DE1761688C3 - Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde - Google Patents

Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde

Info

Publication number
DE1761688C3
DE1761688C3 DE1761688A DE1761688A DE1761688C3 DE 1761688 C3 DE1761688 C3 DE 1761688C3 DE 1761688 A DE1761688 A DE 1761688A DE 1761688 A DE1761688 A DE 1761688A DE 1761688 C3 DE1761688 C3 DE 1761688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
movement
grippers
jaws
movable jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1761688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761688B2 (de
DE1761688A1 (de
Inventor
Walter Hinwil Zuerich Reist (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE1761688A1 publication Critical patent/DE1761688A1/de
Publication of DE1761688B2 publication Critical patent/DE1761688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761688C3 publication Critical patent/DE1761688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4472Suction grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für in einer im wesentlichen gleichmäßigen Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde, insbesondere Druckereierzeugnisse, mit einer den nachlaufenden Kanten der Gebilde anliegenden Förderbahn und mit einer Anzahl umlaufender Greifer, welche in regelmäßigen Abständen an einer in Führungsschienen geführten Gliederkette befestigt sind und je eine feste sowie eine im Übernahmebereich mittels eines Folgegliedes in Schließstellung bringbare bewegliche Backe aufweisen.
Eine derartige Transporteinrichtung ist durch die DE-AS 10 18 882 bekannt Bei dieser Transporteinrich- μ tung sind die Greifer an beiden Seiten der auf der Förderbahn transportierten Gebilde angeordnet, so daß die Seitenkanten der Schuppenformation erfaßt werden und letztere damit für den Transport sozusagen zu einem Band zusammengeklemmt wird, das mit der <ö Förderbahn mitläuft. Diese bekannte Transporteinrichtung ist aber formatabhängig, d. h. der Abstand der seitlich der Schuppenformation angeordneten Greifer muß weitgehend dem Format der Gebilde angepaßt sein.
Dieser Nachteil wird bei einer weiteren bekannten Transporteinrichtung (NL-PS 89 512) dadurch behoben, daß deren Greifer nur die eine Seitenkante der Gebilde der Schuppenformation erfaßt Diese Transporteinrichtung ist zwar nicht mehr formatabhängig, jedoch ist sie nur für den Transport verhältnismäßig steifer Gebilde geeignet. Es ist dabei vorgeschlagen worden, diese weitere, bekannte Transporteinrichtung so abzuändern, daß die Greifer nicht nur die eine Seitenkante der Gebilde bzw. die Seitenkante der Schuppenformation ergreifen, sondern zugleich an den Griffstellen eine quer zur Förderrichtung stehende Knickung der Gebilde, d. h. einen sickenartigen Falz erzeugen und damit diesen die für den Transport erforderliche Steifheit verleihen. Diese Maßnahme ist aber nur dort anwendbar, wo die zu transportierenden Gebilde eine Knickung überhaupt ertragen, oder wo die von der zur Knickung der Gebilde benötigten Krafteinwirkung hinterlassenen Spuren auf der Oberfläche des Transportgutes zugelassen werden können.
Außerdem lassen beide der erwähnten bekannten Transporteinrichtungen nicht ohne weiteres volle Freiheit in der Führung der Förderbahn zu, d. h. mit anderen Worten, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, in den von den bekannten Transporteinrichtungen beschriebenen Weg beliebig Krümmungen einzubauen, ohne daß es zwischen den Greifern einerseits und dem Fördergut andererseits zu Relativbewegungen käme, was wiederum zu Beschädigungen des Fördergutes, z. B. zum Verschmieren das Druckes bei Druckereierzeugnissen führen kann.
Ferner ergeben sich am Auslauf der beiden bekannten Transporteinrichtungen Probleme bei der Übergabe des Transportgutes insofern, als die Schuppenformation praktisch nur in einer etwa waagerechten Ebene an eine an die Transporteinrichtung anschließende Behandlungsstation übergeben werden kann. Eine weitere Schwierigkeit bei den genannten bekannten Transporteinrichtungen besteht ferner dann, dab die Greifer nicht eine gleichbleibende Dicke zu erfassen haben, sondern daß durch die seitliche Erfassung je nach der Dichte der Schuppenformation und je nach der Greifstelle immer mehrere Gebilde gleichzeitig ergriffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung zu schaffen, bei der unabhängig vom Format der zu transportierenden Gebilde jedes Gebilde einzeln erfaßt wird und die eine beliebige Bahnführung im Rauir, zuläßt.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Transporteinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beweglichen Backen bezüglich der festen Backen in Förderrichtung beweglich geführt sind und bei der Schließbewegung eine der Förderbewegung vorlaufende Bewegung ausführen, um die Gebilde an deren nachlaufenden Kante einzeln zu ergreifen.
Die Greifer sind somit nicht mehr den Seitenkanten sondern den nachlaufenden Kanten der Gebilde zugeordnet und »stoßen« diese gewissermaßen in Förderrichtung vor sich her.
Vorzugsweise sind die beweglichen Backen in einer schraubenlinienförmigen Bewegung auf die festen Backen zustellbar. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die beweglichen Backen mittels einer Feder in Schließstellung gedrängt werden.
In der Regel entsteht eine Schuppenformation von
Druckereierzeugnissen in der Praxis immer maschinell, sei es durch eine Rotationspresse oder durch andere Vorrichtungen. Wegen der maschinellen Entstehung sind von Natur aus die Schuppenabstände im wesentlichen gleichmäßig. Es kann jedoch unter Umständen erforderlich sein, noch eine Anpassung der Schuppenformation in der Weise vorzusehen, daß jedes einzelne Gebilde der Schuppenformation auch im richtigen Moment und an der richtigen Stelle für ein Greiferpaar der Transporteinrichtung verfügbar ist
Um dies zu erreichen, kann den Greifern eine Mehrzahl von in gleichmäßigen Abständen hintereinander umlaufenden Mitnehmern zugeordnet werden, wobei die Mitnehmer vor dem Übernahmebereich der Förderbahn parallel und gleichsinnig zu derselben mit einer die Fördergeschwindigkeit (vo) des Schuppenstromes übersteigenden Geschwindigkeit (V2) angetrieben sind.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Mitnehmer als an einem umlaufenden Trieb angelenkte Schwenkarme ausgebildet sind, deren freies Ende federnd in die Bewegungsbahn der Schuppenformation eingeschwenkt und mittels eines ortsfesten Anschl?ges a'js dieser Bewegungsbahn herausschwenkbar ist
Ausführungsbeispiele des ErfindungsgegeiiStandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 und 2 im Aufriß bzw. Grundriß einen möglichen Verlauf einer Transporteinrichtung in einem Gebäude, »
Fig.3 und 4 in schematischer Seitenansicht und in schematischer Draufsicht einen Teil der Übernahmestelle der einzelnen Gebilde und durch die Greifer,
Fig.5 in schematischer Seitenansicht einen Teil der Übergabestelle der einzelnen Gebilde durch die Greifer,
Fig.6 in schematischer Draufsicht einen Teil einer unbeladenen Transporteinrichtung, wobei die Betätigung der Greifer dargestellt ist und zwar auf der linken und rechten Seite der Figur auf zwei verschiedenen Betätigungsarten, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 6,
F i g. 8 ganz schematisch in Draufsicht den Bewegungsablauf der Betätigungselemente für die Betätigungsart der F i g. 6 links,
Fig.9 in schematischer Seitenansicht den Bewe- <*5 gungsablauf der Betätigungselemente für die Betätigungsart der F i g. 6 rechts und
Fig. 10 in schematischer Seitenansicht ein Verteiloder Taktorgan am Einlauf der Transporteinrichtung.
Die in den F i g. 1 und 2 gesamthaft mit 11 bezeichnete Transporteinrichtung beginnt beim Einlauf 12 mit einem Verteil- oder Taktorgan 14, das später noch beschrieben ist und endet an dem mit 13 bezeichneten Auslauf.
Das Fördergut in Schuppenformation, in diesem Fall aus einer Rotationspresse R in einem Raum 20 anfallende Zeitungen Z, wird dabei auf einen möglichst viel Raum auf dem Boden B freilassenden Weg einem Zuführorgan 33 einer weiteren Bearbeitungsstation der Produktionsstraße in einem anderen Raum 21 zugeführt bO
Dieser Weg wird von dem dem Verteil- oder Taktorgan 14 nachfolgenden Teil der Transporteinrichtung 11 beschrieben und führt zunächst in einem Abschnitt 15 lotrecht nach oben, dann nach einem um eine waagrechte Achse gekrümmten Abschnitt 24 M waagrecht weiter. Danach beschreibt der Förderweg eine um eine lotrechte Achse gekrümmte Rechtskurve 23. Nach der Kurve 25 wird der Schuppenstrom um eine in Förderrichtung liegende Achse (Abschnitt 26; verdreht und läuft dann in einem waagrecht verlaufenden Abschnitt 27 mit lotrecht stehendem Schuppenstrom durch eine öffnung 28 in der Wand Wzwischen dem Raum 20 und 21 hindurch, worauf der Schuppenstrom in einem weiteren Abschnitt 30 zurückgedreht wird und danach nach einem weiteren Abschnitt 31 wieder in einen lotrecht nach unten führenden Abschnitt 32 übergeht bevor der Auslauf Il 3 erreicht wird.
Dieser gesamte Weg wird auch von einem endlos umlaufenden und nur schematisch angegebenen Förderorgan 16 beschrieben, und zwar mindestens von dessen einem Trum, zweckmäßigerweise aber von dessen beiden Trums. Im Bereich de:s Einlaufes 12 und im Bereich des Auslaufes 13 sind für das Förderorgan Umlenkorgane, z. B. Rollen 17 bzw. 18 vorgesehen, die in entsprechenden Rahmen oder Gehäusen 22 bzw. 23 drehbar gelagert sind. Der Antrieb des Förderorgans 16 erfolgt auf herkömmliche Weise und ist hier rein schematisch mit einer motorgetriebenen Scheibe 19 beim Gehäuse 23 angegeben.
Wie aus dem Beispiel hervorgc.·;:. läßt sich der Förderweg der dargestellten Transporteinrichtung 11 mit praktisch beliebigen Kurven, Windungen und Biegungen auslegen, wobei die Relativbewegungen zwischen den Zeitungen Z und den Greifern, sowie die Relativfc^wegungen zwischen aufeinanderfolgenden Zeitungen Zauf ein Mindestmaß beschränkt bleiben und damit auch die Beschädigungsgefahr der Zeitungen Z während des Transportes.
Anhand der Fi g. 3 bis 5 soll nun die Übernahme und die Abgabe des Schuppenstromes am Einlauf 12 bzw. am Auslauf 13 der Transporteinrichtung 11 beschrieben werden.
Man erkennt in der F i g. 4 einen Teil des endlosen Förderorganes 16, das aus einer Gliederkette 44 besteht, an deren beiden Seiten ein biegsames mitlaufendes Organ 41 befestigt ist, das dazu dient, die Zeitungen Zim Abstand von der Gliederkette 44 zu halten. Der Aufbau des Förderorgans 16 ist nachstehend noch im Einzelnen anhand der F i g. 6 und 7 beschrieben.
Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß zu beiden Seiten des Föroerorgans 16 mit diesem mitlaufende Greifer vorgesehen sind, die paarweise auf gleicher Höhe angeordnet sind. Mit 34, 35, 36, 37 und 38 sind die beweglichen Backen jedes der Greiferpaare bezeichnet, und mit 39 die den beweglichen Backen 34—38 zugeordneten, bezüglich des Förderorgans 16, festen Backen.
Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht sind bei offenen Greifern die beweglichen Backen (hier 34 und 35) um die Distanz a von der feiten Backe 39 abgehoben und von dieser zurückgeschwenkt. Bei geschlossenem Greifer dagegen sind die beweglichen Backen (hier 36, 37, 38) bir au.f die Distanz b, die hier der jeweiligen Dicke der erfaßten Zeitungen Z entspricht, an die feste Backe 39 herangezogen und nach vorne geschwenkt, wodurch die Zeitung Z an ihrer nachlaufenden Kante festgeklemmt ist.
Aus Fig.3 und 4 ist weiter ersichtlich, daß die beweglichen Backen 34 bis 38 im wesentlichen aus kreissektorförmigen Lappen bestehen, die im Mittel= punkt des Kreissektors an einem zylindrischen, rechtwinklig zum Lappen stehenden iichaft befestigt sind.
Solange nun der Greifer geöffnet ist, kann der Schaft der beweglichen Backe 34—38 zunächst als Mitnehmer wirken, der auf die nächste, in Förderrichtung gesehen, vor ihm liegende nachlaufende Kante der Zeitung Z
aufläuft, wonach der Lappen nach vorne geschwenkt und diese Kante festgehalten wird.
Dieser Vorgang spielt sich in umgekehrter Reihenfolge bei der in F i g. 5 dargestellten Abgabe am Auslauf 13 ab. Man erkennt von links nach rechts auf dieser F i g. 5 zwei nicht näher bezeichnete Greifer in geschlossener Stellung, einen Greifer 45, der im Begriff ist, sich zu öffnen und drei Greifer (von denen der erste mit 46 bezeichnet ist) in offener Stellung, d. h. mit um den Abstand a abgehobenen und zurückgeschwenkten hacken.
Die Übergabe an das nachfolgende Förderband 33 vgl. auch Fig. I, wird hier durch ein ortsfestes Leitorgan 43, z. B. eine Leitschiene oder ein Leitblech (in F i g. 5 schematisch angegeben) begüngstigt. Andererseits könnte die Übergabe auch ohne Zuhilfenahme eines Leitorgans erfolgen. Es würde genügen, den von der Transporteinrichtung 11 zurückgelegten Weg an der Stelle, wo die Greifer wieder in die offene Stellung zurückgekehrt sind, d.h. in Fig. 5 auf der Höhe des Greifers 46, von der Schuppenformation wegzuwenden. Die Folge davon ist, daß die den Auslauf 13 der Transporteinrichtung 11 erreichenden Zeitungen Z frei über diesen Auslauf vorstehen und vom Anfang der nachfolgenden Fördereinrichtung Untergriffen werden können.
In F i g. 6 und 7 ist der Aufbau der Transporteinrichtung näher dargestellt.
Man erkennt in diesen Figuren die Gliederkette 44, deren Glieder in der Art einer Anlriebskette Rollen 50 aufweisen, die auf beiderseits der Rollen 50 vorstehenden Rollenbolzen 51 sitzen. Die Rollenbolzen 51 sind in gleichmäßigen Abständen miteinander abwechselnd mittels inneren Laschenpaaren 52 und äußeren Laschenpaaren 53 auf herkömmliche Weise gelenkig verbunden. Die Rollenbolzen 51 erstrecken sich dabei durch die Laschen hindurch und an ihren beiden Enden ist ein endloses, biegsames und mitlaufendes Organ 41, z. B. in Form eines Profilschlauches aus Gummi befestigt, dessen Aufgabe darin besteht, das Fördergut nicht in Berührung mit der Gliederkette 44 kommen zu lassen, um eine mögliche Verschmutzung zu vermeiden. Wie aus F i g. 7 hervorgeht, sind die Laschen 53 der äußeren Laschenpaare in der zu den Rollenbolzen 51 rechtwinklig stehenden Ebene auf die eine Seite der Kette hin verlängert und bilden dabei Tragflansche für die Führungsorgane der Kette und die Bestandteile der Greifer.
Die Führungsorgane der Kette 44 bestehen aus einer Art Wagen 54, der in einer ortsfesten angeordneten Hohlschiene 55 mit etwa C-förmigen Querschnitt läuft.
Dieser Wagen 54 ist an dem unteren Ende der als Tragflanschen ausgebildeten äußeren Laschen 53 angebaut und weist drei Rollen 56,57 und 58 auf, die um zu den Rollenbolzen 51 parallele Achsen drehbar an den Tragflanschen gelagert sind und im Inneren der Hohlschiene 55 abrollen. Damit dieser Wagen 54 auch eine seitliche Führung aufweist, ist eine vierte Rolle 59 vorgesehen, die durch in den Laschen ausgebildeten Schlitzen 60 greift und dazu bestimmt ist, mit Spiel auf den Endkanten der zurückgebogenen Schenkel der C-förmigen Hohlschiene 55 zu laufen. Zu beachten ist die Dreipunktauflage des Wagens 54 im Inneren der Schiene 55, die selbst dann ein rüttelfreies (und dementsprechend geräuscharmes) Fahren des Förderorgans 16 gestattet, wenn dessen Schiene 55 und damit dessen Weg eine Verwindung wie in den Abschnitten 26 und 30 beschreibt
In dem mittleren Bereich der äußeren Laschen 53 unc durch diese hindurchgreifend sind Tragarme 61 befestigt, an deren seitlich vorstehenden Ender L-förmige Träger 62 mit einem ihrer Schenkel befestig sind. Die andern Schenkel der L-förmigen Träger 65 eines der Tragarme 61 sind parallel zueinandei ausgerichtet, so daß sie in Form eines Tisches die festt Backe 39 der Greif er bilden.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß zu beiden Seiten dei Kette 44 je ein Greifer vorhanden ist. Zur Vereinfa chung der Zeichnung ist aber in Fig. 7 links eine Ar Greifer 63 dargestellt und rechts eine andere Ar Greifer 64. Es versteht sich, daß in der praktischer Ausführung der Transporteinrichtung 11 beiderseits dei Kette 44 gleichartige Greifer vorgesehen sein können /. B. solche wie bei 63 oder solche wie bei 64 angegeben.
Mit Bezug auf die Fig. 6, 7 und 8 ist der Greifer 63
wie schon erwähnt, an dem seitlich abstehendet Schenkel des Trägers 62 ausgebildet. In diesen Schenkel ist eine durchgehende Bohrung 65 ausgebildet in der eine Gewindebüchse 66 auf geeignete Weis< befestigt ist. Die Gewindebüchse 66 besitzt eir Muttergewinde hoher Steigung, im vorliegenden Bei spiel ein zweigängiges Flachgewinde. In dieses Gewindi ist der Schaft 67 der beweglichen Backe des Greifers 6J eingeschraubt. Am oberen Ende des Schaftes 67 ist dei kreissegmentsförmige Lappen 68 befestigt, während an unteren Pnde des Schaftes 67 ein Ausleger 69 befestig ist, an dessen freiem Ende über ein Ansatzstück 70 eine Folgerolle 71 um eine zum Schaft 67 parallele Achsi drehbar gelagert ist. Diese Folgerolle 71 ist dazi bestimmt, mit einer ortsfest auf der Höhe der Schiene 5! angeordneten Kufe 72 (vgl. auch F i g. 6 und 8 zusammenzuwirken. Eine Druckfeder 73 ist zwischer der Unterseite des seitlich abstehenden Schenkels de: Trägers 62 und dem Ausleger 69 wirksam, um der Schaft 67 normalerweise in seine tiefste Stellung zi drängen. In dieser Stellung ist aber auch die Winkelstellung des Auslegers 69 infolge der Wirkunf des Gewindes bestimmt.
Läuft nun die Folgerolle 71 bei der Bewegung dei Transporteinrichtung 11 im Sinne des Pfeiles in Fig.ί gegen die ortsfeste Kufe 72 auf, so wird der Ausleger 6· und mit ihm der Schaft 67 und der Lappen 68 entgeget der von der Feder 73 verursachten Wirkung ver schwenkt, d. h. der Lappen 68 gelangt in sein« abgehobene und zurückgedrehte Offenstellung. Umge kehrt, steht die Folgerolle 71 nicht im Eingriff mit dei Kufe 72, so drängt die Feder 73 den Schaft 67 in seini tiefste Stellung, wobei der Lappen 68 zugleich durch da: Gewinde nach vorne in die Schließstellung veHreh wird.
Während also bei dem Greifer 63 die Kufe T. unmittelbar eine Drehung des Schaftes 67 bewirkt um das Flachgewinde infolge dieser Drehung den Hub de: Schaftes 67 erzeugt bewirkt beim Greifer 64 das dei Kufe 72 entsprechende Element unmittelbar den HuI des Schaftes und als Folge davon das Gewinde di( Drehung.
Mi Der Greifer 64 ist wie aus F i g. 7 hervorgeht ähnlicl wie der Greifer 63 aufgebaut Man erkennt bei diesen Greifer den Lappen 68, den Schaft 67 mit doppelgängi gern Flachgewinde, die Gewindebuchse 66 und di( Feder 73. Anstelle des Auslegers 69 ist ein Gleitschuh 7'
es vorgesehen, der die Form einer plankonvexen Linse ha (F ■ g. 7, 9) und mit seiner ebenen Seite zentral an de unteren Stirnseite des Schaftes 67 befestigt ist Diese Gleitschuh 74 ist dazu bestimmt mit einer Rollenbahn
7 61
75 zusammenzuwirken, deren Verlauf, wie aus I·' i g. 4 hervorgeht, gegenüber dem Verlauf der Schiene 69 geneigt ist. Es ist beim Vergleich der F i g. 8 und 9 miteinander zu beachten, daß die F i g. 8 eine Draufsicht, die Fig. 9 dagegen eine Seitenansicht ist. Während die Kufe 72 in einer (bei waagrechter Schiene 55) zum Schienenverlauf parallelen, waagrechten Ebene liegt, so liegt die Rollenbahn 75 in einer zum Schienenvcrlauf parallelen lotrechten Ebene (vgl. hierzu auch F i g. b).
Die Rollen 76 der Rollenbahn 75 sind in l.ängsrichtung versetzt im Inneren eines V-förmigen Trägers 77 drehbar gelagert, um Gewühl· für ein möglichst erschütterung*- und stoßfreies Auflaufen der Gleitschuhe 74 zu bieten.
In I- i g. IO ist schließlich das bereits erwähnte Verteil- i"> und Taktorgan schematisch dargestellt. Man erkennt den Auslauf des in Richtung des Pfeiles ι,,angetriebenen Förderbandes, aus dem die Schuppenformation anfallt. Unmittelbar an dieses Förderband ist ein weiteres aus einzelnen, parallellaufenden Förderriemen 41 (nicht einzeln dargestellt) aufgebautes und mit der Geschwindigkeit \ ι angetriebenes Förderband angeschlossen. Diesem Förderband ist ein mit 80 bezeichnetes Mitnahmeorgan beigeordnet. Dieses Mitnahmeorgan
80 besitzt eine endlose Kette 81, die über zwei Kettenräder 82 und 83 mit der Geschwindigkeit ι ·> angetrieben ist. In gleichmäßigen Abständen längs der Kette 81 sind an dieser Mitnehmer 84 in Form von Winkelhebeln befestigt, die an ihrem Scheitel gegen die Wirkung einer Feder (nicht dargestellt) um einen mit der Kei'c umlaufenden Zapfen 85 schwenkbar gelagert sind. Der eine Schenkel 86 der Winkelhebel 84 ist bezüglich der IJmlaufrichtung der Kette 81 nachfolgend und schlägt normalerweise gegen eine ebenfalls mit der Kette umlaufenden Anschlag 87 an. während der andere Schenkel 88 rechtwinklig zum Verlauf der Kette 81 von dieser nach außen absteht und in einem Trum der Kette
81 mit seinem Ende zwischen die einzelnen Förderriemen des mit der Geschwindigkeit ν ι angetriebenen I (irderbandes greift.
Im Bereich des Kettenrades 83 ist ein ortsfester Anschlag 89 vorhanden, der daz.u bestimmt ist, die auf ihn anschlagenden Mitnehmer 84 im Sinne des Pfeiles 90 zurückzukippen und damit die Enden der Schenkel 88 entgegen der Förderrichtung ν ι und entgegen der Umlaufrichtung der Kette 81 aus dem Bereich der Förderriemen 91 herauszuschwenken. Im Betrieb ist v2 größer als ν ι, während ν t mindestens gleich v„ ist
Das heißt, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Kette 81 und damit der Mitnehmer 84 auf jeden Fall größer als so die Fördergeschwindigkeit der aus den Zeitungen Z bestehenden Schuppenformation, ist. Daraus ergibt sich, daß die durch die Förderriemen 91 greifenden Enden der Schenkel 88 in der Regel eine nachlaufende Kante einer der Zeitungen einholen, auf diese auflaufen, um die entsprechende Zeitung in der Schuppenformation um ein gewisses Maß vorschieben werden, und zwar so weit, bis der Abstand zur vorhergehenden Zeitung genau gleich ist, wie der Abstand h zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern 84, der größer als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Greiferpaare des nachgeschalteten Teiles der Transporteinrichtung Il ist.
Da min aber r > größer ist als v„ und ι , und die Regelmäßigkeit der mit der Geschwindigkeit ι,, anfallenden Schiippenformation nicht ohne weiteres gegeben ist, wird es von Zeit /u Zeil Fälle geben, wo der eine oder andere der Mitnehmer 84 beim Durchlaufen seines Kingriffsweges »leer« ausgeht, el. h. auf keine nachlaufende Kante auflaufen wird. In solchen Füllen wird der Absland zweier aufeinanderfolgender Zeitungen auf dem mit ι ι angetriebenen Förderband doppelt so groß als im Normalfalle. Dies ist aber insofern belanglos, nls wie erwähnt, ik'r Abstand h ebenso gleichmäßig ist wie der Abstand der nachfolgenden Greifer tier Transporteinrichtung II. Damit ist seihst dann, wenn in die /ii transportierende Schiippenformation durch das Ventil- und Taklorgan 14 eine »Lücke« mit einem doppellen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeitungen / geschlagen wurde. Gewahr dafür geboten, daß die Sehuppenformalion in richtiger »Frequenz« und »!'iut.se« üüf eic;; ;;;;'. Greifer:: versehenen Abschnitt der Transporteinrichtung Il auftrifft. Das heißt, daß infolge der Wirkung des Verteil- und Taklorgans 14 fur jede einzelne Zeitung '/. der .Schuppenformation im richtigen Moment und an der richtigen Stelle ein Greiferpaar der Transporteinrichtung 11 verfügbar sein wird, während umgekehrt von Zeit /u Zeit eines der Greiferpaare »leer« ausgehen wird.
Es versteht sich, daß die Geschwindigkeit ι ι tier Förderriemen 91 und damit der Tiansportkette 44 mit den (j reifern so zu wählen ist, daß die Anzahl der pro Zeiteinheit verfügbar werdenden Greifer mindestens dem Spitzenwert der erwartbaren »Dichte« der mit der Geschwindigkeit \\, anfallenden .Schuppenformation entspricht.
Die dargestellte Transporteinrichtung bietet damit neben den Vorteilen einer einfachen Bauweise und einer größtmöglichen Freiheit in der Anlage der Förderbahn Gewähr dafür, daß die geförderte .Schuppenformation regelmäßig in dem Sinne ist. daß der Abstand aufeinanderfolgender Zeitungen 7. stets einem konstanten Wert oder einem ganzen Vielfachen dieses Wertes entspricht. Ferner bietet die dargestellte Transporteinrichtung 11. abgesehen vom allgemeinen Vorteil der besonderen Problemlosigkeit am F.nde der Förderbahn, infolge der Regelmäßigkeit der geförderten Schuppenformation die Möglichkeit, direkt als Zuführeinrichtung für eine nachfolgende Bearbeitungsstation zu dienen.
Außerdem ist die Verwendung des dargestellten Verteil- oder Taktorgans nicht unbedingt auf die dargestellte Transporteinrichtung beschränkt.
Fs kann vielmehr in allen jenen Fällen angewendet werden, wo es gilt, eine Schuppenformation, bei der keine Gewähr für eine gleichmäßige Häufigkeit der Gebilde besteht, derart zu ordnen, daß der Abstand der einzelnen Gebilde nur einen festen Wert oder ein ganzes Vielfaches dieses Wertes beträgt. Dies kann auch der Fall für eine offen auf einem Förderband geförderte Schuppenformation sein, welche unmittelbar einer Behandlungsstation zugeführt wird, die auf die Zufuhr einer regelmäßigen Schuppenformation angewiesen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transporteinrichtung für in einer im wesentlichen gleichmäßigen Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde, insbesondere Druckereier- s Zeugnisse, mit einer den nachrufenden Kanten der Gebilde anliegenden Förderbahn und mit einer Anzahl umlaufender Greifer, welche in regelmäßigen Abständen an einer in Führungsschienen geführten Gliederkette befestigt sind und je eine feste sowie eine im Obernahmebereich mittels eines Folgegliedes in Schließstellung bringbare bewegliche Backe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Backen (34 bis 38, 68) bezüglich der festen Backen (39, 62) in Förderlichtung beweglich geführt sind und bei der Schließbewegung eine der Förderbewegung vorlaufende Bewegung ausführen, um die Gebilde an deren nachlaufende Kante einzeln zu ergreifen.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Greifern (34 bis 38 und 39; 63; 64) eine Mehrzahl von in gleichmäßigen Abständen hintereinander umlaufenden Mitnehmer (84) zugeordnet ist, wobei die Mitnehmer vor dem Übernahmebereich der Förderbahn parallel und gleichsinnig zu derselben mit einer die Fördergeschwindigkeit (1V0) des Schuppenstromes übersteigenden Geschwindigkeit (v 2) angetrieben sind.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (84) als an einem umlaufenden Trieb (81) angelenkte Schwenkarme (86,88) ausgebildet sind, deren freies Ende (88) federn in die Dowegungsbahn der Schuppenformation eingeschwenkt und mitte'·- eines ortsfesten Anschlages (89) aus dieser Bewegungsbahn heraus schwenkbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Backen (34 bis 38,68) in einer schraubenlinienförmigen Bewegung auf die festen Backen (39,62) zustellbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Backen (34 bis 38,68) mittels einer Feder (73) in an sich bekannter Weise in Schließstellung gedrängt werden.
45
DE1761688A 1967-07-21 1968-06-25 Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde Expired DE1761688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038967A CH468923A (de) 1967-07-21 1967-07-21 Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761688A1 DE1761688A1 (de) 1971-08-05
DE1761688B2 DE1761688B2 (de) 1978-03-02
DE1761688C3 true DE1761688C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=4362699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761688A Expired DE1761688C3 (de) 1967-07-21 1968-06-25 Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3671035A (de)
AT (1) AT288258B (de)
BE (1) BE718188A (de)
CH (1) CH468923A (de)
DE (1) DE1761688C3 (de)
GB (1) GB1185606A (de)
NL (1) NL162032C (de)
SE (1) SE355786B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135099B (de) * 1958-11-29 1962-08-23 Hellmut Kuhnke Drehmagnet
DE1182746B (de) * 1959-04-23 1964-12-03 Elektroteile G M B H Gleichstrom-Drehmagnet mit Hubanker
DE1253820B (de) * 1960-07-02 1967-11-09 Binder Magnete K G Drehmagnet
DE2062506C3 (de) * 1970-12-18 1974-03-21 Maschinenbau Gabler Gmbh, 2400 Luebeck Transportvorrichtung für Kunststoff-Folien in Thermoform-Automaten od.dgl
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
CH559692A5 (de) * 1973-01-12 1975-03-14 Ferag Ag
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
IT1045191B (it) * 1975-10-31 1980-05-10 Montedison Spa Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico
DE2731575C3 (de) * 1976-09-29 1980-04-03 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE3123406C2 (de) * 1981-06-12 1985-12-12 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur Produktausrichtung
US4549729A (en) * 1983-01-18 1985-10-29 Ga-Vehren Engineering Company Overlap conveyor apparatus
CH657833A5 (de) * 1983-09-19 1986-09-30 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrlagigen wickeln aus in schuppenformation anfallenden flaechigen, biegsamen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
EP0160739A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-13 Rockwell International Corporation Zeitungsstromförderer
US4568075A (en) * 1984-11-08 1986-02-04 Eastman Kodak Company Sheet registration and clamping apparatus
DE3614103A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung von papierprodukten o.dgl.
US4850582A (en) * 1986-07-03 1989-07-25 Newsome John R Twist belt apparatus for changing posture of transported documents
DE3861306D1 (de) * 1987-07-21 1991-01-31 Ferag Ag Transporteur fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
CH684086A5 (de) * 1987-08-28 1994-07-15 Ferag Ag Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben.
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
EP0606549B1 (de) * 1993-01-14 1996-05-01 Ferag AG Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
ES2100421T3 (es) * 1993-01-14 1997-06-16 Ferag Ag Dispositivo para alimentar articulos planos a un dispositivo de manipulacion de productos de imprenta.
EP0754642B1 (de) * 1995-07-20 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
US7753189B2 (en) 2003-08-01 2010-07-13 Cummins-Allison Corp. Currency processing device, method and system
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US6213280B1 (en) * 1998-09-10 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gripper for clamping flat articles
DE602004015615D1 (de) * 2003-08-01 2008-09-18 Cummins Allison Corp Einrichtung und verfahren zum verarbeiten von banknoten
DE102005017159A1 (de) 2005-04-14 2006-11-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
DE202006008575U1 (de) * 2006-05-30 2007-10-25 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Förderkette mit schwenkbarem Greifkopf
CA2624638C (en) * 2006-06-01 2010-08-10 Cummins-Allison Corp. Angled currency processing system
US8544656B2 (en) 2010-03-03 2013-10-01 Cummins-Allison Corp. Currency bill processing device and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625394A (en) * 1949-04-19 1953-01-13 Sperry Corp Sheet stacking machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT288258B (de) 1971-02-25
NL162032C (nl) 1980-04-15
GB1185606A (en) 1970-03-25
DE1761688B2 (de) 1978-03-02
SE355786B (de) 1973-05-07
DE1761688A1 (de) 1971-08-05
NL162032B (nl) 1979-11-15
CH468923A (de) 1969-02-28
NL6810072A (de) 1969-01-23
US3671035A (en) 1972-06-20
BE718188A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761688C3 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE2237472A1 (de) Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte
DE2317633B2 (de) Einer zufoerdereinrichtung, beispielweise einem kuehlbett oder einem zufoerderrollgang nachgeordneter steuerbarer kettenfoerderer
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3700959A1 (de) Bogensammelvorrichtung
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2362680A1 (de) Anlage zum foerdern von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2018771B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von losen papierboegen
EP0739834A2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)