DE1762440U - Druckzuender mit abscherstift. - Google Patents

Druckzuender mit abscherstift.

Info

Publication number
DE1762440U
DE1762440U DER15260U DER0015260U DE1762440U DE 1762440 U DE1762440 U DE 1762440U DE R15260 U DER15260 U DE R15260U DE R0015260 U DER0015260 U DE R0015260U DE 1762440 U DE1762440 U DE 1762440U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
pin
shear pin
firing pin
pressure igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD RINKER KGaA
Original Assignee
RICHARD RINKER KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD RINKER KGaA filed Critical RICHARD RINKER KGaA
Priority to DER15260U priority Critical patent/DE1762440U/de
Publication of DE1762440U publication Critical patent/DE1762440U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Betreff : Druckzünder mit Abscherstift Die Neuerung betrifft einen Druckzünder mit Abscherstift.
  • Das Neue besteht darin, daß der zur Anwendung kommende Druckzünder auf Grund seiner einfachen Konstruktion größte Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Druckzünder in den verschiedensten Ausführungen sind bekannt, sind jedoch vielfach in ihrem Aufbau so kompliziert gehalten, daß bei der praktischen Erprobung und bei den Erprobungen in den verschiedensten Temperaturen, sei es Kälte, Hitze oder bei längerer Lagerung in diesen Temperaturen häufige Versager aufgetreten sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des
    Druckzünders mit anmontierter Sprengkapsel im Längsschnitt
    dargestellt.
  • Der Zünder besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, dem Fußnippel 5 mit eingebördeltem Zündhütchen 1o, dem Schlagbolzen 2, der Schlagbolzenfeder 3 und dem Abscherstift 4.
  • Der Schlagbolzen wird durch den beiderseits auf dem Rand
    dea Zündergehäuaes aufliegenden, von außen sichtbaren Soher-
    stift im Schlagbolzenende gespannt gehalten. Damit der Abscherstift sich nicht verrutschen kann, ist in dem Zündergehäuse eine Ausdrehung vorgesehen, in der sich der Absoherstift führt und gleichzeitig gesichert wird. Der FuBnippel
    mit dem Zündhütchen wird fest in das Zündergehause einge-
    bördel und bildet eine unlösbare Verbindung.
  • Die Sprengkapsel 9 ist durch eine Uberwurfkappe 8 mit dem Fußnippel 5 verschraubt.
  • Bei einer bestimmten Belastung auf den Sohlagbolzenkopf wird der Abscherstift abgeschert. Der frei werdende Schlagbolzen schlägt auf das Zündhütchen 1o, das die Sprengkapsel und damit den Sprengkörper oder die Mine zum Zerknall bringt.
  • Oberhalb der Schlagbolzenfeder sitzt eine Diohtungwaoheibe 7t die sich durch den Schlagbolzenfederdruok fest gegen das Ende der Ausdrehung im Zündergehäuse andrückt und ein Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit usw. in das Zündergehäuae verhindert.
    Eine ähnliche Art der Abdichtung ist am Ende des Druck-
    zünders vorhanden. In die Überwurfkappe 8 wird eine Dachtungsscheibe H eingelegt, die zusammen fest auf das Gewinde des Fußnippels verschraubt werden und so den Zünder absolut abdichten. wird die Sprengkapsel 9 an den Zünder montiert, werden Überwurfkappe und Dichtungsscheibe vom Jußnipp. loseschraubt. Die Dichtungsscheibe wird herausgenommen und die
    Sprengkapsel durch den Durchbruch der Überwurfkappe einge-
    führt und dann zusammen wieder auf das Gewinde des ? uß-
    nippels geschraubt. Die Sprengkapsel hat einen umgelegten
    Kragen. der sich auf die innere Bodenwandung der überwurf*-
    kappeabstutzt.
    Der Schlagbolzen hat am Ende eine Aussparung, um ein Köm-
    promieren der Luft beim Aufschlagen des Schlagbolzens auf
    dasZündhütchen zu verhindern. Das Luftkissen zwischen Ober-
    kante Fußnippel und Unterkante Schlagbolzen kann durch diese
    Aussparung in den inneren Raum des Zündergehäuses entweiohen
    und frei nach oben ausströmen.
    Die Abbildung 2 der Zeichnung zeigt einen Zünder im Längs-
    schnitt mit Uberwurfkappe und Diohtungssoheibe ohne Spreng-
    kapsel.

Claims (4)

  1. Sohutzansprüohe 1. Druckzünder mit Abscherstift dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagbolzen durch einen beiderseits auf dem Rand des Zündergehäuse aufliegenden, von außen siehtbaren Scherstift Im Schlagbolzenende gespannt gehalten wird.
  2. 2. DruckzUnder mit Abscherstift nach Anspruoh 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen am unteren Ende eine Aussparung 12 besitzt, die ein Entweichen des zwischen Schlagbolzen und Fußnippel vorhandenen Luftkissens zuläßt.
  3. 3. Druckzünder mit Abscherstift nach Anspruch 1 und 2 da- durch gekennzeichnet, daß im oberen Zündergehäuse ein
    Einstich vorhanden ist, in dem sich der Absoherstift sichert und ein Verschieben desselben unmöglich macht.
  4. 4. Druaksunder mit Absoherstift nach Anspruch 1 bis 3 da- durch gekennzeichnet, daß der Pußnippel im Zündergehäuwe eingebördelt ist und dadurch gekennzeichnet, daß die uberwurfkappe einen Durchbruoh besitst, der zur Auf- nahme einer Sprengkapsel dient.
DER15260U 1957-10-24 1957-10-24 Druckzuender mit abscherstift. Expired DE1762440U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15260U DE1762440U (de) 1957-10-24 1957-10-24 Druckzuender mit abscherstift.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15260U DE1762440U (de) 1957-10-24 1957-10-24 Druckzuender mit abscherstift.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762440U true DE1762440U (de) 1958-02-27

Family

ID=32791674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15260U Expired DE1762440U (de) 1957-10-24 1957-10-24 Druckzuender mit abscherstift.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762440U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156003B (de) * 1960-02-26 1963-10-17 Rinker Fa R Schlagbolzenbetaetigte Zuendeinrichtung zur Zuendung von Flammpatronen, insbesondere fuer Taschenflammenwerfern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156003B (de) * 1960-02-26 1963-10-17 Rinker Fa R Schlagbolzenbetaetigte Zuendeinrichtung zur Zuendung von Flammpatronen, insbesondere fuer Taschenflammenwerfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762440U (de) Druckzuender mit abscherstift.
DE499096C (de) Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil
DE1503451A1 (de) Kolbenkompressor
DE2313490A1 (de) Selbstschliessende steckverbindung fuer ein unter druck stehendes arbeitsmittel fuehrende leitungen
DE692829C (de) Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe
DE709406C (de) Gehaeuseabschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE1769746U (de) Zug- und druckzuender.
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
AT270406B (de) Dichtungsbalg für allseitig bewegliche Gelenke, wie Kugelgelenke, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
AT145229B (de) Reibradfeuerzeug.
DE614077C (de) Buchzuender mit zwei getrennten Zuendstaebchenstreifen
DE1851943U (de) Druckzuender mit abscherstift und auf verschiedene hoehen einschraubbarem schlagbolzenkopf.
AT236686B (de) Ventil für ein Gasfeuerzeug
AT158252B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
DE334579C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE205928C (de)
DE414764C (de) Slcherheitsnadel
DE839884C (de) Zuendkerze
DE427125C (de) Feuerloescher
DE554907C (de) Ventil fuer Druckluftpumpen oder Druckbehaelter
AT99070B (de) Gefäßverschluß.
DE1092359B (de) Entlastungszuender
DE500882C (de) Aufschlagzuender fuer Hand- oder Gewehrgranaten
DE918529C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE1956519C (de) Sicherheitsbrennstoffbehalter fur Gasfeuerzeuge