DE1592070A1 - Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumchlorid - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von reinem AluminiumchloridInfo
- Publication number
- DE1592070A1 DE1592070A1 DE19671592070 DE1592070A DE1592070A1 DE 1592070 A1 DE1592070 A1 DE 1592070A1 DE 19671592070 DE19671592070 DE 19671592070 DE 1592070 A DE1592070 A DE 1592070A DE 1592070 A1 DE1592070 A1 DE 1592070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- mother liquor
- chloride
- aluminum chloride
- calcium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 44
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 43
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 43
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 36
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 24
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 23
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 23
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 15
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 118
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 33
- JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Al](Cl)Cl JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 30
- 229940009861 aluminum chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 29
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 18
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 13
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 12
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 12
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical class [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940068911 chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- VOAPTKOANCCNFV-UHFFFAOYSA-N hexahydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl VOAPTKOANCCNFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Chemical class 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- -1 hydrogenated aluminum silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 241000512668 Eunectes Species 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- XEKAUTDWPYQNFU-UHFFFAOYSA-N chlorane Chemical compound Cl.Cl.Cl XEKAUTDWPYQNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/56—Chlorides
- C01F7/62—Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
25 Broadway
Die Erfindung bezieht sioh auf die Abtrennung und Gewinnung relativ reiner Metallsalze von unreinen wässrigen Lösungen
dieser Salze und betrifft speziell die Gewinnung relativ reiner Kristalle von Aluminiumohlorid-Hexahydrftt aus wässrigen Lösungen von Aluminiuoohlorid, die kleinere Mengen
anderer Metallchloride enthalten,
009837/1657
BAD
Das übliche elektrolytische Verfahren zur Herstellung von
metallischem Aluminium aus Aluminiumoxiden erfordert, daß die alB Speieematerial für die elektrolytisohen Zellen oder
Wannenreihen verwendeten Aluminiumoxide im wesentlichen frei von Eisen« Chrom und anderen schädlichen Verunreinigungen
sind - Aluminiumoxide mit Elektrolyse-Qualität können, aus
hochreinen Bauxiterzen mit Hilfe jedes von"mehreren bekannten
Verfahren hergestellt werden, Außerdem kann Aluminium aus Ton (Lehm.), der im wesentlichen aus hydrierten Aluminiumsilicate*
und einer Vielzahl anderer Minerale besteht, extrahiert werden, indem der caloinierte Ton (Lehm) mit
einer Säur·, beispielsweise Salzsäure, ausgelaugt wird, um wasserlösliche Aluminiumsalze zu erhalten, die dann
so bebandelt werden, daß ihr Aluminiumgehalt in Aluminium-'
oxide umgewandelt wird. Beim Auslaugen des Tones oder Lehmes mit Säure werden jedoch außer Aluminium auch andere metallische
Bestandteile gelöst, die In dem Ton oder Lehm enthalten sein können. Infolgedessen ist die durch den Au*-
laugeproeeß erhaltene saure Flüssigkeit mit entsprechenden
Mengen unerwünschter Metallsalze verunreinigt, wie beispielsweise mit Elsen-, Chrom-, Calcium-, Magnesium-, Titan-,
Kalium- und anderen Metallsalaen, von denen das gewünschte
Aluminiumsalz in relativ reiner Form abgetrennt werden muß,
009337/16S7
wenn davon ein für elektrolytische Zwecke brauchbares Aluminiumoxid hergestellt werden soll.
Bei einem kürilich entwickelten Verfahren zur Herstellung
von zur Elektrolyse geeigneten Aluminiumoxiden aus Ton wird der calcinierte Ton mit Salzsäure ausgelaugt, so daß
eine aaure Laugenflüssigkeit erhalten wird., die Aluminium«
chlorid, eine massige Menge Eisenchlorid und relativ geringe
Mengen an Calciumchlorid, Titanchlorid und anderen Metall-Chloriden
enthält. Die saure Laugenflüssigkeit wird mit
einem selektiven, wasserunlöslichen organischen Reaktionsmittel oder Sequestering Agent behandelt, das für das in
der Flüssigkeit vorliegende Eisensalz spezifisch ist und
der Laugenflüssigkeit einen wesentlichen Anteil des Bisenchlorids entzieht ο Die Aluminiumchlorid enthaltende Laugenflüssigkeit
wird dann einer weiteren Verdampfungs- und Kristallisationsstufe unterworfen, in der im wesentlichen
reine Kristalle von Aluminiumohlorid-Hexahydrat aus der
LaugenflUseigkeit ausgefällt werden, die vorteilhaft unmittelbar in Aluminiumoxid umgewandelt werden kann, dessen
Qualität ee für die elektrolytische Weiterverarbeitung
geeignet machte
•A
009837/1657 BADORiGiNAL
Das beschriebene Verfahren erfordert die Verdampfung von Wasser von einer wässrigen lösung, die Aluminiumchlorid
und geringere, aber noch bedeutende Mengen von anderen Metallchloriden enthält, wie Eisen-, Chrom-, Calcium-
und Titanchloriden«, Die Verdampfung muß daher unter genau
r überwachten Bedingungen erfolgen, damit die relativ reinen
Kristalle von Aluminiumcblorid-Hexahydrat auegefällt und
gewonnen werden<> Insbesondere wird die Konzentration der
anderen Ketallohloride in der zu verdampfenden wässrigen
Lösung,.die im Folgenden als erste Mutterlauge bezeichnet wird, unter einen Wert gehalten, bei den die ausgefällten
Kristalle von Aluminiumchlö?»id-Hexahydrat mit einer größeren
Meng· an Eisen und anderen Metallen verunreinigt wäre, als in dem davon hergestellten Aluminiumoxid für elektrolytische
k Zwecke toleriert werden könnte„ Zu diesem Zweck wird eine
zusätzliche, AluminiuBChlorid enthaltende wässrige Speiselösung ie wesentlichen kontinuierlich iu der ersten Mutterlauge hinzugefügt, ua da· Ausgefällt· Alueiniuechlorid-
- Haxabydrat zu ers«ts«n, während Wasser fortlaufend aus der
Mutterlaug· verdampft wird, um die Konzentration des darin
enthaltenen Aluminiumchloride auf oder leicht Über dem Wort zu halten, bei^dem die Mutterlauge mit Aluminiumchlorid
009Θ37/1657
gesättigt ist. Zur gleichen Zeit wird ein Teil der ersten
Mutterlauge im wesentlichen kontinuierlich von ihrem Hauptteil abgezogen, so daß die Konzentration der von Aluminium-Chlorid abweichenden Chloride la Hauptteil der Mutterlauge
unter einem Wert gehalten wird, bei dem eine bedeutende
Menge dieser anderen Metallchloride kristallisieren und zusammen mit dem Aluainiumchlorid-Hexabydrat ausfallen oder
auf andere Weise die aue dem Hauptteil der ersten Mutterlauge ausgefällten Kristalle verunreinigen»
Der TtIl der treten Mutterlauge, der im wesentlichen kontinuierlich Ton ihren Hauptteil abgezogen wird, enthält einen
gru£a£en relativen Anteil d«r unerwünschten oder verunreini-Senden Metallehloride, ale die ursprüngliche, Aluminiumohlorid enthaltende Sptieeltteung. Der von der Mutterlauge
abgezogene Anteil wird vorteilhaft einer zweiten Verdampfungsund Krlstollieaticueetufe unterworfen, die der ersten Verdafflpfunge« und ILriatallieatioBeittufe de« Verfahrens ähnlich
ist, um eint streite Mutterlauge au erhalten, aus der Kristalle Ton Aluminiuraohlorid-Hexahydrat ausgefällt werden, die mit
geringen aber merklieben Mengen dieser anderen unerwünschten Metallohlorid« verunreinigt sind* Die auf diese Weise auege-
-A 00**37/1657
BAD
fällten, unreinen Kristalle von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
werden von der zweiten Mutterlauge abgetrennt und dann mit der Aluminiumchlorid enthaltenden wässrigen Speiselöaung
vermischt, die der ersten Mutterlauge zugeführt wird. Es wird der zweiten Mutterlauge ein genügender Anteil fortlaufend entzogen, so daß die Konzentration der Chloride
anderer Metalle als Aluminium in der zweiten Mutterlauge
unter einem Wert gehalten wird, bei dem dad aus ihr ausgefällte Aluminiumchlorid~Hexahydrat eine relative Menge der
anderen, unerwünschten Metallohloride enthält, die die relative Menge dieser Metallohloride in der ursprünglichen,
Aluainiumohlorid enthaltenden Speiselösung überschreitet»
Die Menge der verunreinigenden Metallchloride, die in den von der ersten Mutterlauge und von der zweiten Mutterlauge
ausgefällten Aluminiuoohlorid-Hexahydraten enthalten 1st,
hängt von der Konzentration dieser verunreinigenden Metallohloride in der ersten bzw. zweiten Muttsrlauge ab. Demgemäß muß, wie oben angegeben, eine genügende Menge der
ersten Mutterlauge von dem Hauptteil dieser Lauge abgezogen werden, damit die Konzentration der verunreinigenden
Metallsalze la Hauptteil der ersten Mutterlauge unterhalb dtr Konzentration bleibt, bei der die daraus ausgefällten
00S837/16S7 bad orig.nal
Kristalle an Aluminiumchlorid-Hexahydrat einen größeren Anteil an verunreinigenden Metallsalzen enthalten, als
in den letztlich daraus hergestellten Aluminiumoxiden für die elektrolytische AXuminiumherstellung toleriert
werden kann« Analog muß die Menge an Mutterlauge, die
dem Hauptteil der zweiten Mutterlauge entzogen wex^den
muß, auereichend sein, um die Konzentration der verunreinigenden Metallohloride in der zweiten Mutterlauge
unter einem Wert zu halten, bei dem die aus dieser zweiten
Mutterlauge ausgefällten Kristalle von Aluminiumchloride
Hexahydrat einen größeren Anteil an verunreinigenden Metallchloriden enthalten, als in der ursprünglichen Speiselösung enthalten sind, die in die erste Verdampfungs- und
Kristallisationsstufe eingeführt wirdo
Um auf einfache Weise eine genaue Steuerung zu erzielen, wird eines der unerwünschten Verunreinigungsmetalle in
der Mutterlauge als die Verunreinigung auegewählt, deren Konzentration in der Mutterlauge die Menge an Flüssigkeit
bestimmt, die kontinuierlich abgezogen werden muß, um ein Anwachsen der Konzentration der überwachten Verunreinigung
in der Mutterlauge über dae Maximum zu verhindern, das noch
009837/1657 ßAD original
gerade die Gewinnung kristalliner Salzprodukte mit der gewünschten Reinheit erlaubt= Gewöhnlich wird daa Metall
überwacht, das in dem gereinigten Salz am wenigsten er
wünscht iet, wenngleich sich die Überwachung auoh auf
ein anderes Metall stützen kann,, Wenn es beispielsweise
" erwünscht ist, im wesentlichen reine Kristalle von Aluminiumehlorid-Hexahydrat
ans einer wässrigen Lösung zu gewinnen» die Aluminiumchlorid und geringe Mengen an Eisen(lII)-chlorid
und anderen Metallchloriden enthält, kann die Konzentration des Eieen(III)-ohloride in der Mutterlauge als Kontrollfaktor
zur Bestimmung der Menge an Mutterlauge benutzt werden, die kontinuierlich abgezogen werden muö, um die Konzentration
der verunreinigenden Metallsalze in der Mutterlauge unter dem Maximum au halten, das die Gewinnung dee Aluminium-
) chlorid-Hexabydrats mit der gewünschten Reinheit gewährleistet»
Außer Eisen(III)-ohlorid enthält die Mutterlauge geringe
Mengen verschiedener anderer verunreinigender Metallsalze, unter denen sich gewöhnlich Titanchlorid befindet. Bei dem
oben beschriebenen Verfahren kann die Konzentration von Titanchlorid in der ersten Mutterlüsung gleich unter dem
Wert .gehalten werden, bei dem dieses verunreinigende Metall-
009837/1667 BAD 0Rle,NAL
salz aus der Mutterlauge zusammen mit dem Aluminiumchloride
Hexahydrat ausfällt= Tiiansalze haben jedooh dl« Eigen
schaft, sehr leicht zu hydrolisieren, und zwar ins besondere
dannr wenn der pH-Wert oder die Aoidität der Mutterlauge
vermindert wird. Beim Fortschreiten des KriatalliBationarerf
ahrens nimmt die Aciöität der ersten Mu*.ter? auge ab,,
was zur Folge hatt daß das in der Mutterlauge vorhandene
Titanchlorid zu winzigen !Teilchen von Titandioxid hydrolysiert,
die in der ersten Mutterlauge suspendiert sindu Das
Ableiten eines kleinen Anteiles der ersten Mutterlauge gemäß den oben erläuterten Verfahren hilft verhindern, daß daa
Titandioxid, das durch die Hydrolyse von Titanohlorid ent»
steht 9 in der ersten Mutterlauge Bchnell bilde*1; ο Die Menge
der Titandioxid-Teilchen, die in der Mutterlauge vorhanden sind, hat jedoch die Tendenz, im taufe der Zeit bis zu einer
Menge anzuwachsen, die es schwierig macht, das erwünschte
hochreine AluminiumchlorideHexahydrat im wesentlichen von
mitgerissenen Titandioxid -Teilohen freizuhalten» Darüberhinaus aindc wie angegeben, die Titandioxid Teilchen sehr
fein, so daß ee sehr schwierig istr s:".q auo dor Mutterlauge
durch gewöhnliche Filtrierverfahren zu entfernen* Infolgedessen
kann die Anwesenheit und dio Kntutehung von Titandioxid
in der ersten Mutterlauge ein Problem darutellenv daa nur
echwer zu bewältigen ist
009837/1657 ü/
- ίο -
Der Ton, aue dem die Aluminiumchlorid enthaltende Speiselösung
erhalten wird, enthält gewöhnlich verschiedene Calciumverbindungen* Die Konzentration von Calciumchlorid
in der ersten Mutterlauge hängt von der Menge an lösliohem
Calcium ab, das in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Ton vorliegtc Wenn die Menge des vorhandenen losgehen Calciums
nur relativ gering lstä kann die Konzentration von Calciumchlorid in der ersten Mutterlauge durch das Abführen eines
Teiles der ersten Mutterlauge gemäß dem oben beschriebenen Verfahren beherrscht werden« Die Menge des löslichen Calciums
in dem Ton und infolgedessen in der Speiselösung ist Jedoch häufig so groß, daß so große Anteile der ersten Mutterlauge
abgezogen werden müssten; um die Konzentration des Calciumchlorid in der ersten Mutterlauge unterhalb des Wertes zu
halten, bei dem die Kristalle des Alumlniumchlorid-Hexahydrat im wesentlichen von Calciumchlorid frei sind, daß das Verfahren unwirtschaftlich wird. Bei der Ausführung des Verfahrene kann demnaoh zwar der Teil, der von der ersten
Mutterlauge abgezogen wird, ausreichend sein, um die Konzentration
von Metallohloriden außer Calciumchlorid im Hauptteil
der Mutterlauge unter einer bestimmten Maximal-Konzentration
zu halten, aber häufig ungenügend sein, um zu verhindern,
009837/1657
BAD ORIGINAL
daS die Konzentration des Calciumchlorid in der ersten
Mutterlauge stetig auf einen sehr bedeutenden Wert ansteigt» Diese stetige Zunahme der Konzentration von
Calciumchlorid in der Mutterlauge bildet infolgedessen ebenfalls ein Problemt das wirtschaftlich nur schwer zu
lösen ist ο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunder einfache und
wirtschaftliche Methoden zur Lösung der -vorstehend behandelten Probleme zu schaffen. Die Aufgabe, die Konzentration der ersten Mutterlauge an Titandloxid und Calciumchlorid unterhalb des Wertes zu halten, bei dem die Kristalle
des ausgefällten Aluminiumohlorid-Hexahydrate mit einer ttbermäBsigen Menge von Titandioxid und/oder Calciumchlorid verunreinigt werden, wird nach der Erfindung durch eine geeignete
Behandlung der geklärten Mutterlauge gelöst, die bei den Trennsohritt des ersten Verdampfungs- und Kristallieationavorganges anfällt. Dies bedeutet, daß bei der Ausübung des
oben behandelten Verfahrens der ersten Mutterlauge ein Teil im wesentlichen kontinuierlich entzogen und einer Behandlung
zur Abtrennung und Gewinnung der Kristalle von Aluminiumchlorid-Hexahydrat unterworfen wird. Der geklärte Teil der
• u/ ·
009837/1657
BAD ORIGINAL
ersten Mutterlaugef also derjenige Teil der Kutterlauge,
von dem die ausgefällten Kristalle von Aluminiuicchlorid-Hexahydrat
"beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtern abgetrennt worden sind, wird dann dem H&uptteiι der ersten
Mutterlauge wieder zugeführt-. Ein Teil dieser geklärten
" Mutterlauge, die wieder in die erste Verdamp.tungS'- und.
Kristallisationsstufe dea Verfahrens eingeführt wird, wird
nach der Erfindung mit Schwefelsäure behandelt, um einen wesentlichen Anteil ihres Calciumgehaltes in Form von
Calciumsulfat auszufälleno Das ausgefällte Calciumsulfat
kann dann von der geklärten Lösung durch übliche Filtertechniken abgefiltert werden, bevor die geklärte Lösung
zu der ersten Mutterlauge wieder hinzugefügt wird» In höchst überraschender Weise wird auf diese Weise nicht nur
^ die Konzentration von Calοium in der ersten Mutterlauge
auf annehmbare Werte reduziert, sondern es wird außerdem zugleich die Konzentration dee Titandioxid in einem solchen
Maße vermindert, daß das ausgefällte Aluminiumchloride Hexahydrat im wesentlichen von dieser störenden Verunreinigung frei istc
Durch die Erfindung wird demnach das oben behandelte Verfahren -zur Gewinnung von Kristallen eines sehr reinen
009837/1657
Aluminiumohlorid-Hexahydrat duroh Ausfällen und Abtrennen aus einer wässrigen Lösung von Aluminiumchlorid, die geringe
Mengen an anderen Metallchloriden, einschließlich ionisiertem Calciumchlorid und Titanchlorid, enthält, bedeutend verbessert»
Wie oben beschrieben, wird bei diesem Verfahren Wasser von dem Hauptteil der oben genannten wässrigen Lösung verdampft,
um Kristalle von sehr reinem Al2O,.6H2O aus der Lösung auszufällen, es werden die ausgefällten Kristalle von Al2O-,.6HpO
im wesentlichen kontinuierlich von einem Teil des Hauptteiles der Lösung ausgetrennt und gewonnen, weiterbin wird der auf
diese Weise geklärte Teil der Lösung in den Verdampfungssohritt
des Verfahrene wieder eingeführt, im wesentlichen kontinuierlich frisohe Aluminiumchlorid enthaltende Lösung
zu dem Hauptteil der sich in der Verdampfungsstufe befindenden
Lösung hinzugefügt und tndlioh im wesentlichen kontinuierlich ein Teil der Lösung, die verdampft wird, von dem Hauptteil
dieser Lösung abgesogen, um die Konzentration der Chloride
von anderen Metallen als Aluminium in diesem Hauptteil unter einem bestimmten Wert zu halten. Die erfindungs^emäße Verbesserung
dieses Verfahrens besteht darin, einen tfbereohuß
an Oalciumionen und Titandioxid, das in der Lösung als Ergebnis
der Hydrolyse von Titanchlorid vorliegt, aus der Lösung durch die folgenden Schritte zu entfernen, die darin
009837/1657
bestehen, (i) Schwefelsäure zu einem !Dell der geklärten
Lösung, die in die Verdampfungsstufe des Verfahrens wieder
eingeführt wird, hinzuzufügen, (ii) diesen Teil der geklärten Lösung zu filtern, um ausgefälltes Calciumsulfat und Titandioxid aus der Lösung zu entfernen, und (iii) die gefilterte
Lösung dem Hauptteil der Lösung, der verdampft wird, wieder hinzuzufügen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen des neuen Verfahrene sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die
Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert wird, die ein Flußdiagramm der grundlegenden Schritte dee
erfindungagemäßen Verfahrene darstellt ο
Wie oben behandelt, kann aluminiumhalt igen Ton*- oder Lehmeort en der Aluminiumgehalt entzogen und in Aluminiumoxid
von «lektrolyeer Qualität umgewandelt werden, indem »unäohet
der oaloinierte Ton oder Lehm mit Salzsäure behandelt wird,
so daß eine saure Laugenflüssigkeit erhalten wird, die eine relativ große Menge von gelöstem Aluminiumohlorid, eine
mäßige Menge von Eieen(III)-Chlorid und relativ geringer
Anteile einer großen Vielzahl anderer Metallchloride einschließlich Calciumchlorid und Titanohlorid enthält. Die
009837/1657 *A
BAD ORIGJNAL
saure Iiaugenflüssigkeit wird vorteilhaft mit einem selektiven
organiachen Lösungsmittel oder Sequestering Agent für das EisenClII)«chloriä behandelt und dann dem oben beschriebenen
Verdampfungs- und Kristallisationsvorgang unterworfen, um
relativ reine Kristalle von Aluminiumchj •a'id-Hexabydrat
auszufällen= Die aehr reinen Kristalle von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
werden dann caleiniert oder auf andere Weise behandelt,
um ihren Aluminiumgehalt in Aluminiumoxide mit eXektrolyser-Qualität umzuwandeln-.
Um Kristalle von AluminiumchlorideHexahydrat zu erhalten,
die eine genügend hohe Reinheit aufweisen, um in Aluminiumoxide mit Elektrolyse-Qualität umgewandelt werden zu können,
ist es wesentlich, daß die Konzentration der Chloride von anderen Metallen als Aluminium in der ereten Mutterlauge
unter einem Wert zu halten, bei dem die Kristalle des ausgefällten Aluminiumchlorld-Hexahydrat mehr von diesen anderen,
unerwünschten Metallchloriden enthält, als in den Aluminium» oxiden mit Elektrolyse-Qualität zugelassen werden kann«. Die
Konzentration der unerwünschten oder verunreinigenden Metallchloride in der eroten Mutterlauge kann unter dem zulässigen
Maximum gehalten v/erdenj indem ein Teil der Mutterlauge wie
009837/1657 BAD
oben beschrieben abgezogen wirdo Wegen der Tendenz von
Titanchlorid, zu hydrolisieren und feine Teilchen von Titandioxid zu bilden, und wegen der relativ hohen Mengen
von Calciumchlorid, die Im allgemeinen in der Mutterlauge vorhanden sind? heben jedoch die Konzentrationen von Titandioxid
und Calciumchlorid die Tendenz, in der ersten Mutterlauge zuzunehmen, so daß der Augenblick erreicht wird, an
dem es schwierig wird, Alurainiumchlorid-Hexahydrat-Kristalle
mit der erforderlichen Reinheit zu erhalten« Die vorliegende Erfindung ist auf eine Verbesserung des beschriebenen Verdampf ungs- und Kristallisationsvorganges gerichtet, durch
die der Gehalt der Mutterlauge an Titandioxid und Calciumchlorid so weit reduziert werden kann, daß Kristalle von
Aluminiumchlorid-Hexahydrat der benötigten Reinheit leicht
erhältlich sind ο
Aus Gründen der Vereinfachung wird eine Ausftihrungeart des
erfindungagemäßen Verfahrens zur Trennung und Gewinnung von
relativ reinen Kristallen von Aluminiumohlorid-Hexahydrat aus einer wässrigen Lösungf die gelöstes Aluminiuraohlorid
und andere Metallohloride enthält, anhand der Trennung und Gewinnung der genannten Kristalle aus einer Lösung beschrieben,
die eine weeentliohe Mexxge an gelöstem Aluminiumchlorid
009837/1657
zusammen mit geringeren Mengen an gelöstem Eiaen(lII)-chlorid,
Calciumchlorid und Titanchlorid enthält. Ee versteht sich jedoch, daß die Ausführungen bezüglich der Abtrennung von
Aluminiumchlorid von dieser hypothetisohen Lösung in gleicher
Weise für die Abtrennung und Gewinnung von Aluminiumohlorid-Hexahydrat
aus sauren Laugenflüssigkeiten gilt, die geringe Mengen einer Vielzahl von anderen Metallchloriden außer denen
enthalten, die hier speziell genannt sind.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die wässrige Speiselösung}
die die oben genannte Mischung von Aluminiumohlorid, Eisen(III)-Chlorid, Calciumchlorid und Titanchlorid enthält,
in einem Kessel 10 auf Vorrat gehalten, von dem die Lösung im wesentlichen kontinuierlich in einen ersten Verdamjifunge«
Kristallisator 11 eingelassen wird. Die Speisellösung wird
in dem ersten Verdampfunga-Kristallisator durch die Verdampfung
von Wasser konzentriert, so daß eine erste Mutterlauge erhalten wird; die aus einer gesättigten Lösung von
Aluminiumchlorid besteht, aus der die relativ reinen Kristalle von Aluminiumohlorid-Hexahydrat ausfallen. Die relativ reinen
Kristalle von Alumlniumohiorid-Hexahydrat werden dem ersten
Verdampfungs-Kriatallioator Jn Form einer Aufschlämmung entnommen
und von der sie begleitenden Mutterlauge in einem
009837/1657 o/'bad original
~ 18 -
geeigneten Separator 12, beispielsweise einer Zentrifuge,
einem Filter ed.dgl., getrennt. Die geklärte Mutterlauge,
die dem kristallinen Salz entzogen wurde, wird in den ersten Verdampfungs-Kristallioator 11 zurückgeführt, naohdem sie
gemäß der Erfindung behandelt wurde. Die 'lochreinen Kristalle
^ von Alurainiumchlorid-Hexahydrat werden gewaschen und für
eine weitere Verwendung aufbewahrt, beispielsweise für die
Umwandlung in Aluminiumoxid mit ,Elektrolyse-Qualität.
Zu der im ersten Veräampfungs Krlstallisator 11 enthaltenen
Kutterlösung wird im wesentlich kontinuierlich frische Aluminiumohlorid enthaltende Speiselösung hinzugefügt, um
das Aluminiurachlorid-Hexahydral;, das aus der Kutterlösung
auegefällt worden ist, zu ersetzen» Da von der im Verdampfungs-Kristallisatox 11 enthaltenen Mutterlauge ständig
Wasser verdampft wird, um die Konzentration des Aluminiumchlorid in der Flüssigkeit, bei oder leicht über der Konzentration zu halten, bei der die Mutt. lauge mit Aluminiumohlorid gesättigt ist, wäohst die Konzentration von Eisen(lII)-ohlorid in der Mutterlauge auf einen unzulässig hohen Wert
an, wenn nicht eine erhebliche Menge der Mutterlauge im wesentlichen kontinuierlich aus dem ersten Verdampfüngs-
009837/1667 BAD 0R1G,NAL
Kristallieator 11 abgezogen wird ο Wie oben beschrieben,
ist die Menge dex* dem ersten Veriampfangs-Kristallisator
11 entzogenen Mutterlauge so -aemaeeenf daß die Konzentration an Eisen(III)-Chlorid im ersten Verdampfungs-Kristallisator
unter einem Wert gehalten wirdr bei dem eine eraohtliohe
Menge von Eisen(IIl)~chlorid zusammen mit dem Aluminiumchlorid
ausfällt, von dem Aluminiumchlorid mitgerissen wird oder auf andere Weise das gewünschte, sehr reine Aluminiumchlorid
dieser Verdampfungs- und Kristailisatlonsstufe verunreinigte
Wenn beispielsweise die Speiselösung 80 g/l an AIpO, in Fora
von Aluminiumchlorid und etwa Oj4 g/l an Fe2O, in Form von
Eisen(IIl)-chlorid enthältf mußten etwa 8,5 1 der konzentrierten
Mutterlauge aus dem ersten Verdampfungs-Krlstallisator
für jeweils 100 1 frisch zugeführter Speiselösung abgezogen werden, um ein Anwachsen des Gehaltes an Eisen(III)~
chloride in der ersten Mutterlauge über die Konzentration zu verhindern, bei der noch kristallines Aluminiumchlorid-Hexahydrat
mit der gewünschten Reinheit erhalten wirdo Die zulässige Maximal-Konzen trat ion fcetrug etwa 5 g/l an Fe2O-I
in Form von Eisen{III)-Chlorid.
Die Mutterlauge, ä:io von dem ersten Verdarapfungs-Kristallisator
-11 abgezogen vird, wird du;.'oh Filtern, Zentrifugieren
009837/16B7
BAD ORiGiNAL
oder eine andere Behandlung der Flüssigkeit geklärt, um ausgefälltes Aluminiumchlorid-Hexahydrat und andere Feststoffe
abzutrenne. Der abgezogene Teil der ersten Mutterlauge kann unmittelbar dem ersten Verdampfungs-Kriatallieator
11 entnommen und wie beschrieben geklärt werden( Es
* kann sich aber auch um einen Teil der geklärten Mutterlauge
vom Separator 12 handeln, wie es in Figo 1 angedeutet ist. Die aus dem ersten Verdampfungs-Kristallisator 11 abgezogene
und geklärte Flüssigkeit wird in einen zweiten Verdampfungs-Kristallisator
H eingeführt, in dem eine weitere Menge von Wasser verdampft und eint: weitere Menge von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
ausgefällt wircL Die ausgefällten Kristalle von Aluminiumchlorid-Hexahydrat werden von der zweiten Mutter»
lauge in dem Separator 15 getrennt und es werden diese
) Kristalle an den Beginn des Verfahrens zurückgeführt, wo
sie der Speiselöeung zugegeben und is. der Speiselösung
gelöst werden«
Es ist offensichtlich, daß das infolge der ständigen Eindampfung der Mutterlauge im zweiten Verdampfungs-Kristallisator
erhaltene kristalline Produkt der zweiten Verdampfungsund Kristallisationsstufe mit einer kleinen, aber deutlich
größeren Menge an EiBen(III)-ohlorid verunreinigt ist, als
009837/16B7 bad
in dem kristallinen Produkt der ersten Verdampfungen und
Kristallieationsetufe vorhanden ist* Da dieses kristalline
Produkt fu der Speiselösung im Behälter 10 hinzugegeben
wird, ist es wichtig, daP das Verhältnis von Eisen(lII)-chlorid zu Aluminiumchlorid in dem kristallinen Produkt
der zweiten Verdampfungen und Kristallisationsstufe nicht größer und vorzugsweise geringer ist als das Verhältnis
von Eieen(lII)-chlorid zu Aluminiumchlorid in der Speiselösung, die in den ersten Verdampfungs-Kristallisator eingeführt wird» Daher ist es wie bei der ersten Verdampfungs-
und Kriotallisationsstufe wieder erforderlich, eine bedeutende Menge der zweiten Mutterlauge aus dem zweiten
Verdampfungs-KristalliBacor 14 abzuziehen» W&nn beispielsweise die Mutterlauge im zweiten Verdampfunga-KristallIsator
H nicht mehr als etwa 65 g/l an Fe2O,, vorliegend als
Eisen(III)~chlorid, enthält, wird das daraus ausgefällte
kristalline Produkt etwas weniger Eieen(III)-Chlorid enthalten, ale es im Verhältnis zum Aluminiumohlorid in der
Speiaelöeung vorliegt» die in den ersten Verdampfunge·»
Krietallieattr 11 «ingeführt wirdc Wenn etwa 2,5 1 der
konzentrierten Mutterlauge aus dem zweiten Verdampfungs-Krietalliaator U auf je 100 1 der Aluminiumohlorid enthaltenden Speieelösung abgezogen werden, die den ersten
009837/1657
BAD
Verdampfunge-Krietallieator zugeführt wird, wird die Konzentration τοη Bisen(III)-chlorid in der Mutterlauge des zweiten
Vtrdanpfungs-Kristallisators 14 bei etwa 15 g/l in Form von
FeOl* vorliegendem FegO, und damit weit unter der maximal
. zulässigen Konzentration gebalten, die noch ein kristallines
Produkt mit einem annehmbaren Gehalt an Eiaen(III)-ohlorid
ergibt. Sie maximal zulässige Konzentration dee FeCl, livgt
bei einem,Äquivalent von etwa 65 g/l Fe2Oy
Wie oben angegeben; hat der Gehalt der Mutterlauge an Titanchlorid im ersten Verdampfungs-Kristallisator 11 und ebenso
auoh im zweiten Verdampf ungsiiristallisator H die Tendenz,.
au hydrolisieren und infolgedessen sehr fein verteilte
sensible TeHohen von Titandioxid zu bilden, die in der
Mutterlauge suspendiert bleiben= Diese feinen Teilchen von
Titandioxid sind aus der Mutterlauge nur schwer zu entfernen, weehalb sie im Laufe der Zeit zu ei.idr nicht mehr zulässigen
Menge anwaoheen. Auch der Gehalt der Mutterlauge an Calciumchlorid hat die Tendenz, auf unzulässige Werte anzuwachsen.
Dies liegt in erster Linie daran, daß das Verfahren nicht wirtsohaftlioh durohführbar wäre, wenn eine genügende Menge
•A
ORIGJNAL
009837/1667
von Mutterlauge aua dem ersten Verdampfungs-Kristallisator
abgezogen werden müsste, um die darin enthaltene Konsentration an Calcium unter dem Wert zu halten, bei dem der
Niederschlag von Aluminiumchlorid-Hexabydrat mit einer übermäaaigen Menge An Oalciumchlorid verunreinigt wird.
GemäÜ der Erfindung wird ein kleiner Anteil der dem ersten -
Separator entnommenen Mutterlauge mit Schwefelsäure behandelt, um einen wesentlichen Anteil des gelösten Calciumgehaltes der
Mutterlauge in der Form von Calciumsulfat auszufällen,, Sie
Schwefelsäure kann zu der geklärten Mutterlauge in jeder geeigneten Weise hinzugefügt werden, beispielsweise durch
Einleiten der Säure direkt in das Rohr oder die leitung; durch die die geklärte Mutterlauge fließt f oder clurih Bin-«
leiten der Säure in einen Teil der geklärten Mutterlauge, der in einem geeigneten Mischer oder Reaktionsgefäß 17
enthalten ist. Die Menge an Schwefelsäure, die zu der "
geklärten Mutterlauge hinzugegeben wird, sollte theoretisch das stöohiometrlsohe Äquivalent derjenigen Säuremenge sein,
die benötigt wird, um mit der in dom behandelten Anteil der Mutterlauge enthaltenen Gesamtmenge von Calcium zu reagieren.
Es wurde jedoch festgestellt, daß in der Praxis die Menge
0 0 9837/1657
BAD ORIGINAL
ν·η Schwefelsäure, die der Mutterlauge hinzugefügt wird,
irgendwo i« Bereich von 10 bis 95# der Menge liegen kann,
die theoretieob benötigt wird, um mit all dem in der Mutterlauge enthaltenen Calcium zu reagieren.
Der Anteil der Mutterlauge, zu dem die Schwefelsäure hinzu-™ gegeben wurde, enthält nun Kristalle von ausgefälltem Calοiumsulfat, die in einer Vorrichtung 18 von der Mutterlauge durch
Ubliohe Filtertechniken getrennt werden kann* Aus nicht vollständig bekannten Gründen erleichtert das ausgefällte Calciumsulfat auoh die Entfernung der sehr feiädit Teilchen von
Titandioxid aus der MutterlaugeP die sonst die feinsten
öffnungen im ΡϋΐβΓΐμοΙι oder einem anderen Filterstoff
passieren würden. Infolgedessen wird sowohl die Menge an Calciuaienen als auch die Menge an Titandioxid-Teilchen,
) die in der in den ersten Verdampfungs-Kristallieator zurückgeführten Mutterlauge enthalten sind, wesentlich reduziert ι
Ss ist nioht erforderlich, die Gesamtmenge der dem ersten
Separator entnommenen geklärten Mutterlauge mit Schwefelsäure zu behandeln, um die Konzentration der Calciumionen und des
Titandioxids in der ersten Mutterlauge unter annehmbaren Grenzen, zu halten. Ein.geringer Anteil, beispielsweise
•A" Q09837/16S7
BAD ORiGJNAL
kann von dem vom ersten Separator 12 zum ersten Verdampfungs-Kristallisator 11 zurückgeführten Hauptatrom
der Mutterlauge leicht abgezweigt werden«, Es wird dann
dieser abgezweigte Teil der geklärten Mutterlauge fortlaufend mit der benötigten Menge an Schwefelsäure behandelt
und kontinuierlich filtriert, um das ausgefällte Calciumsulfat und Titandioxid gemäß den Lehren der Erfindung ab«
zutrennen° Statt dessen könnte auch die vom ersten Separator 12 zum ersten Verdampfungs-Kristallisator 1i zurückgeführte
geklärte Mutterlauge intermittieren, beispielsweise in
Abständen von einigen Tagen, in ihrer Gesamtheit mit Schwefelsäure behandelt werden,, E3 wird dann der Gesamtstrom der
mit Säure versetzten Mutterlauge erfindungsgemäß gefiltert, bevor sie in den ersten Verdampfungs~Kristalli3atoK "P zurückgeführt wird. Wenn es die, Umstände verlangen, kann auch eine
Kombination der beiden behandelten Techniken verwendet werden*
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Anwendung der Erfindung, ohne die Erfindung zu. boüchrünken,
Eine saure Spelselösung, die etwa 30 g/l als AlCl, vorliegendes
Al2O5, etwa 0,4 g/l als FeQl5 vorliegendes Fe2O3, etwa 0,3 g/l
als ,CaCl2 vorliegendes CaO und etwa 0,024 g/l als T1014 vorliegende· TiO2 zusammen mit geringen Mengen einer Vielzahl
009837/1657
./. BAD ORIGINAL
anderer Metallsilicide enthält, wird in den ersten Verdampfunge-Krlstallisator
11 eingeleitet, indem die Lösung entsprechend dem beschriebenen Verfahren konzentriert wird,
um sehr reine Kristalle von Aluminiumchlcrid-Hexahydrat aus der Lösung auszufällen,, Ein Teil der im ersten Verdampfungs-Krlstallisator
11 enthaltenen Mutterlauge wird
in wesentlichen kontinuierlich abgezogen und Ln den ersten Separator 12 eingeleitett indem die Kristalle von sehr reinem
Aluminiumchlorid-Hexahydrat von der geklärten Mutterlauge . getrennt werden, Ein Teil der geklärten Mutterlauge, nämliofc
etwa 8,6 1 für je 100 1 in den eroten Verdampfungs-Kristalliaator
11 eingeführter Spciselösungi wird dem ers-ten Separater
12 entzogen und in den zvaiten Verdampfung« Krlatallisator 14
eingeführte Der Rest der geklärten Mutterlauge vird vom
. Separater 12 in deo. erst; j Verdanpfunge-Krjrjtallioator zurückgelegte^
wie es ά'ϊ Zeichnung zeigt. In g.eiohar Weise wird
ein Teil der geklärten Mutterlauge, nämJioh 2^ L für je
100 I der ursprünglichen Upeiselö&u. ., vcm s-weit^i Separator
15 abgezogen und ausgeschieden» Der Reot dec geklärten Mutter
lange w. rö An den zv/eiton verdampiunge Kriatal? i jator H
zurUckgeleitetf wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Das
unreiner kristalline Aliuainiumchloriä-Hexahydrat- Produkt wird
vom zweiten Separator an den Deginn des Verfahrens zurüokge-
./ 009837/1657 bad original
führte Nach einer Zeitspanne einea im wesentlichen kontinuierlichen Arbeitsverlaufes, während der der in den ersten
Verdampfungs-Kristallisator 11 zurückgeführten geklärten
Flüssigkeit keine Schwefelsäure hinzugefügt wurde, wächst der-Eisengehalt der Mutterlauge im ersten Verdampfungen
Kristallieator von etwa O48 g/l auf etwa 5 g/l als PeCl,
vorliegendes Pe2O, anc Der Gehalt der Mutterlauge an Titan
steigt von etwa O9048 auf etwa 0,34 g/l TiO2, während der
Caloiumgehalt der Mutterlauge von etwa 0,6 auf etwa 4,25 g/l
alβ CaCl2 vorliegendea CaO ansteigt.
Im Anschluß an diese Periode kontinuierlichen Betriebes wird ein Teil der geklärten Mutterlauge, die von dem ersten
Separator 12 in den ersten VerdampfungB-Kristallisator 11
zurückgeführt wird, mit einer Menge von Schwefelsäure behandelt: die der Menge äquivalent ist, die theoretisch benötigt wird, um mit .allen in dem zu behandelnden Teil dor
geklärten Mutterlauge enthaltenen Calcium zu reagieren. Die so behandelte Mutterlauge wird dann gefiltert, wie es
oben beschrieben wurde, um das ausgefällte Calclum-Sulfat
und die feinen Teilchen von Titandioxid, die in der Mutterlauge als Ergebnis der Hydrolyse von Titanclorid vorhanden
009837/1657
BAD
sind, zu entfernen. Die gefilterte, geklärte Mutterlauge wird dann in den ersten Verdampfunge-Kristalliaator zurückgeführt. Nach einer weiteren zusätzlichen Periode im wesentlichen kontinuierlichen Betriebes,jährend der Schwefelsäure
zu der in den ersten. Verdampfungs-Kriatallisator 11 zurück-
·
ψ geführten Mutterlauge hinzugefügt wirdP nimmt der Titangehalt
der Mutterlauge von etwa 0,34 auf etwa 0,30 g/l als TiCl.
vorliegendes TiO2 und der Calciumgehalt von etwa 4,25 auf
etwa 1,0 g/l als CaCl2 vorliegendes CaO ab.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ist er-
sichtlich, daß hierdurch ein wesentlicher Fortschritt bei der Herstellung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat sehr hoher
Reinheit erzielt wirdo
BAD ORiGtNAL
009837/1657
Claims (1)
- Patentansprücheο Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Aluminiumchlorid aus einer gesättigten wässrigen Lösung, in der außer Aluminiumchlorid noch Calciumchlorid und Titandioxid als Folge der Hydrolyse von Titanchlorid enthalten sind, | dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Lösung an Calciumchlorid und Titandioxid dadurch vermindert wird, daß der Caloiumgehalt der wässrigen Lösung durch Hinzu« fügen von Schwefelsäure) zu dieser Lösung in Form von Calciumsulfat ausgefällt und dann das ausgefällte Calciumsulfat und das Titandioxid durch Filtrieren der Lösung abgetrennt werden^2, Verfahren nach Anapruch 1, bei dem aus der gesättigten wässrigen Lösung von A.'.uminiumchlorid, die geringe Mengen an ionisiertem Calciumchlorid und Titanchlorid enthält, Kristalle von AJ.uminiurichlorid' Hexahydrat sehr großer Reinheit ausgefällt uno gewonnen werden, indema) auu einem Kauptteil der Lösung Wasser verdampft wird, um die Kristalle von sehr reinem AIpO,-6HpO aus diesem Teil der Lösung auszufallen,b) im wesentlichen kontinuierlich die ausgefällten XlgO^eHgO-Kristalle von einer Teilmenge des Hauptteiles abgetrennt urd gewonnen werden und der so ge-009837/1657 BAD originalklärte Teil der Lösung wieder in die Verdampfungsstufe eingeführt wird,c) im wesentlichen kontinuierlich frische, Aluminiumchlorid enthaltende Lösung dem der Verdampfungsstufe unterworfenen Hauptteil der Lösung hinzugefügt wird und. d) im wesentlichen kontinuierlich ein Teil des dem Verdampfungspro zeQ unterworfenen Hauptteiles der Lösung abgezogen wird, um die Konzentration der Metal'iohloride außer dem Calciumchlorid in dem Hauptteil unter einem bestimmten Wert zu halten,dadurch gekennzeichnet, daß der geklärte Teil der Lösung vor der Rückführung in die Verdampfungsstufe mit Schwefelsäure versetzt und dann zur Entfernung des ausgefällten Calciumsulfate und des Titandioxids gefiltert wird«c Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lösung hinzugefügte» .,enge an Schwefelsäure etwa 10 bie 95?'» derjenigen Menge beträgt, die theoretisch benötigt wurde, um mit der Gesamtmenge des in der Lösung enthaltenen Calciuma zu reagieren»009837/1657 bad original1592Q70Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelsäure zu der in die Verdampfungastufe zurückzuführenden geklärten Lösung chargenweise hinzugefügt wird ο5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelsäure zu der in die Verdampfungsstufe zurückzuführenden geklärten Lösung im wesentlichen kontinuierlich hinzugefügt wird»009837/1687 BAD orig'NALL e e r s e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58954266A | 1966-10-26 | 1966-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592070A1 true DE1592070A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=24358444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671592070 Pending DE1592070A1 (de) | 1966-10-26 | 1967-10-14 | Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumchlorid |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3446578A (de) |
DE (1) | DE1592070A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD137575B1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-12-24 | Mansfeld Kombinat W Pieck Veb | Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumchloridhexahydrat |
BRPI0811938A2 (pt) * | 2007-05-21 | 2014-11-25 | Exploration Orbite Vspa Inc | Processos para a extração de alumínio e de ferro a partir de minérios aluminosos |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US879603A (en) * | 1907-06-21 | 1908-02-18 | Max Wallerstein | Method of preparing calcium sulfate. |
BE373618A (de) * | 1929-09-24 | |||
US1934778A (en) * | 1930-01-15 | 1933-11-14 | Ig Farbenindustrie Ag | Titanium sulphuric acid compounds |
US1967235A (en) * | 1931-09-08 | 1934-07-24 | Karl A Ferkel | Method and apparatus for production of metal oxides |
US2018955A (en) * | 1935-03-27 | 1935-10-29 | Krebs Pigment & Color Corp | Process of making calcium sulphate |
GB655617A (en) * | 1947-10-30 | 1951-07-25 | Peter Spence & Sons Ltd | Production of aqueous solutions of aluminium chloride |
US2990249A (en) * | 1958-10-09 | 1961-06-27 | Degussa | Process of preparing finely divided oxides by hydrolysis |
NL299558A (de) * | 1962-10-23 | |||
US3148024A (en) * | 1962-10-29 | 1964-09-08 | Universal Oil Prod Co | Process for removing iron from an inorganic aluminum salt solution |
-
1966
- 1966-10-26 US US589542A patent/US3446578A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-14 DE DE19671592070 patent/DE1592070A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3446578A (en) | 1969-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518431C3 (de) | Verfarhen zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfarhen anfallenden Aluminatlauge | |
DE2450259B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Elektrolysesole | |
DE2447323A1 (de) | Wiedergewinnung von metallen aus abfallschlaemmen | |
DE1162090B (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen durch Fluessig-fluessig-Extraktion | |
DE2703203A1 (de) | Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung | |
DE1592182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerdesol | |
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE60005226T2 (de) | Abtrennungs- und Konzentrierungsverfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus Lösungen mittels Jarositfällung | |
DE19645315C1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von NaCl aus einer LiCl-Lösung | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE2548620B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem elektrolytkupfer durch reduktionselektrolyse | |
DE1592064C3 (de) | Kontinuierlich betriebenes Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat | |
DE2844289C2 (de) | Verfahren zum selektiven Entfernen von Antomon und Wismut aus einer Elektrolytlösung | |
DE3841590A1 (de) | Verfahren zur raffination von eisenion-haltiger saurer loesung | |
DE2539618C3 (de) | ||
DE1592070A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumchlorid | |
DE2757069C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten | |
DE1492916C3 (de) | Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten | |
DE2709728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor und alkalihydroxid durch elektrolyse unter einsatz von calcium- und/oder sulfathaltigem rohsalz | |
DE2415872A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
DD274018A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kcl und mgcl tief 2 hoch x 4 h tief 2 hoch o aus carnallitischen rohsalzen | |
DE3301399C2 (de) | ||
DE1230408B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid | |
DE2249790C3 (de) | Naßmetallurgisches Verfahren zum Herstellen von metallischem Kupfer |