DE176349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176349C
DE176349C DENDAT176349D DE176349DA DE176349C DE 176349 C DE176349 C DE 176349C DE NDAT176349 D DENDAT176349 D DE NDAT176349D DE 176349D A DE176349D A DE 176349DA DE 176349 C DE176349 C DE 176349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cutting
goods
handles
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176349D
Other languages
English (en)
Publication of DE176349C publication Critical patent/DE176349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 176349 KLASSE Sb. GRUPPE
FRITZ WEVER in STUTTGART.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Aufschneiden der Fadenhenkel schlauchförmiger Wirk- und Webwaren. Gegenüber ähnlichen Schneidvorrichtungen gleichen Zweckes zeichnet sich die Einrichtung nach vorliegender Erfindung insbesondere durch ihre große Einfachheit aus, indem dieselbe nur aus einer Anzahl einzelner Messer besteht, von denen jedes
ίο gleichzeitig zum Fangen, Spannen und Aufschneiden der Fadenhenkel dient, während bei den bekannten Vorrichtungen eine Anzahl von Organen notwendig ist, deren Herstellung und Instandhaltung die Vorrichtung erheblich verteuert. Außerdem können infolge ihrer eigenartigen Form dieselben Messer für verschiedene Henkellängen innerhalb gewisser Grenzen verwendet werden, ohne ein Auswechseln derselben zu erfordern.
ao Sie gewährleisten infolge ihrer schlanken Spitze auch ein sicheres Auffangen und Spannen der Henkel.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι und 2 veranschaulichen eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt sowie eine Oberansicht des Gegenstandes vorliegender Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Einzelansicht in größerem Maßstab und erläutert im Querschnitt das Auffangen und Aufschneiden der Fadenhenkel.
Die Ware wird in bekannter, in der Zeichnung aber nicht dargestellter Weise aus einem Gefäß über einen Ring und eine Rillenscheibe emporgezogen, in deren Eindrehungen eine Feder sie hält und mehr oder weniger bremst, je nachdem sie in eine kleine oder große Rille eingedrückt wird, dann geht die Ware über die Anschlag- oder Anlegescheibe α (Fig. 1), die in der Mitte zum erleichterten Auffassen der Henkel eine schwache Eindrehung b in der Umfläche hat und mit Längsriffelung zum Verhüten seitlicher Drehung des Stoffes an der Scheibe in bekannter Weise versehen ist. Das Schneiden der Henkel erfolgt am Umfange dieser Scheibe a. Über derselben liegen in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Abziehscheiben, welche die Ware fassen, nach oben ziehen und stets in Spannung erhalten. Während so der Schlauch nach oben geht, reihen sich die Henkel auf die flachen unten spitzen und nach außen mit wellenförmiger Schneide c versehenen Messer e, welche beständig lotrecht auf- und abbewegt werden. Da die Ware in der Längsrichtung angespannt ist, so wölben sich die Henkel im Bogen von ihrer Fläche ab und schieben sich infolge ihrer lotrechten Bewegung nach oben auf die lotrecht abwärts bewegten Messer e gleichmäßig auf, so daß diese genau durch ihre Mitte hindurchgehen und sie hierdurch spannen, bis sie weiter oben zu dem schneidenartigen Teil gelangen und dort ebenfalls genau in der Mitte durchschnitten werden. Die Messer e passen infolge ihrer spitz zulaufenden Form innerhalb gewisser Grenzen für verschiedene Henkellängen. Es sind im Umkreise so viele Messer vorhanden, als Henkelreihen im Umfange der Ware vor-
handen sind, und ist auch die Teilung beider Reihen gleich.
Die Messer e sind in Schlitzen des Gestellringes / geführt und von einem Flachring d getragen, dessen inneren Rand sie mit Einschnitten η umfassen. Dieser Flachring d ist, wie durch m in Fig. ι angedeutet, gewellt, wird von einem Winkelring g getragen und von einem Rade / gedreht, läuft
ίο dabei mit Rollen i auf dem Gestellring / und wird durch Druckrollen k (Fig. 2) nach unten gehalten. Bei dieser Drehung senken und heben die Ausbiegungen m die Messer e, diese fahren in die Warenhenkel und zerschneiden sie von innen nach außen (Fig. 2) genau in der Mitte.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufschneiden der Fadenhenkel schlauchförmiger Wirk- und Webwaren, gekennzeichnet durch spitz zulaufende und mit einer wellenförmigen Schneide versehene Messer (e), welche während des Schneidens lotrecht auf- und abbewegt werden. .
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (c) durch einen um eine lotrechte Achse sich drehenden, gewellten Flachring (d), dessen Innenrand sie mit einem Ausschnitt (n) umfassen, auf- und abbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176349D Active DE176349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176349C true DE176349C (de)

Family

ID=440923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176349D Active DE176349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466857A (en) * 1980-07-24 1984-08-21 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle board, fiberboard, plywood sheets or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466857A (en) * 1980-07-24 1984-08-21 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle board, fiberboard, plywood sheets or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern
DE176349C (de)
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE728186C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden mit unregelmaessigen Titerschwankungen
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE266021C (de)
DE270874C (de)
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2042817B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden ringförmiger elastischer Bänder von einem Gummischlauch
DE575641C (de) Einer Ziehfeder aehnliches Werkzeug sowie eine Maschine zur Erzeugung farbiger Rasterlinien auf Filmen
DE560727C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von in Formen vulkanisierten Kautschukhohlkoerpern
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE171163C (de)
DE941904C (de) Gewebe-Putz- und -Schermaschine
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE72151C (de) Scheermaschine mit elastischem Tisch
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
AT132117B (de) Maschine zum selbsttätigen Einwickeln von würfelförmigen Bonbons in Papierhüllen.
DE237369C (de)
DE505089C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen der Dichtung auf die Deckel und Boeden von Konservenbuechsen
DE400382C (de) Vorschubvorrichtung fuer streifenfoermiges Material zur Herstellung von Ofenrohrringen
DE464882C (de) Maschine zum Entfernen der Grannenhaare von Pelzfellen
DE906908C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Reissverschluessen
DE4417336C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Bearbeiten eines Teigstrangs