DE291765C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291765C
DE291765C DENDAT291765D DE291765DA DE291765C DE 291765 C DE291765 C DE 291765C DE NDAT291765 D DENDAT291765 D DE NDAT291765D DE 291765D A DE291765D A DE 291765DA DE 291765 C DE291765 C DE 291765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air
flaps
interchangeable
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291765D
Other languages
English (en)
Publication of DE291765C publication Critical patent/DE291765C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 291765 -KLASSE 24 c. GRUPPE
in BARMEN.
Luftunisteuerventil für Regenerativöfen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Luftumsteuerventile für Regenerativöfen, welche .mit einer Wechselklappe für die Verbindung der Ofenkanäle mit dem Fuchs und mit besonderen Frischluftklappen versehen sind, die von der Wechselklappe aus gesteuert werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Luftklappen während der Öffnungsbewegung kraftschlüssig mit der Wechselklappe verbunden sind, während des Schließvorganges dagegen die Verbindung zwischen Luft- und Wechselklappen unterbrochen ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die den Luftzutritt regelnden Klappen gleichzeitig als Ex-X5 plosionsklappen dienen können.
Die Steuerung der Lufteintrittsklappe erfolgt zweckmäßig unter Vermittlung von Winkelhebeln durch einen auf der Drehachse der Wechselklappe sitzenden Hebel, der ein auf die Winkelhebel wirkendes verstellbares Gleitstück trägt, wodurch die öffnungsweite der Klappen von einem Höchstmaß bis auf Null verändert werden kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigen die
Fig. ι und 3 Seiten- und Stirnansicht des neuen Ventils, während
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dasselbe wiedergibt.
In einem mittleren Gehäuse a, das am Boden den Anschluß des Fuchskanals b enthält, befindet sich die Wechselklappe c. Die Drehachse d derselben ist am oberen Klappenende angebracht, und sie ruht oben am Gehäuse a in zweckmäßig offenen Lagern, wodurch erreicht wird, daß die Klappe c ohne Lösung irgendwelcher Teile leicht nach oben herausgenommen werden kann. Der die Drehachse d umgebende Teil der Klappe c ist zylindrisch und läuft in einem entsprechend ausgebildeten Schlitz des Ventilgehäuses, wodurch das letztere nach außen abgedichtet ist. An das Ventilgehäuse α schließen sich zu beiden Seiten Kästen e, f an, die mit dem Gehäuse verschraubt sind. Die Kästen enthalten am Fuße die Anschlüsse der Ofenkanäle g und h, während ihre seitlichen Anschlußstutzen i, k in das Gehäuse α hineinragen und ' dort die Dichtungsleisten für die Wechselklappe c bilden. Die Wechselklappe kann mit Hilfe eines auf ihrer Achse befestigten Hebels m, der ein Gegengewicht I trägt, von der.Ofenbühne aus umgelegt werden. Je nach ihrer Stellung wird entweder der Ofenkanal g oder h mit dem Fuchskanal b verbunden.
Der Eintritt der Frischluft erfolgt durch in den Kästen β, f vorgesehene Öffnungen n, 0, die durch Klappen p, q gesteuert werden. Die letzteren sind an den Kästen e, f drehbar gelagert und durch Gegengewichte derart teilweise ausgeglichen, daß sie sich durch ihr Gewicht zu schließen vermögen. Die Öffnungsbewegung wird von der Wechselklappe c abgeleitet. Diesem Zwecke dienen an den Kästen e, f gelagerte Winkelhebel r, s, deren äußere Arme unter Anschläge p1, q1 der Klappen p, q greifen, während ihre inneren Arme mit Hilfe eines Gleitstücks t durch einen auf der Achse der Wechselklappe c befestigten Hebel u derart
beeinflußt werden, daß je nach der Stellung der Wechselklappe entweder die Luftklappe ft oder q geöffnet wird. Das Gleitstück t ist auf dem Hebel u in der Höhe verstellbar, wodurch der Ausschlag der Winkelhebel r, s und damit die öffnungsweite der Klappen ft, q geregelt werden kann. In der höchsten Stellung des Gleitstücks t wirkt dasselbe nicht mehr auf die Winkelhebel r, s, so daß die Wechselklappe erforderlichenfalls ohne Beeinflussung der Luftklappen umgelegt werden kann. Die Verstellung des Gleitstücks t kann durch nicht dargestellte Mittel von der Ofenbühne aus erfolgen.
Die Wechselklappe c ist doppelwandig ausgebildet, wodurch im Innern derselben ein Hohlraum υ für die Kühlung der Klappe geschaffen ist. Der Hohlraum ν ist nach oben, d. h. nach der Drehachse der Klappe offen, und die Drehachse enthält geeignete Durchbrechungen oder einen Längsschlitz w, so daß der Luft der Zutritt zum Hohlraum c ermöglicht ist. Natürlich kann die Kühlung statt durch Luft auch durch Wasser erfolgen, in welchem Falle der Hohlraum c mit einer Wasserleitung verbunden wird.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind auch andere Ausführungen möglich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Luftumsteuerventil für Regenerativöfen mit einer Wechselklappe für die Verbindung der Ofenkanäle mit dem Fuchs und mit besonderen Frischluftklappen, die von der Wechselklappe aus gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappen (p, q) kraftschlüssig in bezug auf ihre Öffnungsbewegung mit der Wechselklappe (c) verbunden sind.
2. Luftumsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (ft, q) unter Vermittlung von Winkelhebeln (r, s) durch einen auf der Achse (d) der Wech-. seiklappe (c) befestigten Hebel («) gesteuert ' werden j der ein auf die Winkelhebel (r, s) wirkendes verstellbares Gleitstück (t) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT291765D Active DE291765C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291765C true DE291765C (de)

Family

ID=546614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291765D Active DE291765C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291765C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019599A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kuehlluftdurchsatzes fuer fahrzeugmotoren
EP0684415B1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE291765C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE971811C (de) Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil
DE232146C (de)
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE201772C (de)
EP0111576A1 (de) Heissgas-, insbesondere Rauchgasabsperrklappe
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE1956783A1 (de) Raumheizvorrichtung
DE1008052B (de) Verbundvergaser
DE758130C (de) Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE600871C (de) Reglereinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiv- oder aehnliche Maschinen
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE806067C (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE57933C (de) Ventilanordnung bei Wasserstandszeigern mit selbstthätigem Abschlufs
DE529507C (de) Druckminderventil
DE122668C (de)
DE1548820C3 (de) Steuerung für eine selbsttätig abgleichende Hebelwaageeinrichtung
DE93674C (de)
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen
DE591570C (de) Vorrichtung zum Abschluss des atmenden Raumes eines Gasgeraetes