DE918529C - Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger

Info

Publication number
DE918529C
DE918529C DED2475D DED0002475D DE918529C DE 918529 C DE918529 C DE 918529C DE D2475 D DED2475 D DE D2475D DE D0002475 D DED0002475 D DE D0002475D DE 918529 C DE918529 C DE 918529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
ignition device
gas generator
ignition
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2475D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2475D priority Critical patent/DE918529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918529C publication Critical patent/DE918529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Gaserzeuger, welche auch bei der Verwendung von Druckluftgebläsen zum Anfachen der Gaserzeuger benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht die Ausbildung der Zündvorrichtung darin, da,ß der senkrecht an den Ansaugstutzen des Druckgebläses anzuschließende Behälter einen einzigen als Trennwand dienenden Rost besitzt, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß auch nach beendigtem Zündvorgang und nach Schließen des Einfülldeckels die gesamte angesaugte Luft über das Rückschlagventil zum Erzeuger gelangt, ohne daß sie gezwungen ist, auch den Rost zu durchdringen, wodurch der Strömungswiderstand in vermeidbarer Weise erhöht würde.
  • Erfindungsgemäß ist der an seinem oberen Ende durch den Einfülldeckel abgedeckte und an seinem unteren Ende das Rückschlagventil tragende senkrechte Behälter durch einen schrägen Rost in zwei Kammern unterteilt, deren obere zur Aufnahme des Zündmittels dient, während die untere mit dem Ansaugestutzen des Druckgebläses kommuniziert.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Zündvorrichtung vereinfacht in einem senkrecht geführten Längsschnitt dar.
  • Der senkrechte Behälter i der Zündvorrichtung ist durch den schräg verlaufenden Rost 2 in zwei Kammern unterteilt. Die SpaIübreitedes Rostes 2 ist so bemessen, daß das beispielsweise aus feinkörniger Holzkohle 3 bestehende Zündmittel in kaltem Zustand zurückgehalten wird.
  • Der Behälter i trägt an seinem unteren Ende das an sich bekannte Rückschlagventil q. und ist an seinem oberen Ende durch den während des normalen Betriebes geschlossenen Einfülldeckel5 abgeschlossen. Zum Zweck des Anfachens wird der Deckel 5 geöffnet und das oberhalb des Rostes 2 befindliche Zündmittel 3 #beispielsivdise mittels eines Zündholzes od. dgl. zur Zündung gebracht. Durch den Sog des Anfachgebläses strömt bei geöffnetem Deckel s ein Teil der angesaugten Luft in Richtung des Pfeiles 6 durch das vorher gezündete Zündmittel 3 und reißt die glühenden, unter der Wirkung des Luftstromes abbrennenden und sich dadurch verkleinernden Zündmittelteilchen durch den Rost :2 hindurch und entfacht die Herdfüllung des Gaserzeugers.
  • Wird der Deckel s nach beendigtem Zündvorgang wieder beschlossen, so strömt die gesamte angesaugte Luft in Richtung des Pfeiles 7 über das Rückschlagventil q. zum Gaserzeuger.
  • Während des Fahrbetriebes wird der Durchtritt der Luft nicht durch den Rost 2 behindert, da die Luft an diesem vorbei zu dem Ansaugstutzen des Anfachgebläses gelangen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündvorrichtung für Gaserzeuger, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen senkrechten, mit einem seitlichen Anschlußstutzen zum Anschluß an den Ansaugstutzen des Anfachagebläses versehenen Behälter, der durch einen schrägen Rost für das Zündmittel in zwei Kammern so unterteilt ist, daß bei geschlossenem Einfülldeckel die durch das Rückschlagventil am unteren Ende des Behälters angesaugte Verbrennungsluft vorbeiströmen kann, ohne den Rost durchströmen zu müssen.
DED2475D 1943-07-31 1943-07-31 Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger Expired DE918529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2475D DE918529C (de) 1943-07-31 1943-07-31 Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2475D DE918529C (de) 1943-07-31 1943-07-31 Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918529C true DE918529C (de) 1954-09-30

Family

ID=7029962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2475D Expired DE918529C (de) 1943-07-31 1943-07-31 Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238712B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2202304B2 (de) Dieselramme
DE918529C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE568103C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE405751C (de) Explosionsturbine
DE1928925A1 (de) Vorrichtung zur Gemischversorgung von Brennkraftmaschinen
DE887860C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaserzeuger
AT93313B (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaserbrände für Viertaktverbrennungskraftmaschinen.
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE563737C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
DE549014C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Entzuendens von in dem vor dem Saugventil einer Brennkraftmaschine angeordneten Mischraum befindlichen Gasen
DE812994C (de) Einrichtung zum Verwenden eines Motorzylinders als Pumpe
DE102006001567A1 (de) Arbeitsgerät
DE700574C (de) Brennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe mit einer gesteuerten Vorbrennkammer
DE1176934B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Druckgas in hydropneumatische Schwingungsdaempfer oder Federbeine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT65109B (de) Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen.
DE411916C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
AT218788B (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer im Zylinderkopf
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE587748C (de) Zuendkerze
DE736943C (de) Selbsttaetiges Abschlussorgan, insbesondere Spuelventil fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE812979C (de) Zuendeinrichtung fuer Otto-Motoren
DE739457C (de) Brennkraftmaschine
DE338390C (de) Zuendvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen