DE1762788B2 - Relais-zaehlkette - Google Patents

Relais-zaehlkette

Info

Publication number
DE1762788B2
DE1762788B2 DE19681762788 DE1762788A DE1762788B2 DE 1762788 B2 DE1762788 B2 DE 1762788B2 DE 19681762788 DE19681762788 DE 19681762788 DE 1762788 A DE1762788 A DE 1762788A DE 1762788 B2 DE1762788 B2 DE 1762788B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
stage
contact
winding
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762788C3 (de
DE1762788A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7250 Leonberg; Krause Bernhard Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19681762788 priority Critical patent/DE1762788C3/de
Priority claimed from DE19681762788 external-priority patent/DE1762788C3/de
Publication of DE1762788A1 publication Critical patent/DE1762788A1/de
Publication of DE1762788B2 publication Critical patent/DE1762788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762788C3 publication Critical patent/DE1762788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/74Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using relays

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Relais-Zählkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist, wobei der Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise aller Stufen zusammengefaßt über den gemeinsamen Impulskontakt ansieuerbar sind.
Es sind eine Vielzahl derartiger Relais-Zählketten bekannt, die aber alle zur gegenseitigen Kopplung der Reiaiswicklungen einer Stufe und der Kopplung der Relaiswicklungen der Stufen untereinander mehrere Kontakte pro Relais erfordern. Der Kontaktaufwand pro Relais umfaßt dabei neben Arbeitskontakten auch Ruhe- und Umschaltekontakte. Soll eine Relais-Zählkette aus Relais mit Schutzrohrankerkontakten aufgebaut werden, dann geht der Vorteil kleiner Arbeitszeiten derartiger Relais durch komplizierte mechanische oder magnetische Steuerkreise oder durch entsprechende elektrische Ersatzstromkreise wieder verloren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Relais-Zählkette mit einfachen Mitteln aufzubauen, wobei pro Stufe nur ein Relais mit Ansprech- und Haltewicklung sowie einem einzigen Arbeitskontakt erforderlich ist. Der Vorteil kurzer Schaltzeiten derartiger Relais soll durch die erforderlichen elektronischen Kupplungselemente nicht verlorengehen, und die Zählkette soll nach wie vor über einen gemeinsamen Impulskontakt ansteuerbar sein, wobei unabhängig von der Standzeit dieses Impulskontaktes eine einwandfreie Fortschaltung der Zählkette gewährleistet ist.
D;e Relais-Zählkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist, wobei der Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise aller Stufen ansteuerbar sind, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen aller Stufen ausgangsseitig über Entkopplungswiderstände fest mit dem Steuerpotential und die Ansprechwicklungen ausgangsseitig über Entkopplungswiderstände und den gemeinsamen Impulskontakt schaltbar mit dem Steuerpotential verbunden sind und daß die Ansprechwicklung einer Stufe eingangsseitig über einen Richtleiter mit dem Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und über einen Richtleiter über den Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe mit Bezugspotential ansteuerbar ist, wobei zusätzlich der Kontakt des Relais der vorgeordneten Stufe über einen stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis mit dem Ausgang der Ansprechwicklung des Relais der nachfolgenden Stufe und der Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe über einen Kurzschlußkreis mit dem Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe verbunden sind.
Die Verteilung des Impulskontaktes und der Arbeitskontakte auf die Seite des Steuerpotentials und die Seite
des Bezugspotentials ermöglicht, daß jedes Relais der Zählkette nur einen einzigen Arbeitskontakt erhalten muß und daß auch die Ansteuerung über einen Arbeitskontakt als Impulskontakt erfolgen kann. Der vom Kontakt des Relais der vorgeordneten Stufe ausgehende und zum Ausgang der Ansprechwicklung des Relais der nachfolgender. Stufe führende Kurzschlußkreis verhindert dabei, drß beim Ansprechen des Relais der angesteuerten Stufe und noch anstehenden Fortschalteimpuls die Ansprechwicklung des Relais der nachfolgenden Stufe bereits erregt wird. Der vom Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe ausgehende und zum Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe führende Kurzschlußkreis stellt sicher, daß nach dem Ansprechen des Relais der !5 angesteuerten Stufe die Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe kurzgeschlossen wird. Damit während dem Anstehen des Fortschalteimpulses das Relais der vorgeordneten Stufe trotz Kurzschluß seiner Haltewicklung nicht abfällt, ist der Kontakt des Relais *° der angesteuerten Stufe über einen Richtleiter mit dem Eingang der Ansprechwicklung verbunden. Auf diese Weise wird das Rehis der vorgeordneten Stufe während der Dauer des Fortschalteimpulses über den Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe und den ^5 Impulskontakt erregt gehalten. Erst beim öffnen des Impulskontaktes fällt das Relais der vorgeordneten Stufe ab, wodurch auch die Ansprechwicklung des Relais der folgenden Stufe zur Ansteuerung vorbereitend freigegeben wird.
Der Kurzschlußkreis vom Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe zum Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe führt zu einer Fehlstrombedingung für diese Haltewicklung, da sie in Reihe mit dem angeschalteten Entkopplungswiderstand parallel zum Entkopplungswiderstand der vorgeordneten Stufe liegt. Um diese Fehlstrombedingung zu vermeiden, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in den Kurzschlußkreis vom Kontakt des Relais der angesteuerten Stufe zum Ausgang der Haltewicklung des Relais der vorgeordneten Stufe ein kichtleiter einge^chleift ist.
Die Zählkette nach der Erfindung wird auf zyklische Betriebsweise eingestellt, wenn so verfahren wird, daß für zyklischen Umlauf der Kontakt der letzten Stufe mit dem Eingang der Ansprechwicklung der ersten Stufe und der Kontakt der ersten Stufe über den Kurzschlußkreis mit dom Ausgang der Haltewicklung der letzten Stufe verbunden sind und daß der Ausgang der Ansprechwicklung der ersten Stufe über den stromrichtungsabhiingigen Kurzschlußkreis mit dem Kontakt der vorletzten Stufe gekoppelt ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Stromlaufplanes von drei aufeinanderfolgenden Stufen einer Zählkette näher erläutert.
Jede Stufe der neuen Zählkette weist ein Relais mit Ansprech- und mit Haltewicklung auf. Die Wicklungen dieser drei Stufen sind mit IHa, IVa und Va als Ansprechwicklungen und mit III/7. IV/) und Vh als Haltewicklungen bezeichnet. Die einzigen Arbeitskontakte der Relais dieser Zählkette sind mit 3, 4 und 5 angegeben. Der Impulskontakt ist ebenfalls ein Arbeitskontakt, der mit /gekennzeichnet ist. Die Haltewicklungen ΙΙΙΛ, IVh und V/i sind ausgangsseitig (a) über die Entkopplungswiderstände R 3h, R 4 h und R 5 h fest mit dem Steuerpotential verbunden. Die Ansprechwicklungen IHa, IVa und Va sind mit den Ausgängen a auf Entkopplungswiderstände R3a, R4a und R5a geführt, die zusammengefaßt mit dem gemeinsamen Impulskontakt /verbünden sind.
Die Ansprechwicklung einer Stufe erhält das Gegenpotential Erde über den Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe. So ist z. B. der Eingang e der Ansprechwicklung IVa über den Entkopplungsgleichrichter Ds 34 mit dem Kontakt 3 des Relais ΪΠ der vorgeordneten Stufe verbunden. Der Entkopplungsgleichrichter Da 34 ist erforderlich, da die Ansprechwicklung IVa über den Richtleiur Ds 4 vom Kontakt 4 des Relais der eigenen Stufe ansteuerbar ist und vom Kontakt 3 des Relais IH der vorgeordneten Stufe parallel ein Kurzschlußkreis mit dem Richtleiter Ds 35 für die Ansprechwicklung Va des Relais V der nachfolgenden Stufe abzweigt.
Auch die Haltewicklung IVA ist über einen Entkopplungsgleichrichter Dh 4 mit dem Arbeitskontakt 4 des Relais IV der eigenen Stufe verbunden. Am Kontakt 4 geht außerdem ein Kurzschlußkreis mit dem Richtleiter Dit43 ab, der die Haltewicklung ΙΙΙΛ des Relais III der vorgeordneten Stufe kurzschließt, wenn der Kontakt 4 der eigenen Stufe geschlossen wird.
Die Stufen sind gleich aufgebaut, wobei die Elemente mit entsprechenden Bezeichnungen gleiche Funktion ausüben. So üben die Richtleiter Da 23, Da 34, Da 45 sowie Ds 24, Ds35, Ds 46 sowie Dh 3, Dh 4, Dh 5 sowie Ds 3. Ds4, Ds5 und Dk 32, Dk 43. DA: 54 gleiche Funktionen aus. Die gestrichelten Linien 2 he, 2 ha, 2 ae deuten die Kopplungsleitungen zu einer nicht dargestellten Stufe mit einem Relais II an, wobei 2 he bedeutet, daß diese Leitung zum Kontakt 2 des Relais II führt. Ähnlich gilt für die Leitungen 2 ha und 2 ae, die also zum Ausgang a der Haltewicklung 11Λ und zum Kontakt 1 des Relais I führen. Ähnlich verhält es sich mit den Kopplungsleitungen 6 ae, 6 aa und 6 he, die demzufolge zum Eingang e der Ansprechwicklung VIa, zum Ausgang a der Ansprechwicklung VIa und zum Eingang eder Haltewicklung Wh eines Relais Vl einer weiteren Stufe führen.
Es können auf diese Art eine beleibige Anzahl von Stufen hintereinandergeschaltet werden. Soll die Zählkette zyklisch arbeiten, dann sind die drei Eingangskoppelleitungen, z. B. 2 he, 2 ae und 2 ha der ersten Stufe, mit den drei Ausgangskoppelleitungen, z. B. 6 ae, 6 aa und 6 he der letzten Stufe zu verbinden. Im gezeigten Beispiel würde dies bedeuten, daß die Leitung 2 he mit der Leitung 6 ae, die Leitung 2 ae mit der Leitung 6 aa und die Leitung 2 ha mit der Leitung 6 he verbunden werden müssen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der neuen Zählkette wird angenommen, daß das Relais IH erregt ist, d. h., daß die Zählkette in der Schaltstellung 3 steht. Der Kontakt 3 ist geschlossen, und der Haltestromkreis für das Relais dieser Stufe verläuft vom Bezugspotential Erde über den geschlossenen Belegungskontakt c, den geschlossenen Kontakt 3, den Richtleiter Dh 3, die Haltewicklung ΙΙΙΛ und cien Entkopplungswiderstand R 3 h zum Steuerpotential —.
Trifft in diesem Schaltzustand ein neuer Impuls ein, dann schließt der Impulskontakt /den Ansprechstromkreis für die Ansprechwicklung IVa des Relais der nachfolgenden Stufe. Dieser Ansprechstromkreis verläuft vom Bezugspotential Erde über den Kontakt 3, den Richtleiter Da 34, die Ansprechwicklung IVa, den F.ntkopplungswiderstand R 4 a und den Impulskontakt / zum Steuerpotential —. Das Relais IV kann ansprechen, da der Kurzschlußkreis über den Richileiter Ds 24 in der Stufe 2 der Zählkette unterbrochen ist. Damit der
anstehende Impuls über den Entkopplungswiderstand R5 a und den geschlossenen Kontakt 4 die Ansprechwicklung Va nicht erregt, schließt der Richtleiter Ds 35 diese Anspreciwicklung Va so lange kurz, bis nach dem Abschalten des Impulskontaktes /das Relais III abfällt. Dieser Abfall des Relais III am Ende des anstehenden Impulses wird über den Kurzschlußkreis mit dem Richtleiter DA 43 vorbereitet. Mit dem Ansprechen des Relais IV wird darüber die Haltewicklung Ill/jdes Relais der vorgeordneten Stufe kurzgeschlossen. Der Richtleiter Di3 sorgt jedoch dafür, daß während des Impulses i das Relais III noch über seine Ansprechwicklung lila und den eigenen Kontakt 3 gehalten wird. Fällt am Ende des Impulses / das Relais III ab, so ist der Kurzschlußkreis über den Richtleiter Ds 35 durch den Kontakt 3 unterbrochen. Die Zählkette ist nunmehr in der Schaltstellung 4 und der Ansprechstromkreis für die Wicklung Va über den Impulskontakt ist vorbereitet.
Die Vorgänge wiederholen sich bei jedem Fortschalteimpuls, wobei immer drei aufeinanderfolgende Stufen der Zählkette beteiligt sind. Weist eine Zählkette viele Stufen auf, dann können die Entkopplungswiderstände der Halte- und der Ansprechwicklungen mehreren Stufen gemeinsam zugeordnet werden. Es ist dabei nur zu beachten, daß die über einen gemeinsamen Entkopplungswiderstand zusammengefaßten Stufen mindestens um drei Stufen auseinanderliegen. Damit ist sichergestellt, daß die an einem Fortschaltvorgang beteiligten Stufen nicht über die gemeinsamen Entkopplungswiderstände miteinander gekoppelt sind.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die neue Zählkette sowohl für normalen als auch für zyklischen Durchlaul auslegen. Im ersten Fall sind die drei Koppelleitungen der ersten Stufe nicht mit den drei Koppelleitungen der letzten Stufe verbunden, während im zweiten Fall die drei Koppelleitungen der ersten Stufe mit den drei Koppelleitungen der letzten Stufe verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Relais-Zählkette, die pro Stufe ein Relais mit einer Ansprech- und einer Haltewicklung aufweist, wobei der Stromkreis für die Ansprechwicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der vorgeordneten Stufe und der Stromkreis für die Haltewicklung über einen Arbeitskontakt des Relais der eigenen Stufe verlaufen und die Ansprechstromkreise aller Stufen zusammengefaßt über den gemeinsamen Impulskontakt ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (Illft bis Vh) aller Stufen ausgangsseitig (a) über Entkopplungswiderstände (R 3 Λ bis RS h) fest mit '5 dem Steuerpotential ( —) und die Ansprechwicklungen (HIa bis Va) ausgangsseitig (a) über Entkopplungswiderstände (R 3 a bis R 5 a) und den gemeinsamen Impulskontakt (i) schaltbar mit dem Steuerpotential (—) verbunden sind und daß die Ansprech- zo wicklung (IVa) einer Stufe eingangsseitig (e) über j|inen Richtleiter (Ds34) mit dem Arbeitskontakt (3) 4es Relais (III) der vorgeordneten Stufe und über fcinen Richtleiter (Ds 4) über den Arbeitskontakt (4) des Relais der eigenen Stufe mit Bezugspotential !Erde) ansteuerbar ist, wobei zusätzlich der Kontakt |3) des Relais (II!) der vorgeordneten Stufe über tinen stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis iDs35) mit dem Ausgang (a) der Ansprechwicklung Ivä) des Relais der nachfolgenden Stufe und der Kontakt (4) des Relais (IV) der angesteuerten Stufe (iber einen Kurzschlußkreis mit dem Ausgang fa^der Haltewicklung (ΙΙΙΛ) des Relais der vorgeordneten Ütufe verbunden sind.
2. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen von Relais mehrerer Stufen, die mindestens drei Stufen Voneinander entfernt sind, über einen gemeinsamen Entkopplungswiderstand mit dem Steuerpotential ( — ) verbunden sind.
3. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechwicklungen von !Relais mehrerer Stufen, die mindestens drei Stufen voneinander entfernt sind, über einen gemeinsamen lEntkopplungswiderstand mit dem gemeinsamen Impulskontakt (i) verbunden sind.
4. Relais-Zählkette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansteuerstromkreise am Eingang fender Ansprechwicklungen (lila bis Va) durch einen zusätzlichen Richtleiter (Da 23 bis Da 45) gegeneinander entkoppelt sind.
5. Relais-Zählkette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklungen (ΙΙ1Λ bis Vh) über einen Entkopplungsgleichrichter (Dh 3 bis Dh 5) mit dem Arbeitskontakt (3 bis 5) des Relais der eigenen Stufe verbunden sind.
6. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kurzschlußkreis vom Kontakt (4) des Relais (IV) der angesteuerten Stufe zum Ausgang (a^der Haltewicklung (ΙΠΛ) des Relais der vorgeordneten Stufe ein Richtleiter (z. B. Dk 43) eingeschleift ist.
7. Relais-Zählkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für zyklischen Umlauf der Kontakt (5) der letzten Stufe mit dem Eingang (e) der Ansprechwicklung (z. B. IHa) der ersten Stufe und der Kontakt (3) der ersten Stufe über den Kurzschlußkreis (DA:32) mit dem Ausgang (a) der Haltewicklung (VA) der letzten Stufe verbunden sind und da3 der Ausgang (a) der Ansprechwicklung (lila) der ersten Stufe über den stromrichtungsabhängigen Kurzschlußkreis (Ds46) mit dem Kontakt (4) der vorletzten Stufe gekoppelt ist.
DE19681762788 1968-08-27 Relais-Zählkette Expired DE1762788C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762788 DE1762788C3 (de) 1968-08-27 Relais-Zählkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762788 DE1762788C3 (de) 1968-08-27 Relais-Zählkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762788A1 DE1762788A1 (de) 1970-10-29
DE1762788B2 true DE1762788B2 (de) 1976-02-26
DE1762788C3 DE1762788C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762788A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462636B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Daten
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1170476B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE1762788B2 (de) Relais-zaehlkette
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE1762788C3 (de) Relais-Zählkette
DE1072271B (de)
DE624429C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen
DE616657C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerker
DE948168C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE935064C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von zusaetzlichen Signalen ueber eine sich zwischen mehreren Verbindungseinrichtungen erstreckende Signalader
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE2818856C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit an ein Koppelfeld angeschalteten Übertragungseinrichtungen, von denen einige für eine Vierdrahtübertragung ausgelegt sind
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE1690179C3 (de) Rundsteuerverfahren mit hoher Sicherheit gegen Störimpulse
DE3229136C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung
DE1487886C3 (de) Auswahlschaltung
DE1537859C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines ordnungsgemäßen Aufbaues einer Ver bindung in einem Koppelfeld in Fernmelde anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1939133A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in Rundsteueranlagen
DE1175282B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee