
AT130629B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aluminium-Alkali-Doppelfluoriden.
DE2613289B2 (de)
DE50596C (de) Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)