DE806067C - Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE806067C
DE806067C DEP28112D DEP0028112D DE806067C DE 806067 C DE806067 C DE 806067C DE P28112 D DEP28112 D DE P28112D DE P0028112 D DEP0028112 D DE P0028112D DE 806067 C DE806067 C DE 806067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chambers
filter device
valves
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28112D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Frederick Goodman
Richard Seligman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE806067C publication Critical patent/DE806067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Filtereinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Milch Die Erfindung bezieht sich auf Filtereinrichtungen für Flüssigkeiten, insbesondere Milclh.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in der Einrichtung zwei parallel geschaltete Filterkammern vorgesehen sind, derart, daß durch wahlweise Einstellung von Einlaßventilen und Auslaßventilen die zu filternde Flüssigkeit entweder durch beide Kammern oder nur durch eine der beiden Kammern geleitet wird und daß die Filterkammern einschließlich der Einlässe und Auslässe und des umgebenden Gehäuses so ausgestaltet sind, daß die Filtereinridhtung als Zwischenelement in einen aus einer Kolonne von Einzelelementen bestehenden Wärmeaustauscher für Flüssigkeiten, insbesondere Milch, an beliebiger Stelle eingesetzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dem die Filtereinrichtung umgebenden Gehäuse eine rechteckige Gestalt zu geben und die Außenflächen so zu gestalten, daß dieselben parallel und im wesentlichen eben verlaufen, so daß es möglich ist, die Filtereinrichtung in eine Kolonne von Wärmeaustauschplatten eines Wärmeaustauschers einzufügen.
  • Ferner kann in jeder Filterkammer ein perforierter Träger für das Filtertuch vorgesehen werden. Der Filterträger in jeder Filterkammer kann aus zwei konzentrischen perforierten Rohren bestehen und ein strumpfhnliches Filtertuch besitzen, das sich entlang des äußeren Rohres und innerhalb des inneren Rohres erstreckt.
  • Zweckmäßig wird jede Filterkammer mit einer ausschwenkbaren Tür versehen, um den Zutritt zu den Filterelementen zu ermöglichen. Von Vorteil ist es, die Filterkammern mit einem Querkanal zu versehen, in welchen der Flüssigkeitseinlaß mündet und welcher die zu den Filterkammern führenden Hähne oder Einlaßventile enthält; ebenso wird man die Filterkammern mit einem entsprechenden Querkanal auf der Auslaßseite versehen.
  • Die Erfindung wird nun als Beispiel an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • Abb. I zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt; Abb. 2 ist eine Seitenansicht zu Abb. I; Abb. 3 zeigt einen Grundriß zu Abb. I, teilweise im Schnitt; Abb. 4 zeigt eine Einzelheit.
  • Das Gehäuse I weist im allgemeinen einen rechtwinkligen Querschnitt auf und ist mit parallelen und im wesentlichen ebenen Seitenwänden 2 und 3 versehen, so daß die Einheit an jeder beliebigen Stelle in den Stapel der den Wärmeaustauscher bildenden Wärmeaustauschplatten eingefügt werden kann. An ihrem oberen Ende ist die Einheit mit zwei aufwärts gerichteten Armen 4 und 5 versehen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und zur Lagerung eines Bolzens 6 dienen, der die Achse für eine Rolle7 bildet, welche auf einer Stange läuft, die die Einheit trägt und auf welcher diese verschoben werden kann.
  • Das Gehäuse enthält zwei Filterkammern 12 und I4, und die Anordnung ist so getroffen, daß die vordere Seite der Kammer 12 durch eine mit Scharnieren versehene Tür 15 geschlossen werden kann, während der Abschluß der Kammer 14 durch eine ähnlich ausgebildete, mit Scharnier versehene Tür 16 bewirkt werden kann. Das Gehäuse 1 ist an seinem unteren Ende mit einem Gußkasten versehen, der Kanäle für den Milchdurchfluß enthält; ein entsprechender Gußkasten 19 ist am oberen Ende des Gehäuses vorgesehen, der gleichfalls Kanäle für den Milchstrom enthält und die erwähnten, nach oben sich erstreckenden Arme 4 und 5 besitzt, die die Rolle 7 tragen.
  • Der Gußkasten 19 ist mit einem Kanal 20 versehen, der quer durch den Gußkasten oberhalb der Filterkammern verläuft und mit den oberen Enden dieser Kammern durch Öffnungen 22 in Verbindung steht, wobei jede dieser Öffnungen den Sitz für ein Ventil 23 bildet. Die Ventile haben nao'h aufwärts gerichtete Ventilstangen, die an geeigneter Stelle oberhalb des Ventilgliedes in vorgesehenen Führungen oder Kappen 24 gleiten.
  • Jedes Ventil ist mit einem Flansch 25 versehen, der mit einem von zwei Bolzen oder Vorsprüngen 26 im Eingriff steht, die von den Enden eines Paares von horizontal angeordneten Gliedern oder Wellen 27 ausgehen, die drehbar in beiden gegenüberliegenden Abschlußwänden des Gußstückes 19 gelagert sind, wobei jede Welle an der Außenseite des Gußstückes mit einem Betätigungsgriff oder einer Stange 30 ausgerüstet ist.
  • Die zu filternde Milch gelangt, z. B. nah erfolgter Vorwärmung, aus dem vorhergehenden Abschnitt des Wärmeaustauschers durch die Öffnung 32 in den Querkanal 20 und kann durch Betätigung eines oder beider Griffe oder Stangen 30, durch welche eines oder beide Ventile angehoben werden können, in eine oder in beide Filterkammern geleitet werden. Jede der Filterikammern ist an ihrem unteren Ende mit einem senkrecht angeordneten rohrförmigen Glied 34 versehen, und diese rohrförmigen Glieder sind in einem Paar abwärts gerichteter Öffnungen 35 im unteren Guß stück eingepaßt, so daß sie mit dem in diesem Gußstück vorgesehenen Querkanal 36 in Verbindung stehen.
  • Der Kanal 36 steht mit einer Auslaßöffnung 38 in Verbindung, die der Einlaßöffnung in dem nächsten Abschnitt des Wärmeaustauschers gegenüberliegt; jede der Öffnungen 35 ist mit einem der beiden Ventile 40 versehen. Diese Ventile sind durch Federn 42 belastet, so daß die Ventile schließen und die Verbindung zwischen den Kammern und der Auslaßöffnung absperren, wenn der Druck in den Filterkammern vermindert wird.
  • Jede Filterkammer ist vorzugsweise mit, einer im Querschnitt halbkreisförmigen oder im wesentlichen halbkreisförmigen Auskleidung 44 versehen, und die Filterelemente innerhalb der Filterkammern bestehen vorzugsweise aus zwei konzentrischen perforierten Rohren 46 und 47, die in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind, und das äußere Rohr 47 ist mit einem Ring verbunden, der in einem äußeren Flansch des rohrförmigen Gliedes 34 gelagert ist. Die vorgenannten Rohre bilden die Stütze für das eigentliche Filterelement oder Tuch 50, welches entlang der äußeren Fläche des äußeren Rdhres und entlang der inneren Fläche des inneren Rohres ausgebreitet ist. Das Filtertuch besteht sorzugsweise aus einem länglichen Sack oder einem strumpfähnlichen Gebilde, dessen offenes Ende abgeschlosesn ist oder mit dem Ring 48 mit Hilfe eines elastischen Ringes 52 verbunden ist, wobei der Ring 48 eine ringförmige Ausdehnung besitzt, die zur Aufnahme und zum Festhalten des elastischen Ringes bestimmt ist. Dementsprechend .erstreckt sich das Filtertuch von seinem offenen Ende zunächst aufwärts entlang der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres und dann abwärts entlang der inneren Fläche des inneren Rohres, so daß die zu filternde Flüssigkeit durch einen Teil des Filtertuches nac;h außen und durch einen anderen Teil des Filtertuches nach innen strömen muß, um in den Ringraum zwischen den beiden Rohren46 und 47 und von dort zur Austrittsöffnung aus der Filterkammer zu gelangen.
  • Im Betrieb können beide oder auch pur eine der Filterkammern verwendet werden, und jede der Kammern kann zur Kontrolle, zum Reinigen oder für das Auswechseln des Filtertuches geöffnet werden, ohne daß der Betrieb der übrigen Anlage unterbrochen oder gestört zu werden braucht, vorausgesetzt natürlich, daß das . Betätigungsglied 30 in die Schließstellung desjenigen der Ventile 23 gebracht wird, das am oberen Ende der zu öffnenden Filterkammer vorgesehen ist.
  • Wenn die Auswechslung eines Filtertuches erforderlich wird, dann wird das Ventil 23, welches sich am oberen Ende der betreffenden Filterkammer befindet, geschlossen, und die in der Kammer vorhandene Milch wird durch die normalerweise durch einen Pfropfen abgeschlossene Entwässerungsöffnung 55 ausgelassen. Hierbei wird ein Lufteintritt durch eine entsprechende Oeffnung 56 im oberen Teil der Tür ermöglicht, und wenn die gesamte Milch ausgeströmt ist, kann die Tür geöffnet werden, um Zutritt zu den Filterelementen zu erhalten. Um die Entfernung des alten und gebrauchten Filters und die Einsetzung eines neuen Filters zu erleichtern, sind die Filterelemente, die von Rohren 46 und 47, dem Filtertuch 50, dem Ring 48 und der Stütze 58 gebildet werden, vorzugsweise ausschwenkbar angeordnet, wie dies in Abb. 4 veranschaulicht ist. Zu diesem Zwecke wird vorgeschlagen, die Stütze 58 so anzuordnen, daß sie . um ihre untere Kante ausgeschwenkt werden kann, und entsprechende Anschläge sind vorgesehen, um die Ausschwenkung zu begrenzen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Filtereinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Milch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung zwei parallel geschaltete Filterkammern (I2, 14) vorgesehen sind, derart, daß durch wahlweise Einstellung von Einlaßventilen (23) und Auslaßventilen (40) die zu filternde Flüssigkeit entweder durch beide Kammern oder nur durch eine der beiden Kammern geleitet wird und daß die Filterkammern (I2, I4) einschließlich der Einlässe und Auslässe (32, 38) und des umgebenden Gehäuses so ausgestaltet sind, daß die Filtereinrichtung als Zwischenelement in einen aus einer Kolonne von Einzelelementen bestelhenden Wärmeaustauscher für Flüssigkeiten, insbesondere Milch, an beliebiger Stelle eingesetzt werden kann.
  2. 2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Filterkammern (I2, I4) umgebende Gehäuse im Querschnitt rechteckige Gestalt aufweist und Außenflächen besitzt, die parallel und im wesentliclhen eben verlaufen, so daß es möglich ist, die Filtereinrichtung in eine Kolonne von Wärmeaustauschplatten eines Wärmeaustauschers einzufügen.
  3. 3. Filtereinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Filterkammer (I2, I4) ein perforierter Träger (46 bzw. 47) für das Filtertuch vorgesehen ist.
  4. 4. Filtereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterträger in jeder Filterkammer aus zwei konzentrischen perforierten Rohren (46, 47) besteht und daß ein strumpfähnliches Filtertuch sich entlang des äußeren Rohres und innerhalb des inneren Rohres erstreckt.
  5. 5. Filtereinrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Filterkammer (I2, I4) mit einer ausschwenkbaren Tür (Ig bzw. I6) versehen ist, um den Zutritt zu den Filterelementen zu ermöglichen.
  6. 6. Filtereinrichtung naclh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieperforierten Rohre (46, 47) so ausgebildet sind, daß sie aus den Filterkammern herausgeschwenkt werden können, um die Auswechslung des Filtertuches zu erleichtern.
  7. 7. Filtereinrichtung nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch einen den Filterkammern (12, 14) vorgeordneten Querkanal (20), in welchen der Flüssigkeitseinlaß (32) mündet und welcher die zu den Filterkammen führenden Hähne und Einlaßventile (23) enthält.
  8. 8. Filtereinrichtung nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch einen den Filterkammern (I2, I4) nachgeordneten Querkanal (36), aus welchem die Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung (38) austritt und welcher die aus den Filterkammern führenden Hähne oder Auslaßventile (40) enthält.
DEP28112D 1944-09-14 1948-12-30 Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch Expired DE806067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB806067X 1944-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806067C true DE806067C (de) 1951-06-11

Family

ID=10518432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28112D Expired DE806067C (de) 1944-09-14 1948-12-30 Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074070A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Delaval Holding Ab A method and an arrangement for filtering milk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074070A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Delaval Holding Ab A method and an arrangement for filtering milk
US7198002B2 (en) 2001-03-16 2007-04-03 Delaval Holding Ab Method and an arrangement for filtering milk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
DE3030989C2 (de)
WO2001065123A1 (de) Kühlvorrichtung
DE806067C (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2007928A1 (de) Filter zum Einschalten in eine Rohrleitung
DE3048219C2 (de)
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE2658363A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
DE2839483A1 (de) Pumpstation
DE3215104A1 (de) Kondenswasserabscheider
DE2419350A1 (de) Ventil
DE124974C (de)
DE723722C (de) Presse zum Abpressen von OEl aus oelhaltigen Massen
DE2635923C3 (de) Muffenventil
EP2364761B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE58950C (de) Oberflächen-Condensator
DE448451C (de) Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor
DE822400C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE957373C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muelltonnen, insbesondere an Muellwagen