DE427125C - Feuerloescher - Google Patents

Feuerloescher

Info

Publication number
DE427125C
DE427125C DEK81901D DEK0081901D DE427125C DE 427125 C DE427125 C DE 427125C DE K81901 D DEK81901 D DE K81901D DE K0081901 D DEK0081901 D DE K0081901D DE 427125 C DE427125 C DE 427125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
extinguisher
cap
fire extinguisher
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK81901D priority Critical patent/DE427125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427125C publication Critical patent/DE427125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Feuerlöscher. Feuerlöscher, - die durch Aufschlagen in Betrieb gesetzt werden, haben gewöhnlich einen Schlagstift, der durch eine Stopfbüchse abgedichtet ist. Stopfbüchsen werden jedoch im Laufe der Zeit undicht, besonders da Feuerlöscher häufig viele Jahre unbenutzt in Bereitschaft gehalten werden. Mit dem Undicht-werden der Stopfbüchsen kann der Löscher jedoch die Gebrauchsbereitschaft einbüßen, da Flüssigkeitsverluste eintreten und die zur Druckerzeugung dienenden Salze auswittern können. Außerdem läßt sich der Schlagstift häufig nach der Benutzung in seine Ausgangslage zurückbringen, ohne daß dadurch die gegebenenfalls schon erfolgte Inbetriebsetzung des Löschers äußerlich erkennbar wäre: Man hat daher schon stopfbüchsenlose Feuerlöscher hergestellt, bei denen durch Stoß unter Vermittlung eines nachgiebigen Wandungsteiles das Säuregefäß eröffnet wird. Außerdem ist es bekannt, aus dem Verschluß eines Löschers vorragende Druckflaschen mittels einer die Flaschenenden übergreifenden starren, gegen den Verschluß beweglichen Haube gegen starr gelagerte Öffnungsdorne zu führen. Derartige Löscher lassen aber die erfolgte Benutzung äußerlich ebenfalls. nicht ohne weiteres erkennen.
  • Der Feuerlöscher gemäß der Erfindung soll diesem Übelstande abhelfen. Zu diesem Zwecke wird der Feuerlöscher mit einem Verschlußstück versehen, aus dem eine aus nicht formbeständigem Stoff bestehende Kappe herausragt, die durch Schlag oder seitlichen Druck in ihrer Form verändert wird, wobei die Verbindung zwischen dem Druckentwicklungs- oder Druckmittelbehälter und dem Löscherinnern hergestellt und außerdem jede Benutzung erkenntlich wird. Dabei kann die erwähnte Kappe einen Teil der Patrone selbst bilden. Außerdem kann diese Kappe doppelt angeordnet sein, was den Vorteil hat, daß im Falle einer Zerreißung der einen Kappe beim Zusammenstauchen die zweite Kappe noch sicher einen flüssigkeits-und gasdichten Abschluß des Löschers gewährt. Durch Festlöten des Druckentwicklungs- oder Druckmittelbehälters in der Kappe und Verlöten dieser Schutzkappe am Löschergehäuse wird jede Dichtungsscheibe für die Abdichtung des Löschers überflüssig. Die angegebene Ausführung des Löschers eignet sich insbesondere auch bei der Anwendung von Kohlensäurepatronen, die unter hohem Druck stehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i bis 9 eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Abb. i zeigt den senkrechten Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Löscher, und die Abb. a bis 9 stellen Querschnitte durch den Druckentwicklungs- oder Druckmittelbehälter dar und lassen die Art der Befestigung desselben erkennen.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, greift der Druckentwicklungs- oder Druckinittelbehälter a, der im nachstehenden kurz als Patrone bezeichnet werden soll, mit seinem einen Ende durch den Boden b des Löschergehäusesc nach außen. Die Patrone, die übrigens auch eine einfache Säurepatrone sein kann, ist im Behälterboden b z. B. durch eine Verschraubung d mit eingeschalteten Dichtungsscheiben befestigt und wird innen durch eine Kappe e nebst Stegen e' gehalten. Zum Schutze des aus dem Gehäuse c ragenden Endes der Patrone a ist in dem äußeren Verschraubungsteil d eine Haube feingesetzt und z. B. durch Lot oder auf andere beliebige Weise gehalten. Die Haube f besteht aus dünnem oder weichem Metall, damit sie bei Aufwendung einer nicht zu starken Schlagkraft nachgibt und die Zerstörung der Patrone a zuläßt, ohne jedoch selbst zu zerbrechen.
  • Ebenso wie die Haube f könnte auch die Patrone a selbst mit der Verschlußschraube d durch Lot, Niete oder Schweißung fest verbunden sein. In diesem Falle würde sich das innere Stützgerüst e, e' erübrigen. Um noch deutlicher kenntlich zu machen, daß die Metallhaube f irgendwie beschädigt oder der Löscher bereits benutzt wurde, kann die Haube f mit einer Kapsel g (Abb. 2) oder Schutzschicht aus geeignetem Stoff, z. B. Glas, Siegellack, Zelluloid, Bakelit, Gelatine oder einem anderen, leicht zerbrechlichen Stoff, abgedeckt werden, der beim Aufschlagen des Löschers mit der Haube f auf den Boden oder beim Anstoßen mit ihr gegen einen anderen Gegenstand abspringt. Die Kapsel g erhält zweckmäßig außerdem eine geeignete Aufschrift bzw. ein aufgeklebtes Schildchen oder einen Stempel mit der Inschrift »brauchbar«, »gefüllt« o. dgl. Die Patrone a wird in der Verschlußschraube d durch eine mit letzterer verschraubte Hülse h. gehalten, die jedoch nur dann erforderlich ist, wenn die Patrone a mit der Schraube d nicht selbst fest verbunden ist.
  • Soll die Schutzhaube mit der Verschlußschraube d dauernd verbunden bleiben, so ist die Patrone a. durch eine andere Öffnung des Löschers einzuführen. Die Haube f ist dann um die Verschlußschraube an deren beiden Enden (wie aus Abb.3 ersichtlich) herumgefalzt, damit sie nicht von außen abgestoßen werden kann, sofern sie mit der Schraube nicht verlötet ist. Dadurch stützt sich die Haube f mit dem eingezogenen Rande gegen die Verschlußschraube d ab und bietet von außen einwirkenden Stößen einen größeren Widerstand, damit die Patrone a bei leichtem, unabsichtlichem Stoß nicht bereits in Wirkung gesetzt wird. Der gleiche Erfolg läßt sich gemäß Abb. d. durch Verdoppelung der Schutzhaube f erzielen. Bei dieser Ausführung ist über die eine die Patrone a unmittelbar umschließende Haube f noch eine zweite Haube f' gesetzt, die gleichfalls ebenso wie erstere mit der Verschlußschraube d verbunden ist.
  • Die erläuterte Art des Aufschlagens der Patrone ist, wie eingangs erwähnt, besonders zweckmäßig für Kohlensäurepatronen. Diese werden dann gemäß Abb. 5 z. B. in eine mit der Verschlußschraube d verbundene Hülse h eingesetzt. Letztere trägt außen die Schutzhaube f, die zwischen sich und dem Ende der Patrone h Spielraum läßt und im Innern einen Dorn i trägt, der beim Aufschlagen des Feuerlöschers die Patrone l2 zerstört.
  • Ein anderes Beispiel einer solchen Druckpatrone ist aus Abb. 6 ersichtlich. Hier ist die Patrone aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die Hülse 1a' bildet zugleich die Patrone, die außen zur Schutzhaube f ausgebildet ist. Die freie Öffnung der Patrone h' wird durch einen Deckel a", k abgeschlossen, der ein Rückschlagventil L für das Füllen der Patrone mit Preßgas oder Kohlensäure enthält. Zur Aussteifung der Patronenhülse h' dient ein hohler Schlagbolzen a' mit zackigem Rande, der beim Aufschlagen des Löschers den Deckel k durchbricht.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 bildet die Schutzhaube bzw. Kappe f mit einer angefalztenHülse h' die Patrone, die mit der Verschlußschraube d verbunden ist und den Schlagbolzen in enthält, dessen Kopf in' sich gegen die Kappe f abstützt. Gefüllt wird die Patrone durch ein Röhrchen n, das nach dem Füllen zusammengequetscht wird. Die Hülse la' kann eine schwächere Stelle o zum leichteren Öffnen der Patrone enthalten.
  • Soll der Löscher durch Hebeldruck in Wirkung gesetzt werden, dann erhält das aus dem Löschergehäuse herausragende und zum Hineindrücken bestimmte Ende der Patrone zweckmäßig eine bestimmte Form. So kann das Patronenende z. B., wie aus Abb. 8 ersichtlich, die Form einer Kugel r oder, wie in Abb. 9 gezeigt, die Gestalt eines wellenförmigen Mantels s erhalten. Das Öffnen der Patrone erfolgt' bei der Ausführung nach Abb. 8 mittels eines Hebels t, der bei t' am Gehäuse c des Löschers gelagert ist und beim Herunterdrücken den Schlagbolzen m betätigt, wodurch die Patrone a am inneren Ende geöffnet wird. Bei der Ausführung nach Abb.9 erfolgt das Öffnen mittels seitlichen Hebeldruckes. Dazu ist ein Hebel u mit der Stirnwand s' der wellenförmig gefalzten Haube s verbunden und trägt an seinem inneren Arme einen Dorn i, der beim Herumkippen des Hebels u die Wand der Patrone a durchbricht.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcIiE: i. Feuerlöscher, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Verschlußstück eine- aus nicht formbeständigem Stoff bestehende Kappe (f) herausragt, die durch Schlag in ihrer Form leicht beeinflußt werden kann, und daß durch die Formänderung der Kappe (f) ein Öffnen des Druckentwicklungs- oder Druckmittelbehälters erfolgt.
  2. 2. Feuerlöscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe selbst einen Teil der Patrone bildet.
  3. 3. Feuerlöscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (f) doppelt angeordnet ist.
DEK81901D Feuerloescher Expired DE427125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81901D DE427125C (de) Feuerloescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81901D DE427125C (de) Feuerloescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427125C true DE427125C (de) 1926-03-24

Family

ID=7234330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81901D Expired DE427125C (de) Feuerloescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427125C (de) Feuerloescher
DE2041264A1 (de) Wiederauffuellbares Geraet,insbesondere Feuerloescher
DE697595C (de) Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil
DE701989C (de) Patronenfoermiger Tintenbehaelter fuer Fuellfederh
DE932539C (de) Kugelschreibgeraet
DE609288C (de) Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE1240756B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE474611C (de) Trockenelement mit zerstoerbarem Elektrolytbehaelter
DE2165826C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit
DE271858C (de)
DE692522C (de) Weinende Puppe
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE481196C (de) Handfeuerloescher
DE202016004290U1 (de) Behälter mit innerem Behälter
DE2153579A1 (de) Kugelschreibermine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE808878C (de) Zerstaeuber
DE896016C (de) Flaschenstoepsel
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
DE1163731B (de) Vakuumdicht abzusperrender Fuellbehaelter
AT141623B (de) Behälter zur Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen.
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1164318B (de) Fuellstopfen zum Verschliessen der Einfuellbohrung von Behaeltern
DE1078929B (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Fluessigkeit oder Paste gefuellten, nach dem OEffnen wieder verschliessbaren Kunststoffpackung
DE4340539A1 (de) Vorrichtung mit einem gewickelten Körper
DE963906C (de) Pruefroehrchen mit einem mit einer Gasreinigungsmasse gefuellten Vorsatzrohr