DE1765583A1 - Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten - Google Patents

Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1765583A1
DE1765583A1 DE19681765583 DE1765583A DE1765583A1 DE 1765583 A1 DE1765583 A1 DE 1765583A1 DE 19681765583 DE19681765583 DE 19681765583 DE 1765583 A DE1765583 A DE 1765583A DE 1765583 A1 DE1765583 A1 DE 1765583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
carbon atoms
olefin polymers
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765583
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Eilingsfeld
Franz Dr Feichtmayr
Franz Dr Wuerstlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681765583 priority Critical patent/DE1765583A1/de
Priority to NO02322/69A priority patent/NO127163B/no
Priority to SE08000/69A priority patent/SE348587B/xx
Priority to LU58822D priority patent/LU58822A1/xx
Priority to AT550269A priority patent/AT294428B/de
Priority to US832107A priority patent/US3669888A/en
Priority to NL6908990A priority patent/NL6908990A/xx
Priority to CH897869A priority patent/CH517995A/de
Priority to FR6919474A priority patent/FR2010888A1/fr
Priority to CA054219A priority patent/CA919331A/en
Priority to JP44046202A priority patent/JPS4820015B1/ja
Priority to GB30102/69A priority patent/GB1261843A/en
Priority to BE734535D priority patent/BE734535A/xx
Publication of DE1765583A1 publication Critical patent/DE1765583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
Die vorliegende Erfindung betrifft Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten, die Mittel zur Erhöhung der elektri- λ
sehen ZeitStandfestigkeit enthalten.
Die üblichen Elektroisoliermassen (d.h. solche ohne Mittel zur Erhöhung der elektrischen ZeitStandfestigkeit) auf der Basis von Olefinpolymerisaten weisen gegenüber vergleichbaren anderen Elektroisoliermassen bekanntlich eine Reihe von Vorteilen auf. Von Nachteil ist jedoch, daß sie eine relativ schlechte elektrische Zeitstandfestigkeit haben, d.h., daß aus ihnen hergestellte Isolierungen unter dem Einfluß relativ hoher elektrischer Spannung schon nach kurzer Zeit durchschlagen, also eine kurze Lebensdauer besitzen. Diese Eigenschaft macht die üblichen Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten ungeeignet für den Einsatz in der Hochspannungstechnik, insbesondere aber ungeeignet als Isoliermassen für Hochspannungskabel, da hier eine lange Lebensdauer der Isolierung unter hoher elektrischer Feldstärke eine wesentliche Voraussetzung ist.
Um dem geschilderten Mangel entgegenzuwirken, kann man - gemäß den französischen Patentschriften 1 464 601 und 1 464 609 - den
289/68 10983 1/1707
- 2- - O.Z. 25 629
Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten besondere Mittel zur Erhöhung der elektrischen Zeitstandfestigkeit (sog. "Spannungsstabilisatoren") zusetzen. Diese Mittel sind chemische Verbindungen, die Gruppen mit starken Konjugationseffekten enthalten, vor allem Verbindungen, die eine oder mehrere Nitrogruppen sov/ie gegebenenfalls zusätzlich weitere reaktive Gruppen enthalten. Mit der Verv/endung solcher Verbindungen ergibt sich wiederum eine Reeihe von Nachteilen: Sei es, daß die Verbindungen gesundheitsschädlich und/oder explosibel ψ sind, sei es, daß sie in Peroxide enthaltenden Isoliermassen zu unerwünschten Nebenreaktionen Anlaß geben oder sei es, daß sie fest sind, womit die Gefahr der Entmischung besteht (Ausblühen, Nesterbildung). Da das Einarbeiten der Mittel in die Isoliermassen sowie das Verarbeiten der Isoliermassen selbst bei relativ hohen Temperaturen erfolgen muß (die Olefinpolymerisate sind relativ hochschmelzend I), sind die erstgeschilderten Nachteile besonders schwerwiegend (Vergiftungsgefahr, Explosionsgefahr, Peroxid-Zersetzungsgefahr).
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Elektroisoliermassen der eingangs definierten Art aufzuzeigen, die mit den vorerwähnten Nachteilen nicht oder in erheblich geringerem Maße belastet sind.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man spezielle Substituenten tragende Aniline als Mittel zur Erhöhung der elektrischen Zeitstandfestigkeit verwendet.
109831/1707
- 3 - O.Z. 25 629
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten, die Mittel zur Erhöhung der elektrischen ZeitStandfestigkeit enthalten. Die erfindungsgemäßen Massen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mittel zur Erhöhung der elektrischen Zeitstandfestigkeit eine Verbindung enthalten mit der allgemeinen Formel
γ γ
worin stehen
η für eine ganze Zahl von 0 bis 5;
X für eine C.- bis Cj.~Alkylgruppe, eine C,- bis C^-Oxaalkylgruppe, eine H-N-Gruppe, eine HO-Gruppe oder eine in der Definition mit Y identische Gruppe;
Y für eine R1
ΓΝ-Gruppe;
. für Wasserstoff, für eine aliphatische, aromatische, aromatisch-aliphatische oder aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, wobei 1 bis 3 Wasserstoffatome dieser Kohlenwasserstoffgruppe ersetzt sein können durch ein Halogenatom, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyl-O-Gruppe, eine Alkyl-CO-0-Gruppe, eine Alkyl-0-CO-Grupne oder eine Alkyl-O-CO-O-Gruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
109831/1707 "
-H- O.Z. 25 629
Rp für eine Alkylgruppe mit Ί bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei 1 bis 2 Wasserstoffatome dieser Alkylgruppe ersetzt sein können durch ein Halogenatom, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyl-O-Gruppe, eine Alkyl-CO-0-Gruppe, eine Alkyl-0-CO-Gruppe oder eine Alkyl-0-CO-O-Gruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
mit der Maßgabe, daß X höchstens zweimal in der Definition identisch ist mit Y.Für den erfindungsgemäßen Zweck gut geeignete Verbindungen (Aniline) mit der angegebenen allgemeinen Formel sind solche, in deren Formel stehen
η für eine ganze Zahl von 0 bis 2, vorzugsweise für 1;
X für eine CL- bis Cp-Alkylgruppe, eine C.-Oxaalkylgruppe oder eine in der Definition mit Y identische Gruppe, vorzugsweise eine C^- bis C--Alkylgruppe;
R. für Wasserstoff oder eine Methylgruppe
Rp für eine Alkylgruppe mit 2 Kohlenstoffatomen, wobei 1 Wasserstoff atom (das ß-Wasserstoffatom) dieser Alkylgruppe ersetzt ist durch eine Alkyl-0-CO-Gruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Namentliche Beispiele für geeignete Aniline sind N-Methyl-N-(2-car-
109831/1707
- 5 - O.Z. 25 629
carboxymethyl-äthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(2-carboxyisobutyl-äthyl)-anilin, N-Methyl-N-(2-carboxymethyl-äthyl)-2,5-dimethylanilin, N-(2-Phenyl-äthyl)-N-(2-carboxymethyl-äthyl)-3-methylanilin, N-(2-Cyano-äthyl)-N-(2-acetoxy-äthyl)-anilin, N-(2-Phenyl-äthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(2-cyano-äthyl)-anilin.
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Aniline bei Normaltemperatur (200C) flüssig sind. Wie sich ferner gezeigt hat, ist es zweckmäßig, die Aniline in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew./?, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.%, - bezogen auf das Gesamtgewicht der | Isoliermasse - anzuwenden.
Die erfindungsgemäßen Elektroisoliermassen sind solche auf der Basis von Olefinpolymerisaten. Unter "Olefinpolymerisaten" werden dabei die einschlägig üblichen verstanden (vgl. z.B. die vorzitierten französischen Patentschriften). Insbesondere werden verstanden Homo- und Copolymerisate des Äthylens. Vor allem aber werden verstanden Polyäthylene der Dichte 0,918 bis 0,960, vorzugsweise der Dichte um 0,920. Die Isoliermassen können zusätzlich zu den Olefinpolymerisaten die einschlägig üblichen Hilfs- bzw. Zusatzstoffe enthalten, z.B. Vernetzungsmittel, wie Peroxide; Stabilisatoren gegen thermischen Abbau; Lichtstabilisatoren; Ruß sowie andere Pigmente oder Füllstoffe.
Das Herstellen der Isoliermassen aus ihren Bestandteilen kann mit einschlägig üblichen Vorrichtungen auf einschlägig übliche Weise erfolgen; insbesondere durch homogenes Vermischen bei Temperaturen von 150 bis 170 C in Schnecken- oder Walzenmischvor-
- 6 109831/1707
6 - O.Z. 25 629
richtungen.
Die erfindungsgemäßen Elektroisoliermassen eignen sich insbesondere für Kabel j vor allem für Hochspannungskabel.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
k Der in den Beispielen gebrauchte Meßwert "Anzahl der Durchschläge" wird wie folgt bestimmt: Aus den Isoliermassen werden auf einer Presse in üblicher Weise kreisrunde Prüfscheiben hergestellt, die einen Durchmesser von 69 mm und eine Dicke von 5 mm haben und in der Mitte eine kegelförmige Vertiefung aufweisen (Kegeltiefe 4 mm, Scheitelwinkel des Kegels 50°C). Die kegelförmige Vertiefung sowie ein Teil der ebenen Gegenfläche (auf einem Kreis von 25 mm Durchmesser) vierden mit Leitsilber (etwa 0,1 mm dick) metallisiert (vgl. Abbildung, Buchstabe A). Die beiden Metallauflagen dienen im Durchschlagversuch als Elektroden,
™ wobei der kegelförmigen Elektrode die Hochspannung durch eine Nadel zugeführt wird, während die ebene Gegenfläche geerdet wird. Alle Durchschlagversuche werden unter öl durchgeführt.
An je 10 Prüfscheiben der angegebenen Art wird zunächst eine Spannung von 20 kV ff, (50 Hz) eine Stunde lang angelegt und die Anzahl der dabei durchgeschlagenen Prüfscheiben in der zugehörigen Spalte in den Tabellen der Beispiele vermerkt. Die restlichen (d.h. die nicht durchgeschlagenen) Prüfscheiben werden dann während einer Stunde der Spannung 25 kV eff (50 Hz) unterworfen,
- 7 -109831 /1707
- 7 - O.Z. 25 629
wobei auch hier die Anzahl der durchgeschlagenen Prüfscheiben vermerkt wird. Nunmehr werden die auch jetzt noch nicht durchgeschlagenen Prüfscheiben einer Belastung mit 30 kVeff. (50 Hz) während einer Stunde ausgesetzt, worauf wiederum die Anzahl der durchgeschlagenen Prüfscheiben registriert wird. (In Beispiel 1 wird sinngemäß so weiterverfahren bei einer Belastung mit 35
kVeff (5° Hz)j dann 40 kVeff (5° Hz) Und dann ^5 kVeff (3° Hz) während jeweils einer weiteren Stunde). Z.B. ist der Tabelle in Beispiel 1 zu entnehmen, daß das erfindungsgemäß stabilisierte Polyäthylen die ersten drei Spannungsstufen ohne Durchschlag durchsteht und daß erst in der vierten Spannungsstufe zwei (=20 %), in der fünften Spannungsstufe 7 (= 70 %) und in der sechsten Spannungsstufe die letzte (= 10 %) der insgesamt 10 Prüfscheiben durchschlagen. Demgegenüber schlägt das entsprechende "nackte" Polyäthylen zu 80 % (8 Prüfscheiben) in der ersten Spannungsstufe durch und die restlichen 20 % (2 Prüfscheiben) dann in der nächsten Stufe.
Beispiel 1
100 Teile einee handelsüblichen granulierten Polyäthylens der Dichte 0,920 wird in an sich üblicher Weise auf einer Mischwalze bei einer Temperatur von 16O°C mit 2 Teilen N-Methyl-N-(2-carboxymethyl-äthyl)-anilin homogen vermischt. Aus der so hergestellten Masse werden Prüfscheiben der oben definierten Art hergestellt.
Zum Vergleich wird genauso verfahren, wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Mitverwendung von N-Methyl-N-(2-carboxymethyl-
- 8 109831/1707
O.Z. 25 629
äthyl)-anilin.
Die an den Prüfscheiben gewonnenen Meßwerte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Beispiel 1
Blindversuch
Anzahl der Durchschläge bei
20 kV
25 kV
30 kV
35 kV
kV
kV
Beispiele__2__bis 6
Es wird gearbeitet in völliger Analogie zu Beispiel 1, jedoch mit den in der folgenden Tabelle nach Art und Menge angegebenen Anilinen. Die dabei gewonnenen Meßwerte sind ebenfalls in der Tabelle angegeben. In der Tabelle bedeuten:
ÄCÄA = N-A"thyl-N-(2-carboxyisobutyl-äthyl) -anilin, MCÄD = N-Methyl-N-(2-carboxymethyl-äthyl)-2,5-dimethylanilin, PCXM = N-(2-Phenyl-äthyl)-N-(2-carobxymethyl-äthyl)-3-raethylanilin,
CAA'A = N-(2-Cyano-äthyl)-N-(2-acetoxy-äthyl)-anilin, PA = N-(2-Phenyl-äthyl)-anilin.
10 9 8 3 1/17 0 7
Bsp. Art
Nr. ÄCÄA
2 MCÄD
3 PCÄM
4 CAÄA
VJl PA
6
- 9 - O.Z. 25 629
Anilin !Anzahl der Durchschlage bei·
20 kV 25 kV 30 kV
0 0 0
0 0 0
0 0 0
Teile 0 0 1
2 0 0 0
2
ro ro
2
109831/1707
- io -

Claims (1)

  1. - 10 - O.Z. 25 629
    Pat entanspruch
    Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymeris-aten, die Mittel zur Erhöhung der elektrischen Zeitstandfestigkeit enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mittel zur Erhöhung der elektrischen Zeitstandfestigkeit eine Verbindung enthalten mit der allgemeinen Formel
    worin stehen ~-
    n für eine ganze Zahl von 0 bis 5;
    X für eine C1- bis C.-Alkylgruppe, eine C- bis C^-Oxaalkyl gruppe, eine HpN-Gruppe, eine HO-Gruppe oder eine in der Definition mit Y identische Gruppe;
    Y für eine R.
    N-Gruppe;
    R2-
    1 für Wasserstoff, für eine aliphatische, aromatische, aromatisch-aliphatische oder aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoff gruppe mit jeweils nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, wobei 1 bis 3 Wasserstoffatome dieser Kohlenwasserstoffgruppe ersetzt sein können durch ein Halogenatom, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyl-O-Gruppe, eine Alkyl-CO-0-Gruppe, eine Alkyl-0-CO-Grupne oder eine Alkyl-O-CO-0-Gruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im
    109831/1707 " n
    - 11 - O.Z. 25 629
    Alkylrest;
    Π_ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei 1 bis 2 Wasserstoffatome dieser Alkylgruppe ersetzt sein können durch ein Halogenatom, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyl-O-Grupne, eine Alkyl-CO-0-Qruppe, eine Alkyl-0-CO-Gruppe oder eine Alkyl-0-CO-O-Gruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
    mit der Maßgabe, daß X höchstens zweimal in der Definition identisch ist mit Y.
    Zeichng. Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    109831/1707
    Leerseite
DE19681765583 1968-06-14 1968-06-14 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten Pending DE1765583A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765583 DE1765583A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
NO02322/69A NO127163B (de) 1968-06-14 1969-06-04
SE08000/69A SE348587B (de) 1968-06-14 1969-06-05
LU58822D LU58822A1 (de) 1968-06-14 1969-06-09
AT550269A AT294428B (de) 1968-06-14 1969-06-10 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
US832107A US3669888A (en) 1968-06-14 1969-06-11 Electrical insulating materials based on olefin polymers
NL6908990A NL6908990A (de) 1968-06-14 1969-06-12
CH897869A CH517995A (de) 1968-06-14 1969-06-12 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
FR6919474A FR2010888A1 (de) 1968-06-14 1969-06-12
CA054219A CA919331A (en) 1968-06-14 1969-06-12 Electrical insulating materials based on olefin polymers
JP44046202A JPS4820015B1 (de) 1968-06-14 1969-06-13
GB30102/69A GB1261843A (en) 1968-06-14 1969-06-13 Electrical insulating materials based on ethylene polymers
BE734535D BE734535A (de) 1968-06-14 1969-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765583 DE1765583A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765583A1 true DE1765583A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5698508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765583 Pending DE1765583A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3669888A (de)
JP (1) JPS4820015B1 (de)
AT (1) AT294428B (de)
BE (1) BE734535A (de)
CA (1) CA919331A (de)
CH (1) CH517995A (de)
DE (1) DE1765583A1 (de)
FR (1) FR2010888A1 (de)
GB (1) GB1261843A (de)
LU (1) LU58822A1 (de)
NL (1) NL6908990A (de)
NO (1) NO127163B (de)
SE (1) SE348587B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5061722A (de) * 1973-10-05 1975-05-27
FR2344100A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Comp Generale Electricite Materiau d'isolation pour cable de transport d'energie electrique en haute tension
GB1564990A (en) * 1976-07-28 1980-04-16 Du Pont Electrical insulation compositions
US4216101A (en) 1978-09-20 1980-08-05 Canada Wire And Cable Limited Electrical insulating composition based on polyolefin containing dye additives as voltage stabilizers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827450A (en) * 1955-08-12 1958-03-18 Eastman Kodak Co 2-aminothiophene azo compounds
US2997455A (en) * 1956-11-09 1961-08-22 Huels Chemische Werke Ag Process of stabilizing polyolefins, and product
GB909843A (en) * 1959-02-10 1962-11-07 Ici Ltd New monoazo dyestuffs containing ester groups
US3139451A (en) * 1960-11-07 1964-06-30 Geigy Chem Corp Substituted nitrile stabilizers
NL279734A (de) * 1961-06-26
NL127403C (de) * 1963-07-09
GB1114603A (en) * 1965-11-09 1968-05-22 Ici Ltd New monoazo dyestuffs containing ester groups
US3522183A (en) * 1968-05-07 1970-07-28 Simplex Wire & Cable Co Solid dielectric polyolefin compositions containing various voltage stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
LU58822A1 (de) 1969-10-28
SE348587B (de) 1972-09-04
NL6908990A (de) 1969-12-16
CH517995A (de) 1972-01-15
CA919331A (en) 1973-01-16
JPS4820015B1 (de) 1973-06-18
NO127163B (de) 1973-05-14
GB1261843A (en) 1972-01-26
FR2010888A1 (de) 1970-02-20
BE734535A (de) 1969-12-15
US3669888A (en) 1972-06-13
AT294428B (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063395C3 (de) Wärmehärtbare Polyäthylenmischung mit einem organischen Silikonzusatz
DE1949540C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrka
DE2822722A1 (de) Antidegradantien fuer kautschuk
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1923708C3 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE1765583A1 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE1949539C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE1923131C3 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Dielektrika
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE2709344A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1914034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
CH623954A5 (de)
DE60109287T2 (de) Hochleistungs-energiekabelabschirmung
DE1494223B2 (de) Stabilisiermittel für Polyvinylhalogenidpolymere
DE1615837A1 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE1183676B (de) Gegen die oxydative Wirkung von Kupfer stabilisierte Formmassen aus Polymeren von Monoolefinen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
DE2352450C2 (de) Stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis, insbesondere auf Basis eines vernetzten Polyäthylens
DE2121434C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatmasse
DE1640941C3 (de) Elektrische Isolierteile, insbesondere Umhüllungen für Leiter und Kabel, aus peroxydisch vernetztem, stabilisiertem Polyäthylen
DE1303031C2 (de) Festes dielektrikum
DE1494223C (de) Stabihsiermittel fur Polyvinylhalo gemdpolymere
AT202773B (de) Stabilisierte Mischung
DE1303463C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung von dielektrika
DE1720070A1 (de) Verfahren zur Herstellung lager- und abbaustabiler,oelgestreckter,durch Polymerisation in Loesung hergestellter Synthesekautschuke