DE1038500B - Absperrorgan fuer Bohrhaemmer - Google Patents

Absperrorgan fuer Bohrhaemmer

Info

Publication number
DE1038500B
DE1038500B DEG14573A DEG0014573A DE1038500B DE 1038500 B DE1038500 B DE 1038500B DE G14573 A DEG14573 A DE G14573A DE G0014573 A DEG0014573 A DE G0014573A DE 1038500 B DE1038500 B DE 1038500B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
plunger
piston
sleeve
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14573A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG14573A priority Critical patent/DE1038500B/de
Publication of DE1038500B publication Critical patent/DE1038500B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan für Bohrhämmer. Absperrorgane sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, so z. B. mit einem Tauchkolben (deutsche Patentschrift 499 096), der sich gegen in das Ventilgehäuse eingelassene elastisehe Dichtungsringe legt. Auch hat man (deutsche Patentschrift 538 334) Kolben mit Dichtmanschetten abgedichtet bzw. unelastische Kolben als Absperrkörper in einer Führungshülse angeordnet (schweizerische Patentschrift 45 189). Kolben sind oberflächen- ίο bearbeitete, geschliffene Teile, deren Dichtigkeit von den aufeinander eingeschliffenen Flächen abhängt. Der üichteffekt verändert sich sehr schnell, wenn die Teile der Einwirkung des Druckmittels ausgesetzt sind. Es treten durch vom Druckmittel mitgeführte Schmutzteilchen und durch den Einfluß von Feuchtigkeit Beschädigungen auf den Gleit- bzw. Dichtflächen auf, die zu mehr oder weniger großen Nabenbildungen führen. Die Folge davon sind Undichtigkeiten und festsitzende Küken bzw. Kolben. Die in ihren Herstellungskosten ohnehin teuren Absperrorgane sind dann unwirtschaftlich bzw. unbrauchbar und müssen schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit ausgewechselt werden.
Die Erfindung versucht diesen Unzulänglichkeiten durch ein Absperrorgan abzuhelfen, welches keine aufeinander eingeschliffenen Teile mehr besitzt. Erfindungsgemäß ist das Absperrorgan gekennzeichnet durch eine innen vom Zuflußdruck beaufschlagte und mit radialen Lochkränzen versehene Hülse, in der an einem Kolben mit Stößel eine zusammen mit dem Kolben verschiebbare, unter dem Zuflußdruck stehende Abdichtmanschette mit Dichtlippen für die Lochkränze angeordnet und ein Exzenter mit Handhebel für die Bewegung des Kolbens über den Stößel vorhanden ist. Mit der Vereinigung dieser Merkmale wird ein besonders einfacher Aufbau eines Bohrhammerabsperrorgans erzielt, das gleichzeitig wegen der aus verschiedenen Materialien bestehenden Dichtteile im höchsten Maße gegenüber schädigenden Einflüssen des Druckmittels unempfindlich ist. Im Dauergebrauch ist das Absperrorgan stets betriebsfähig und bedeutend verschleißfester als die in der Herstellung teureren und störanfälligeren Absperrorgane mit eingeschliffenen Dichtteilen. Für Bohrhämmerabsperrorgane bedeutet dies einen großen Vorteil, weil sie einerseits stärksten Beanspruchungen unterliegen und andererseits von ihnen das einwandfreie Funktionieren des pneumatischen Handwerkzeuges abhängt.
Auf weitere Einzelheiten ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung eingegangen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Absperrorgans im Querschnitt zeigt.
Das in Längsrichtung vom Druckmedium durch-Absperrorgan für Bohrhämmer
Annelder:
Fritz Gründer, Ei sen-West, Riehlstr. 2
Günther Heckmana, Sprockhövel (Westf.),
ist als Erfind jr genannt worden
strömte Absperrorgan besitzt im Mittelteil seines Gehäuses 1 eine Hülse 2, die gegenüber einem im Gehäuse 1 befindlichen Ringkanal Lochkränze 4 aufweist, durch die das Druckmittel in den Ringkanal 3 und auf die andere Seite des Absperrorgans zu einem nicht gezeichneten Bohrhammer gelangt. Die Hülse 2 weist innen eine Dichtmanschette 5 auf, die von außen über einen mit Stößel 6 versehenen Kolben 7 in der Hülse 2 verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt durch einen Exzenter 8, der sich oberhalb des Stößels 6 befindet und bei Seitwärtsschwenken seines Hebels 9 den Stößel 6 und damit die Manschette 5 abwärts führt. Hierbei werden die Lochkränze 4 in der Hülse 2 überfahren und der Druckmitteldurchgang unterbrochen. In diesem Zustand wird die unter Druck stehende Manschette 5 durch den sich am Exzenter 8 abstützenden Stößel 6 am Aufwärtsgleiten gehindert und die Sperrstellung erst wieder durch Betätigen des Hebels 9 aufgehoben. Die Lochkränze 4 können winklig zur Achse der Hülse 2 vorgesehen werden, so daß sich ein zu- oder abnehmender Durchgangsquerschnitt für das Druckmittel wahlweise einstellen läßt. Infolge des auf der Manschette 5 lastenden Zuflußdruckes werden ihre Lippen dichtend auf die Lochkränze 4 gedrückt, und des weiteren erübrigt der Druck eine feste Verbindung zwischen Manschette 5, Stößel 6 und Exzenter 8. Hierauf beruht im wesentlichen der Vorteil der vereinfachten Bauweise des Absperrorgans. An Stelle des Exzenters 8 kann zur Steuerung der Manschette 5 auch ein feststellbarer Hebel oder ähnliche MIttel vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Absperrorgan für Bohrhämmer, gekennzeichnet durch eine innen vom Zuflußdruck beaufschlagte und mit radialen Lochkränzen (4) versehene Hülse (2), in der an einem Kolben (7) mit Stößel (6) eine
    309 637/6
    zusammen mit dem Kolben verschiebbare, unter dem Zuflußdruck stehende Abdichtmanschette (5) mit Dichtlippen für die Lochkränze (4) angeordnet und ein Exzenter (8) mit Handhebel (9) für die Bewegung des Kolbens (7) über Stößel (6) vorhanden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 46 182, 110 669, 381 943, 499 0%, 538 334, 563 111, 736 211, 736 348, 5 897 499;
    schweizerische Patentschrift Nr. 45 189.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©809 637/6 9.5«
DEG14573A 1954-06-03 1954-06-03 Absperrorgan fuer Bohrhaemmer Pending DE1038500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14573A DE1038500B (de) 1954-06-03 1954-06-03 Absperrorgan fuer Bohrhaemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14573A DE1038500B (de) 1954-06-03 1954-06-03 Absperrorgan fuer Bohrhaemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038500B true DE1038500B (de) 1958-09-11

Family

ID=7120265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14573A Pending DE1038500B (de) 1954-06-03 1954-06-03 Absperrorgan fuer Bohrhaemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041982A (en) * 1976-01-09 1977-08-16 Kieley & Mueller, Inc. Double wall plug control valve

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110669C (de) *
DE46182C (de) * l. roovers in Lüttich, Belgien Ausflufsventil mit Kolbenschieber
CH45189A (de) * 1908-09-04 1909-11-01 Hans Schwarz Ventilhahn
DE381943C (de) * 1919-02-08 1923-09-27 Aime Pillon Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern
DE499096C (de) * 1927-10-30 1930-05-31 Irma Ind En Ruwmaterialen Mij Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil
DE538334C (de) * 1929-10-23 1931-11-13 Jean Marie Bernard Sicherheitsventil
DE563111C (de) * 1929-07-24 1932-11-02 James August Mcgeorge Niederschraubhahn mit einem zwecks OEffnens und Schliessens hin und her bewegbaren Kolbenventil
DE736211C (de) * 1940-05-11 1943-06-09 Julius Frommherz Auslaufkolbenschieber
DE736348C (de) * 1939-06-28 1943-06-12 Julius Frommherz Auslaufkolbenschieber
DE897499C (de) * 1951-12-11 1953-11-23 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige Medien

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110669C (de) *
DE46182C (de) * l. roovers in Lüttich, Belgien Ausflufsventil mit Kolbenschieber
CH45189A (de) * 1908-09-04 1909-11-01 Hans Schwarz Ventilhahn
DE381943C (de) * 1919-02-08 1923-09-27 Aime Pillon Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern
DE499096C (de) * 1927-10-30 1930-05-31 Irma Ind En Ruwmaterialen Mij Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil
DE563111C (de) * 1929-07-24 1932-11-02 James August Mcgeorge Niederschraubhahn mit einem zwecks OEffnens und Schliessens hin und her bewegbaren Kolbenventil
DE538334C (de) * 1929-10-23 1931-11-13 Jean Marie Bernard Sicherheitsventil
DE736348C (de) * 1939-06-28 1943-06-12 Julius Frommherz Auslaufkolbenschieber
DE736211C (de) * 1940-05-11 1943-06-09 Julius Frommherz Auslaufkolbenschieber
DE897499C (de) * 1951-12-11 1953-11-23 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041982A (en) * 1976-01-09 1977-08-16 Kieley & Mueller, Inc. Double wall plug control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038500B (de) Absperrorgan fuer Bohrhaemmer
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
DE373813C (de) Dichtung
DE922211C (de) Druckmittelstellmotor
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE758830C (de) Axialgeblaese, dessen Schaufeln durch einen von einem Steuerventil beeinflussten doppelt wirkenden Kolben hydraulisch verstellt werden
DE1141841B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE954192C (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE899903C (de) Stossventil fuer Hydraulische Widder
DE904014C (de) Ein- und auskuppelbares Schneckengetriebe
DE1057471B (de) Lenkgetriebe mit hydraulischer Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge mit unterteilter Lenkspindel
DE907814C (de) Axial verschiebbarer oder drehbarer Russblaeser
AT43822B (de) Rohrschiebersteuerung für Drucklufthämmer.
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät
DE1935297U (de) Vorrichtung zur umsteuerung eines druckmittelbetaetigten kolbentriebes fuer dungschiebereinrichtungen.
AT229628B (de) Vorrichtung zum Verregnen von Gülle od. dgl.
DE2408705A1 (de) Servomechanismus zur umwandlung einer rotierenden steuerbewegung in eine lineare arbeitsbewegung
DE1576157C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ver Schiebung und Drehung einer Stange
DE1108962B (de) Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
DE1192132B (de) Bohr- und Aufbruchhammer mit Benzin- oder Elektromotor-Antrieb
DE1045713B (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
AT247152B (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere für eine Doppeltauchkolbenpumpe
DE2008740A1 (de) Hydro pneumatischer Kolbendruck speicher
AT18428B (de) Einrichtung zum Umsetzen des Arbeitsstahles pneumatischer oder durch andere Druckmittel betriebener Perkussionswerkzeuge.