DE499096C - Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil - Google Patents

Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil

Info

Publication number
DE499096C
DE499096C DESCH84283D DESC084283D DE499096C DE 499096 C DE499096 C DE 499096C DE SCH84283 D DESCH84283 D DE SCH84283D DE SC084283 D DESC084283 D DE SC084283D DE 499096 C DE499096 C DE 499096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plunger
closing element
valve
stop valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRMA IND EN RUWMATERIALEN MIJ
Original Assignee
IRMA IND EN RUWMATERIALEN MIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRMA IND EN RUWMATERIALEN MIJ filed Critical IRMA IND EN RUWMATERIALEN MIJ
Priority to DESCH84283D priority Critical patent/DE499096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499096C publication Critical patent/DE499096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Absperrventile, welche einen Tauchkolben als Abschlußorgan haben, gegen den sich in das Ventilgehäuse eingelassene elastische Dichtungsringe legen. Bei derartigen Absperrventilen ergeben sich bei der nach längerer Betriebszeit erforderlichen Erneuerung der elastischen Dichtungsringe öfters insofern Schwierigkeiten, als die Entfernung der Ringe, insbesondere aber des unteren Dichtungsringes, aus dem Ventilgehäuse nicht ganz leicht zu bewerkstelligen ist. Diese Rin'ge pflegen sich infolge der längeren Einwirkung der hohen Temperaturen der abizusperrenden Mittel und durch andere Einwirkungen im Gehäuse festzusetzen. Diesem Mangel soll nach der Erfindung; dadurch abgeholfen werden, daßuinterhalb des im Gehäuse eingebetteten unteren elastischen Dichtungsringes eine Metall-
ao scheibe eingelegt ist, deren Bohrung gegen die erweiterte Bohrung des Gehäuses einen vorspringenden Rand bildet, der als Angriffsfläche für Vorrichtungen zum Herausziehen der im Gehäuse eingebauten Teile dient.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt ein' Absperrventil der in Frage stehenden Art mit eingebauter Metallscheibe im Längsschnitt.
Abib. 2 zeigt eine Vorrichtung, die zum Ausbau der in das Gehäuse eingesetzten Teile Verwendung finden kann, ebenfalls im Längsschnitt.
Das auf der Zeichnung dargestellte Ventil besteht aus dem Gehäuse 1, in dessen obere Bohrung ein Dichtungsring 2, eine Zwischenlaterne 3 und ein Dichtungsring 4 eingesetzt sind. Die Dichtungsringe werden, durch die aufgesetzte Kappe S unter Druck gehalten, die gleichzeitig noch das Gewinde für die Ventilspindel 6 trägt. Die Ventilspindel 6 ist oben in ein Zahnrad 7 und unten in den Tauchkolben 8 in bekannter Weise eingelassen.
Um den Ausbau der in das Gehäuse 1 eingelassenen Teile 2, 3 und 4 zu ermöglichen, ist unter den unteren Dichtungsring 2 eine Scheibe 9 gelegt. Die innere Bohrung dieser Scheibe ist so gewählt, daß sie etwas über die sich anschließende Bohrung 10 des Gehäuses ι übersteht. Dadurch wird das Ansetzen von Einrichtungen ermöglicht, die zum Herausziehen der Teile 2, 3 und 4 .zusammen mit dem Ring 9 Verwendung finden können.
Eine solche Einrichtung ist in Abb. 2 dargestellt. Sie besteht aus einer Kappe 11, die über die Bolzen 12 des Absperrventils geschoben werden kann und sich mit dem unteren Rand 13 auf die Dichtungsfläche 14 des Absperrventils legt. Die Kappe 11 besitzt Gewinde zum Einführen einer Spindel 15 mittels des .aufgesetzten Handrades 16. Am unteren Ende der Spindel 15 ist ein kolbenförmiges Werkzeug 17 befestigt, welches einzelne Klauen 18 trägt. Die Klauen 18 werden durch eine Scheibe 19 am Abfallen gehindert und sind derart gegen eine Feder 20
abgestützt, ,daß sie nach innen auefedern können. Durch einen Ansatz 21 werden sie nach außen an einem zu weiten Heraustreten aus dem Werkzeug 17 gehindert.
Sollen die Teile 2, 3 und 4 in der Scheibe 9 aus dem Ventilgehäuse 1 entfernt werden, so wind zunächst der Deckel 5 mit der Spindel 6, dem Handrad 7 und dem Tauchkolben 8 aus dem Ventil herausgezogen. Hierauf wird auf den oberen Flansch des Ventils die Kappe 11 aufgesetzt, indem das Werkzeug 17 in die Bohrung der Dichtungsringe 2 und 4 eingeführt wird. Bei dieser Einführung werden die Klauen 18 nach innen federn. Wird jedoch das Werkzeug 17 durch die Spindel 15 so weit eingeführt, daß die Klauen 18 in die Bohrung 10 des Ventilgehäuses 1 gelangen, so werden die Klauen 18 so weit heraustreten, daß sie unter den vorspringenden Rand des Ringes 9 fassen. Beim Hochdrehen der Spindel 15 mittels des Handrades 16 wird hierauf der Ring 9 emporgezogen, der bei diesem Ziehen die Teile 2, 3 und 4 mitnimmt.
Selbstverständlich läßt sich die Einrichtung zum Herausziehen der in das Ventilgehäuse eingelassenen Teile je nach Art und · Form dieser Teile auch anders ausbilden. Maßgebend ist nur, daß in dem Ventilgehäuse ein Teil 9 vorgesehen ist, der ein Anfassen der eingelassenen Teile mittels des eingeführten Werkzeuges ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Mit einem Tauchkolben als Abschlußorgan arbeitendes Absperrventil, bei dem sich 'der Tauchkolben gegen in das Ventilgehäuse eingelassene elastische Dichtungsringe legt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des im Gehäuse (1) einge- 4c betteten unteren elastischen Dichtungsringes (2) eine Metallscheibe (9) o. dgl. eingelegt ist, deren Bohrung gegen die erweiterte Bohrung (10) des Gehäuses einen vorspringende^. Rand bildet, der als Angriffsfläche für Einrichtungen zum Herausziehen der im Gehäuse eingebauten Teile dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH84283D 1927-10-30 1927-10-30 Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil Expired DE499096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84283D DE499096C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84283D DE499096C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499096C true DE499096C (de) 1930-05-31

Family

ID=7442923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84283D Expired DE499096C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499096C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038500B (de) * 1954-06-03 1958-09-11 Fritz Gruender Absperrorgan fuer Bohrhaemmer
DE1045196B (de) * 1956-07-07 1958-11-27 Hans Weber Dipl Ing Ventil
DE1052763B (de) * 1953-07-24 1959-03-12 Rich Klinger Ag Kolbenventil
DE1086096B (de) * 1952-12-20 1960-07-28 Sulzer Ag Ventil
DE1260901B (de) * 1964-09-05 1968-02-08 Escher Wyss Gmbh Drehventil
US4944922A (en) * 1986-07-04 1990-07-31 Tosoh Corporation Quantitative dispenser for a liquid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086096B (de) * 1952-12-20 1960-07-28 Sulzer Ag Ventil
DE1052763B (de) * 1953-07-24 1959-03-12 Rich Klinger Ag Kolbenventil
DE1038500B (de) * 1954-06-03 1958-09-11 Fritz Gruender Absperrorgan fuer Bohrhaemmer
DE1045196B (de) * 1956-07-07 1958-11-27 Hans Weber Dipl Ing Ventil
DE1260901B (de) * 1964-09-05 1968-02-08 Escher Wyss Gmbh Drehventil
US4944922A (en) * 1986-07-04 1990-07-31 Tosoh Corporation Quantitative dispenser for a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009445T2 (de) Sicherheitsverschluss für Flaschen für Likör oder dergleichen
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE843483C (de) Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff
DE499096C (de) Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil
DE1905022C3 (de) Druckmittelgesteuertes Ventil
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE597161C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen
DE675618C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
DE297455C (de)
DE2318428B2 (de) Einrichtung zum Haltern einer auswechselbaren Gaspatrone
DE637768C (de) Aus zwei Teilen bestehende Plombe
DE1298797B (de) Absperrventil
DE666639C (de) Sturmlaterne
DE659744C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schmiernippel
AT151390B (de) Plombe.
DE631379C (de) Spundringbefestigung fuer Metallfaesser
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE60028708T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flüssigkeitskreisläufen und Kupplung für die Durchführung des Verfahrens
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.
DE926369C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaeltemaschinen
DE426480C (de) Ventilkegel fuer Hub- oder Niederschraubventile
DE467877C (de) Milchkannenverschluss
DE512617C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Halsringes von Spannhebel-Gefaessverschluessen
AT166959B (de) Schneidwerkzeug zur Herstellung eines von der Kreisform abweichenden Profiles