DE1762788C3 - Relais-Zählkette - Google Patents

Relais-Zählkette

Info

Publication number
DE1762788C3
DE1762788C3 DE19681762788 DE1762788A DE1762788C3 DE 1762788 C3 DE1762788 C3 DE 1762788C3 DE 19681762788 DE19681762788 DE 19681762788 DE 1762788 A DE1762788 A DE 1762788A DE 1762788 C3 DE1762788 C3 DE 1762788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
stage
contact
response
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762788A1 (de
DE1762788B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7250 Leonberg; Krause Bernhard Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19681762788 priority Critical patent/DE1762788C3/de
Publication of DE1762788A1 publication Critical patent/DE1762788A1/de
Publication of DE1762788B2 publication Critical patent/DE1762788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762788C3 publication Critical patent/DE1762788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Relais-Zählkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist, wobei der Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eijenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise aller Stufen zusammengefaßt über den gemeinsamen Impulskontakt ansteuerbar sind.
Es sind eine Vielzahl derartiger Relais-Zählketten bekannt, die aber alle zur gegenseitigen Kopplung der Relaiswicklungen einer Stufe und der Kopplung der Relaiswicklungen der Stufen untereinander mehrere Kontakte pro Relais erfordern. Der Kontaktaufwand pro Relais umfaßt dabei neben Arbeitskontakten auch Ruhe- und Umschaltekontakte. Soll eine Relais-Zählkette aus Relais mit Schutzrohrankerkontakten aufgebaut werden, dann geht der Vorteil kleiner Arbeitszeiten derartiger Relais durch komplizierte mechanische oder magnetische Steuerkreise oder durch entsprechende elektrische Ersatzstromkreise wieder verloren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Relais-Zählkette mit einfachen Mitteln aufzubauen, wobei pro Stufe nur ein Relais mit Ansprech- und Haltewicklung sowie einem einzigen Arbeitskontakt erforderlich ist. Der Vorteil kurzer Schaltzeiten derartiger Relais soll durch die erforderlichen elektronischen Kopplungselemente nicht verlorengehen, und die Zählkette soll nach wie vor über einen gemeinsamen Impulskontakt ansteuerbar sein, wobei unabhängig von der Standzeit dieses Impulskontaktes eine einwandfreie Fortschaltung der Zählkette gewährleistet ist.
Die Rela.s-Zählkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist, wobei der Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise aller Stufen ansteuerbar sind, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen aller Stufen ausgangsseitig über Entkopplungswiderstände fest mit dem Steuerpotential und die Ansprechwicklungen ausgangsseitig über E.itkopplungswiderstände und den gemeinsamen Impulskontakt schaltbar mit dem Steuerpotential verbunden sind und daß die Ansprechwicklung einer Stufe eingangsseitig über einen Richtleiter mit dem Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und über einen Richtleiter über den Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe mit Bezugspotential ansteuerbar ist, wobei zusätzlich der Kontakt des Relais der vorgeordneten Stufe über einen stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis mit dem Ausgang der Ansprechwicklung des Relais der nachfolgenden Stufe und der Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe über einen Kurzschlußkreis mit dem Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe verbunden sind.
Die Verteilung des Impulskontaktes und der Arbeitskor.takte auf die Seite des Steuerpotentials und die Seite
des Bezugspoientials ermöglicht, dall jedes Relais der Zählkette nur einen einzigen Arbeitskontakt erhalten muß und daß auch die Ansteuerung über einen Arbeiiskontakt als Impulskoniakt erfolgen kann. Der vom Kontakt des Relais der vorgeordneten Stufe ausgehende und zum Ausgang der Ansprechwicklung des Relais der nachfolgenden Stuf? führende Kurzschlußkreis verhindert dabei, daß beim Ansprechen des Relais der angesteuerten Stufe und noch ansiehenden Fortschalteimpuls die Ansprechwickiung des ReIa^ der "° nachfolgenden Stufe bereits erregt wird. Der vom Kontakt der Relais der angesteuerten Stufe ausgehende und zum Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe führende Kurzschlußkreis stellt sicher, daß nach dem Ansprechen des Relais der '5 angesteuerten Stufe die Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe kurzgeschlossen wird. Damit während dem Anstehen des Fortschaheimpulses das Relais der vorgeordneten Stufe trotz Kurzschluß seiner Haltewicklung nicht abfällt, ist der Kontakt des Relais ^o der angesteuerten Stufe über einen Richtieiter mit dem Eingang der Ansprechwicklung verbunden. Auf diese Weise wi"-d das Relais der vorgeordneten Stufe wahrend der Dauer des Fortschalteimpulses über den Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe und den 2S Impulskontakt erregt gehalten. Erst beim Öffnen des Impulskontaktes fällt das Relais der vorgeordneten Stufe ab. wodurch auch die Ansprechwicklung des Relais der folgenden Stufe /ur Ansteuerung vorbereitend freigegeben w ird.
Der Kurzschlußkreis vom Koniakt des Relais der angesteuerten Stufe zum Ausgang der Hallewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe führt zu einer Fehlstrombedingung für diese Haltewick'üng. da sie in Reihe mit dem angeschalteten Entkopplungswiderstand parallel zum Entkopplungswiderstand der vorgeordneten Stufe liegt. Um diese Fehlstrombedingung zu vermeiden, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in den Kurzschlußkreis vom Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe zum Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe ein Richtleiter eingeschleift ist.
Die Zählkette nach der Erfindung wird auf zyklische Betriebsweise eingestellt, wenn so verfahren wird, daß für zyklischen Umlauf der Kontakt der letzten Stufe mit dem Eingang der Ansprechwicklung der ersten Stufe und der Kontakt der ersten Stufe über den Kurzschlußkreis mit dem Ausgang der Haltewicklung der letzten Stufe verbunden sind und daß der Ausgang der Ansprechwicklung der ersten Stufe über den stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis mit dem Kontakt der vorletzten Stufe gekoppelt ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Strornlaufplanes von drei aufeinanderfolgenden Stufen einer Zählkette näher erläutert.
Jede Stufe der neuen Zählkette weist ein Relais mit Ansprech- und mit Haltewicklung auf. D;e Wicklungen dieser drei Stufen sind mit IHa. IVa und Va als Ansprechwicklungen und mit ΙΙ1Λ. IV/7 und V/j als Haltewicklungen bezeichnet. Die einzigen Arbeitskontakte der Relais dieser Zählkette sind mit 3, 4 und 5 angegeben. Der Impulskontakt ist ebenfalls ein Arbeitskontakt, der mit /gekennzeichnet ist. Die Haltewicklungen ΙΙΙΛ. IV/j und Vn sind ausgangsseitig (a) über die Entkopplungswiderstände R 3h. R 4 Λ und R 5 Λ fest mit < >5 dem Steuerpotential verbunden. Die Ansprechwicklungen Ilia, IVa und Va sind mit den Ausgängen a auf EntkoDDlungswiderstände R 3 a. R4u und R 5 a geführt, die zusammengefaßt mit dem gemeinsamen Impulskoniakt /verbunden sind.
Die Ansprechwicklung einer Stuie erhalt das Gegenpotential Erde über den Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe. So ist /.. B. der Eingang e der Ansprechwicklung IVa über den Entkopplungsgleichrichter Da 34 mit dem Kontakt 3 des Relais IH der vorgeordneten Stufe verbunden. Der Entkopplungsgleichnchter Oa 34 ist erforderlich, da die Ansprechwicklung IVa über den Richtlinie.- Ds4 vom Kontakt 4 des Relais der eigenen Stufe ansieuerbar ist und vom Kontakt 3 des Relais III der vorgeordneten Stufe parallel ein Kurzschlußkreis mit dem Richtleiter Ds 35 für die Ansprechwicklung Va des Relais V der nachfolgenden Stufe abzweigt.
Auch die Haltewicklung IV/? ist über einen F.ntkopplu^jgsgleichrichier Dh4 mit dem Arbeitskontakt 4 des Relais IV der eigenen Stufe verbunden. Am Kontakt 4 geht außerdem ein Kurzschlußkreis mit dem Richilciter Dik43 ab, der die Haltevueklung ΙΙΙΛ des Relais III der vorgeordneien Stufe kurzschließt, wenn der Kontakt 4 der eigenen Stufe geschlossen \aü .1
Die Stufen sind gleich aufgebaut, wobei die Elemente mit entsprechenden Bezeichnungen gleiche Funktion ausüben. So üben die Richtleiter Da 23. Da 34, Du 45 sowie Ds 24. Ds 35. Ds46 sowie Dh 3. Dh4. Dh 5 sowie Ds 3, Ds4. Ds 5 und DA: 32. DA 43. DA 54 gleiche Funktionen aus. Die gestrichelten Linien 2 he. 2 hu. 7. ac deuten die Kopplungsleitungen /u einer nicht dargestellten Stufe mit einem Relais II an, wobei 2 hc bedeutet, daß diese Leitung zum Kontakt 2 des Relais Il führt. Ähnlich gilt für die Leitungen 2 hu und 2 ae. die also zum Ausgang a der Haltewicklung Wh und zum Kontakt 1 des Relais 1 führen. Ähnlich verhält es sich mit den Kopplungsleitungen 6 at*. 6 aa ur.d 6 hc. die demzufolge zum Eingang e der Ansprechwicklung VIa. zum Ausgang a der Ansprechwickiung VIa und zum Eingang e der Haltewicklung VI/· eines Relais Vl einer weiteren Stufe führen.
Es können auf diese Art eine beleibige Anzahl von Stufen hintereinandergeschaltet werden. Soll die Zählkette zyklisch arbeiten, dann sind die drei Eingangskoppelleitungen, z. B. 2 he. 2 ae und 2 ha der ersten Stufe, mit den drei Ausgangskoppelleitungen, z. B. 6 ae. 6 aa und 6 he der letzten Stufe zu verbinden. Im gezeigten Beispiel würde dies bedeuten, daß die Leitung 2 he mit der Leitung 6 ae, die Leitung 2 ae mii der Leitung 6 aa und die Leitung 2 ha mit der Leitung 6 he verbunden werden müssen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der neuen Zählkette wird angenommen, daß das Relais IM erregt ist, d. h., daß die Zählkette in der Schaustellung 3 steht. Der Kontakt 3 ist geschlossen, und der Haltestromkreis für das Relais dieser Stufe verläuft vom Bezugspotential Erde über den geschlossenen Belegungskontakt c, den geschlossenen Kontakt 3, den Richtleiter Dh 3. die Haltewicklung Ι1ΙΛ und den Entkopplungswiderstand R 3 h zum Steuerpotential -.
Trifft in diesem Schaltzustand ein neuer Impuls ein, dann schließt der Impulskontakt /den Ansprechstromkreis für die Ansprechwickiung IVa des Relais der nachfolgenden Stufe. Dieser Ansprechstromkreis verläuft vom Bcviigspotential Erde über den Kontakt 3. den Richtleiter Du 34. die Ansprechwickiung IVa. den Entkopplungswiderstand R4 a und den Impulskontakt /' zum Steuerpotential -. Das Relais IV kann ansprechen, da der Kiirzschlußkreis über den Richtleiter Ds 24 i:i der Stufe 2 der Zählkette unterbrochen ist. Damit der
anstehende Impuls über den Entkopplungswiderstand R5 a und den geschlossenen Kontakt 4 die Ansprechwicklung Va nicht erregt, schließt der Richtlciter Ds 35 diese Ansprechwicklung Va so lange kurz, bis nach dem Abschalten des Impulskontaktes /das Relais III abfällt. Dieser Abfall des Relais III am Ende des anstehenden Impulses wird über den Kurzschlußkreis mit dem Richtleiter Dk43 vorbereitet. Mit dem Ansprechen des Relais IV wird darüber die Halte wicklung 11 Indes Relais der vorgeordneten Stufe kurzgeschlossen. Der Richtleiter Ds 3 sorgt jedoch dafür, daß während des Impulses / das Relais III noch über seine Ansprechwicklung lila und den eigenen Kontakt 3 gehalten wird. Fällt am Ende des Impulses i das Relais III ab, so ist der Kurzschlußkreis über den Richtleiter Ds 35 durch den Kontakt 3 unterbrochen. Die Zählkette ist nunmehr in der Schaltstellung 4 und der Ansprechstromkreis für die Wicklung Va über den Impulskontakt ist vorbereitet.
Die Vorgänge wiederholen sich bei jedem Fortschalteimpuls, wobei immer drei aufeinanderfolgende Stufen der Zählkette beteiligt sind. Weist eine Zählkette viele Stufen auf, dann können die Entkopplungswiderstände der Halte- und der Ansprechwicklungen mehreren Stufen gemeinsam zugeordnet werden. Es ist dabei nur zu beachten, daß die über einen gemeinsamen Entkopplungswiderstand zusammengefaßten Stufen mindestens um drei Stufen auseinanderliegen. Damit ist sichergestellt, daß die an einem Fortschaltvorgang beteiligten Stufen nicht über die gemeinsamen Entkopplungswiderstände miteinander gekoppelt sind.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die neue Zählkette sowohl für normalen als auch für zyklischen Durchlauf auslegen. Im ersten Fall sind die drei Koppelleitungen der ersten Stufe nicht mit den drei Koppelleitungen der letzten Stufe verbunden, während im zweiten Fall die drei Koppelleitungen der ersten Stufe mit den drei Koppelleitungen der letzten Stufe verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Relais-Zahlkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist wobei eier Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise alier Stufen zusammengefaßt über den gemeinsamen Impulskontakt ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (1ΙΙΛ bis \h) aller Stufen ausgangsseitig (a) über Entkopplungswiderstände (R 3 Λ bis R 5 h) fest mit 1S dem Steuerpotential ( —) und die Ansprechwicklungen (HIa bis Va) ausgangsseitig (?) über Entkopplungswiderstänüe (R 3 a bis R 5 a) und den gemeinsamen Impulskontakt (ι) schaltbar mit dem Steuerpotential (—) verbunden sind und daß die Ansprechwicklung (IVa) einer Stufe eingangsseitig (e) über einen Richtleiter (Ds34) mit dem Arbeitskontakt (3) des Relais (III) der vorgeordneten Stufe und über einen Richtletter (Ds 4) über den Arbeitskontakt (4) des Relais der eigenen Stufe mit Bezugspotential 2S (Erde) ansteuerbar ist, wobei zusätzlich der Kontakt (3) des Relais (111) der vorgeordneten Stufe über einen stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis (Ds 35) mit dem Ausgang (a)der Ansprechwicklung (Va) des Relais der nachfolgenden Stufe und der Kontakt (4) des Relais (IV) der angesteuerten Stufe über einen Kur/schlußkreis mit dem Ausgang (a)der Haltewicklung (111/?) des Relais der vorgeordneten Stufe verbunden sind.
2. Relais-Zählkette nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen von Relais mehrerer Stufen, die mindestens drei Stufen voneinander entfernt sind, über einen gemeinsamen Entkopplungswiderstand mit dem Steuerpotential ( -) verbunden sind.
3. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechwicklungen von Relais mehrerer Stufen, die mindestens drei Stufen voneinander entfernt sind, über einen gemeinsamen Entkopplungswiderstand mit dem gemeinsamen Impulskontakt ^verbunden sind.
4. Relais-Zählkette nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansteuerstromkreise am Eingang (ejder Ansprechwicklungen (lila bis Va) durch einen zusätzlichen Richtleiter (Da 23 bis Da 45) gegeneinander entkoppelt sind.
5. Relais-Zählkette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (ΙΙΙΛ bis V/j) über einen Entkopplungsgleichlichter (Oh3 bis Dh 5) mit dem Arbeitskontakt (3 bis 5) des Relais der eigenen Stufe verbunden sind.
6. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in aen Kurzschlußkreis vom Kontakt (4) des Relais (IV) der angesteuerten Stufe zum Ausgang (a)der Haltewicklung (ΙΙΙΛ) des Relais der vorgeordneten Stufe ein Richtleiter (z. B. DA· 43) eingeschleift ist.
7. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für zyklischen Umlauf der Kontakt (5) der letzten Stufe mit (Jem Eingang (v) 6S der Ansprechwicklung (z. B. lila) der ersten Stufe und der Kontakt (3) der ersten Stufe über den Kurzschlußkreis (Dk 32) mit dem ^usganjr (a) der Haltewicklung (VA) der let/ten Stufe verbunden sind und daß der Ausgang (a) der Ansprechwicklung (UIa) der ersten Stufe über den stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis (Ds46) mit derr. Kontakt (4) der vorletzten Stufe gekoppelt ist.
DE19681762788 1968-08-27 Relais-Zählkette Expired DE1762788C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762788 DE1762788C3 (de) 1968-08-27 Relais-Zählkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762788 DE1762788C3 (de) 1968-08-27 Relais-Zählkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762788A1 DE1762788A1 (de) 1970-10-29
DE1762788B2 DE1762788B2 (de) 1976-02-26
DE1762788C3 true DE1762788C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762788C3 (de) Relais-Zählkette
DE1170476B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1762788B2 (de) Relais-zaehlkette
DE1072271B (de)
DE928302C (de) Identifizierungsvorrichtung
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE912579C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE425898C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer freien Mehrfachanschlussleitung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE558298C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE622927C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE624997C (de) Schaltung fuer Selbstanschlussanlagen
DE659502C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE399683C (de) Elektromagnetische Fernschaltvorrichtung
DE260135C (de)
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
DE1175282B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2818856C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit an ein Koppelfeld angeschalteten Übertragungseinrichtungen, von denen einige für eine Vierdrahtübertragung ausgelegt sind
DE2222012B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Erd- und AuBenerdkopplungen an einem vieladrigen Fernmeldekabel
DE2039914A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung eines Verstaerkers
DE1196715B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen zum Ausloesen der aus Mehr-ankerhaftrelais mit inverser Kontaktbetaetigung bestehenden Waehler