DE1763159B2 - Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen

Info

Publication number
DE1763159B2
DE1763159B2 DE19681763159 DE1763159A DE1763159B2 DE 1763159 B2 DE1763159 B2 DE 1763159B2 DE 19681763159 DE19681763159 DE 19681763159 DE 1763159 A DE1763159 A DE 1763159A DE 1763159 B2 DE1763159 B2 DE 1763159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
layers
coils
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681763159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763159A1 (de
Inventor
Robert 8752 Mainaschaff; Wagner Werner 6000 Frankfurt. HOIf 29-04 Tschuk
Original Assignee
May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel filed Critical May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel
Priority to DE19681763159 priority Critical patent/DE1763159B2/de
Publication of DE1763159A1 publication Critical patent/DE1763159A1/de
Publication of DE1763159B2 publication Critical patent/DE1763159B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

I 763 159 Γ
3 4
JJche erwähnte größere Aufwand getrieben werden möglicht der Abstand α zur Spulenfläche der Spulen-
niiiß. Dies wirkt sich besonders bei der Massenferti- träger das Entspannen der untersten Lage 5. uur ι
gung im Sinne einer Rationalisierung aus. das Nachgeben der untersten Lage werden auch au-
Es ist auch noch ein weiterer Lösiingsweg durch Druckspannungen zwischen der untersten Lage un «Jie Erfindung vorgesehen, der darin besteht, daß auf 5 den einzelnen darüberliegenden Lagen aufgehoben einen Spulenträger aus zwei U-förmigen Seitenteilen Der Abstand α wird so groß gewählt, daß auch beim mit dazwischen befindlichem Wickelkern, der die Erwärmen der Spule durch die größere V\ anm-Seitcnteile des Spulenträgers um einen bestimmten dehnung des Spulenträgers 1 im Vergleich zum Abstand überragt, die Wicklungslagen gegenüber den Wickelmaterial keine Druckspannungen auf cue bpuie Enden der Seitenteile des Spulenträger mit Abstand xo ausgeübt werden können. ^ gewickelt werden und nach Beendigung des Wickel- F i g. 5 zeigt einen kreisrunden Spulenträger 6 mi Vorgangs der Wickelkern entfernt wird und daß zur Schnitt mit drei gleichmäßig am Umfang angeordneseitlichen Halterung der Spulenflansche und gleich- ten ovalen Abstandshaltern 7.
zeitiger Isolierung der Spule zwischen die Enden der In den Fig. 6 bis 9 ist ein weiterer Lösungsweg Seitenteile und die inneren Wicklungslagen Isolier- 15 der Erfindung dargestellt, um die nachteiligen Wirkunstücke eingeschoben werden. gen der Zugspannungen auf dem Wickel aufzuheben Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung und die Wärmespannungen vom Spulenträger aur die ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung Spule zu unteibinden. Der Spulenträger besteht hier zweier Lösungswege und mehrerer Ausführungs- aus zwei U-förmigen ".,iicnteilen, deren Flansche:i beispicle unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser 20 im Wickelfutter 9 aufgenommen werden. Der Wicke zeigt kern 8 dient zur Formgebung der Spule und ist ent-Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten weder keilförmig in Achsrichtung der Spule- aus-Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, gebildet, um ein leichtes Abziehen der Spule nacli F i 2. 2 einen Schnitt in Achsrichtung der Ausfüh- dem Wickeln zu ermöglichen, oder er ist gemäß dem rungsform nach F i g. 1, 25 Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 zweiteilig in Ricli-F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer weite- tung des Pfeiles A zur Spulenachse verschiebbar, ren Ausführungsform, Nach dem Wickeln wird die notwendige Arretierung Fi α. 4 einen Axialschnitt der Ausführungsform der Wickelkerne 8 auf eier Spulenlänge L aufgenomnach Fig. 3, men, und die beiden Wickelkerne werden bcispicls-F i g. 5 eine geschnittene Seitenansicht bei einer 30 weise durch Federkraft in Richtung A zur Spulenweiteren Ausführungsform, achse zusammengedrückt, wobei gleichzeitig die Fic. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf Druckspannungen der einzelnen Lagen untereinander eine weitere Ausführungsform, aufgehoben werden. Die Spule 2 und der Spulen- Y i c. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht der Aus- träger aus den U-förmigen Seitenteilen können nun einführungsform nach F i g. 6, 35 fach von den Wickelkernen abgezogen werden. Uic F i g78 eine teilweise geschnittene Seitenansicht bei Stirnteile 11 an den Stirnseiten der Spule 2 geben der einer darüber hinaus gehenden Ausführungsform, Spule die notwendige mechanische Stabilität — ann-F i c. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf lieh wie die Stirnflanschen der Spulenträger in die Ausführungsform nach F i g. 8. Schachtelbauweise — und sorgen gleichzeitig fur die Die Herstellung der ersten Ausführungsform nach 40 Isolierung der Spule 2, z. B. gegenüber einem inncnden F i g. 1 und 2 erfolgt in der Weise, daß vor dem liegenden Kern.
Wickeln der flache Abstandshalter 3 mit der Dirke α Wichtig ist bei dieser Ausführungsform noch, dab
mindestens an einer Stirnfläche des Spulenträgers 1 zum Entspannen der Spule 2 die Lange I der Inneii-
atmcordnct wird. Statt dessen können :;cmäß den fläche 12 der U-förmigcn Seitenteile um den Ab-
F fg. 3 und 4 kreisrunde Abstandshalter^ mit dem 45 stand α bzw. bei symmetrischer Ausgestaltung um
Durchmesser« vorgesehen sein. Durch diese Maß- den Abstand 2 λ, wie in dem Beispiel gezeigt, kleiner
nähme entsteht beim Wickeln zwischen der untersten bemessen ist als die Länge L der Inncnlangc der
Lage 5 der Spule 2 und der stimscitiecn Fläche des Spulet.
Spuicnträiiers 1 der Abstand a. Um nun diese Ab- Der durch die Erfindung crziclbare Hauptvorteil standsicher 3 oder 4 nach dem Wickeln leicht und 50 besteht darin, daß die Dauerwärmcbeständigkeit der schnell entfernen zu können, können diese vorloilhafi einzelnen Isolici materialien, insbesondere die des leicht keilförmig in Richtung der Spulenachse aus- Lackdrahtes, praktisch keine Minderung durch gebildet sein. Beim Wickeln werden nämlich die Ab- Druckspannungen in der hergestellten Spule erleidet standshaltcr durch den Wickcl/ug unter Druck gc- und hierdurch bei Spulen dieser Art ohne Lagcnsct/t, der um so größer ist, je größer der Wickclzug ss isolation die Lebensdauer von Spulen mit Lagenist und je mehr Lagen übereinander gewickelt wer- isota lon erreicht wird, wie durch Versuche nachden. Nach Entfernen der Abstandshalter 3 oder 4 er- gewiesen ist.
Hierzu 1 Blatl Zeichnungen

Claims (5)

1 2 nach jeder Lage zum Einlegen eine Isolierschicht Patentansprüche: unterbrochen werden muß. Zur Erzielung des höheren Kupferfüllfaktors ist hierbei vorgesehen, daß in die
1. Herstellungsverfahren für eine ohne Isolier- Abstände der Windungen die Windungen der nüchstjwischenschichten auf einem mit stirnseitigen 5 folgenden Lage hineingreifen. Dies zeigt nun aber Flanschen versehenen Spulenträger gewickelte den Nachteil, daß die Dauerwärmebeständigkeit gemelirlagige Spule für Transformatoren und genüber den elektrischen Spulen mit Isolation zwi-Drosselspulen, dadurch gekenn zeich net, sehen den einzelnen Lagen auf einen Bruchteil verdaß auf der die Wicklung tragenden Fläche des mindert wird. Auch die Lebensdauer ist erheblich Spulenträgers Abstandshalterungen angeordnet io herabgesetzt. Der vorzeitige Ausfall der so gewicke'.-Und darauf die Wicklungslagen mit Abstand vom ten Spulen erfolgt durch Windungsschlüsse, die zwi-Spulenträger gewickelt und nach Beendigung des sehen einzelnen Windungen der darüberliegenden Vickelvorgangs die Abstandshalterungen wieder Lage eingeleitet werden. Durch die entstehende örientfernt werden. lieh hohe Temperatur tritt nämlich im Laufe der
2. Herstellungsverfahren für eine ohne Isolier- 15 Zeit eine Zerstörung der Drahtisolation der benachzwischenschichten auf einen mit stirnscitigen barten Windungen ein.
Flanschen versehenen Spulenträger gewickelte Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß mehrlagige Spule für Transformatoren und diese frühzeitige Einleitung des Windungsschlusses Drosselspulen, dadurch gekennzeichnet, daß auf durch Druckstellen zwischen den einzelnen übereinen Spulenträger aus zwei U-förmigen Seiten- 20 einanderliegenden Windungen erfolgt,
teilen mit dazwischen befindlichem Wickelkern, Es ist weiter eine gießharzimprägnierte Spule beder die Seitenteile des Spulenträgers um einen kannt, bei der zwischen einzelnen Drahtlagen der bestimmten Abstand überragt, die Wicklungslagen Spulenwicklung schmale, quer zu den einzelnen gegenüber den Enden der Seicenteile des Spulen- Drähten verlaufende Abstandshalter eingezogen sind, trägers mit Abstand gewickelt werden und nach 25 um durch die so gebildeten Querkanäle flüssige Gieß-Beendigung des Wickelvorgangs der Wickelkern masse einfüllen zu können, die dann gut bis in die entfernt wird und daß zur seitlichen Halterung Mitte des ringförmigen Wickelkörpers vordringen und der Spulenflfsche und gleichzeitiger Isolierung sich gut verteilen soll. Hierbei handelt es sich also der Spule zwischen die Enden der Seitenteile und wieder um die erwähnte Spulenart mit Isolierdie inneren Wicklungslager. Isolierstückc ein- 30 schichten zwischen den einzelnen Lagen, was in diegcschobcn werden. sem Falle fertigungsmäßig den Nachteil zeigt, daß
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mindestens ein zusätzlicher Arbeitsgang und zusätzkennzeichnet. daß auf der schmaleren Seite des liches Material für dieses Vergießen der Spulen be-Spulenlrägcrs Abstandshalter flacher Form, die nötigt wird. Außerdem ergibt sich hierdurch der in Richtung der Spulenachsc keilförmig ausgebil- 35 Nachteil, daß durch die unvermeidbaren Wärmedet sind, verwendet werden. spannungen im Spulenwickel Änderungen in der In-
4. Verfahren nach /Anspruch 1, dadurch ge- duktivität herbeigeführt werden können. Außerdem kennzeichnet, daß als Abstandshalter mindestens sind diese Gießverfahren aufwendig, weil das Veran einer Stelle, bei rechteckigem Spulenträger aa gießen in der Regel unter Vakuum erfolgt (s. deutmindcstens einer Ecke Stifte mit runder, oval- 40 sches Gebrauchsmuster 1 837 193).
förmigcr oder ähnlicher Querschnittsform an- Ausgehend von der oben erwähnten Erkenntnis
geordnet werden. liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Her-
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gc- stcliungsverfahren der eingangs erwähnten Art so zu kennzeichnet, daß der Wickelkern aus zwei Teilen verbessern, daß die Lchensdaucrerwartung wesenibesteht, die beim Wickclvorgang zwischen ihren 45 lieh erhöht ist, indem die Druckbcanspruchungen der der Spulenseitc abgewählten Innenflächen einen einzelnen Lagen untereinander aufgehoben werden. gewissen Abstand aufweisen, und daß nach Be- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der die endigung des Wickelvorgangs zum Entfernen des Wicklung tragenden Fläche des Spulenträgers Ab-Wickclkerns dessen beide Teile mit ihren Innen- standshaltcrungcn angeordnet und darauf die Wickflächen aufeinander zu verschoben wurden. |)O lungslagcn mit Abstand vom Spulenträger gewickelt
und nach Beendigung des Wickelvorgangs die Abstandshalterungen wieder entfernt werden.
Durch das Beseitigen der Abstandshalterungen
nach dem Wickeln entsteht eine lose Spule, so daß
:;5 die Druckspannungen, die sich beim Wickeln von
der untersten Lage 2:ur oberen abbauen, grundsätzlich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellung*- aufgehoben werden. Darüber hinaus wird durch die
verfahren für eine ohne Isolicrzwischcnschichtcn auf Auflockerung der Wicklung nach dem Wickeln eine
einem mit stirnseitigen Flanschen versehenen Spulen- Druckbcanspnichung zwischen den einzelnen Lagen
träger gewickelte mehrlagige Spule für Transformato- i>o infolge der unterschiedlichen Wärmedchnungs-
ren und Drosselspulen. kocffizientcn ebenfalls vermieden.
F.r, ist bereits ein derartiges Herstellungsverfahren Wie Versuche geneigt haben, haben die nach dem
bekannt (deutsche Patentschrift 596 876), das gegen- erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spulen
über den üblich verwendeten, mit Isolierschichten im Vergleich zu Wicklungen ohne Lagenisolation
zwischen den einzelnen Lagen gewickelten Spulen IS5 unter sonst gleichen Bedingungen eine um ein viel-
clcn Vorteil eines wesentlich höheren Kupfcrfüll- faches vergrößerte Lebcnsdauererwartiing. Tatsäch-
faktors zeigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß lieh werden hierdurch die Werte von Wicklungen mit
das Wickeln kontinuierlich erfolgen kann und nicht Lagcisolation erreicht, ohne daß der hierzu erforder-
DE19681763159 1968-04-11 1968-04-11 Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen Withdrawn DE1763159B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763159 DE1763159B2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763159 DE1763159B2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1763159A1 DE1763159A1 (de) 1971-05-19
DE1763159B2 true DE1763159B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=5697394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763159 Withdrawn DE1763159B2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763159B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7337032B2 (ja) * 2020-07-03 2023-09-01 三菱電機株式会社 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763159A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294541B (de) Drossel ohne Eisenkern
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
EP2973621A1 (de) Wicklungslagen-steigungsausgleich für eine luftdrosselspule
DE1763159B2 (de) Herstellungsverfahren fuer eine ohne isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige spule fuer transformatoren und drossel spulen
DE1763159C (de) Herstellungverfahren für eine ohne Isolierzwischenschichten gewickelte mehrlagige Spule für Transformatoren und Drosselspulen
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
EP2992539B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils und induktionsbauteil
CH196451A (de) Hochspannungsspule.
WO2010130337A2 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibenwicklung
DE1514178C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
DE913673C (de) Abstuetzung fuer Scheibenwicklungen von Transformatoren
DE1514178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen spule
DE688166C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE251229C (de)
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE2347322C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines nutenlosen Ankers
DE394733C (de) Wicklung fuer Transformatoren
DE829021C (de) Aus hochwertigen Bandblechen hergestellter Ringkern
DE893237C (de) Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
AT267657B (de) Erregerspule, insbesondere für Relais
DE2223227A1 (de) Transformator oder Drosselspule
DE1152756B (de) Verfahren zur Herstellung der Lagenisolation aus sich ueberlappenden Papierbaendern fuer Transformatoren, Wandler und Drosselspulen
DE2151961A1 (de) Aus parallel gewickelten flachdraehten aufgebaute wicklung, insbesondere transformatorenwicklung
DE484861C (de) Auf einen Kern aufgewickelter elektrischer Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee