DE1763748A1 - Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1763748A1
DE1763748A1 DE19681763748 DE1763748A DE1763748A1 DE 1763748 A1 DE1763748 A1 DE 1763748A1 DE 19681763748 DE19681763748 DE 19681763748 DE 1763748 A DE1763748 A DE 1763748A DE 1763748 A1 DE1763748 A1 DE 1763748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
safety driving
driving circuit
circuit
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763748
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl-Ing Suba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Original Assignee
LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB filed Critical LOKOMOTIVBAU ELEKTROTECH
Priority to DE19681763748 priority Critical patent/DE1763748A1/de
Publication of DE1763748A1 publication Critical patent/DE1763748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Sicherheitsfahrschaltung für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsfahrschaltung für Schienenfahrzeuge, die der Überwachung der Dienstfähigkeit der Triebf ahrzeugführer dient, Es sind Sicherheitsfahrschaltungen bekannt, die bei plötzlicher Dienstunfähigkeit nach einer vorbestimmten Zeit bzw. einem vorbestimmten zurückgelegten Weg den Fahrzeugführer warnen. Wenn dieser nicht auf die gegebenen Signale reagiert, wird die Zwangsbremsung des Triebfahrzeuges bzw. des Zuges eingeleitet. Der Fahrzeugführer hat durch periodisches Drücken einer Wachsamkeitstaste seine Dienstfähigkeit zu signalisieren.
  • Bekannte Sicherheitsfahrschaltungen sind aus Gründen der Platzersparnis und zur Vermeidung des mechanischen Verschleißes aus elektronischen Bauelementen aufgebaut. Hierbei istg um die erforderliche Eigensicherheit zu erreichen, ein großer Aufwand an elektronischen Bauelementen erforderlich, wodurch der erstrebte Vorteil der Verkleinerung des Bauvolumens teilweise wieder aufgehoben wird.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Sicherheitsfahrschaltung wirtschaftlich herstellbar zu gestalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus elektronischen Bauelementen aufgebaute Sicherheitsfahrschaltung.mit eizLfachen Mitteln und unter Vermeidung der aufgezeigten Mängel so auszubilden, daß eine Selbstüberwachung der Sicherheitsfahrschaltung erfolgt. Erfindunesgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß logische Bauelemente und Ausgangsglieder in einer logischen Schaltung von einer am Ausgang der logischen Schaltung angeordneten kontaktbehafteten oder kontaktlosen Überwachungsschaltung auf ihre Funktion überwacht sind, indem bei sicherer Funktion der Sicherheitsfahrschaltung bis zu einem bestimmten Schaltungspunkt eine Meldelampe aufleuchtet und bei Funktionsstörung nach diesem Schaltungspunkt eine Wechselschaltung die Zwangsbremsung des Triebfahrzeuges bzw. Zuges auslöst. Die Wechselschaltung ist kontaktbehaftet oder kontaktlos im Stromkreis eines Steuergliedes zur Verhinderung bzw. Auslösung der Zwangsb:temsung angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Verminderung des technischen Aufwandes erreicht. Dabei wird gleichzeitig die Sicherheit erhöht, indem auf einfache Weise die Funktion der Sicherheitsfahrschaltung überwacht und bei Störungen signalisiert bzw. sofort eine Zwangsbremsung selbsttätig eingeleitet wird. Hierbei ist es unbedeutend, ob die Funktionestörung in einem logischen Bauelement, in einem Relais oder infolge eines Leitungsdurchbraches oder Kurzschlusses auftritt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiei näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Prinzipschaltbild.
  • Bei Stillstand des Triebfahrzeuges wird vom Einjangsglied 1 ein 0-Signal gegeben, der Impulswandler 2 gibt ein G-Signal an einen Eingang des Negators 5 ab, der seinerseits ein L-Signal an den Negator gibt. Das am Ausgang des Negators 5 liegende 0-Signal liegt über eine Rückkopplung an einem zweiten Eingang des Negators 5 an. Ein weiterer Negator 7 gibt ein L-Signal an die Verstärker 10 und 11, und die Relais 13 und 14 werden mit Spannung beaufschlagt und ziehen an. Somit sind Summer 16 und Meldelampe 17 spannungslos und das Magnetventil 18 über einen Arbeitskontakt vom Relais 14 und einem Ruhekontakt vom Relais 15 eingeschaltet. Bei Bewegung wird durch das Eingangsglied 1 und den Impulswandle2 2 ein Eingangssignal, z. B. impulsförmig, nach Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit an den Negator 5 gegeben, das L-iöignal wird negiert und ein 0-Signal liegt an einem Eingang des Negators 6 an. Die Verknüpfung der Negatoren 5 und 6 erzielt die Funktion eines Speichers, indem das L-Signal des Negators 6 am Negator 5 anliegt und an seinem Ausgang das 0-Signal aufrecht erhalten wird. Das L-Signal am Ausgang des Negators 6 wird solange gespeichert, bis vom Zeitglied 4 ein L-Signal gegeben wird, welches die Löschung des Ausgangssignals bewirkt. Im Augenblick des Umkippens des Speichers laufen die beiden Zeitglieder 8 und 9 durch das am Ausgang des Negators 6 erscheinende L-Signal an, d. h. für 295 s führt das Zeitglied 8 L-Signal, und das Zeitglied 9 führt für 5 s ein L-Signal. Das Relais 14 fällt ab, zugleich zieht das Relais 15 an, so daß das Magnetventil 18 angezogen bleibt, und die Meldelampe 17 aufleuchtet. Nach 2,5 s erscheint am Ausgang des Zeitgliedes 8 ein 0-Signal, wodurch der Summer 16 ertönt. Wird die Wachsamkeitstaste 3 nicht betätiGt oder nicht losgelassen, erscheint nach weiteren 2,5 s am Ausgang (]es Zeitgliedes 9 ein 0-ß'D'ignal und das Relais 15 fällt ab. Über die Wechselschaltung wird das Magnetventil 13 spainiungslos und leitet die Schnellbremsung ein. Eine l-:'>törunG Üer Sicherheitsfahrschaltung, unabhängig davon, ob ein Kurzschluß, eine Leitungsunterbrechung oder eine Funktionsstörung der Logik-Glieder eintritt, eines der Relais 14 oder 15 ständig abgefallen oder angezogen ist, wird in jedem Falle signalisiert bzw. führt sofort zur Auslösung der Zwangsbremsung des Triebfahrzeuges bzw. des Zuges. Es ist auch möglich, die Schaltungsanordnung so zu treffen, daß die kontaktbehaftete Jberwachungssehaltung kontaktlos mittels steuerbarer Gleichrichter ausgeführt ist, so daß die i'-")elbstüberwachung der Sicherheitsfahrschalttmg gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. und doren #j1fler LLIIIi!, von einer iltij#-,aiig der lo,#ischen Gcii-iLüttrii, ;-tii:z U c kontaktbehaf beLon oler Lung auf ihre einwandfreie Fun',Lion Li. Irilem beL siche#ver Funktion biG zu einem JcI -il eitle und beL LLeirt .Punkt A eine koiitakLbeha-Ctl-ete oder konbaktIolse t#chjet- schaltun- die Li 1 L eX -GJ Ilach Anspruch '19 --oilische dadurch gekennzeichnet, daß die im iLi.-omkreis des IvlagrietvetiLils (18) anpüo.t-cinot isL. Eileiztvonische Sicilei#huitsfahrschalt;uii#,' nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß steuerbare (iLeLchi-icht,(,#r in (,iner im #;Lromkrels Ltc.#", Magnet-
DE19681763748 1968-07-31 1968-07-31 Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1763748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763748 DE1763748A1 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763748 DE1763748A1 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763748A1 true DE1763748A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5697715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763748 Pending DE1763748A1 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807919A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Thyssen Industrie Verfahren und anlage zur automatischen steuerung eines spurgebundenen fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807919A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Thyssen Industrie Verfahren und anlage zur automatischen steuerung eines spurgebundenen fahrzeugs
US4988061A (en) * 1988-03-10 1991-01-29 Thyssen Industries Ag Method and apparatus for the automatic control of a guided vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763748A1 (de) Sicherheitsfahrschaltung fuer Schienenfahrzeuge
DE10001359C2 (de) 0riebzug-Sicherheitsschleife
DE652045C (de) Warnsignalanlage mit Schienenkontakten fuer Eisenbahnuebergaenge
DE3033546A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer verzoegerung, eines beginnenden bremsens und eines zufaelligen haltens von kraftfahrzeugen
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE670946C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE872797C (de) Warnsignalanlage fuer Kreuzungen zwischen Strassen und Eisenbahnen
DE867559C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtstellungen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE680998C (de) Warmanlage fuer Weguebergaenge an eingleisigen Strecken
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DE1413557C (de) Von der Zeit und vom Bewegungszustand eines Triebfahrzeuges abhängige Sicherheitsfahrschaltung
DE643883C (de) Lichtsignal mit Hilfssignal
AT145560B (de) Verfahren zur Übertragung von mehr als einer Signalfunktion auf einen fahrenden Zug.
DE902386C (de) Schaltung fuer Rangiersignale
DE949890C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung mit Wachsamkeitstaste
DE889168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Relaissignale u. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE464115C (de) Signalanlage, die durch das aufeinanderfolgende Befahren von drei Schienenkontakten durch einen Zug betaetigt wird
AT125742B (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeeinflussung.
DE550855C (de) Elektromagnetisch gesteuerte selbsttaetige Zugsicherung mit Bremsausloesung von der Strecke her
DE349271C (de) Zugkontrollsystem
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE442660C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- und Strassenbahnzuege
DE723160C (de) Einrichtung zur UEbertragung von mehr als einem Signalbegriff auf den fahrenden Zug nach dem Gleichstromimpulssystem
DE2546345A1 (de) Fahrerwarngeraet