DE176644C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176644C
DE176644C DENDAT176644D DE176644DA DE176644C DE 176644 C DE176644 C DE 176644C DE NDAT176644 D DENDAT176644 D DE NDAT176644D DE 176644D A DE176644D A DE 176644DA DE 176644 C DE176644 C DE 176644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tube
openings
hood
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176644D
Other languages
English (en)
Publication of DE176644C publication Critical patent/DE176644C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein insbesondere für Regenerativöfen geeignetes Umschaltventil. Dasselbe besteht ausschließlich aus drehbaren Teilen.
Auf der Zeichnung ist Fig. ι im oberen Teil ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2 und im unteren Teil ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der
ίο Fig. i. '
Die Ventile sind doppelt gezeichnet, einmal zur Regelung der Gaskanäle und einmal zur Regelung der Luftkanäle.
Fig. ι bezeichnet die Öffnung des Fuchses,
während 2 und 3* die Öffnungen der zu zwei der Regeneratoren führenden Züge bezeichnen. Der eine Satz dient für das Gas und der andere für die Luft. Die Öffnungen 1, 2 und 3 liegen in einer wagerechten Ebene und sind radial und symmetrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet, der mit der Drehungsachse der drehbaren Scheibe zusammenfällt. Die Öffnungen liegen zwischen Radien, welche einen Kreis in Sextanten unterteilen, so daß die Räume zwischen den Öffnungen gleich sind der Größe der Öffnungen.
Das Ventil für die Gaskanäle ist in der oberen Hälfte der Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigt. Das Gas strömt durch das Rohr 6 in die Gaskammer 7. Der Stutzen 10 der Pfanne 9 ragt nach oben in die Gaskammer 7. Die Pfanne wird mit Wasser, Sand oder einem ähnlichen Stoffe gefüllt, so daß zwischen Pfanne und Gaskammer 7 ein Ver-Schluß gebildet wird. Die Öffnung 10 wird in gewöhnlicher Weise mittels des Ventiles 11 beeinflußt. Die Pfanne 9 wird von der Röhre 12 getragen. Unten wird die Röhre 12 von der Platte 13 getragen, die auf der Platte 4 ruht. Die Platte 13 hat am Umfange einen nach oben reichenden Flansch 16. Ähnliche Flansche umschließen die drei Öffnungen 1, 2 und 3, so daß die Platte die Form einer Pfanne hat, welche Wasser zum Kühlen und zur Bildung eines Verschlusses halten kann. Die Platte 13 dreht sich um den Zapfen 17 in der Platte 4. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, paßt das untere Ende der Röhre 12 um eine der mit Flansch versehenen Öffnungen. Die beiden anderen mit Flanschen versehenen Öffnungen der Platte 13 überdeckt eine Haube 18. Sowohl die Röhre 12 wie die Haube 18 sind von der Platte 13 abnehmbar. Beide ruhen auf Rippen 21 der Platte 13. Die Gaskammer 7 wird starr von den Armen 19 getragen und steht infolgedessen fest. Die Achse der oberen Öffnung der Röhre 12 und der darauf gesetzten Pfanne 9 fällt mit der Achse des Zapfens 17 zusammen, so daß die untere Öffnung der Gaskammer 7 ein Lager für die Drehung der Röhre 12 bildet.
In Fig. ι ist ein hydraulischer Zylinder 26 mit Zahnstange 24 gezeigt, mittels welcher die Platten 13 gedreht werden. In der in Fig. ι dargestellten Lage verbindet die Röhre 12 die Gaskammer 7 mit dem Zuge 2, während die Haube 18 den Zug 3 mit dem
Fuchs ι verbindet. Durch eine Drehung der Platte 13 in Richtung des Pfeiles wird die Röhre 12 herumbewegt zu dem Zuge 3, während die Haube 18 den Zug 2 mit dem Fuchs ι verbindet.
Infolge der oben beschriebenen Anordnung und Abmessungen der Öffnungen der Züge und der Räume zwischen denselben kann beim Bewegen des Ventils keine neue Verbindung zwischen der Röhre und einem Zuge oder zwischen der Außenluft und einem Zuge hergestellt werden, bevor die Verbindung mit dem anderen Zuge vollständig abgeschnitten ist. In keinem Augenblick wird die Röhre 12 oder die Haube 18 so bewegt, daß die Außenluft damit in Verbindung steht. Die Ausbildung macht es ebenfalls unnötig, die Öffnung 10 zwischen der Gaskammer 7 und der Röhre 12 zu schließen, wenn man die Platte 13 dreht.
Das Wasser in der pfannenartigen Platte 13 bewirkt nicht nur einen dichten Verschluß zwischen der Röhre 12 bezw. der- Haube 18 und der Platte, sondern dient auch dazu, die Platte 13 und die darunter liegende Platte 4 genügend kühl zu halten. Durch Drehen der Platte 13 zwecks Änderung der Stellung der Röhre 12 und der Haube 18 des Gasventils oder der Haube 18 des Luftventils mit Bezug auf die Öffnungen der Züge ist es überflüssig geworden, die Röhre oder Haube vor der Drehung anzuheben.
Das in der unteren Hälfte der Fig. 1 gezeichnete Ventil, das zur Abschiießung und
Öffnung der Luftkanäle dient, ist im wesentlichen mit dem oben beschriebenen Gasventil gleich, nur ist dieses Ventil natürlich nicht mit der Röhre 12 oder der Gaskammer 7 versehen. Die Züge 2 und 3 werden abwechselnd durch Bewegen der Haube 18 nach der Außenluft zu geöffnet.
Während in den Zeichnungen ein Paar von gleichzeitig arbeitenden Ventilen dargestellt ist, kann auch das eine ohne das andere gebraucht werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Umschaltventil für Luft und Gas, dadurch gekennzeichnet, daß über den im Kreise und in regelmäßigem Abstand voneinander angeordneten Öffnungen der zu dem Ofen führenden Züge zwei Platten (13) (die eine für die Luft, die andere für die Gaszüge) mit den erstgenannten entsprechenden Öffnungen drehbar angebracht sind, derart, daß eine Öffnung der einen Platte mit der Außenluft und eine Öffnung der anderen Platte durch eine Röhre (12) mit der Gaskammer (7) verbunden sind, während die beiden anderen Öffnungen jeder Platte (13) durch je eine auf jeder Platte ruhende Haube (18) überdeckt sind.
2. Ausführungsform des Umschaltventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (13) am Umfange und am Rande der Öffnungen die bekannten, nach oben ragenden Ringflansche (16) haben, welche auf der Platte Wasser zurückhalten, das zur Kühlung und zur Abdichtung der Röhre (12) und der Haube (18) dient.
3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (10) der Gaskammer (7) als Lager für das obere Ende der Röhre (12) ausgebildet ist, dessen Achse mit der Drehachse der Platte (13) zusammenfällt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT176644D Active DE176644C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176644C true DE176644C (de)

Family

ID=441199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176644D Active DE176644C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE7738802U1 (de) Warm- und kaltwasser-mischarmatur mit eingriffbetaetigung
DE176644C (de)
DE350071C (de) Durchgangs-Absperrventil
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE2260748A1 (de) Vorrichtung zum vergiessen von metallschmelze aus einem eine bodenaustragsduese aufweisenden giessgefaess
DE2318524B2 (de) Verschlusschieber fuer ein mit einer bodenausgussoeffnung versehenes giessgefaess
EP0036438A2 (de) Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt
CH615729A5 (de)
DE1948440C3 (de) Schleuse zum Einbringen von Schüttgütern in gasdicht abgeschlossene Räume, insbesondere von Legierungselementen in Stahlentgasungsgefäße
DE3016823C2 (de) Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2250559A1 (de) Segment-regelklappe fuer ventilatoren
DE745844C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2711138C3 (de) Wettertüre
DE3520607A1 (de) Absperrschieber
DE471750C (de) Regenerative Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE736470C (de) Panzerturm fuer Panzerwagen, Tanks o. dgl.
DE1078994B (de) Drosselorgan fuer Verteilungskanaele an Regenerativoefen, insbesondere fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss
DE19629203A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE231123C (de)
DE3435149C2 (de)
DE914173C (de) Aus nebeneinander angeordneten Steuerklappen bestehender Steuerkoerper, insbesondereZugregelklappe
DE275575C (de)